Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Frankreich verpflichtet sich, keine Tests mit "zerstörerischen, direkt aufsteigenden Anti-Satelliten-Raketen" durchzuführen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. November 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...190327.jpg]
Foto: Von Indien entwickelte Anti-Satelliten-Rakete ASAT PDV MkII
Seit Beginn der Eroberung des Weltraums versuchten die USA, eine Anti-Satelliten-Waffe zu entwickeln, indem sie die "Bold Orion"-Rakete entwickelten, die von einem B-47 Stratojet-Bomber abgefeuert wurde. Mit diesem Programm konnte gezeigt werden, dass es tatsächlich möglich war, ein Objekt in der Umlaufbahn zu treffen. Diese Fähigkeit wurde jedoch erst 1985 erreicht, als eine AASM-135 ASAT [Ascent Anti-SATellite] von einer F-15 Eagle der US Air Force auf den Satelliten P78-1 [Solwind] in 550 km Höhe abgefeuert wurde.
Die USA demonstrierten diese Fähigkeit 2008 erneut, als die US Navy einen abstürzenden Spionagesatelliten mit einer RIM-161 SM3-Rakete, die für die Raketenabwehr entwickelt worden war, zerstörte. Dies wurde damals als Reaktion auf Chinas erfolgreichen Test einer Anti-Satelliten-Waffe [in diesem Fall einer ballistischen Mittelstreckenrakete] im Januar 2007 gesehen.
Seitdem ist Indien in den exklusiven Kreis der Länder aufgenommen worden, die über eine solche Fähigkeit verfügen ... Zu diesem Kreis gehört auch Russland, wie es im November 2021 mit der Zerstörung des Satelliten Kosmos-1408 mit einer neuen, direkt aufsteigenden Waffe namens PL-19 Nudol bestätigte. Dieser Test, der die Internationale Raumstation (ISS) gefährdete, erzeugte rund 1500 Stück Weltraumschrott, die eine Gefahr für Satelliten in einer Höhe zwischen 200 und 1000 km darstellen. Daher haben die USA [und Frankreich] Moskau ermahnt....
Im Oktober wurde die militärische Nutzung des Weltraums im Ersten Ausschuss der UN-Generalversammlung, der sich mit Fragen der Abrüstung und der internationalen Sicherheit befasst, intensiv diskutiert. Dabei standen sich zwei Lager gegenüber: das eine wurde von Russland und China angeführt, das andere von der westlichen Welt im Allgemeinen und den USA im Besonderen.
Mehrere Textentwürfe kristallisierten die Gegensätze heraus. Die von Russland und China vertretenen Resolutionen L-67 und L-70 befassten sich mit der "Nichtverbreitung von Waffen im Weltraum als erstes" bzw. mit "neuen konkreten Maßnahmen zur Verhinderung eines Wettrüstens im Weltraum". Sie wurden zwar [mit Mühe] verabschiedet, stießen jedoch bei den meisten westlichen Ländern, darunter Frankreich, die USA und das Vereinigte Königreich, auf Ablehnung.
"Das Ziel dieser Resolutionen sollte darin bestehen, die Sicherheit des Weltraumumfelds zu erhöhen. Um diesen Prozess zu fördern, ist es jedoch die von den USA eingebrachte Resolution, die zusätzliche Mittel zur Bekämpfung anbietet. Die von Russland eingebrachten Resolutionen hingegen reagieren nicht angemessen auf die Bedrohungen. So definieren sie nicht, was eine "Waffe im Weltraum" ist. Ein ziviler Satellit kann jedoch als Waffe eingesetzt werden. Der russische Entwurf enthält auch Begriffe, die nichts mit dem Thema zu tun haben, z. B. 'gemeinsame Anstrengungen für eine Gemeinschaft einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit', was nichts bedeutet", argumentierte die französische Diplomatie.
Gleichzeitig wurden trotz des Widerstands von Russland und China [aber auch von Iran, Syrien, Kuba oder Weißrussland] die Resolutionen L-62 und L-27 weitgehend angenommen. Die erste schlug vor, die Mitgliedstaaten aufzufordern, sich zu verpflichten, keine "Tests von direkt aufsteigenden Anti-Satelliten-Raketen mit zerstörerischer Absicht" durchzuführen, während die zweite darauf abzielte, "Bedrohungen aus dem Weltraum durch Normen, Regeln und Grundsätze für verantwortungsbewusstes Verhalten zu verringern".
Russland begründete sein Votum für den Resolutionsentwurf L-62 damit, dass dieser "kein Moratorium" für den Einsatz bereits existierender Anti-Satelliten-Waffen vorsehe. China bezeichnete die Resolution L-27 als eine "scheinheilige Initiative".
Nachdem die USA bereits im April angekündigt hatten, dass sie auf die Erprobung von Anti-Satelliten-Waffen mit Direktaufstieg verzichten würden, erklärte Frankreich, dass es dies ebenfalls tun werde...., obwohl es noch nie über eine solche Fähigkeit verfügt hatte.
"Frankreich verpflichtet sich förmlich, keine Tests mit zerstörerischen, direkt aufsteigenden Anti-Satelliten-Raketen durchzuführen", erklärte das französische Militärministerium in einer am Abend des 29. November veröffentlichten Erklärung. Sie hat "nie derartige Tests durchgeführt, die sie als destabilisierend und unverantwortlich betrachtet. Sie führen zu zahlreichen Trümmern, die schwerwiegende Folgen für die Sicherheit im Weltraum haben können, insbesondere durch die Gefährdung der Unversehrtheit von Satelliten im Orbit", hieß es.
Frankreich "unterstützt diese neue Norm für verantwortungsvolles Verhalten und ihre weltweite Anwendung im multilateralen Rahmen der Vereinten Nationen" und "wird weiterhin mit allen freiwilligen Staaten zusammenarbeiten, um das Vertrauen und die Transparenz zwischen allen Akteuren im Weltraum zu stärken", schloss er.
Abgesehen davon gibt es auch andere Möglichkeiten, einen Satelliten funktionsunfähig zu machen, ohne ihn im Orbit zu sprengen. So ist es beispielsweise möglich, die Kontrolle über ein Gerät im Orbit durch einen Computerangriff zu erlangen. Auch Lasersysteme oder Waffen mit elektromagnetischen Impulsen können eingesetzt werden, insbesondere um die Bordelektronik außer Gefecht zu setzen.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Die Luft- und Raumfahrtarmee arbeitet an einer Doktrin für das Handeln in sehr großer Höhe.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 15. Januar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200109.jpg]
Ein Land kann seine Souveränität bis zu einer Entfernung von 12 Seemeilen von seiner Küste [darüber hinaus spricht man von der ausschließlichen Wirtschaftszone] und bis zu einer Höhe von 66.000 Fuß [etwas mehr als 20 km] geltend machen. Das bedeutet, dass ein Flugzeug, das in einer solchen Höhe fliegen kann, ihren Luftraum nicht verletzen würde.
[Video: https://youtu.be/yGSUqlCfjlI]
Bisher gibt es jedoch nur wenige Flugzeuge mit einer solchen Fähigkeit, abgesehen vom amerikanischen Spionageflugzeug U-2 "Dragon Fly", das bis zu einer Höhe von 80.000 Fuß fliegen kann. In der Vergangenheit konnte die Mirage IIIE mit ihrem SEPR-Raketenmotor mit ihr mithalten, wie sie 1967 bewies, als sie in 67.000 Fuß Höhe eine solche U-2 abfing, die sich - wenn man so will - etwas zu sehr für französische Atomanlagen interessierte.
Wie dem auch sei, zwischen dieser Obergrenze von 20 km und der Untergrenze des Weltraums (die vom Internationalen Luftfahrtverband auf 100 km und von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA auf 122 km festgelegt wurde) ist alles erlaubt, da diese Schicht durch keinen internationalen Vertrag geregelt ist. Aus militärischer Sicht hätte es jedoch mehrere Vorteile, dort zu operieren, sei es für die Aufklärung, die Telekommunikation oder auch die elektronische Kriegsführung.
Die Sensoren eines Fluggeräts, das in der Lage ist, sich in dieser Schicht der Atmosphäre (und damit in sehr großer Höhe) zu bewegen, wären leistungsfähiger als die von Satelliten, weil sie näher an der Erde platziert sind, und die Kommunikationsbilanz wäre besser, weil die Signale stärker sind.
Natürlich kann diese "rechtsfreie" Zone angesichts der Möglichkeiten, die sie bietet, zu einem Feld der Konfrontation werden ... denn es ist zum Beispiel denkbar, dass ein "Konkurrent" versucht sein könnte, ein Stratosphärenluftschiff über Paris einzusetzen. Nichts würde ihm dies verbieten...
Daher die Überlegungen, die derzeit von der Luft- und Raumfahrtarmee [AAE] angestellt werden und die umso dringlicher sind, als der technologische Fortschritt, der die Entwicklung solcher Fähigkeiten ermöglicht, rasant ist.
"Bisher wurde die sehr große Höhe nicht oder nur wenig genutzt, aber mit der Zunahme von Projekten für atmosphärische Ballons, Drohnen in sehr großer Höhe, Hyperschall-Gleitern oder Satelliten in niedriger Umlaufbahn müssen wir uns Gedanken machen und morgen eine potenzielle Fähigkeitslücke vermeiden", erklärte General Stéphane Mille, der Stabschef der Luft- und Raumfahrtarmee [CEMAAE], diese Woche auf einem Kolloquium an der École Militaire.
Der Chef des Generalstabs der französischen Streitkräfte [CEMA], General Thierry Burkhard, hat einen Bericht über den Schutz - aber auch die Nutzung - dieser Schicht der Atmosphäre in Auftrag gegeben. "Wir haben noch ein paar Monate Zeit, um darüber nachzudenken, was wir dort tun wollen, bevor wir eine Strategie und eine Doktrin festlegen... Wir haben noch ein bisschen Zeit, aber wir müssen es anpacken", sagte der CEMAAE. Diese sollte sich auf drei strategische Funktionen konzentrieren, nämlich "Wissen und Antizipation", "Schutz" und "Intervention".
Diese Arbeiten werden wahrscheinlich auch für die Marine von Interesse sein, die bereits ihr Interesse an Stratosphärendrohnen [auch "Pseudosatelliten" genannt] bekundet hat. Ein solches Gerät "fliegt in einer Höhe von 30.000 Metern und kann wochenlang in der Luft bleiben. Es bewegt sich recht langsam, seine Nutzlast ist recht gering, aber es bewegt sich mit der Geschwindigkeit eines Schiffes: Es könnte also einer Seestreitkraft folgen und mir auf recht diskrete Weise als Telekommunikationsrelais dienen, aber auch als Beobachtungspunkt, um alle Transponder zu erfassen, wobei es weiter sehen kann", hatte Admiral Christophe Prazuck, der 2019 sein Stabschef war, tatsächlich erklärt.
Die Überlegungen der AAE beginnen jedoch nicht bei Null. Die Europäische Union (EU) hat kürzlich das Projekt EuroHAPS ins Leben gerufen, das mit 43 Millionen Euro aus dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) finanziert und von Thales Alenia Space (TAS) koordiniert wird.
Bis 2025 sollen drei Demonstratoren entwickelt werden, die auf dem Luftschiff HHAA [Hybrid High Altitude Airship] des italienischen Zentrums für Luft- und Raumfahrtforschung [CIRA], dem Ballon AsBass des deutschen Konzerns ESG [Elektroniksystem-und Logistik-GmbH] und dem Stratobus von TAS basieren, der im Übrigen seit 2016 von der Direction générale de l'armement [DGA] unterstützt wird.
Weitere Projekte sind in Arbeit ... Wie die Stratosphären-Drohne "Zephyr" von Airbus, die im vergangenen Sommer einen Rekord verpasste, als sie im Rahmen eines Experiments des US Army Futures Command 64 Tage lang in einer Höhe zwischen 60.000 und 70.000 Fuß in der Luft blieb.
In Frankreich entwickelt Hemeria den Balman, einen manövrierfähigen Stratosphärenballon, der einen "längeren Überflug über ein Gebiet von Interesse" ermöglichen soll. Und Dassault Aviation hat Pläne in der Schublade, die "Smart Astrée" heißen und auf dem Raumflugzeug "Space Rider" basieren, der Einsatzversion des IXV-Demonstrators [Intermediate eXperimental Vehicle], der 2015 geflogen ist.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Ein anderer (technischer) Artikel zumselben Thema
SatelliteObservation.net (englisch)
Beobachtung von Erdbeobachtungssatelliten
Frankreich debattiert über seine Near-Space-Politik
Satellite Observation
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Marine will Fähigkeit zur "Zerstörung" der Optik feindlicher Beobachtungssatelliten
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 1. April 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...180908.jpg]
Auch wenn der Weltraum für den Flieger die "offensichtliche Verlängerung der Luftumgebung" ist, wie General Philippe Lavigne, ehemaliger Stabschef der französischen Luftwaffe [CEMAAE], behauptete, so hat diese Umgebung doch schon immer das Interesse der Seeleute geweckt, und sei es nur für die astronomische Navigation. Und diese Verbindung hat sich mit den Fortschritten in der Raumfahrt noch verstärkt, wie Cols Bleus, das Magazin der französischen Marine, betont.
"Der Einzug der Raumfahrt hat alle Bereiche durchdrungen, die für die Marine, die Seeleute und die Marineoperationen von entscheidender Bedeutung sind. Sie ist unerlässlich für die Positionierung und Navigation [Galileo, GPS, etc.], das Wetter, die Synchronisation von Servern. Es ist grundlegend für die Verbindung, Kommunikation und den Dialog mit den eingesetzten Einheiten. Es ist unerlässlich, um zu beobachten, sich zu bewegen und im weiteren Sinne zu schützen, Sicherheit zu gewährleisten und sich zu verteidigen", erläutert er im Detail.
Doch jede Medaille hat ihre Kehrseite ... Und die Möglichkeiten, die der Weltraum bietet, sind keine Ausnahme, da die Beobachtungssatelliten eines konkurrierenden Landes eine Seestreitmacht aufspüren und verfolgen können. Darüber hinaus kann die Abschaltung eines Telekommunikationssatelliten, sei es durch einen Computerangriff oder durch "kinetische" Mittel, eine Marineoperation gefährden.
Daher werden Übungen wie "Zurück in die 1980er Jahre" durchgeführt, bei denen Technologien eingesetzt werden, die vor mehr als 40 Jahren verwendet wurden, um sich auf einen Kampf ohne Weltraum vorzubereiten.
Wie Admiral Pierre Vandier, der Stabschef der französischen Marine, bei einer Anhörung im Parlament erklärte, "besteht das Ziel darin, dass wir weiterhin in unserer Umgebung kämpfen können, indem wir die aus dem Weltraum eingesetzten Technologien abwehren". Um dies zu erreichen, gehört die Fähigkeit, gegnerische Beobachtungssatelliten zu blenden, zu den Prioritäten. Die Generaldirektion für Rüstung [DGA] hat zu diesem Zweck ein Programm aufgelegt.
"Wir haben [...] das vorgesehen, was wir als große Signaldemonstratoren bezeichnen können, die aus bodengestützten Fähigkeiten zur Laserbeleuchtung gegnerischer Satelliten bestehen. Ich denke, wir sind nicht sehr weit davon entfernt", sagte Emmanuel Chiva, der Generaldelegierte für Rüstung, vor kurzem vor Senatoren.
Aber Admiral Vandier geht es nicht mehr nur darum, einen gegnerischen Beobachtungssatelliten zu blenden ... sondern auch seine Optik zu zerstören. Dies erklärte er in der Tat auf den Seiten von Cols Bleus in einem Kreuzverhör mit General Philippe Adam, dem Commandement de l'Espace [CDE].
"Was die Intervention von der See in den Weltraum betrifft, können Lasertürme die Optik von Beobachtungssatelliten blenden oder zerstören und sind daher ein Weg, den wir weiterentwickeln", erklärte der CEMM, der im Übrigen weitere "weltraumbezogene" Ambitionen für die französische Marine hat.
Das nach dem Flugzeugträger Charles de Gaulle zweitgrößte Schiff der Marine, das Bâtiment d'essais et de mesures [BEM] "Monge", verfügt über eines der leistungsstärksten Radarsysteme Europas, mit dem es eine 2-Euro-Münze aus 800 Kilometern Höhe orten kann. Im September 2021 hatte Admiral Vandier einen Einblick in seine Fähigkeiten gewährt, als er ein von Bord aus aufgenommenes Foto der Internationalen Raumstation ISS veröffentlichte.
Laut dem CEMM will man daher noch einen Schritt weiter gehen und die Radare der Luftverteidigungsfregatten [FDA] "Chevalier Paul" und "Forbin" bis 2030 mit der Fähigkeit ausstatten, "Objekte in niedriger Umlaufbahn zu verfolgen". Auf diese Weise wird die Marine ihren Beitrag zur Weltraumbeobachtung (Space Domain Awareness") verstärken.
"Über die Mittel hinaus müssen wir die Konnektivität unserer Kommandosysteme sicherstellen, aber auch über Raumfahrtspezialisten verfügen, um Raumfahrtexpertise in die Vorbereitung des Seekampfes einzubringen", so Admiral Vandier abschließend.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Die Stärkung der französischen Maßnahmen im Weltraum erfolgt durch :
• Erneuerte räumliche Fähigkeiten zum Beobachten und Zuhören ;
• Verbesserte Fähigkeiten zur Überwachung des außeratmosphärischen Raums (Space Domain Awareness), um verdächtige oder aggressive Handlungen im Weltraum zu erkennen ;
• Technologien, um unsere Mittel durch aktive Verteidigung zu schützen ;
11• Aktive Verteidigung, Erdumlaufbahn. insbesondere in der niedrigen Erdumlaufbahn.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Das russische Spionageraumfahrzeug "Luch/Olymp K-2" soll sich zwei französischen Satelliten genähert haben.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 26. Oktober 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200224.jpg]
Es ist ein Punkt, den der Generalstabschef der Luft- und Raumfahrtarmee [CEMAAE], General Stéphane Mille, kürzlich bei einer Anhörung in der Nationalversammlung betonte: Auch wenn das Weltraumkommando [CdE] zu diesem Thema meist schweigt, "passiert im Orbit viel".
"Es gibt vor allem sehr viele Annäherungen zwischen Objekten. Diese Dinge entwickeln sich tendenziell auf allen Arten von Umlaufbahnen. Am Anfang war es auf geostationären Umlaufbahnen. Jetzt passiert es in allen Höhen", erklärte der CEMAAE.
Daher, so betonte er, sei es notwendig, eine "aktive Verteidigung" der Satelliten einzurichten, d. h. eine "Handlungsfähigkeit durch einen voluntaristischen Ansatz" zu haben, wie es in der 2019 ausgearbeiteten Weltraumverteidigungsstrategie [SSD] vorgesehen sei, also nach der Ausspähung des französisch-italienischen Militärkommunikationssatelliten Athena-Fidus durch den russischen "Beuteschleuder"-Satelliten Luch/Olymp-K.
"Wir haben es kommen sehen und entsprechende Maßnahmen ergriffen. Wir beobachten ihn aufmerksam und haben beobachtet, dass er in den folgenden Monaten weiterhin aktiv andere Ziele ansteuert, aber wer weiß, ob er nicht morgen wieder einen unserer Satelliten ansteuert", betonte die damalige Armeeministerin Florence Parly.
Wahrscheinlich hat sich Luch-Olymp-K später auch für andere Satelliten interessiert... Auf jeden Fall wurde er kürzlich von Luch-Olymp K2 [oder Luch-5X, wie es offiziell heißt] abgelöst. Der als geostationäres Relais beschriebene Satellit wurde in der Nacht vom 12. auf den 13. März von einer Proton-Rakete in die Umlaufbahn gebracht. Wie sein "großer Bruder" wurde auch er schnell verdächtigt, dazu bestimmt zu sein, die auf- und absteigenden Signale anderer Satelliten abzufangen oder sogar zu stören.
Wie dem auch sei, das Verhalten von Luch-Olymp K2 gibt Anlass zur Sorge ... Und vor kurzem erklärte das amerikanische Unternehmen Slingshot Aerospace ML, das über eigene Teleskope und Überwachungsdaten des US Space Command verfügt, dass er sich mehreren Satelliten auf einer geostationären Umlaufbahn genähert habe, während er sich in einem Sicherheitsabstand [d. h. mehr als 10 km] befand.
"Nur weil er nicht nahe genug ist, um eine Sicherheitsbedrohung darzustellen, heißt das nicht, dass er nicht potenziell eine Sicherheitsbedrohung darstellt", sagte Audrey Schaffer, die Geschäftsführerin von Slingshot Aerospace, gegenüber SpaceNews.
DigitalArsenal, ein weiteres US-Unternehmen, das sich auf die Analyse von Geodaten spezialisiert hat, identifizierte einen der Satelliten als den französischen EutelSat 3B, der von Airbus Defence & Space entwickelt wurde. Das 2014 gestartete Gerät "hat eine Dreiband-Nutzlast an Bord, die Afrika, den Nahen Osten, Zentralasien und Südamerika abdeckt", so sein Betreiber.
Laut DigitalArsenal war Luch-Olymp K2 kürzlich auch in der Nähe des Satelliten Eutelsat 9B, der die Satellitenabdeckung von Fernsehsendern sicherstellt, zu sehen.
Die Annäherung an einen Telekommunikationssatelliten wie Eutelsat 3B kann auch für militärische Operationen problematisch sein... Zumindest könnte es das werden, da das Armeeministerium 2021 eine "vertrauensvolle Partnerschaft" mit Airbus Defence & Space eingegangen ist, um über den Satelliten Eutelsat E36D, dessen Start für 2024 geplant ist, Kommunikationskapazitäten im UHF-Band [Ultra High Frequency] zu erhalten.
Foto: Archiv
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Wie drei Eutelsat-Satelliten durch den russischen Satelliten Luch Olymp 2 ausspioniert wurden.
La Tribune (französisch)
Das Startup Look Up Space verfolgte die Wanderungen des neuen russischen Spionagesatelliten Luch Olymp 2. Seit seinem Start im März dieses Jahres hat er drei Eutelsat-Satelliten "ausgespäht".
Michel Cabirol
26 Nov 2023, 7:00
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...espace.jpg]
Für Michel Friedling, einen der beiden Gründer von Look Up Space, ist "das immer häufigere Auftauchen von manövrierfähigen Objekten in der Umlaufbahn der entscheidende technologische Bruch" in der Raumfahrt. (Credits: Reuters)
Und da sind sie wieder, die berühmten russischen Beutesatelliten, die Luch-Olymp-Familie. Sie haben Luch Olymp 1 geliebt, der 2017 unter anderem den französisch-italienischen Satelliten für sichere militärische Kommunikation Athena-Fidus ausspioniert hatte, hier ist sein "kleiner Bruder" Luch Olymp 2, der im März dieses Jahres von Russland gestartet wurde. Kaum in der Umlaufbahn, schon in Aktion. Er hat sich bereits als sehr aktiv erwiesen. Doch diese Spionagemissionen blieben nicht unbemerkt. Sie wurden unter anderem von dem neuen französischen Weltraumüberwachungs-Nugget Look Up Space enttarnt und aufgespürt, das nicht der einzige Akteur ist, der diese Spionagesatelliten überwacht. Mithilfe von Synapse - seiner Datenverarbeitungsplattform, die das Startup entwickelt hat - kann es alle Satelliten aufspüren, auch die Beutesatelliten.
Laut Look Up Space verbrachte Luch Olymp 2 etwas weniger als einen Monat auf seinem Injektionslängengrad (58° Ost) und begann dann, nach Westen zu driften. Dann stoppte der Spionagesatellit um den 22. Mai herum auf dem Längengrad 9°E, wo sich die Satelliten Eutelsat KA SAT 9A und Eutelsat 9B befinden. Er blieb über 120 Tage auf dieser Position. Luch Olymp 2 verließ 9° Ost um den 25. September und bewegte sich in Richtung 3° Ost, wo sich Eutelsat 3B befindet, eine Position, die er um den 8. Oktober erreichte. Seitdem befindet er sich dort in der Nähe von Eutelsat 3B, also einige Dutzend Kilometer von Eutelsat 3B entfernt. "Diese Manöver sind kein Zufall", sagt der Gründer und Geschäftsführer von Look Up Space, General Michel Friedling (2S), der von September 2019 bis Juli 2022 das erste Commandement de l'espace (CDE) war.
"Die Raumfahrt ist ein Bereich mit sehr hoher Aktivität, auch wenn diese kaum sichtbar ist. Diese Aktivität zeichnet sich insbesondere durch sehr viele Annäherungen von Objekten aus, auf allen Arten von Umlaufbahnen, geostationär, aber auch in allen Höhen", erinnerte Anfang Oktober der Generalstabschef der französischen Luftwaffe und Raumfahrt, General Stéphane Mille, in der Nationalversammlung.
Lokalisierung der Nutzer des ausspionierten Satelliten
Diese Manöver sind keineswegs zufällig. Wirklich nicht. Im Jahr 2018 hämmerte Florence Parly darauf ein, dass die Annäherung von Luch Olymp an den französisch-italienischen Satelliten Athena-Fidus "ein Akt der Spionage" sei. Im Jahr nach den Äußerungen der Ministerin hörte Luch Olymp nicht auf, ... zu sammeln. Er hatte seine Visitenkarte bei acht neuen Satelliten hinterlassen, die verschiedenen Ländern gehörten, darunter auch Frankreich (einer der Syracuse-Satelliten). "Luch Olymp ist in der Lage, das elektromagnetische Spektrum in den von Telekommunikationssatelliten genutzten Frequenzbändern zu belauschen und die wahrgenommenen Signale zu analysieren, und würde zur Entwicklung der Datenbank des russischen Tobol-Störsystems beitragen, das Telekommunikationssatelliten im GEO-Orbit ins Visier nimmt", schreibt General Michel Friedling in seinem Buch "Commandant de l'espace" auf der Grundlage von Analysen der Direction du renseignement militaire (DRM) und des CDE.
Zitat: "Der Luch Olymp wäre auch in der Lage, indem er sich einige Dutzend Kilometer vom ausspionierten Satelliten entfernt positioniert, einen terrestrischen Nutzer des Satelliten genau zu lokalisieren, also beispielsweise die Positionen der in Auslandseinsätzen eingesetzten französischen Truppen zu bestimmen", erklärt der Gründer von Look Up Space in seinem Buch
.
In jüngerer Zeit, am 1. August 2022, einige Monate nach der Invasion der Ukraine, platzierte Moskau in 450 km Höhe einen neuen Spionagesatelliten, Kosmos-2558, auf derselben Umlaufbahn wie einen Nachrichtensatelliten der neuesten Generation der US-Armee, USA 326.
Die beiden Satelliten waren Anfang August 2022 nur einige Dutzend Kilometer voneinander entfernt. Laut dem Abgeordneten Sacha Houlié, Autor des Berichts über die Tätigkeit der Parlamentsdelegation für die Jahre 2022-2023, "kann dieser Satellit sein Ziel behindern, seine Mission stören oder es sogar ausspionieren. Die Folgen dieser modernen Einmischungen können sehr einschneidend sein: Datenabzug, Denial of Service, Satelliten, die blind gemacht, deorbiert oder sogar zerstört werden".
Die Russen sind nicht die einzigen, die Beutesatelliten ins All schicken, die mit Geräten ausgestattet sind, die das Abhören, Aufnehmen oder Stören ermöglichen. Auch China und die USA setzen diese neuen Waffen ein. Die US-amerikanischen GSSAPs, die nahe der geosynchronen Umlaufbahn eingesetzt werden, sind so konzipiert, dass sie manövrierfähig sind und Rendezvous- oder Annäherungsoperationen durchführen können, um andere Satelliten oder Objekte von Interesse aus der Nähe zu betrachten.
China hat ab 2010 auch Spionagesatelliten wie den SJ-12 in die Umlaufbahn gebracht... Für Michel Friedling ist "das immer häufigere Auftauchen von manövrierfähigen Objekten in der Umlaufbahn der entscheidendste technologische Bruch" im Weltraumbereich. Diese Satelliten ermöglichen es, Informationen zu sammeln, eine Warnung an ein Land zu senden oder die Übertragung des Satelliten zu stören.
Die Herausforderung besteht heute darin, die Anwesenheit von Spionagesatelliten zu erkennen und die betroffenen Satelliten zu schützen. "Die Fähigkeit zur aktiven Verteidigung besteht insbesondere darin, auf die Aktionen der einen oder anderen Seite reagieren zu können: Wenn wir nicht aktiv werden, werden unsere passiven Maßnahmen auf Dauer nicht ausreichen", erklärte General Stéphane Mille. Frankreich hat eindeutig einen Rückstand bei koorbitalen Aktionen, wie der Major des Weltraumkommandos, General Philippe Adam, im Dezember letzten Jahres in der Nationalversammlung feststellte: "Ihr berühmter Luch Olymp fliegt seit 2014, während wir Ende 2024 über einen ersten Demonstrator verfügen werden. Wir müssen aufholen und Erfahrungen in diesem Bereich sammeln".
Eine souveräne Weltraumüberwachung
Look Up Space, das seine sichere Plattform Synapse entwickelt hat, die teilweise von France 2030 finanziert und in der souveränen Cloud von OVH gehostet wird, bietet einen bislang beispiellosen operativen Dienst an. "Sie ist bereit, bei den Kunden eingesetzt zu werden", sagt Michel Friedling. Mit den beiden Gründern Michel Friedling und Juan Carlos Dolado, dem ehemaligen Leiter der Abteilung für Weltraumüberwachung der französischen Raumfahrtagentur CNES, könnte das in der Region Toulouse ansässige Startup in den Kreis der von der französischen Luftwaffe gesuchten vertrauenswürdigen Betreiber aufgenommen werden. "Es muss möglich sein, mit vertrauenswürdigen, gut ausgewählten Betreibern zu interagieren, um zusammenarbeiten zu können", so General Stéphane Mille Anfang Oktober, dessen Ziel es nach wie vor ist, den Kauf von Orbitalinfrastrukturen im Rahmen des Erbguts zu bevorzugen.
Look Up Space, das sich derzeit größtenteils auf öffentliche Daten stützt, möchte eine duale europäische souveräne Kapazität entwickeln, die den politischen und strategischen Herausforderungen der Sicherheit im Weltraum (Space Traffic Management) und den Herausforderungen der Verteidigung gerecht wird. Im Konsortium mit Cisteme und Selha Group sowie neun weiteren KMU und Midcap-Unternehmen entwickelt das Startup ein Weltraumüberwachungsradar (SSA) mit dem Namen Sorasys, das ebenfalls teilweise von France 2030 finanziert wird. Dieses Radar soll das Risiko eines Verlusts der europäischen Weltrauminfrastruktur um 90% senken, indem es Objekte, die größer als 3 cm sind, in einer erdnahen Umlaufbahn aufspürt und katalogisiert.
Look Up Space plant, diese Technologie Ende Dezember im Labor zu validieren und ab Ende 2024 einen ersten Demonstrator zu entwickeln, an dem derzeit mehr als 50 Personen arbeiten. Er soll zwei Stunden von Toulouse entfernt in den Departements Lozère oder Aveyron aufgestellt werden. Letztendlich plant Look Up Space den Einsatz von sieben Radargeräten, die alle in den ultramarinen Gebieten und Departements installiert werden sollen, um die niedrigen Erdumlaufbahnen zu überwachen.
Michel Cabirol
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Raumfahrt: CNES baut angesichts des Bedarfs von NewSpace sein weltweites Antennennetz aus.
La Tribune (französisch)
Seit diesem Herbst verfügt das CNES südlich von Toulouse über eine Antenne der neuen Generation, die für die Verfolgung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen vom Boden aus optimiert wurde. Dieser von Safran entwickelte Demonstrator wird ab 2024 in Chile und in den französischen Überseegebieten eingesetzt, um den wachsenden Bedarf an Revisits und Durchsatz von Weltraummissionen zu befriedigen. Diese Technologie ist kompakter und fünfmal billiger und wird damit auch für die Akteure des NewSpace erschwinglicher.
Florine Galéron
14 Dez 2023, 17:55
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...ntenne.jpg]
Die CNES verfügt südlich von Toulouse über eine Antenne der nächsten Generation, die optimiert wurde, um vom Boden aus Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn zu verfolgen (Credits: Rémi Benoit).
Noch nie gab es im Weltraum so viele Objekte in erdnahen Umlaufbahnen. Einem aktuellen Bericht von Euroconsult zufolge wurden im Zeitraum 2011-2020 fast 3.000 Satelliten mit einem Gewicht von weniger als 500 kg in die Umlaufbahn gebracht. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren explodieren, da bis 2030 fast 14.000 Smallsats in den Weltraum gebracht werden sollen, was vor allem auf die Megakonstellationen wie Starlink von SpaceX zurückzuführen ist.
Eine Antenne der nächsten Generation für die neuen Bedürfnisse der Raumfahrt
Diese Revolution des NewSpace stellt auch die Stationen, die vom Boden aus die Satelliten verfolgen, auf den Kopf. Die CNES verfügt heute über sechs Stationen weltweit, die damit beauftragt sind, die 15 von der französischen Weltraumbehörde kontrollierten Satelliten im Auge zu behalten. Diese Stationen empfangen Informationen über den Gesundheitszustand des Satelliten und die von den Instrumenten gemessenen Daten, die dann an das Raumfahrtzentrum in Toulouse weitergeleitet werden.
Seit September ist das CNES an seinem Standort Aussaguel, etwa 30 km südlich von Toulouse, mit einer Antenne der nächsten Generation ausgestattet, die für die Überwachung von Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen vom Boden aus optimiert wurde und insbesondere den Bedürfnissen der neuen Akteure im Raumfahrtsektor entspricht. Mit der Unterstützung des Staates, z. B. durch Frankreich 2030 (das bereits vier Konstellationsprojekte gefördert hat), erwartet die CNES "in den kommenden Jahren enorm viele Anfragen von neuen Akteuren für die Satellitenverfolgung", bestätigt Etienne Mercey, Leiter der Abteilung Stations-Engineering. Das Problem: Die derzeitigen gigantischen Parabolantennen sind für ihre Bedürfnisse "überdimensioniert".
"Bisher verwendeten wir denselben Antennentyp zu denselben Kosten, um einen Satelliten wie SWOT zu verfolgen, der bei ausgefahrenen Solarpaneelen eine Spannweite von 12 Metern hat, wie der von dem Startup U-Space gelieferte Cubesat Ness, der eine Seitenlänge von 60 cm hat. Wir haben beschlossen, unser Dienstleistungsangebot zu diversifizieren, um uns an die Bedürfnisse dieser neuen Marktteilnehmer anzupassen", sagt Claude Audouy, Unterdirektor für Telekommunikation, Stationen und Warnungen bei CNES.
Die Menge der zum Boden gesendeten Daten explodiert.
Die französische Weltraumbehörde beauftragte Safran Data Systems mit der Entwicklung eines Demonstrators mit einem Durchmesser von weniger als sechs Metern - halb so groß wie eine herkömmliche Parabolantenne. "Sie kostet in der Anschaffung viel weniger. Für eine Station der neuen Generation muss man mit einer Million Euro rechnen, während eine herkömmliche Antenne fünf Millionen Euro kostet.
Dank des technologischen Sprungs kostet diese Station auch viel weniger in der Wartung, mit nur etwa 20 Stunden Wartung pro Jahr gegenüber 140 Stunden pro Jahr bei einer herkömmlichen Antenne. Sie werden daher für neue Marktteilnehmer erschwinglicher. Diese Stationen haben weniger Kapazität auf den entferntesten Orbits, sind aber für die niedrigen Orbits optimiert, die von Startups besonders begehrt sind", kommentiert Etienne Mercey.
Die Antenne der nächsten Generation ist auch in der Lage, Ka-Band-Missionen abzudecken und bietet somit einen höheren Durchsatz. Eine Leistung, die angesichts der wachsenden Anforderungen von Weltraummissionen notwendig ist. Allein der französisch-amerikanische Satellit SWOT, der zum ersten Mal eine hochauflösende Kartierung der Gewässer der Erde liefert, sendet bei seinen zwanzig Überflügen über die Bodenstationen 400 Gigabyte Daten pro Tag, während frühere Satelliten nur ein halbes Dutzend Überflüge pro Tag absolvieren. Satelliten wie Pléiades Néo senden hochauflösende Bilder zur Erde, die auch einen höheren Datendurchsatz erfordern.
Vier neue Antennen weltweit
Daher die Idee, das Netzwerk der Bodenstationen des CNES weltweit auszubauen. Vier Antennen der neuen Generation nach dem Vorbild des Demonstrators in Toulouse werden in den nächsten Jahren weltweit in Betrieb gehen. Beginnend Anfang 2024 mit einer neuen Station im chilenischen Patagonien und dann 2026 auf La Réunion. Anschließend sollen zwei weitere Antennen in Saint-Pierre und Miquelon sowie in Französisch-Polynesien errichtet werden. "Die neue Station in Patagonien wird unsere polarumlaufenden Stationen entlasten, die sehr stark ausgelastet sind", informiert Claude Audouy.
Parallel dazu hat das CNES von seinem Standort Aussaguel aus ein Teleskop der neuen Generation qualifiziert, das demnächst nach Neukaledonien geschickt werden soll, um die Weltraumüberwachung zu verstärken. Die französische Agentur arbeitet außerdem bis 2026 an einem Demonstrator für eine Antenne mit dynamischem Strahl, die mehrere Satelliten gleichzeitig verfolgen kann, z. B. im Falle einer Konstellation. Das CNES verfügt südlich von Toulouse noch über freie Grundstücke, um bei Bedarf zusätzliche Antennen zu installieren, z. B. um zur Verfolgung der künftigen europäischen Konstellation Iris2 beizutragen.
Florine Galéron
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Laut General Mille hat Frankreich die Fähigkeit, einen sehr hoch fliegenden Spionageballon zu zerstören.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Januar 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230809.jpg]
Im vergangenen Jahr hat die Affäre um den chinesischen Spionageballon, der die USA überflog und dann von einer F-22A Raptor vor South Carolina abgeschossen wurde, die Herausforderungen im Zusammenhang mit sehr hohen Flughöhen [THA] verdeutlicht, deren untere Grenze in 18 bis 20 km Höhe liegt und deren oberer Teil durch die Karman-Linie [ca. 100 km] definiert werden kann. Es ist kompliziert, dort das Luftrecht durchzusetzen [außerdem haben die heutigen Verkehrsflugzeuge nicht die Kapazitäten, um dort zu fliegen] und der Weltraumvertrag von 1967 gilt dort nicht. Zumindest theoretisch, denn es gibt keinen Konsens in dieser Frage.
