Einsatzbereitschaft wird an die Herausforderungen angepasst.
#1
Die Einsatzbereitschaft wird an die Herausforderungen angepasst.
Terremagasine (französisch)
Die Transformation der operativen Landstreitkräfte verändert auch die Standards der Einsatzbereitschaft. Die neue Typologie, die mit der Regionalisierung und dem Ziel verbunden ist, bis 2027 eine Division innerhalb von 30 Tagen zu verlegen, erfordert mehr Agilität, Reaktionsfähigkeit und Vielfalt. Darüber hinaus passt sie sich an die Herausforderungen der modernen Konfliktsituation an, die Hybridität und hohe Intensität umfasst.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=SEnBky0m]
Ein Soldat bei den Rekrutierungstests des 93. Gebirgsartillerieregiments, um Gebirgskommando zu werden.
(Foto: CCH Adrien CULLATI)
Gestützt auf die Erfahrungen, die das französische Heer in den letzten 20 Jahren bei seinen früheren Einsätzen (Afghanistan, Mali...) gesammelt hat, passt es seine Einsatzbereitschaft ständig an. In einer zunehmend instabilen und unvorhersehbaren Welt muss sie auf alle Einsatzmöglichkeiten vorbereitet sein, von der gefährlichsten bis zur wahrscheinlichsten. Aus diesem Grund intensiviert sie das Training ihrer Einsatzkräfte, um ihre Kampfkraft zu erhöhen und auch den härtesten Schocks gewachsen zu sein.

Indem das französische Heer seine Anstrengungen auf den symmetrischen Kampf "hoher Intensität" konzentriert, berücksichtigt es auch dieErweiterung des Konfliktfeldes (Multi-Milieu und Multi-Feld), die Modernisierung seiner Fähigkeiten (Scorpion) und nicht zu vergessen die armee- und allianzübergreifende Interoperabilität.

Entwicklung der operativen Standards
Auf der Grundlage der LPM 2024-2030 und im Rahmen ihrer Regionalisierungslogik (Aufteilung in Welt und Europa) nimmt sie mit der Weiterentwicklung ihrer operationellen Standards (SO) eine neue Typologie der Einsatzbereitschaft an. Der SO ist ein Mindestniveau der Einsatzbereitschaft, das es ermöglicht, die Einsatzfähigkeit der Einheiten durch die Pflege und Stärkung ihres Know-hows zu messen. Er ist für die Bewältigung von Großeinsätzen unerlässlich. Der SO wird in drei Standards festgelegt.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=X91dEQBe]
Ein Soldat des 7. Alpenjägerbataillons nimmt an einem Schießen auf dem Tapa Camp in Estland teil.
(Foto: CCH Adrien COURANT)

Der operative Standard 1 (SO1)
Er entspricht der operationellen Berufsvorbereitung (POM), die in der Garnison durchgeführt wird. Er ist allen taktischen Ebenen gemeinsam, von der Ebene des Armeekorps bis zur Ebene des Regiments. In einem Kavallerieregiment beispielsweise obliegt die SO1 dem Korpschef, der dafür verantwortlich ist, dass alle seine Männer (vom Stab bis zum Panzerfahrer) die wesentlichen Fähigkeiten für den Einsatz ihres Materials und ihrer Bewaffnung beherrschen.

" Die POM ist für alle Einheiten unerlässlich, bevor sie sich für eine Einsatzvorbereitung auf höherem Niveau - zwischen den Waffen, zwischen den Streitkräften und zwischen den Alliierten - qualifizieren können", erklärt Oberst Jean-François, stellvertretender Leiter der Abteilung Einsatzvorbereitung beim CFOT. Der SO1 bestätigt die Fähigkeit der Einheiten, sich sofort auf eine Vorbereitung nach dem operativen Standard 2 oder 3 (SO2 oder SO3) einzustellen.

Der operative Standard 2 (SO2)
Er ist der Standard für den operativen Einsatz, sowohl im Inland als auch im Ausland. Der SO2a bezieht sich auf Einsätze im Inland, wie Sentinel oder Harpyie. Es wertet auch die viermonatigen Endkonditionierungen auf, die für Außeneinsätze und Kurzeinsätze zur Krisenbewältigung im Libanon oder in Afrika durchgeführt werden. Bei den letztgenannten Projektionen außerhalb des nationalen Hoheitsgebiets wird die teilstreitkräfteübergreifende Einsatzerfahrung am Ende der Mission durch die Vergabe des SO2b aufgewertet.
[Bild: https://www.terremag.defense.gouv.fr/sit...k=3Vneprtm]
Aufstellung eines Zuges zur Unterstützung eines 120-mm-Mörsers des 1. Artillerieregiments während der teilstreitkräfte- und alliierten Übung Royal Black Hawk.
(Foto: SGT Nicolas BARON)

Der operative Standard 3 (SO3)

Er ist der Standard für Konflikte mit hoher Intensität, sowohl an der Ostflanke Europas als auch im arabisch-persischen Golf. Er wird durch einen vielfältigen (Schießen mit mehreren Waffen, Kampf in offenem Gelände, dann in städtischem Gebiet) und härteren (Aguerrissement, Kontrolle, Ausdauer) Einsatzvorbereitungskurs erworben. Er wird auf den Infrastrukturen des COMECIA, im freien Gelände und bei großen Übungen durchgeführt.

Diese Vorbereitung wird über 18 Monate durchgeführt und ermöglicht es, den Einheiten, die sofort für einen größeren Einsatz bereit sind, den SO3-Standard zuzuweisen. SO3b Europa oder Wüste wird an Einheiten vergeben, die sich in einem operativen Einsatz oder einer Kurzzeitmission (wie in Rumänien, Estland oder Dschibuti) befinden, die ihre Ausbildung fortsetzen, bei Einsätzen oder Übungen der NATO oder bilateraler Organisationen.

Das französische Heer wird an allen diesen großen Einsatzvorbereitungsübungen teilnehmen, wobei bis 2027 eine Division mit ihren Teilen aufgestellt werden soll:

Spring Storm 24 (Estland),
El Himeimat 24 (Vereinigte Arabische Emirate),
Desert Knight
Shakti 24 (Indien),
Warfighter 25 (USA),
Orion 26, usw.
Zitieren


Gehe zu: