Verteidigungsbereitschaft (L'esprit de défense)
#16
Zitat:Dabei darf es in keinster Weise darum gehen die Deutschen rein zu waschen , aber nach 80 Jahren sollte man denn dreck mal gleichmäßiger verteilen
Ich kann es inhaltlich nicht bewerten, aber das das Thema noch nicht abgearbeitet ist, ist für mich ein Zeichen eine gescheiterten "Nachbarschaftspolitik".
Das es anders gehen kann, in Frankreich graben Deutsche und Franzosen, um die Leichen deutscher Soldaten die von französischen Partisanen erschossen wurden. Und das auf Grundlage der Erinnerungen eines Franzosen. Eine Art von gelungener Vergangenheitsbewältigung.
Zitieren
#17
Paris will in Neukaledonien eine gute Note für die Erinnerungspflicht.
Lignes de defense (französisch)
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...910228.JPG]

Das laufende Gesetz zur Militärprogrammierung räumt der Erinnerung an die Kämpfer einen hohen Stellenwert ein, um die Verbindung zwischen Armee und Nation und die Arbeit der Anerkennung zu stärken.

Drei Hauptachsen leiten die Überlegungen und Umsetzungen in Bezug auf die Weitergabe des Gedächtnisses und die Anerkennung der kämpfenden Welt. Zunächst gilt es, eine öffentliche Politik der Gedenkfeiern und patriotischen Zeremonien zu definieren, die für die Jugend attraktiver ist. Zweitens müssen die kulturellen Einrichtungen (Museen und Archive) mobilisiert werden, die zur Bewahrung und Weitergabe des nationalen Gedächtnisses und zur Stärkung der Verbindung zwischen Armee und Nation beitragen. Schließlich muss die Arbeit zur Anerkennung der Kriegsveteranen fortgesetzt werden.

Deklination in Kaledonien

Genau das ist der Sinn von Maßnahmen, die Sébastien Lecornu kürzlich angekündigt hat. Der Armeeminister hält es in der Tat für "unerlässlich, einige Wurzeln unseres kollektiven Gedächtnisses neu zu schmieden". Dieses Ziel hatte er bereits in seiner Zeit als Minister für die Überseegebiete formuliert.

Am 4. Dezember, als er im Rahmen des 8. Treffens der Verteidigungsminister des Südpazifiks nach Neukaledonien reiste, äußerte Sébastien Lecornu daher den Wunsch, dass "alle im Kongress vertretenen politischen Kräfte, ob sie nun für die Unabhängigkeit eintreten oder nicht, einen Weg der Versöhnung finden können. Durch die Benennung von Straßennamen, Namen von Schulen, Kollegien, Krankenhäusern, um diejenigen zu ehren, die für ein Wertesystem gekämpft haben."

Er fuhr fort: "Ich war immer erstaunt zu sehen, dass es ganze Bereiche unserer Geschichte gibt, insbesondere rund um den Ersten Weltkrieg, die nicht ausreichend beleuchtet wurden, vor allem in Neukaledonien". Er fügte hinzu: "Um dies zu erreichen, mussten der Staat und das Heeresministerium mit gutem Beispiel vorangehen."

Daher zwei Gedenkveranstaltungen in Nouméa im Vorfeld des 8. Treffens der Verteidigungsminister des Südpazifiks (SPDMM).

[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...106886.jpg]

Zunächst enthüllte der Armeeminister eine Tafel, die das gemischte Pazifikbataillon ehrt. Diese Infanterieeinheit wurde im Juni 1916 gegründet und vereinte Kaledonier europäischer und Kanak-Herkunft in einem Marschbataillon, das im Juli 1917 das Feuer sah und im Dezember 1918 auf der Ordre de l'Armée erwähnt wurde, bevor es im Mai 1919 aufgelöst wurde.

Von nun an trägt das Quartier der Streitkräfte an der Pointe de l'Artillerie in Nouméa den "glorreichen" Namen Quartier Bataillon mixte du Pacifique.