Mit dem technologischen Fortschritt wird die THA jedoch immer mehr zu einem neuen Konfliktraum.
"Die höchsten Schichten der Erdatmosphäre werden zunehmend von oft noch experimentellen Spionage- und Angriffsgeräten besetzt. Die Verbreitung von hyperschnellen Technologien verstärkt die Präsenz der Großmächte. Immer schnellere Flugzeuge, Raketen und Hyperschall-Gleiter bewegen sich in sehr großer Höhe", erklärte Oberst Guillaume Bourdeloux, Kommandeur der Luftlandebrigade für Weltraumoperationen [BAOS] des Weltraumkommandos [CdE], im Juni dieses Jahres.
Er fügte hinzu: "Am anderen Ende des Spektrums gibt es Stratosphärenballons und Luftschiffe, die statisch sind und sehr lange in der Luft bleiben können. So können sie beobachten, zuhören, Kommunikation weiterleiten und Positionen ausarbeiten. All diese Techniken sind noch nicht vollständig demokratisiert. Aber sie existieren und werden sich voraussichtlich schnell weiterentwickeln.
Diese Herausforderungen wurden in der Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30 berücksichtigt, in der eine Aktualisierung der Weltraumverteidigungsstrategie [SSD] vorgesehen ist, um "die operativen Ambitionen der sehr großen Höhe wie die Entwicklung der verbesserten Weltraumüberwachung und die Verteidigung der kritischen französischen Weltrauminteressen zu leiten".
Darüber hinaus sollte der Generalstabschef der Luft- und Raumfahrtarmee [CEMAAE], General Stéphane Mille, bis Ende 2023 eine der THA gewidmete Strategie vorlegen. Dabei sollte der Schwerpunkt auf drei strategischen Funktionen liegen, nämlich "Wissen - Verstehen - Antizipation", "Schutz" und "Intervention".
In der Vergangenheit war die Armée de l'Air & de l'Espace [AAE] dank der Mirage IIIE mit SEPR-Raketenmotor in der Lage, an der unteren Grenze der THA zu intervenieren. Im Jahr 1967 fing eines dieser Flugzeuge eine amerikanische U-2 "Dragon Fly" ab, die in einer Höhe von 67.000 Fuß [20,4 km] über französische Atomanlagen flog. Derzeit gibt es kein Flugzeug in den Beständen, das eine solche Leistung erbringen könnte.
Bei einer Anhörung im Senat [das Protokoll wurde soeben veröffentlicht] machte General Mille jedoch eine erstaunliche Aussage über die THA. "Ich betone, dass wir bereits jetzt in der Lage sind, Missionen durchzuführen, und insbesondere hat Frankreich die Mittel, genauso einzugreifen, wie es die Amerikaner mit dem chinesischen Ballon getan haben. Wir müssen also nicht weit über unsere derzeitigen Fähigkeiten hinausgehen", sagte er. Wahrscheinlich erzählte er den Senatoren noch weitere Details, aber wir dürfen nicht mehr darüber erfahren, weil die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist.
Zitat:Zur Erinnerung: Der F-22A Raptor kann bis zu einer Höhe von 65.000 Fuß [19,8 km] fliegen. Der chinesische Ballon wurde in einer Höhe von 58.000 Fuß [ca. 17,7 km] von einer AIM-9 Sidewinder-Luft-Luft-Rakete getroffen. Zum Vergleich: Die Einsatzgrenze einer Rafale liegt bei 50.000 Fuß [15,2 km] oder sogar noch höher... Andererseits kann eine Aster 30 des MAMBA-Luftverteidigungssystems ein Ziel in 66.000 Fuß [ca. 20 km] Höhe treffen.
Wie dem auch sei, für General Mille muss die AAE unbedingt in die THA "investieren", da diese "einige Vorteile des Weltraums und einige Vorteile des traditionellen Luftraums mit sich bringt".
"Wir müssen jetzt eine Kontinuität aufbauen, die vom Boden bis in die geostationäre Umlaufbahn reicht. Bisher hat man sich damit begnügt, den Luftraum bis zu einer Höhe von 50.000 Fuß oder sogar 20 Kilometern zu kontrollieren, zu überwachen und zu verwalten: Darüber war es so kompliziert, ein Flugzeug fliegen zu lassen, dass man beschlossen hatte, dort nicht einzugreifen. Heute hingegen weiß man, wie man diesen Höhenbereich nutzen kann, und man muss sich nun sehr genau damit befassen: Wir haben von Ballons gesprochen, aber auch andere Objekte sind betroffen", erklärte der CEMAAE vor den Senatoren.
"Reaktive Trägerraketen können nützlich sein, um niedrige Umlaufbahnen zu erreichen, aber auch, um Objekte in die THA zu befördern. Die Vorteile der THA liegen für mich auf der Hand: Die THA ist ein Raum, der uns eine gewisse Diskretion ermöglicht, da er weniger überwacht wird als die Atmosphäre unterhalb von 20 Kilometern Höhe", schloss er.
Foto: US Air Force
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Raumfahrt: „Täglich kommt es zu Störangriffen“.
La Tribune (französisch)
La Tribune brachte den französischen Major des Weltraumkommandos, General Philippe Adam, und seinen italienischen Amtskollegen, Oberst Daniele Donati, anlässlich des Weltraumforums zum ersten Mal zusammen. Die beiden Militärs teilen die gleiche Sorge angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Orbit und insbesondere der Cyberangriffe auf Raumfahrteinrichtungen. Die internationale Zusammenarbeit wird immer wichtiger, um der Gefahr eines „Krieges der Sterne“ entgegenzutreten.
Florine Galéron
12 Sep 2024, 16:47
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...espace.jpg]
Das französische Weltraumkommando und sein italienischer Amtskollege zu Gast beim Space Forum am 10. September in Toulouse (Fotos: Rémi Benoit).
Vor dem Sommer sah sich das französische Militär mit einer neuartigen Bedrohung konfrontiert. Für mehrere Stunden am Tag war die GPS-Ortung in einem großen Radius um den Puy de Dôme gestört. Ziel dieser Übung mit dem Namen Black Crow 24: Die Besatzungen der Luft- und Raumfahrtakademie sollten für Unterstützungsmissionen am Boden in einem durch GPS-Störungen beeinträchtigten elektromagnetischen Umfeld trainiert werden. „ Wir beobachten jeden Tag, dass Weltraumkapazitäten gestört werden. Es ist einfach, das GPS auf dem Kriegsschauplatz zu stören. Aber das kann überall passieren “, warnte General Adam, das französische Commandement de l'espace, anlässlich des von La Tribune organisierten Space Forum am 10. September in der Cité de l'espace in Toulouse. Diese Art von Angriffen auf Raumfahrteinrichtungen wird immer häufiger. Im Februar 2022 hatte ein Cyberangriff auf das amerikanische Satellitenkommunikationsunternehmen Viasat übrigens einen der ersten Akte des Krieges in der Ukraine markiert.
„ Die Fähigkeiten der Cyberbedrohungen sind viel weiter fortgeschritten als die physischen Fähigkeiten, einen Satelliten zu beschädigen “, stimmte Oberst Daniele Donati, Leiter des italienischen Büros für Weltraumpolitik, zu.
Es war das erste Mal, dass sich der französische Major des Weltraumkommandos und sein italienischer Amtskollege, der im Sommer sein Amt angetreten hatte, über Bedrohungen im Orbit austauschten. Angesichts der zunehmenden Angriffe auf Satelliten in der Erdumlaufbahn wurden in den letzten fünf Jahren in allen Teilen der Welt Weltraumkommandos eingerichtet.
Frankreich ist gemeinsam mit den USA Vorreiter.
Eine Bewegung, bei der Frankreich eine Vorreiterrolle einnimmt. Bereits 2018 hatte Armeeministerin Florence Parly von Toulouse aus einen russischen Spionageversuch enthüllt, der auf einen französischen Satelliten, Athena-Fidus, abzielte, und damit die Verwundbarkeit der französischen Weltrauminfrastruktur aufgezeigt. Daher die Idee, im September 2019 ein Weltraumkommando zu gründen, um Frankreich mit neuen Werkzeugen auszustatten. "Wir wurden im selben Jahr wie die Space Force und das Space Command in den USA geboren. Seitdem sind Weltraumkommandos in Japan, Italien, Spanien, Großbritannien, Deutschland usw. entstanden“, zählt General Adam auf.
Bei unseren italienischen Nachbarn ist die Initiative noch nicht so lange her. „ Wir haben im letzten Jahr das Weltraummanagement erhalten. In Italien hat die Regierung beschlossen, im Generalstab der Verteidigung einen Posten für die Weltraumpolitik zu schaffen, dessen Commandement ich die Ehre habe “, erklärt Oberst Daniele Donati, der zuvor das Kommando über ein Escadron in der französischen Luftwaffe innehatte.
Bau von Räumlichkeiten und einem Rechenzentrum
In Frankreich arbeiteten bei der Gründung des Commandement de l'espace etwa 200 Personen in den Streitkräften an Weltraumthemen. Eine Zahl, die in den letzten fünf Jahren um 100 Personen gestiegen ist, und das Ziel ist es, bis zum Ende des Jahrzehnts 500 Personen zu erreichen. In Toulouse, wo der Großteil der französischen Kapazitäten im Bereich der militärischen Raumfahrt angesiedelt ist, sollen ab Ende nächsten Jahres nach einem 80 Millionen Euro teuren Bauprojekt auf dem Gelände der CNES die neuen Räumlichkeiten des Commandement de l'espace und des NATO-Kompetenzzentrums entstehen.
Zitat:Lesen Sie auch DasCommandement de l'espace (Weltraumkommando) beginnt in Toulouse mit dem Bau seines künftigen Zentrums.
Vor Ort wird das französische Militär auch von einem Rechenzentrum profitieren. „ Alle Operationen sind sehr digital. Die Missionen erfordern es, Tausende von Objekten rund um die Uhr zu verfolgen. Natürlich bewegen sie sich schnell. Es ist schwierig, sie zu lokalisieren. Deshalb werden wir große Rechenkapazitäten haben “, rutscht General Adam heraus.
„ Wir brauchen Supercomputer, um diese riesigen Datenmengen zu verarbeiten, aber wir müssen auch sicherstellen, dass wir unseren Operateuren helfen können, schnelle Entscheidungen zu treffen und Reaktionsszenarien für die Zukunft zu entwickeln. Wir müssen also viele digitale Werkzeuge einführen, die es noch nicht gibt “, stimmt Oberst Donati zu.
Italien hat in Toulouse einen Verbindungsoffizier, der dem Weltraumkommando unterstellt ist, und Italien hat einen der Italiener als Stabschefdes NATO-Space Center of Excellence entsandt. Das ebenfalls in der "Rosastadt" ansässige und von einem Franzosen, Colonel Debarre, geleitete Zentrum umfasst ein Team von 30 Personen, das sich aus Soldaten aus Griechenland, den Niederlanden, Polen, Belgien, Spanien und der Tschechischen Republik zusammensetzt... Ziel ist es, eine gemeinsame Doktrin für das Vorgehen im Weltraum für alle NATO-Länder festzulegen.
Zitat:Lesen Sie auch Militärische Raumfahrt: Die NATO treibt die internationale Zusammenarbeit von Toulouse aus voran.
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Raumfahrt entsteht und könnte in Zukunft verschiedene Formen annehmen. „Wir werden diese Frage bilateral diskutieren, aber auch in zahlreichen Foren, auf internationaler Ebene und natürlich innerhalb der Europäischen Union“, so General Adam.
"Sowohl Frankreich als auch Italien sind Teil der NATO und der EU. Aber wenn wir mit vielen verschiedenen Nationen sprechen müssen, ist es schwierig, schnell Gemeinsamkeiten zu finden. Bilaterale Abkommen sind der Weg, um dies zu beschleunigen. Unsere beiden Länder teilen sich zwei Satellitennutzlasten, was bedeutet, dass wir in der Lage sind, bei Bedarf einen reaktiven Start durchzuführen“, sagte der Leiter des italienischen Büros für Weltraumpolitik. Italien und Frankreich haben auch einen gemeinsamen Raumfahrtriesen, Thales Alenia Space, ein Joint Venture zwischen den Unternehmen Thales und Leonardo.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
General Bellanger: „Chinesische Ballons über unseren Köpfen kommen nicht in Frage“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. Oktober 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230207.jpg]
Im Januar 2023 kündigte die französische Luftwaffe [AAE] an, dass sie eine Strategie mit den drei Funktionen „Wissen/Verständnis/Antizipation“, „Schutz“ und „Intervention“ für die „sehr hohe Höhe“ [THA] ausarbeiten werde, die zu einem neuen Konfliktbereich werden könnte, da der rechtliche Rahmen, der sie regeln soll, unklar ist, da kein Konsens über die Definition der oberen Grenze des Luftraums und der unteren Grenze des Weltraums besteht.
Die Herausforderungen der THA wurden bald durch die Affäre um den chinesischen Spionageballon in den USA hervorgehoben. Der Ballon war über US-Territorium in der Nähe sensibler militärischer Einrichtungen geflogen und vor der Küste South Carolinas von einer F-22A Raptor abgeschossen worden.
Seitdem hat sich die AAE über die von ihr angekündigte THA-Strategie bedeckt gehalten. Im November 2023 versicherte der damalige Generalstabschef der AAE, General Stéphane Mille, jedoch, dass die AAE in der Lage sei, „genauso wie die Amerikaner gegen den chinesischen Ballon vorzugehen“. Er betonte: „Wir müssen also nicht weit über unsere derzeitigen Fähigkeiten hinausgehen“.
Das Militärische Programmierungsgesetz [LPM] 2024-30 berücksichtigt jedoch diesen sich entwickelnden Konfliktraum, da es eine Aktualisierung der Weltraumverteidigungsstrategie [SSD] vorsieht, um „die operativen Ambitionen der sehr hohen Höhe, wie die Entwicklung einer verbesserten Weltraumüberwachung und die Verteidigung kritischer französischer Weltrauminteressen, zu leiten“.
Bei seiner ersten Anhörung als CEMAAE in der Nationalversammlung am 16. Oktober betonte General Jérôme Bellanger die Notwendigkeit einer „Fähigkeitsprogrammierung“, die „die operative Glaubwürdigkeit“ der AAE als „Luft- und Raumfahrt [militärische] Macht“ stärken würde. Dann erläuterte er, was er unter diesem Konzept versteht.
„Meine Idee ist es, den Status der französischen Luftwaffe als militärische Luft- und Raumfahrtmacht wirklich zu stärken. Warum sage ich 'Luft- und Raumfahrt'? Weil es zwischen der Luft und dem Weltraum die sehr hohe Flughöhe gibt. Und zwischen 20 und 100 km [Höhe] ist der 'Wilde Westen'“, sagte er.
„Es ist auch eine Zone, in die man unbedingt investieren muss, weil sie dual ist und widerstandsfähige Kommunikations- und Überwachungssysteme ermöglicht“, und auch weil ‚die Natur das Vakuum verabscheut und wenn wir nicht gehen, werden andere an unserer Stelle gehen‘, argumentierte General Bellanger. Er fuhr fort, es sei „ ausgeschlossen, dass chinesische Ballons über unseren Köpfen in Paris positioniert sind und uns beobachten“.
General Bellanger ist der Ansicht, dass die AAE „Neutralisierungsmittel in sehr großer Höhe“ benötigen wird. Im Klartext heißt das, dass man über die bloße Fähigkeit, ein Spionage-Luftschiff abzuschießen, hinausgehen muss, und sei es nur, um die Zivilbevölkerung, über die es fliegen könnte, nicht zu gefährden. Aus diesem Grund hat die US-Luftwaffe übrigens den imposanten chinesischen Ballon abgeschossen, als dieser über amerikanische Hoheitsgewässer flog.
In der Zwischenzeit sprach der CEMAAE über die „Erforschung“ bestimmter Fähigkeiten in Verbindung mit Konzernen wie Airbus und Thales Alenia Space. „Das ist äußerst interessant und wir sind mit ihnen zusammen, um ihnen zu helfen und endlich diese Fähigkeiten in der THA zu haben“, sagte er.
In seiner Rede nannte General Bellanger in der Tat das Flugzeug Zephyr von Airbus und das Luftschiff Stratobus von Thales Alenia Space. Bisher hatte nur das Luftschiff das Interesse der Direction générale de l'armement [DGA] geweckt, da es Gegenstand eines im Januar 2020 notifizierten Vertrags über eine Konzeptstudie war.
Dieser Vertrag „zielt darauf ab, den Beitrag der persistenten Stratosphärenplattformen zur Ergänzung und Verbesserung der Verteidigungsfähigkeit Frankreichs zu untersuchen“, erklärte Thales damals.
Zur Erinnerung: Der Stratobus ist ein autonomes Luftschiff, das eine Last von 200 kg tragen und dank zweier Elektromotoren, die von Photovoltaikmodulen und einer Brennstoffzelle gespeist werden, in 20 km Höhe stationär bleiben kann.
Der Zephyr, der ursprünglich von QinetiQ entwickelt und später von Airbus übernommen wurde, ist ein „Pseudolith“ mit einer Masse von nur 75 kg und einer Flügelspannweite von 25 Metern. Er kann über lange Zeiträume (sein Rekord liegt bei 64 Tagen) in einer Höhe von über 76.000 Fuß (23,2 km) fliegen, wobei sein Motor von einer Li-S-Batterie [Lithium und Schwefel] angetrieben wird, die von Solarzellen aufgeladen wird.
Das britische Verteidigungsministerium und das Pentagon haben bereits ihr Interesse an diesem Flugzeug bekundet. Ebenso informell die französische Marine. Ein solches Gerät „kann wochenlang in der Luft bleiben und bewegt sich [...] mit der Geschwindigkeit eines Schiffes: Es könnte also einer Seestreitkraft folgen, auf recht diskrete Weise als Telekommunikationsrelais dienen, aber auch als Beobachtungspunkt, um alle Transponder zu erfassen, indem es weiter in die Ferne schaut“, erklärte Admiral Christophe Prazuck im Jahr 2019.
Beiträge: 6.035
Themen: 955
Registriert seit: Sep 2020
Das Armeeministerium will die Fähigkeit haben, „gefährliche“ Weltraumobjekte in der erdnahen Umlaufbahn „einzufangen“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. November 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...241119.jpg]
Im Einklang mit der 2019 veröffentlichten Weltraumstrategie der Verteidigung macht das Militärische Programmierungsgesetz [MPG] 2024-30 die Entwicklung von Mitteln für Aktionen im Weltraum zu einer Priorität. Und das geschieht zunächst durch die Erneuerung der Überwachungsfähigkeiten, indem das System GRAVES [Grand Réseau Adapté à la VEille Spatiale] durch das Radar Aurore ersetzt wird, das dem Weltraumkommando [CdE] ermöglichen wird, „bestimmte Dinge zu sehen, die unsere europäischen Partner nicht sehen“, so General Jérôme Bellanger, der Stabschef der Luft- und Raumfahrtarmee [CEMAAE].
Zweitens soll im Rahmen des ARES-Programms [Space Action and Resilience] eine „Befehls- und Kontroll“-Kapazität [C2] entwickelt werden, die speziell für Weltraumoperationen bestimmt ist. Dieses Projekt mit dem Namen Astreos soll sich auf einen Supercomputer für die Massenverarbeitung von Weltraumüberwachungsdaten stützen.
Es soll ab 2025 vom Zentrum für Kommando, Kontrolle, Kommunikation und Rechnen für Weltraumoperationen des ZUE [C4OS] umgesetzt werden.
Die Herausforderung besteht darin, in der Lage zu sein, die 50.000 bis 60.000 Weltraumobjekte in der Umlaufbahn zu katalogisieren, mögliche böswillige Handlungen mit Unterstützung künstlicher Intelligenz zu identifizieren und gegebenenfalls einen Angriff im Weltraum abwehren zu können.
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, über Interventionsmittel zu verfügen. So sieht das MPG 2024-30 die Entwicklung von zwei Laserdemonstratoren vor, nämlich BLOOMLASE [Blendung gegnerischer Beobachtungssatelliten vom Boden aus] und FLAMHE [Fähigkeit, einen Satelliten im Orbit mittels einer Waffe mit gerichteter Energie außer Gefecht zu setzen].
Darüber hinaus führt die Generaldirektion für Rüstung im Rahmen des Projekts EGIDE [Engin géodérivant d'intervention et de découragement] die Programme YODA [Yeux en Orbite pour un Démonstrateur Agile], das darauf abzielt, zwei Nanosatelliten „Patrouillenwächter“ in eine nahe geostationäre Umlaufbahn zu bringen, und TOUTATIS [Test en Orbite d'Utilisation de Techniques d'Action contre les Tentatives d'Ingèrs Spatiales] für Operationen in erdnahen Umlaufbahnen durch.
Es wird jedoch davon gesprochen, noch weiter zu gehen. Am 18. November teilte die Agentur für Verteidigungsinnovation [AID] dem Unternehmen Dark, einem Spezialisten für Weltraumverteidigung, mit, dass es die „Salazar“-Studie durchführen soll. Dabei geht es darum, „über eine Reihe von digitalen Modellen“, die das Unternehmen entwickelt hat, Missionen zu simulieren, bei denen „gefährliche Weltraumobjekte in einer erdnahen Umlaufbahn eingefangen“ werden.
„Die von Dark entwickelte Lösung ist so konzipiert, dass sie Weltraumverteidigungsmissionen in Notfallsituationen mit hoher Betriebsbereitschaft durchführen kann. Sie verfügt über ein mehrstufiges Raumzugangssystem, das schnell einen bestimmten Punkt im Orbit erreichen kann und dabei Wettereinschränkungen und bestimmte Arten von Orbitaltransfers umgeht. Die Endstufe ist mit einem Robotermodul für die Zielerfassung ausgestattet“, erklärte die AID in ihrer Pressemitteilung.
Dark erklärte, dass die Simulation „alle Schritte des Betriebs von Interceptor, dem ersten Notfallsystem“, das sie entwickelt habe, um „gefährliche Objekte“ im Orbit „einzufangen“, nachbilden solle.
Sie fügte hinzu: „Die Salazar-Simulation koordiniert verschiedene digitale Modelle, die den Betriebsablauf von Interceptor von der Vorbereitungsphase am Boden bis zum Abfangen, Einfangen und Zurückbringen des Objekts aus dem Orbit nachvollziehen. Salazar bietet nicht nur zukünftigen Nutzern einen Einblick in die möglichen Ergebnisse, sondern ermöglicht es auch, zukünftige Technologien auf der Grundlage dieser Rückmeldungen anzupassen“.
Die Salazar-Studie wird „die Machbarkeit des Transfers und Manövrierens von Nutzlasten in der Umlaufbahn testen und so zu Missionen zur Charakterisierung kritischer Situationen sowie zu Überwachungs- und Reaktionsoperationen auf mögliche Versuche der Einmischung aus dem Weltraum beitragen“, so die AID. Sie zielt vor allem darauf ab, eine Interventionskapazität im erdnahen Orbit für die Zeit nach 2030 vorzubereiten.
Foto: DARK
|