Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Der Blog FOB ist industriefinanziert
Bewaffnete Drohnen: Empfehlungen für die Entwicklung einer französischen Lösung
FOB (französisch)
Nathan Gain 13 September, 2022
Teilen
" À la bourre " (Auf der Stelle[hinterherlaufen]). Drei Worte reichen aus, um die Position Frankreichs bei der Entwicklung bewaffneter Drohnen zusammenzufassen. Um den Rückstand aufzuholen, haben industrielle und staatliche Akteure sechs Monate lang unter der Schirmherrschaft des Groupement des industries de défense et de sécurité terrestres et aéroterrestres (GICAT) (Verband der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrien für Land und Luft) an einer Liste von Empfehlungen gearbeitet.
Frankreich hinkt hinterher
Die Überraschung war groß, als eine französische Delegation 2008 im Rahmen einer Mission zum Thema Drohnen feststellen musste, dass Israel seit fast einem Jahrzehnt das gesamte verfügbare Spektrum beherrschte. Vierzehn Jahre später sind die USA, die Türkei, China und Polen in die Spitzengruppe aufgerückt. Frankreich hinkt trotz einiger Warnungen, insbesondere aus den Reihen des Parlaments, immer noch hinterher.
Die französische Industrie ist heute nicht in der Lage, den operativen Bedarf der Armeen zu decken, die jedoch über Fähigkeiten verfügen, die "weit unter dem liegen, was sie sein sollten". Diese Verzögerung hat nun zur Folge, dass das Armeeministerium gezwungen ist, eine amerikanische Lösung für die Ausrüstung der französischen Spezialkräfte in Betracht zu ziehen.
Angesichts dieser Feststellung hat GICAT mit Unterstützung des Forschungszentrums der Schulen von Saint-Cyr Coëtquidan (CreC Saint-Cyr), der "Matrix für den Transfer zwischen dem Bedarf an Fähigkeiten und dem industriellen Aspekt", eine umfassende Reflexion eingeleitet. Von Dezember 2021 bis Juli 2022 wurden Industrieunternehmen aller Größen, Mitglieder oder Nichtmitglieder des GICAT, eingeladen, sich zweimal monatlich mit Vertretern des Armeeministeriums und des Innenministeriums auszutauschen.
Die Ziele dieser Reflexionsgruppe zu "DRones Aériens à charges OpératioNnelles Actives" (GR DRAGON)? Zur Entstehung souveräner Lösungen beitragen, alle Akteure unabhängig von ihrer Größe auf den neuesten Stand bringen und einen Dialog mit potenziellen Nutzern führen. Dabei soll der Schwerpunkt auf Drohnen mit einem Gewicht von weniger als 150 kg liegen, deren Nutzlast Auswirkungen auf Menschen, Fahrzeuge und Infrastrukturen hat.
Unterstützung der Entstehung einer Branche
Die sechsmonatigen Überlegungen führten zu einer Reihe von Empfehlungen, die Anfang Juli im Rahmen einer Sitzung vorgestellt wurden. Unabhängig vom Gegenstand waren sich alle Akteure einig, dass es nun "schnell, sehr schnell" gehen müsse, da der Rückstand durch die rasante Entwicklung der Technologien, das wachsende Interesse aufgrund der Konflikte in Bergkarabach und der Ukraine und die Verdichtung des Angebots aus dem Ausland noch größer geworden sei.
Ein erster Aufholversuch wurde kürzlich auf Initiative der Agentur für Verteidigungsinnovation (AID) unternommen. Es handelt sich um die Projektaufrufe Colibri und Larinae, die mit dem Ziel veröffentlicht wurden, innerhalb von 9 bis 12 Monaten bzw. 12 bis 18 Monaten Demonstratoren zu entwickeln. Auch hier geht es darum, schnell zum Erfolg zu kommen. Dies geht so weit, dass einige Anträge auf Fristverlängerung abgelehnt werden mussten.
Die Anstrengungen, die unternommen werden müssen, gehen über den Umfang von Larinae und Colibri hinaus. Um agiler und schneller zu werden und neue Materialien "nicht in fünf oder sechs Jahren, sondern in wenigen Monaten" zu entwickeln, müssen die Unternehmen nach Ansicht von GR DRAGON mehr Freiheit, Raum und Sauerstoff erhalten.
Die Zertifizierungs- und Qualifikationsregeln beispielsweise sind "zu restriktiv und angesichts der vorhersehbaren Technologiesprünge nicht agil genug". "Das Drama des beginnenden Jahrhunderts ist das Vorsorgeprinzip", sagte ein Redner. Diese Regeln müssen inkrementell und agil werden. Die GR DRAGON empfiehlt daher, so schnell wie möglich Arbeitsgruppen zwischen dem Staat und der Industrie einzurichten, die sich mit den Beschäftigungsregeln und der Problematik der Test- und Übungsgebiete befassen.
Außerdem soll das Bewusstsein für die Problematik geschärft werden. Diese "Kamikaze"-, "Killer"- und "Schleich"-Drohnen haben als "bahnbrechende" Waffensysteme in den Augen der breiten Öffentlichkeit zunächst einmal ein schlechtes Image. Der Einsatz dieser Geräte wird nur dann möglich sein, wenn sie durch die Verwendung des richtigen Vokabulars und eine kompromisslose Haltung gegenüber ethischen Fragen "gesellschaftlich akzeptiert" werden.
Eine wirtschaftliche Gleichung muss gefunden werden
Obwohl die Industrie über die notwendigen Talente verfügt, muss sie sich noch um einige große Champions herum strukturieren. Ohne Sichtbarkeit und nationale Strategie ist es für die Industrie schwierig, sich langfristig in einem Bereich zu positionieren, der große Investitionen in Forschung und Entwicklung erfordert.
"Es ist unerlässlich, dass der Staat den industriellen Akteuren Sichtbarkeit verleiht, indem er ihnen seine finanzielle Unterstützung langfristig zusichert und gleichzeitig seine vorrangigen Bedürfnisse im Hinblick auf die Souveränität priorisiert", betont die GICAT. Die Initialzündung würde auf einem Notfallplan von mindestens 150 Mio. € über drei Jahre beruhen. Diese Anstrengungen würden es ermöglichen, über das Demonstrationsstadium hinauszugehen, um CONOPS zu erproben und schließlich eine Anfangskapazität anzubieten, die einem dringenden Bedarf gerecht werden könnte. Die Zeit würde auch genutzt werden, um ein nationales Ökosystem aufzubauen.
Die Gleichung hängt von den hohen FuE-Aufwendungen ab, die diese Entwicklungen erfordern. Es geht nicht nur darum, die Lücke zur Konkurrenz zu schließen, sondern auch darum, sich mit neuen oder künftigen Bausteinen wie dem Schwarmflug, der Ausfallsicherheit der Kommunikation oder der Rolle der künstlichen Intelligenz zu beschäftigen. Und die Überlegungen nicht nur auf die jüngsten Konflikte beschränken. "Was wir in der Ukraine sehen, ist nicht unbedingt das, was wir in fünf Jahren sehen werden", sagte ein Redner.
Um die Dynamik dauerhaft aufrechtzuerhalten, müsste der französische Staat ab dem Ende des Jahrzehnts durchschnittlich mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr dafür aufwenden, schätzt die GICAT. Auch wenn sich die Drohnenbekämpfung mit einer gewissen Verzögerung weiterentwickelt, wird sie parallel dazu immer weiter verbreitet und verschärft. Heute ist keine Drohne mehr unauffindbar, geschweige denn unzerstörbar.
Die Zermürbung ist daher ein inhärenter Faktor bei ihrem Einsatz. Die zunehmende Verbreitung führt dazu, dass man über das Gleichgewicht zwischen Anschaffungskosten und technischem Niveau nachdenken muss. Weitere Schlüsselparameter sind die Standardisierung und die Modularität, um Größenvorteile zu erzielen.
Diese wirtschaftliche Gleichung beinhaltet auch von Anfang an die Frage des Exports. Wie andere Branchen auch, kann sich die Branche nicht entwickeln, wenn sie nur auf den heimischen Markt setzt. Ausländische Kunden sind in wirtschaftlicher Hinsicht von entscheidender Bedeutung, da die BITD 50 % ihrer Produktion exportieren möchte. Die Exportgrundsätze müssen jedoch antizipiert werden, um nicht das Veto eines möglichen ausländischen Lieferanten zu erleiden oder, schlimmer noch, die Beschäftigung durch die Betriebe zügeln zu müssen.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Industrielles Quartett gewinnt die Projektaufrufe Larinae und Colibri.
FOB (französisch)
Nathan Gain 30. November, 2022
Nexter, MBDA, Delair und EOS Technologies wurden für die Projektaufrufe Larinae und Colibri der Agence de l'innovation de défense (AID) ausgewählt, wie La Lettre A gestern berichtete. Die Konsortien werden an der Entwicklung der ersten ferngesteuerten Munition "Made in France" arbeiten.
Die Ende Mai veröffentlichten Ausschreibungen Larinae und Colibri sind zwei Antworten auf den Bedarf, das Segment der unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs) mit aktiven operativen Ladungen zu erschließen, eine Fähigkeit, die im Portfolio der französischen Streitkräfte nicht vorhanden ist. Larinae, eine Drohne mit langer Streckung, soll ihr Ziel in einem Radius von mindestens 50 km erreichen können. Die kleinere Colibri wird ihr Ziel in der Kontaktzone neutralisieren, d. h. in einem Umkreis von mehr als 5 km.
Es musste schnell gehen, um den Rückstand in diesem Segment gegenüber den USA, Israel und Polen auszugleichen. Die Auswahl der Industrieunternehmen dauerte weniger als sechs Monate. Zwei Duos werden sich mit dem "hohen" Segment befassen: Nexter in Zusammenarbeit mit EOS Technologies und der europäische Raketenhersteller MBDA mit Delair. Die Entwicklung des Colibri wird dem Tandem Nexter-Delair anvertraut. Laut der französischen Tageszeitung setzten sie sich gegen die von Airbus, Thales und Safran eingereichten Angebote durch.
Die Projektausschreibungen waren in vielerlei Hinsicht innovativ. Abgesehen vom Thema ließ der Ansatz viel Raum für Originalität, indem er den Interessenten ein Maximum an Spielraum ließ. "Die Formulierung dieser Projektausschreibungen war überraschend, weil wir nicht spezifiziert haben, ob wir eine Drohne, einen Schwarm von Drohnen oder Verbrauchsmaterial haben wollten. Man kann auch gelegentlich umgekehrt vorgehen und sagen: 'Ich habe ein Projekt, für das ich 300 000 Euro zur Verfügung habe, was bieten Sie mir an? Anders zu handeln bedeutet auch, zivile Technologien abzuzweigen", erklärte der Generaldelegierte für Rüstung, Emmanuel Chiva, Mitte Oktober.
Bei der Veröffentlichung der Projektausschreibungen "haben wir erklärt, dass wir kostengünstige, offensichtlich effiziente Lösungen wollen, die eine Autonomie je nach betrachtetem Gebiet vorsehen und sehr schnell geliefert werden; wir wollen auch, dass das Militär in der Lage ist, sich sehr schnell weiterzubilden", fasste der neue DGA zusammen.
Die vier Preisträger verfügen alle über Fachkenntnisse entweder im Bereich der Drohnen oder der Pyrotechnik oder manchmal auch in beiden Bereichen. Als einziger Industrieller, der in beide Themen involviert ist, verfügt Nexter dank seiner Lösungen IXOS XX und IXOS LG, die 2019 vorgestellt werden, über erste Erfahrungen mit Mikrodrohnen. Die Munitionsabteilung des Konzerns arbeitet im Übrigen an einer neuen Ladung, die für diese Art von Bedarf dimensioniert ist. Eine "aggressive Einheit", die teilweise von der Bonus-Panzerabwehrgranate inspiriert ist und sich nun in einem mittleren Reifestadium befindet.
EOS Technologie ist bekannt für seine leichten, unauffälligen, solarbetriebenen Starrflügler-Drohnen. Diese sind bis zu 70 % leiser und sollen auch zwei- bis siebenmal billiger sein als ihre Konkurrenten. Das 2018 gegründete KMU konnte kürzlich über das von Défense Angels aufgebaute Investorennetzwerk 2,5 Mio. EUR aufbringen. Außerdem bereitet es sich auf die Einweihung seiner neuen Produktionsstätte in Mérignac, einem Vorort von Bordeaux, vor.
Die ersten Demonstrationen des Colibri werden neun Monate nach der Auftragsvergabe erwartet, die des Larinae zwölf Monate nach der Vertragsunterzeichnung. Hinter diesen Demonstrationen steht das Ziel, die Streitkräfte langfristig auszurüsten. Die IDA hofft, einen Beschaffungsplan für die Colibri-Komponente aufstellen zu können, während die Larinae-Komponente eher eine Sondierung darstellt und in erster Linie dazu dient, den Bedarf zu ermitteln.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Projektbeschreibung
Lignes de efense (französisch)
" Larinae" (eine Familie möwenähnlicher Seevögel) soll in der Lage sein, einen Panzer in einem Umkreis von 50 km mit einer Mindestautonomie von 60 Minuten zu zerstören. Sehen Sie sich hier die Präsentation des Projekts an.
Die angestrebten Leistungen sind :
- die Neutralisierung eines gepanzerten Fahrzeugs (durch direkten Aufprall des Systems oder durch Abgabe von Munition);
- eine metrische Zielgenauigkeit;
- Die Mindestflugdauer muss 60 Minuten betragen, wenn das Zielgebiet 50 km vom Einsatzort entfernt liegt;
- eine Garantie für eine sichere Umsetzung für den/die Betreiber ohne das Risiko von Denial-of-Service oder einer Fremdsteuerung des Geräts;
- eine erleichterte Implementierung ohne Spuren oder vorbereitetes Gelände ;
- eine robuste Funktion, mit der sichergestellt werden kann, dass der Vektor in einem vom Bediener festgelegten Volumen gehalten wird ;
- eine robuste Funktion, die es ermöglicht, den Bediener (z. B. Parameter, ...) über den Zustand des Systems zu informieren, wenn es nicht benutzt wird.
- Auswirkungen auf verschiedene Arten von Zielen (Personen, leichte Fahrzeuge, schwere Panzerung, Infrastruktur, Schiffe ...) ;
- eine Fähigkeit, ein sich bewegendes Ziel zu neutralisieren (ca. 50km/h) ;
- eine Fähigkeit, ein Fenster zu durchbrechen und im Inneren eines Gebäudes zu explodieren usw.
"Colibri" soll über eine Autonomie von 30 Minuten und eine Reichweite von 5 km verfügen. Sehen Sie sich hier die Projektpräsentation an.
Die angestrebten Leistungen sind :
- die Neutralisierung eines leichten Fahrzeugs ;
- eine metrische Zielgenauigkeit ;
- Die Mindestflugdauer muss 30 Minuten in einem Interessengebiet betragen, das 5 km vom Einsatzort entfernt liegt;
- eine Garantie für eine sichere Implementierung für den Betreiber, ohne das Risiko von Denial of Service oder einer Fremdsteuerung des Geräts;
- Einfache Installation in wenigen Minuten, ohne Piste oder vorbereitetes Gelände, für einen einzelnen Bediener ohne spezielle Ausbildung zugänglich;
- eine minimale Größe, die den Transport durch einen Kämpfer ermöglicht;
-eine robuste Funktion, mit der sichergestellt werden kann, dass der Vektor in einem vom Bediener festgelegten Volumen gehalten wird
- eine robuste Funktion, die es ermöglicht, den Bediener (z. B. Parameter, ...) über den Zustand des Systems zu informieren, wenn es nicht benutzt wird.
- Auswirkungen auf verschiedene Arten von Zielen (Personal, gepanzertes Fahrzeug, schwere Panzerung, Infrastruktur, Schiff ...) ;
- eine Fähigkeit zur Neutralisierung eines sich bewegenden Ziels (ca. 50km/h) usw.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Die DGA hat KNDS, EOS Technologie und TRAAK für das Larinae"-Projekt für Streumunition ausgewählt.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230619.jpg]
Die im Mai 2022 von der Agence de l'innovation de Défense [AID], die der Direction générale de l'armement [DGA] untersteht, ins Leben gerufenen Projekte Colibri und Larinae zielen auf die Entwicklung von Streumunition [oder ferngesteuerter Munition] ab, die in der Lage ist, einen Panzer in mindestens 5 bzw. 50 km Entfernung unschädlich zu machen.
"Wir haben erklärt, dass wir kostengünstige, offensichtlich wirksame Lösungen wollen, die je nach Gebiet eine bestimmte Reichweite haben und sehr schnell geliefert werden. Wir wollen auch, dass die Soldaten in der Lage sind, sich sehr schnell ausbilden zu lassen", sagte Emmanuel Chiva, der Generaldelegierte für Rüstung (DGA), zu den beiden Projekten, die dem französischen Heer eine "Schlüsselkapazität" verschaffen könnten.
Im März teilte die IDA mit, dass sie aus 19 Lösungsvorschlägen zwei Konsortien für das Projekt Colibri ausgewählt habe, nämlich die Tandems MBDA/Novadem und Nexter/Delair, um "mehrere technologische und operationelle Achsen" zu erforschen, indem sie zwei Konfigurationen von Streunermunition bewerteten: eine mit Drehflügeln, die leichter zu bedienen ist, und eine mit festen Flügeln, die besser für "offene und möglicherweise größere" Umgebungen geeignet ist. Gleichzeitig hat die DGA bei der amerikanischen Aerovironment-Gruppe Switchblade 300 bestellt.
Das Larinae-Projekt wurde von der IDA an ein Konsortium unter der Leitung von KNDS [ehemals Nexter] und unter Beteiligung von EOS Technologie und TRAAK vergeben.
Die gewählte Lösung, die, wie KNDS versichert, einzigartig ist, geht über die Vorgaben hinaus, da sie die Entwicklung einer Streumunition mit einer Reichweite von 80 km [30 km mehr als geplant] und einer Betriebsdauer von 3 Stunden vorsieht.
Die Munition wird auf einer von EOS Technologie bereitgestellten Starrflügeldrohne basieren. Diese Drohne wird mit einer von Nexter Arrowtech entwickelten kerngenerierenden Ladung [CGN] ausgestattet sein, um die aktive Verteidigung von Panzern zu umgehen, sowie mit einem GPS-freien - und damit störungsunempfindlichen - Navigationssystem von TRAAK.
"Die ferngesteuerte Munition ist durch ihre kerngenerierende Ladungstechnologie innovativ und kann die aktive Verteidigung von gepanzerten Fahrzeugen überlisten, bevor sie deren Panzerung durchschlägt. Dank ihrer Wiederverwendbarkeit ist sie auch für Aufklärungsmissionen geeignet, da eine optronische Kugel ein Fahrzeug aus einer Entfernung von 15 km bei Tag und 3 km bei Nacht erkennt", erklärt KNDS.
Der Einsatz erfolgt über eine vertikale Start- und Landevorrichtung (VTOL), die es dem Bediener ermöglicht, die Munition "einfach und sicher" wieder einzusammeln. Die Industrie betont, dass "der Mensch durch die fortschrittliche Telemetrie der Munition in jedem Fall im Zentrum des Entscheidungsprozesses bleibt". Er fügte hinzu: "Die optronische Kugel, mit der die Munition ausgestattet ist, ermöglicht die Beobachtung des Geländes, um die Entscheidung über einen Treffer zu treffen, der jederzeit unterbrochen werden kann".
Innerhalb von 18 Monaten soll ein Demonstrator fertiggestellt sein, mit dem neue Operationsmethoden schnell getestet werden können.
Es bleibt abzuwarten, welchen zweiten Industriellen die IDA für das Larinae-Projekt auswählt. A priori würde das Tandem MBDA/Delair in Frage kommen.
Bei den "experimentellen" Projekten im Zusammenhang mit ferngesteuerter Munition geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten zur Neutralisierung einer gepanzerten Bedrohung auf 5 bzw. 50 Kilometer Entfernung, mit einer Autonomie von 30 bis 60 Minuten und zu erschwinglichen Kosten. Das Ziel besteht darin, die industrielle Struktur zu fördern, um den Rückstand Frankreichs im Bereich der ferngesteuerten Munition aufzuholen", erklärte Chiva kürzlich bei einer Anhörung im Senat im Mai dieses Jahres. "Wir waren schnell bei der Veröffentlichung der verschiedenen Projektausschreibungen, aber sie umfassen nicht die Beschaffungsphase, d. h. die Skalierung der verschiedenen Materialien", erläuterte er.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
MBDA enthüllt "Mutant", die für das LARINAE-Projekt entwickelte Streifmunition.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230630.jpg]
Letzte Woche teilte die Agence de l'innovation de Défense [AID] mit, dass sie im Rahmen ihres Projektaufrufs LARINAE, der auf die Entwicklung von ferngesteuerter Munition [oder Schleicher] abzielt, die ein Ziel in einem Umkreis von mindestens 50 Kilometern neutralisieren kann, zwei Industriegruppen ausgewählt hatte.
Der Konzern Nexter/KNDS "überholte" ihn jedoch und gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Nexter Arrowtech zusammen mit EOS Technologie und TRAAK im Rahmen des LARINAE-Programms ausgewählt worden sei, da sie eine Lösung auf der Grundlage eines unbemannten Luftfahrzeugs vom Typ VTOL mit einer kernerzeugenden Ladung (CGN) entwickelt habe.
Der andere von der AID ausgewählte Hersteller, MBDA, hatte sich bis dahin nicht zu seiner Lösung geäußert. Dies ist nun geschehen.
In einer am 30. Juni veröffentlichten Pressemitteilung erklärt MBDA, dass seine ferngesteuerte Munition mit dem Namen MUTANT der IDA "mit einem 'Minimum Viable Product'-Ansatz, der sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert", vorgelegt wurde.
"Diese neue angetriebene und gelenkte Munition profitiert von den Technologien, die MBDA seit vielen Jahren entwickelt hat, insbesondere durch die AKERON-Familie, um ein sehr hohes Leistungsniveau bei der Neutralisierung von gepanzerten und beweglichen Zielen zu gewährleisten und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Mission und die vollständige Sicherheit zu garantieren", erklärt der Industriekonzern.
Die Mutant-Schleuser-Munition ist eine Weiterentwicklung der Akeron MP [ehemals Mittelstreckenrakete] und Akeron LP [ehemals Hochschussrakete], da sie "jenseits des direkten Sichtfeldes" zuschlagen kann.
"Diese Lösung, die als echtes Waffensystem mit permanenter Man-in-the-Loop-Funktion konzipiert ist, wird den Bodenkampfraketen zusätzliche Fähigkeiten in Bezug auf Zielgeschwindigkeit, Manövrierfähigkeit, Ausdauer, Reichweite und die Fähigkeit, den Feind zu sättigen, verleihen", so MBDA.
Nach den vom Raketenhersteller verbreiteten Illustrationen könnte diese Streumunition auch in Schwärmen eingesetzt werden.
Wie beim Colibri MTO-Projekt, für das MBDA und Nexter ebenfalls ausgewählt wurden, hat die IDA zwei Projekte ausgewählt, um "mehrere technologische und operationelle Achsen zu erforschen".
So soll die "Mutant"-Schleuser-Munition mit ausklappbaren Flügeln für Anwendungsfälle evaluiert werden, die "Kompaktheit, Transport- und Einsatzfreundlichkeit" erfordern. Die von Nexter Arrowtech entwickelte Munition, die ohne Satellitenortungssystem [GPS] eingesetzt werden kann, könnte dank ihrer dreistündigen Betriebsdauer auch für Überwachungsmissionen in einem größeren Umfeld verwendet werden.
"Die ersten Demonstrationen dieser ferngesteuerten Munition werden das Wissen über die Fähigkeiten dieser Art von Lösungen aus technischer und operationeller Sicht sowie über die Sicherheitsaspekte des Einsatzes erweitern. Diese Projekte werden dazu beitragen, das Armeeministerium auf die Beschaffung dieser neuen Waffen vorzubereiten", so die IDA.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
MBDA enthüllt "Mutant", die für das LARINAE-Projekt entwickelte Streifmunition.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230630.jpg]
Letzte Woche teilte die Agence de l'innovation de Défense [AID] mit, dass sie im Rahmen ihres Projektaufrufs LARINAE, der auf die Entwicklung von ferngesteuerter Munition [oder Schleicher] abzielt, die ein Ziel in einem Umkreis von mindestens 50 Kilometern neutralisieren kann, zwei industrielle Gruppierungen ausgewählt habe.
Der Konzern Nexter/KNDS "überholte" ihn jedoch und gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass seine Tochtergesellschaft Nexter Arrowtech zusammen mit EOS Technologie und TRAAK im Rahmen des LARINAE-Programms ausgewählt worden sei, da sie eine Lösung auf der Grundlage eines unbemannten Luftfahrzeugs vom Typ VTOL mit einer kernerzeugenden Ladung (CGN) entwickelt habe.
Der andere von der AID ausgewählte Hersteller, MBDA, hatte sich nicht zu seiner Lösung geäußert. Dies ist nun geschehen.
In einer am 30. Juni veröffentlichten Pressemitteilung erklärt MBDA, dass seine ferngesteuerte Munition mit dem Namen MUTANT der IDA "mit einem 'Minimum Viable Product'-Ansatz, der sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert", vorgelegt wurde.
"Diese neue angetriebene und gelenkte Munition profitiert von den Technologien, die MBDA seit vielen Jahren entwickelt hat, insbesondere durch die AKERON-Familie, um ein sehr hohes Leistungsniveau bei der Neutralisierung von gepanzerten und beweglichen Zielen zu gewährleisten und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Mission und die vollständige Sicherheit zu garantieren", erklärt der Industriekonzern.
Die Mutant-Schleuser-Munition ist eine Weiterentwicklung der Akeron MP [ehemals Mittelstreckenrakete] und Akeron LP [ehemals Hochschussrakete], da sie "jenseits des direkten Sichtfeldes" zuschlagen kann.
"Diese Lösung, die als echtes Waffensystem mit permanenter Man-in-the-Loop-Funktion konzipiert ist, wird den Bodenkampfraketen ergänzende Fähigkeiten in Bezug auf Zielgeschwindigkeit, Manövrierfähigkeit, Ausdauer, Reichweite und die Fähigkeit, den Feind zu sättigen, bieten", so MBDA.
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230630.jpg]
Nach den vom Raketenhersteller verbreiteten Illustrationen könnte die Streumunition auch in Schwärmen eingesetzt werden.
Wie beim Colibri MTO-Projekt, für das MBDA und Nexter ebenfalls ausgewählt wurden, hat die IDA zwei Projekte ausgewählt, um "mehrere technologische und operationelle Achsen zu erforschen".
So soll die "Mutant"-Schleuser-Munition mit ausklappbaren Flügeln für Anwendungsfälle evaluiert werden, die "Kompaktheit, Transport- und Einsatzfreundlichkeit" erfordern. Die von Nexter Arrowtech entwickelte Munition, die ohne Satellitenortungssystem [GPS] eingesetzt werden kann, könnte dank ihrer dreistündigen Betriebsdauer auch für Überwachungsmissionen in größeren Umgebungen verwendet werden.
"Die ersten Demonstrationen dieser ferngesteuerten Munition werden das Wissen über die Fähigkeiten dieser Art von Lösungen aus technischer und operationeller Sicht sowie über die Sicherheitsaspekte des Einsatzes erweitern. Diese Projekte werden dazu beitragen, das Armeeministerium auf die Beschaffung dieser neuen Waffen vorzubereiten", so die IDA.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Souverän und multimissional: Wie Nexter, EOS und TRAAK die ferngesteuerte Munition LARINAE zum Fliegen bringen werden.
FOB (französisch)Nathan Gain 3. Juli, 2023
Teilen
Topstart für LARINAE, das zweite Projekt zur Entwicklung einer ferngesteuerten Munition (MTO), das von der französischen Rüstungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) und der Agence de l'innovation de défense (AID) ins Leben gerufen wurde. Aus 16 industriellen Vorschlägen gingen zwei Konsortien als Sieger hervor. Auf der einen Seite MBDA und Delair mit der MUTANT-Munition. Auf der anderen Seite eine souveräne Multimissionslösung, die von Nexter, EOS Technologie und TRAAK vorgeschlagen wurde.
18 Monate, um zu überzeugen
"Der Countdown läuft", kündigte der Generaldirektor von EOS Technologie, Jean-Marc Zuliani, auf der letzten Luftfahrtmesse in Le Bourget an. Im Blickfeld? Eine erste Demonstration eines vollständigen Systems mit einem inerten Gefechtskopf bis Ende 2024. Dieser Meilenstein soll es der IDA und der DGA ermöglichen, "die Relevanz der industriellen Vorschläge für den von den französischen Streitkräften geäußerten operativen Bedarf zu bewerten".
In den nächsten 18 Monaten werden die Konsortien eine Phase der Prototypenentwicklung, Erkundung und Reifung durchlaufen, die dazu beitragen wird, so unterschiedliche Herausforderungen wie die Fähigkeit der Drohne, ihr Ziel zu erreichen, sichere Datenverbindungen aufrechtzuerhalten, Munition präzise abzugeben oder bei Nichtauslösung in Sicherheit zurückzukehren, zu bewältigen.
" LARINAE bedeutet für uns zwei Innovationen. Die erste ist eine neue Spielregel, die eine gemeinsame Arbeit von Startups und großen Konzernen vorschreibt. Und die zweite ist, dass wir fast auf den Tag genau vor einem Jahr drei Wochen Zeit hatten, um zu antworten und uns auf zwei Neuheiten festzulegen: einen maximalen Stückpreis von 200 000 € pro Munition und eine im Voraus festgelegte Frist, um sie zu demonstrieren", bemerkt der Chef von EOS Technologie. Es blieb ein weniger offen zur Schau gestellter Handlungsspielraum, nämlich der Grad der Souveränität, an dem das Trio erheblich gearbeitet hat, um zu einer Lösung zu gelangen, die als "ITAR free" und "BAFA free" vorgestellt wurde.
Die Vergabe dieses Auftrags hatte Nexter & Cie bereits im Oktober 2022 vorausgesagt. Seitdem haben die Partner keine Zeit verloren und sind mit Eigenmitteln vorangekommen, um den Anstieg der Lieferzeiten für bestimmte Komponenten zu kompensieren und sicherzustellen, dass sie den von der DGA und der IDA festgelegten Termin einhalten.
Während MBDA eine rund zehn Kilogramm schwere Drohne mit ausfahrbaren Flügeln anbietet, entwickelt das von der Nexter-Munitionssparte angeführte Team eine rund 15 Kilogramm schwere Starrflüglerlösung mit einer Spannweite von mehr als 4,5 Metern, Senkrechtstarter (VTOL) und hoher Ausdauer. Diese Lösung, die sich am Strix 425 von EOS orientiert, soll von Haus aus mehrere Missionen umfassen, "ein Parameter, der es uns ermöglicht hat, die LARINAE-Ausschreibung zu gewinnen", so ein Vertreter von Nexter Arrowtech.
Eine Lösung für mehrere Missionen
"Für uns ist eine MTO nicht unbedingt das, was man nur in der Presse lesen kann, nämlich eine Kopie einer amerikanischen Switchblade oder einer israelischen Hero. Eine MTO kann auch etwas anderes sein als eine 'Langstreckenrakete'", sagt Jean-Marc Zuliani. Sein Vektor wird in der Lage sein, mit 75 km/h im Reiseflug und in einem Radius von 80 km zu fliegen, weit über die in der Projektausschreibung vorgeschriebenen 50 km hinaus und ausreichend, um Missionen zur Beobachtung, Aufklärung, Überwachung, Beschaffung und Beseitigung von Zweifeln durchzuführen. Und das alles unauffällig, denn die EOS-Drohnen sind auch als Segelflugzeuge konzipiert, die sich bei ausgeschaltetem Elektromotor fortbewegen können.
Das Herzstück des Systems ist eine 2 bis 3 kg schwere Munition vom Typ "kernerzeugende Ladung", die von der Munition der 155-mm-Panzerabwehrgranate BONUS inspiriert ist: "Das ist eine Weltpremiere für die Mitführung auf einer Drohne", betont Nexter. Die LARINAE-Ladung wird jedoch weniger komplex sein, da sie auf die optronische Kugel der Drohne setzt, um den Vektor zu steuern, anstelle des in beide BONUS-Ladungen integrierten Auto-Retrievers. Da das Endzielen dem Bediener überlassen wird, sollte diese MTO ein metrisches Präzisionsniveau auf ein gehärtetes, unbewegliches oder sich bewegendes Ziel bieten.
Die Drohne wird in einigen Dutzend Metern Entfernung zerschellen, um die Ladung auszulösen und einen Metallkern mit einer Geschwindigkeit von 2000 Metern pro Sekunde zu schleudern. Das Manöver ist alles andere als einfach und erfordert die Bestimmung des richtigen Angriffswinkels, um die Wirkung zu maximieren.
Eine Drohne vom Typ VTOL, die EOS auf der letzten Paris Air Show vorstellte und die einen Vorgeschmack darauf gibt, wie ihre Version von LARINAE aussehen könnte.
"Und wenn sie kein aufgewertetes Ziel findet, kehrt die MTO zurück und landet auf dem Bauch", fügt Nexter hinzu. Eine Wiederverwendung, die riskant erscheinen mag, für die Nexter jedoch sein Know-how im Bereich der Munitronik einbringen wird. Durch das Hinzufügen einer einfachen LED beispielsweise könnte ein nicht spezialisierter Bediener anhand eines einfachen Farbcodes den Zustand der Trägheit oder der Aktivierung der Ladung erkennen.
Wie bei seinen anderen Produktreihen schließt der Munitionshersteller nicht aus, dass er mit der Zeit einen kompletten Katalog von Spreng- und Rauchladungen, Hohlladungen, letalen und nicht letalen Ladungen anbieten wird. Gemeinsam mit COLIBRI, einem weiteren Thema, in das Nexter investiert, könnte dieser Ansatz zur Schaffung neuer Munitionsstandards für MTOs führen.
Im Rudel jagen
"Der Generalstabschef des Heeres hatte uns gesagt, wir sollten im Rudel jagen", erinnert sich Jean-Marc Zuliani. Nexter verstand die Botschaft perfekt und holte sich die Dienste von zwei Referenzen in ihrem jeweiligen Bereich. EOS Technologie, von manchen als "Skunk Works der französischen Streitkräfte" bezeichnet, hat in vier Jahren nicht weniger als vier neue Referenzen entwickelt, von der Minidrohne mit 3 m Spannweite bis zur leichten taktischen Drohne (MAME) mit 12 m Spannweite. Ein Kraftakt, der in Europa seinesgleichen sucht und nur von der amerikanischen AeroVironment und der türkischen Baykar übertroffen wird.
Eine weitere Stärke, die Nexter dazu bewogen haben dürfte, sich dem Drohnenhersteller aus Bordeaux anzunähern: Plattformen, die praktisch ohne Kohlenstoff auskommen. Eine Entscheidung gegen den Strom des restlichen Marktes, die durch zwei negative Effekte motiviert wurde: eine metallähnliche Widerstandsfläche, die es für Radargeräte leicht erkennbar macht, und die Erzeugung eines Faradayschen Käfigs, der zu Latenzproblemen, sogar zu Unterbrechungen oder Kontrollverlusten führt. "Wir haben in den letzten dreißig Jahren eine ziemlich fortschrittliche Methode zur Herstellung von Verbundstoffen entwickelt, die es uns ermöglicht, fast vollständig auf Kohlenstoff zu verzichten", freut sich der EOS-Chef.
Innovationen werden nicht ausreichen, sondern es müssen auch Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Drohne ihre Mission erfüllen kann, "vor allem, wenn sie von der feindlichen Seite gestört wird". "In der Ukraine haben wir heute mehr als 300 Drohnen zerstört, nur weil sie gestört wurden", erinnert Jean-Marc Zuliani. Ein Beispiel, das allein schon die Anwesenheit von TRAAK erklärt, einem französischen Spezialisten für Ortungsgeräte, dessen Lösungen es ermöglichen, ohne GPS zu navigieren und mit einer Drohne und einem "stillen" Bediener arbeiten zu können. "Wir arbeiten an verschiedenen Blickwinkeln. Die Technologie für LARINAE, wie sie in dem Projekt definiert wird, ist etwas Einzigartiges. Sie besteht hingegen aus verschiedenen technologischen Bausteinen, die wir intern beherrschen, die bereits entwickelt wurden oder sich in der Entwicklung befinden", betont der Geschäftsführer und Mitbegründer Thomas Duroyon.
"Die Problematik ist zweigeteilt. Es geht darum, alle Bedrohungen abzuwehren und unser System mit dem von EOS zu verknüpfen", ergänzt das 2020 gegründete Startup. Letzteres muss insbesondere mit einem Berg von nicht konformen Fällen zusammenstellen, die integriert werden müssen, damit das Tool darauf reagieren kann, ein weiteres RETEX aus der Ukraine. Auch hier ist die Frage der Souveränität entscheidend. "Wir haben der IDA und der DGA versichert, dass es keine Blackbox in der Elektronik gibt. Alles ist transparent. Es gibt zum Beispiel keine ITAR-Komponenten".
Für die drei Akolythen ist die Meldung, die vor weniger als zwei Wochen erfolgte, nur ein Ausgangspunkt. Wenn sich die erste Demonstration als überzeugend erweist, könnte eine optionale Tranche aktiviert werden, um einen Test mit einer aktiven militärischen Ladung "6 bis 12 Monate später" durchzuführen, erklärt Jean-Marc Zuliani. Dahinter steht das Ziel, sich als Lieferant der Streitkräfte in einem Wettbewerb durchzusetzen, der nicht nur den LARINAE-Preisträgern vorbehalten ist.
In Frankreich und anderswo ist der Bedarf an solchen MTOs immens. Auf französischer Seite dürfte allein das Heer in diesem Zeitraum mindestens 1800 aller Typen erhalten. Tausend Einheiten mögen für einen Munitionshersteller, der auf die Produktion von Millionen von Einheiten pro Linie ausgelegt ist, wenig erscheinen, doch für eine Struktur wie EOS ist dies eine große Herausforderung. Die Skalierung, aber auch die Fragen der Beschleunigung und des Volumens, die durch das Prinzip der Kriegswirtschaft aufgeworfen werden, erfordern die Entwicklung neuer industrieller Prozesse, um "die Herstellungszeit eines Vektors durch 10, 50 oder 100 zu teilen". Mit der Agilität von EOS und TRAAK und der Schlagkraft von Nexter würde es im Falle eines staatlichen Auftrags weniger als ein Jahr dauern, bis die erste Munition auf den Markt käme, schätzt der Auftragnehmer.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
NOELREPORTS 🇪🇺 🇺🇦
@NOELreports
-
Suivre
Die Ukraine wird mehr als 150 von ihr selbst ausgewählte Drohnen des französischen Unternehmens Delair erhalten, die von der französischen Regierung bezahlt werden. Dies hat der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu angekündigt.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/F5XL3mhXsAAp...name=small]
X
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Kolibri und Larinae werden flügge.
FOB (französisch)
Nathan Gain 27 November, 2023
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...-envol.png]
Es ist die Stunde der Wahrheit für die vier Konzepte für ferngesteuerte Munition (MTO), die von ebenso vielen Industrieverbänden im Rahmen der Projektaufrufe Colibri und Larinae erdacht wurden. Die Prototypen, die von der Agence de l'innovation de défense (AID) ausgewählt und unterstützt wurden, werden nun schrittweise demonstriert.
Erste Flüge
Sie heißen Sphynx, DARD, Stryx und MUTANT und sollen die nationale Verteidigungsindustrie in einem Segment reifen lassen, das es in Frankreich bislang nicht gibt. Weniger als ein Jahr nach der Bekanntgabe der ersten Aufträge gehen die beiden für Colibri ausgewählten Prototypen nun in die Erprobungsphase, wie die IDA auf dem vierten Forum Innovation Défense letzte Woche in Paris bekannt gab.
Sphynx, ein von MBDA und dem in Aix-en-Provence ansässigen Drohnenhersteller Novadem getragener MTO-Quadrocopter, ist der erste, der den Testflugzyklus auf der Basis von inerter Munition begonnen hat. Dies geschah vor etwas mehr als zwei Wochen über Joffrécourt, einer der Kampfstädte des Centre d'entraînement aux actions en zone urbaine (CENZUB-94e RI). Eine ideale Umgebung, um einen Quadrocopter zu testen, der besser an die städtische Umgebung angepasst ist.
Das etwas später ausgewählte DARD-System (Dispositif Armé de Reconnaissance et de Destruction) wird im Frühjahr 2024 an einem von seinen Entwicklern KNDS und Delair ausgewählten Standort fliegen. Die Bewertung eines militärisch bestückten MTO wird im Sommer nächsten Jahres stattfinden, wobei Sphinx wieder den Anfang machen wird. Der komplexere Larinae war ebenfalls mehrere Monate nach Colibri unter Vertrag genommen worden. Die Vorschläge Stryx des Trios KNDS-EOS-Traak und MUTANT des Duos MBDA-Delair werden also eher "bis Ende 2024" in die Luft gehen.
Der nächste und letzte große Meilenstein auf beiden Seiten sind die pyrotechnischen Tests, die sechs Monate später, also im Sommer 2025, stattfinden sollen. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen werden diese in einem Testzentrum der DGA stattfinden.
Es wird darum gehen, die Lösungen mit den Realitäten vor Ort zu konfrontieren, um daraus Anwendungsfälle zu entwickeln, den richtigen Kompromiss zwischen Technologie und Masse zu finden und im Rahmen des Budgets zu bleiben. "Es gibt Schieberegler, die an bestimmten Stellen angebracht werden müssen", eine Sichtbarkeit dessen, was erreichbar ist und was nicht, die die IDA am Ende des Experiments zu erreichen hofft.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x399.png]
Eine Vorstellung davon, worauf das von Novadem und MBDA für die Colibri-Ausschreibung verfolgte Sphynx-Projekt abzielt.
Ein Rahmen für die Fortsetzung
Die Vorgehensweise ergibt sich aus einer Bedarfsanalyse, die auf eine Handvoll Leistungsmerkmale reduziert wurde, nämlich metrische Genauigkeit für beide, die Fähigkeit, ein schwach geschütztes Ziel für Colibri und ein gepanzertes Ziel für Larinae zu verarbeiten, 30 Minuten Autonomie und 5 km Reichweite für Colibri und 1 Stunde Autonomie und 50 km Reichweite für Larinae.
"Wir haben die Industrie wirklich mit ihren Projekten und Ideen auf uns zukommen lassen. Wir haben das auf der Ebene der Architektur agnostisch eingebracht, ohne vorgefasste Meinung", sagt die AID. Klare Vorgaben und ein flexibler Rahmen sollen die Vorstellungskraft und Originalität maximieren, aber dennoch zwei Einschränkungen mit sich bringen: 18 und 24 Monate, um einen funktionierenden Prototypen zu entwickeln, und wiederkehrende Kosten pro Einheit, die auf 20.000 € für Colibri und 200.000 € für seinen "großen Bruder" festgelegt sind.
Während die Unternehmen Erfahrungen sammeln, nutzt die staatliche Seite die Gelegenheit, um Fortschritte bei den regulatorischen Problemen zu machen, die diese neuen Objekte mit sich bringen. Die geltenden Vorschriften und die geforderten Leistungen erforderten besondere Anstrengungen, um über Grundstücke zu verfügen, die für diese Art von Experimenten geeignet sind. Dies gilt umso mehr für eine Larinae-Komponente, die eine Streckung von mehreren Dutzend Kilometern erfordert.
Innerhalb der Armeen "sind alle interessiert. Alle Armeen, alle Komponenten verfolgen das Thema mehr oder weniger genau", stellt die IDA fest. Wenn die Initiative ihr Ziel erreicht hat, die Aufmerksamkeit der Streitkräfte und der Industrie auf sich zu ziehen, wird sich die Rolle der IDA auf das Stadium der Prototypenherstellung beschränken. Eine mögliche Skalierung wird sich aus einem anderen Programm ergeben, das von der Direction générale de l'armement (DGA) geleitet wird. Eine solche Perspektive besteht bereits für Colibri, ein Segment, für das vor dem Sommer eine Ausschreibung veröffentlicht wurde.
"Alles, was derzeit an Colibri getan wird, trägt dazu bei, den Ansatz in Bezug auf Anwendungsfälle und technologische Möglichkeiten zu unterstützen. Unser gesamtes RETEX hilft, den Bedarf zu verfeinern", so die AID. Larinae ist eher zukunftsorientiert und wird zunächst als Grundlage für die Streitkräfte und die DGA dienen, um das Interesse unter Berücksichtigung der technischen und finanziellen Grenzen zu spezifizieren.
Bildnachweis: MIP/MBDA
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Die Piste Colibri für die Ukraine bestätigt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 28 Februar, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...vol_01.png]
Der Armeeminister Sébastien Lecornu bestätigte gestern, dass von den zwei Projekten, die von den Streitkräften gestartet wurden, um Fortschritte bei der ferngesteuerten Munition zu machen, Colibri für eine mögliche Lieferung an die ukrainischen Streitkräfte bevorzugt wird.
"Der Armeeminister erklärte gestern in einer parlamentarischen Anhörung, in der er über die Innovationen sprach, die dem ukrainischen Verbündeten zugute kommen könnten, dass es bei der ferngesteuerten Munition etwas Spektakuläres geben werde.
"Wir haben mit der DGA [Direction générale de l'armement] einen Projektaufruf mit dem Namen Colibri gestartet, von dem ich mir wünsche, dass die Ukraine der erste Nutznießer ist", sagte der Armeeminister und ergänzte damit das früher angekündigte Ziel, die Waffen noch vor dem Sommer in die Ukraine zu schicken.
Colibri ist einer der beiden Projektaufrufe der französischen Beschaffungsbehörde DGA und der Agence de l'innovation de défense (AID), um die Industrie in einem Sektor voranzubringen, der in Frankreich bislang nicht existierte. Zwei Konzepte wurden im Frühjahr 2023 ausgewählt, eines von Nexter und Delair (DARD) und das andere von Novadem und MBDA (Sphynx) getragen.
Die beim Start des Projektaufrufs festgelegten Leistungen? Mindestens 30 Minuten Autonomie in einem Gebiet von Interesse, eine Mindestreichweite von 5 km und die Fähigkeit, ein leichtes Fahrzeug mit metrischer Genauigkeit zu neutralisieren. Sphynx startete im November letzten Jahres, DARD sollte im Frühjahr folgen. Die ersten Tests mit einem militärisch bestückten MTO sollten im Sommer stattfinden, wobei die Ankündigungen des Ministeriums möglicherweise zu einer Beschleunigung des Zeitplans beitragen werden.
Ein Einsatz in der Ukraine "bietet uns auch die Möglichkeit, Erfahrungen mit einer neuen Munitionsreihe zu sammeln, die einen Beitrag zur Artillerie von morgen leistet". Diese RETEX sind umso wichtiger, als die Armeen versuchen, ihren Rückstand in diesem Bereich aufzuholen und sich heute inmitten eines Verfahrens zur Beschaffung von MTOs befinden, einer Anstrengung, die auf das Kurzstreckensegment des Colibri abzielt, aber nicht nur auf die an dieser Ausschreibung beteiligten Industrieunternehmen beschränkt ist.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Das französische Heer legt im Rahmen des Projekts Circaète Einsatzdoktrinen für ferngesteuerte Munition fest.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. März 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230630.jpg]
Wie der Krieg in der Ukraine zeigt, ist ferngesteuerte Munition [oder "Kamikaze"-Drohnen] nicht mehr wegzudenken, sei es, um in der Tiefe zuzuschlagen oder um sogenannte Gelegenheitsziele zu neutralisieren ... Was der Konflikt in Bergkarabach bereits vorausgesagt hatte. In Frankreich wurde diese Fähigkeit übrigens sehr schnell vom Commandement des opérations spéciales [COS] als wesentlich identifiziert, da dieses den Wunsch äußerte, sie sich 2021 anzueignen.
Seitdem hat die Direction générale de l'armement [DGA] über die Agence de l'innovation de défense [AID] die Projekte Colibri und Larinae ins Leben gerufen, um MTOs mit kurzer und mittlerer Reichweite zu entwickeln. Die Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 hat sie zu einer Priorität gemacht, mit dem Ziel, "mindestens" 1800 Exemplare zu beschaffen, um das französische Heer damit auszustatten.
Daher das Interesse am Projekt Circaète, das von den Offiziersanwärtern des Kurses "Rüstung 2023-24" der technischen und wissenschaftlichen Ausbildungsstätte des französischen Heers [EMSST - Enseignement militaire supérieur scientifique et technique] geleitet wird.
Am 28. März wurde das Projekt "ferngesteuerte Munition mittlerer Reichweite" vor dem Leiter des technischen Zuges des Heeres [STAT], dem Generalstab des Heeres [EMAT], der Generaldirektion für Rüstung [DGA], dem Intermilitärischen Munitionsdienst [SIMu] und der Direktion für Luftfahrtinstandhaltung [DMAé] einer "Abschlussprüfung" unterzogen.
Laut den kurzen Erläuterungen der EMSST wurde im Rahmen dieses Projekts ein "einheitliches Bedarfsdokument" [DUB] erstellt, das "besonders nützlich für die Beschaffung dieser Fähigkeit in der [...] sehr nahen Zukunft" sein werde.
Darüber hinaus wurden im Rahmen von Circaète acht operative Einsatzszenarien entwickelt und eine "umfassende Funktionsanalyse dieses zukünftigen Waffensystems" durchgeführt. Laut EMSST werden die daraus resultierenden "Schlüsselelemente" "in die künftigen Doktrinen einfließen".
"Der Vergleich dreier unterschiedlicher architektonischer Konzepte und die Definition möglicher Einsatzniveaus haben dazu geführt, dass diskriminierende Elemente in Bezug auf Unterstützung, Ausbildung und Training hervorgehoben wurden", so die EMSST, für die die "Befriedigung des operativen Bedarfs zu einem angemessenen Preis und auch rechtzeitig durch einen konstruktiven Dialog zwischen den Einsatzkräften, der DGA und der Industrie" erreicht werden soll.
Im Übrigen haben mehrere von ihnen das Projekt unterstützt, darunter MBDA, Nexter [oder KNDS France], Thales, EOS, Delair, Novadem, Aeromapper und Cerbair.
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Thomas Schumacher
-
26. Apr. 2024
@PaxAquitania
X
Folgen Sie
@EOStechnologie-Nachricht vom Abend: - "Larinae erreicht mehr als 400 km/h".
1/2
Der "Veloce 330", ein MTO mit 100% Düsenantrieb, der bei EOS Technologie in Frankreich (*Mérignac) entwickelt und hergestellt wird, hat eine dritte Phase von Testflügen erfolgreich absolviert.
youtube.com
Veloce 330: 400 km/h Jet Turbine Loitering Munition
Thomas Schumacher
@PaxAquitania
-
Folgen Sie
2/2
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GMHnSmQWcAE1...name=small]
"Mit mehreren Spitzengeschwindigkeiten von über 400 km/h und 50 km, die in nur 16 Minuten zurückgelegt wurden (mit halbem Tank), sind das aerodynamische Design und die Herstellungsprozesse für diesen französischen Mini-Shahed 238 nun validiert."
[Video: https://youtu.be/i-wTVhMHEXk?feature=shared]
Beiträge: 5.888
Themen: 939
Registriert seit: Sep 2020
Die Generaldirektion für Rüstung hat die teleoperierte Munition „Colibri“ erfolgreich getestet.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Oktober 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...191008.jpg]
Das Heeresministerium hat nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine Interesse an ferngesteuerter Munition [TOM, auch bekannt als „Schleichermunition“ oder „Selbstmorddrohnen“]. Das Kommando für Spezialoperationen [COS] hatte den Wunsch geäußert, ab Februar 2021 über diese Fähigkeit zu verfügen. Daher wurden die Projekte „Colibri“ und „ Larinae“ ein Jahr später von der Agence de l'innovation de défense [AID] im Rahmen eines neuartigen Verfahrens gestartet, das die schnelle Entwicklung kostengünstiger Lösungen ermöglichen sollte.
Im Einzelnen ging es bei „ Larinae“ um die Entwicklung einer MTO, die ein potenzielles Ziel in einem Umkreis von 50 Kilometern treffen kann. Mit „Colibri“ sollte eine ähnliche Fähigkeit entwickelt werden, allerdings mit einer geringeren Reichweite von nur 5 Kilometern.
Im Jahr 2023 gab die IDA bekannt, dass sie zwei Lösungen für das Colibri-Projekt ausgewählt hatte: eine von MBDA und Novadem, die andere von KNDS France und Delair. Die Generaldirektion für Rüstung (DGA) sollte in die Lage versetzt werden, „mehrere technologische und operative Achsen“ zu nutzen, um „effizient“ und „schnell“ auf die von den Streitkräften geäußerten Bedürfnisse zu reagieren. Dasselbe Verfahren wurde auch bei Larinae angewandt.
Gleichzeitig wurde im Militärprogrammgesetz [Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 das Ziel festgelegt, 1800 MTO für die Regimenter des Heeres zu beschaffen.
Im Februar dieses Jahres kündigte der französische Militärminister Sébastien Lecornu an, dass die von Delair hergestellten MTO ab Sommer 2024 an die ukrainischen Streitkräfte geliefert werden sollen.
„Ich habe die Entscheidung getroffen, 2000 ferngesteuerte Munition zu bestellen, sowohl für den Bedarf der französischen Armee als auch für die Ukraine. [Die Kamikaze-Drohnen sind absolut grundlegend für die Durchführung von Operationen“ und können eine ‚Ergänzung zum CAESAr [Camion équipé d'un système d'artillerie] im Bereich der Artillerie‘ darstellen, hatte Lecornu bei einem Besuch der Delair-Werke in Toulouse erklärt.
Die Fristen konnten nicht eingehalten werden, da die DGA erst am 15. Oktober mit der Erprobung der von Delair und KNDS France entwickelten Colibri MTO beginnen konnte. Dies kündigte Herr Lecornu bei einer Anhörung im Senat an.
„Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Tests, die heute Nachmittag von der DGA an der ferngesteuerten Munition von Delair und KNDS [Frankreich] durchgeführt wurden, erfolgreich verlaufen sind. Und daher können wir sie nun der Ukraine anvertrauen. Frankreich hat nun seine eigene teleoperierte Munition“, sagte der Minister.
Zur Erinnerung: Diese MTO basiert auf der Drohne UX11 von Delair, die seit 2019 von französischen Spezialkräften eingesetzt wird und für BVLOS-Flüge [Beyond Visual Line of Sight] optimiert ist, während sie gleichzeitig unempfindlich gegen Störsignale ist. KNDS France lieferte seinerseits die Splitterladung mit kontrollierten Effekten.
Zitat:Erfolgreiche Tests der ersten französischen ferngesteuerten Munition - auch Kamikaze-Drohne genannt -.
Wiedererlangung der Souveränität in diesem Schlüsselsegment für unsere Streitkräfte in weniger als zwei Jahren.
Lieferungen an die Ukraine und unsere Streitkräfte in den nächsten Wochen. pic.twitter.com/QfewB0gIAm
- Sébastien Lecornu (@SebLecornu) October 16, 2024
Am 16. Oktober bestätigte der Chef des Generalstabs der französischen Armee [CEMAT], General Pierre Schill, bei einer Anhörung in der Nationalversammlung, dass seine Truppen in Kürze „die gleiche ferngesteuerte Munition, die wir der Ukraine liefern werden“ erhalten werden. Eines der Ziele wird es sein, „Lehren aus ihrem Einsatz“ durch die ukrainischen Streitkräfte zu ziehen.
General Schill vertrat jedoch die Ansicht, dass es nicht sinnvoll sei, „auf Vorrat“ zu produzieren, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt.
„Die Herausforderung besteht für mich darin, Industrien zu haben, die in der Lage sind, möglichst aktuelle MTOs zu produzieren, einen Produktionsfluss zu haben, der Training und minimale Bestände ermöglicht, aber vor allem viel mehr zu produzieren, wenn ich sie brauche“, erklärte der CEMAT. Er schloss: „Das Risiko, Bestände solcher Munition anzulegen, würde bedeuten, veraltete Munition zu haben, so schnell ist die Entwicklung in diesem Bereich“.
|