[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...444793.jpg]

Sébastien Lecornu ehrte anschließend das Andenken und die Arbeit von Acôma Nerhon, "mit einem beispielhaften Lebenslauf", so der Minister, der seine "Selbstlosigkeit" und sein "bemerkenswertes bürgerschaftliches Engagement" hervorhob. Der 1888 geborene Militärseelsorger und Krankenpfleger aus Houaïlou setzte sich während des Ersten Weltkriegs und darüber hinaus für die Schützen ein. Er wurde im Februar 1916 eingezogen und ging im August 1916 nach Marseille, bevor er 1918 an der zweiten Marneschlacht teilnahm. Er starb im März 1969.

Nach ihm wurde das Gebäude der Direktion für Gesundheits- und Sozialverwaltung benannt.

Ein früherer Schritt, der auf Initiative des Heeres erfolgte und von Sébastien Lecornu bei seiner Ankunft in Brienne bestätigt wurde, war die Wahl der Namen für die sechs Überseepatrouillenboote (POM). Die Wahl fiel auf große ultramarine Helden des Freien Frankreichs und Gefährten der Befreiung. Für Neukaledonien waren dies August Bénébig aus Nouméa (er schloss sich im September 1940 dem Freien Frankreich an und trat dem Pazifikbataillon bei) und Jean Tranape (ein weiterer Kämpfer für das Freie Frankreich und ebenfalls Held der Schlacht von Bir-Hakeim).

Von der Erinnerung zur Remilitarisierung

Auch wenn die Pflicht zur Erinnerung und ihre vom Armeeminister hervorgehobenen Ausdrucksformen die Bevölkerung Neukaledoniens vereinen, ist die besondere Aufmerksamkeit, die Sébastien Lecornu Neukaledonien widmet, nicht nach dem Geschmack bestimmter Kanak-Kreise, die eine "Remilitarisierung" anprangern. Bereits 2021 lautete die Parole "Stoppt die Militarisierung unseres Landes!", wie sie von einem unabhängigkeitsnahen strategischen Komitee für die Nichtteilnahme gefordert wurde.

Aktuell beschuldigt die von der UC (Union calédonienne) eingerichtete Cellule de Coordination des Actions de Terrain Frankreich, "die französische Präsenz in unserem Land zu verstärken [...]; Frankreich nutzt unser Land als Flugzeugträger, um seine indopazifische Strategie durch eine Militarisierung Neukaledoniens durchzusetzen".

"Im Gegensatz zu dem, was einige gesagt haben, handelt es sich nicht um eine Militarisierung, sondern um eine Befriedung", erwiderte der Militärminister, als er am Sonntag, den 3. Dezember, aus dem Flugzeug stieg. Er betonte, dass es sich um den Ersatz und die Erneuerung von militärischem Material (darunter zwei POM, die zwei P400 ersetzen sollen) handele, was vor allem der Sicherheit der lokalen Bevölkerung zugute komme.

Trotz der ministeriellen Zusicherungen warnten einige Stammesführer jedoch vor einer "Übermilitarisierung des Südpazifiks". Sie befürchten, dass das Gebiet unter dem strategischen Wettstreit zwischen Chinesen und Amerikanern leiden und sogar zum Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen werden könnte, die für Mikrostaaten, die bereits vom Klimawandel bedroht sind, tödlich wären. Eine solche Haltung, die weit weniger politisch motiviert ist, zeugt von einer Sorge, die von den Führern anderer Staaten im Südpazifik, darunter Fidschi und die Salomonen, geteilt wird.
Zitieren
#18
PRESSEMITTEILUNG DES MINISTERIUMS
EMA (französisch)
Paris, 2. September 2025
Ende des Gedekkzyklus "80 Jahre seit der Befreiung": Ein beispielloser Zyklus, den 92 % der Franzosen
begrüßen

Am 2. September 1945 beendete das Kriegsende in Asien und im Pazifik den Zweiten Weltkrieg. Acht
Jahrzehnte später schließt dieses historische Datum den Gedenkzyklus zum 80. Jahrestag der Befreiung
ab, der 2023 begonnen hatte.

Zwei Jahre voller Feierlichkeiten und Projekte, die es ermöglichten, das Andenken an die Kämpfer zu ehren und ihr Erbe an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Nun ist es Zeit für eine Bilanz: Diese zwei Jahre des Gedenkens liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Franzosen ihr nationales Gedächtnis wahrnehmen und sich zu eigen machen.

Ein Gedenkzyklus von außergewöhnlichem Ausmaß

Der vom Staat getragene und von Kommunen, Vereinen und Schulen breit unterstützte Zyklus zum 80.Jahrestag hat zu einer beispiellosen Mobilisierung im ganzen Land geführt:
• 2.392 Projekte wurden 2024 auf lokaler Ebene zertifiziert;
• 637 Projekte, die für die Jahre 2024-2025 gefördert werden;
• 299 Projekte mit nationaler Zertifizierung (außer Schulprojekten);
• 2.000 zertifizierte Schulprojekte im gesamten Staatsgebiet.

Diese Zahlen spiegeln das Ausmaß und die Lebendigkeit eines gemeinsamen Gedächtnisses wider, das von der gesamten Bevölkerung getragen wird und Teil des Alltags der Franzosen ist, sowie das starke Engagement des Staates und des Armeeministeriums, diese Projekte in allen Departements zu finanzieren und zu fördern.

Von den Franzosen weitgehend befürwortete Gedenkfeiern
Die Umfrage „Les Français et leur perception du cycle mémoriel” (Die Franzosen und ihre Wahrnehmung
des Gedenkzyklus), die von Harris Interactive durchgeführt und
im Auftrag des Commandements der Mission Libération durchgeführt wurde, bestätigt diese
Zustimmung:
• 75 % geben an, von den Gedenkfeiern gehört zu haben;
• 92 % bshalten die Organisation dieser Feierlichkeiten für wichtig;
• 82 % bsind der Meinung, dass sie zu einem besseren Verständnis der Geschichte unseres Landes beitragen;
• 79 % bssind der Meinung, dass sie dazu beitragen, die Herausforderungen der heutigen Welt besser zu verstehen;
• Fast jeder fünfte Franzose wünscht sich sogar, dass sie verstärkt werden, insbesondere für junge Menschen.

Für eine sehr große Mehrheit unserer Mitbürger sind diese Gedenkfeiern also nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein Instrument der Weitergabe, der Bildung und des nationalen Zusammenhalts.

Eine umfassende Bilanz des Gedenkzyklus wird Ende des Jahres von der Mission Libération vorgelegt.

Patricia Miralles, stellvertretende Ministerin für Erinnerung und Kriegsveteranen: „Mit dem Abschluss des 80-jährigen Zyklus lassen wir diese Erinnerung nicht sterben, sondern führen sie in eine neue Phase.

Da die letzten Zeitzeugen sterben, müssen wir die Art und Weise des Gedenkens überdenken, den Gedenkstättentourismus stärken und digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz nutzen, um den jungen Generationen das Erbe derer zu vermitteln, die sich für die Freiheit eingesetzt haben. Diese Erinnerung lebendig zu halten bedeutet, sicherzustellen, dass sie auch weiterhin unsere Zukunft erhellt.“

Philippe Etienne, Präsident der Mission Libération: „Seit zwei Jahren bringen wir die Franzosen zusammen, um die Befreiung und den Sieg zu feiern und vor allem diejenigen zu ehren, die für unsere Freiheit gekämpft haben . 80 Jahre später und in diesen turbulenten Zeiten ist es unerlässlich, unsere Geschichte gemeinsam zu verstehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.“
Weitere Informationen über die Mission Libération finden Sie unter diesem Link:

https://www.defense.gouv.fr/mission-liberation.
Zitieren


Gehe zu: