CSG (Weltraumzentrum Kourou)
#16
Mission erfolgreich für Biomass unter der aufgehenden Sonne von Kourou
CSG (französisch)
Am Dienstag, den 29. April 2025, um 6:15 Uhr morgens, als der Himmel über Kourou von den ersten Strahlen der Morgendämmerung erhellt wurde, startete die Vega C-Rakete erfolgreich vom Raumfahrtzentrum von Französisch-Guyana. An Bord befand sich Biomass, ein europäischer Satellit, der für ein besseres Verständnis des Gesundheitszustands der Wälder unseres Planeten unerlässlich ist. Eine Mission im Morgengrauen für eine nachhaltigere Erde.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=FTmPC7yx]
Bei strahlendem Sonnenschein und klarem Himmel war der Weltraumbahnhof in Europa Schauplatz eines bedeutenden Moments für die Umweltwissenschaft: dem Start der Mission VV26 von Vega C mit dem Satelliten Biomass des Earth Explorer-Programms der ESA (Europäische Weltraumorganisation).

Dieser Satellit der neuen Generation, der von Airbus Defence and Space hergestellt wurde, soll unser Wissen über die Wälder weltweit verbessern. Dank eines P-Band-Radars, der die Baumkronen durchdringen kann, wird Biomass mit bisher unerreichter Genauigkeit die Waldstruktur, die pflanzliche Biomasse und die in den Wäldern gespeicherte Kohlenstoffmenge messen – wichtige Daten für die Überwachung der Auswirkungen des Klimawandels.

Der Start, der von Arianespace durchgeführt wurde, ist Teil des Engagements Europas für einen autonomen Zugang zum Weltraum im Dienste unseres Planeten. Nach 57 Minuten Flug wurde der Satellit erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 666 km Höhe gebracht. Dieser Erfolg zeugt von der Leistungsfähigkeit der Trägerrakete Vega C, deren drei erste Stufen und die Oberstufe AVUM+ ihre Mission perfekt erfüllt haben.

Biomass wird mindestens fünf Jahre lang in Betrieb sein und wichtige Daten für die Forschung zum Kohlenstoffkreislauf, den Erhalt der Artenvielfalt sowie die Untersuchung der Wüstengeologie und der Eiskappen liefern.
Zitieren
#17
(29.04.2025, 17:40)voyageur schrieb: Dank eines P-Band-Radars, der die Baumkronen durchdringen kann, wird Biomass mit bisher unerreichter Genauigkeit die Waldstruktur, die pflanzliche Biomasse und die in den Wäldern gespeicherte Kohlenstoffmenge messen
Nur nicht in Europa und Nordamerika - weil im P-Band nämlich die Frühwarnradare der USA operieren.
Zitieren
#18
[b]VA264: Alle Informationen zum Start am 12. August[/b]
CSG
Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August) wird Ariane 6 den Satelliten Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) vom Weltraumbahnhof Europa aus in die Umlaufbahn bringen.

VA264 in Kürze
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=ENXEOGSs]
Nutzlast: MetOp-SGA1
Kunde: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT)
Missionen: Erdbeobachtung (Wetter)
Nutzlastmasse beim Start: 4040 kg
Lebensdauer: 7,5 Jahre
Angestrebte Umlaufbahn: sonnensynchron
H0: 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025)
Dauer der Mission (vom Start bis zur Trennung des Satelliten): 1 Stunde und 4 Minuten
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...mage_0.png]

Am Dienstag, dem 12. August, wird Ariane 6 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 UTC, 02:37 MESZ am 13. August 2025) mit dem Satelliten MetOp-SGA1 an Bord, dem ersten europäischen Wettersatelliten der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn, der in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in etwa 800 km Höhe gebracht wird. Diese Mission mit der Bezeichnung VA264 ist der zweite kommerzielle Flug der neuen europäischen Schwerlastrakete, die ihren Passagier, den Satelliten Metop-SGA1, in die Umlaufbahn bringen wird.

Über MetOp-SGA1

Als erster europäischer Wettersatellit der zweiten Generation in polarer Umlaufbahn wird Metop-SGA1 (Second Generation A1) insgesamt sechs Instrumente zur Bildgebung und Atmosphärenuntersuchung mitführen, die Beobachtungsdaten im sichtbaren, infraroten und Mikrowellenbereich liefern werden, die für Wettervorhersagen, Klimabeobachtung und eine Vielzahl anderer Dienste und Anwendungen unerlässlich sind. Zu diesen sechs Instrumenten gehört auch das Instrument für die Atmosphärenüberwachungsmission Sentinel-5 des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission.

Der Satellit wird globale Wetter- und Klimabeobachtungen aus der polaren Umlaufbahn mit bisher unerreichter Genauigkeit durchführen, um hochauflösende Daten zu Temperatur, Niederschlag, Wolken, Wind, Meereis, Aerosolen, Verschmutzung, Bodenfeuchte, Vulkanasche und einer Vielzahl anderer Parameter zu liefern.
Der Satellit wird von Airbus Defence and Space im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebaut und während seiner gesamten Lebensdauer von EUMETSAT betrieben, die auch die Verteilung der Daten an die Nutzer verwalten wird.
Zitieren
#19
Zweiter kommerzieller Flug der Ariane 6: Erfolgreiche Mission der europäischen Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou!
er Outremer (französisch)
[Bild: https://la1ere.franceinfo.fr/image/Qi1aJ...275681.jpg]
Start der Ariane 6 am 12. August 2025 • ©ESA-CNES-ARIANESPACE / Optik Video des CSG / S. MARTIN
Die neueste Generation der Ariane-Rakete sollte den Satelliten Metop-SGA1 in die Umlaufbahn bringen. Nach dem Start um 21:37 Uhr vom Raumfahrtzentrum von Französisch-Guyana am Dienstag, dem 12. August, hat sie ihre Mission erfolgreich abgeschlossen.

Ludmïa Lewis • Veröffentlicht am 12. August 2025 um 22:44 Uhr, aktualisiert am 12. August 2025 um 22:50 Uhr
Weniger als drei Monate nach ihrem ersten erfolgreichen kommerziellen Einsatz verzeichnet Ariane 6 einen neuen Erfolg. Die Rakete hat den Satelliten METOP-SGA1 in die Umlaufbahn gebracht.

Dies dürfte die Techniker der ArianeGroup weiter beruhigen, die offenbar bereit sind, das Tempo der Starts zu erhöhen.
Den Start können Sie hier noch einmal sehen 🔽
video
„Dieser zweite Flug der Ariane 6 ist ein guter Start für den Betrieb dieser Trägerrakete”, freute sich David Cavaillolès, Chef von ArianEspace.

Ein Satellit für die Wetterbeobachtung
Zur Erinnerung: Ariane 6 hat einen vier Tonnen schweren Satelliten in eine Höhe von 800 Kilometern gebracht. Er ist für die Wetter- und Klimaüberwachung bestimmt. Er wird hochauflösende Daten zu Temperatur, Niederschlägen, Wolken, Winden, Meereis, Aerosolen, Verschmutzung und Vulkanasche liefern.
Zitieren


Gehe zu: