Djibouti/FR Sicherheitspolitik Zusammenarbeit
#1
Frankreich will seine militärischen Beziehungen zu Dschibuti ausbauen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. September 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...220916.jpg]
In seiner Ansprache im Hôtel de Brienne am 13. Juli erklärte Präsident Macron, er habe "die Minister und den Generalstabschef der Streitkräfte aufgefordert, bis zum Herbst alle unsere Dispositive auf dem afrikanischen Kontinent zu überdenken".

"Das ist eine strategische Notwendigkeit, denn wir müssen weniger aufgestellte und weniger exponierte Dispositive haben, es schaffen, langfristig eine stärkere Vertrautheit mit den afrikanischen Armeen aufzubauen" und "es schaffen, ein Kontinuum zwischen unserem diplomatischen Angebot, unseren erneuerten Aktionen für die afrikanische Partnerschaft, unseren Entwicklungsaktionen und unserer militärischen Präsenz zu denken", so Macron weiter. "Es ist ein tiefgreifender Paradigmenwechsel, den wir vollziehen müssen, und wir werden ihn vollziehen", schloss er zu diesem Thema.

Neben ihrer Präsenz in der Sahelzone im Kampf gegen die bewaffneten terroristischen Gruppen (GAT) verfügen die französischen Streitkräfte über mehrere Stützpunkte in Afrika, insbesondere im Senegal, in der Elfenbeinküste, in Gabun und in Dschibuti.

Ende der 2000er Jahre und im Einklang mit dem Weißbuch über die nationale Verteidigung und Sicherheit [LBDSN] von 2008 hat sich diese französische Militärpräsenz weiterentwickelt, zumal zur gleichen Zeit die Verteidigungsabkommen zwischen Frankreich und mehreren afrikanischen Ländern "erneuert" wurden. Im Übrigen mussten einige der damals getroffenen Entscheidungen unter dem Druck der Ereignisse revidiert werden.

So ersetzten die Forces françaises en Côte d'Ivoire [FFCI] die Licorne-Truppe, die damals aufgelöst werden sollte. Der Luftwaffenstützpunkt in N'Djamena wurde beibehalten, obwohl der damalige Außen- und Verteidigungsminister Alain Juppé der Meinung war, dass die französische Präsenz in diesem Land "nicht mehr gerechtfertigt" sei.

Was die in Dschibuti stationierten französischen Streitkräfte [FFDj] betrifft, so sank ihre Zahl trotz der strategischen Bedeutung dieses Landes am Horn von Afrika [die erklärt, warum mehrere Länder die Ellenbogen ausfahren, um sich dort militärisch niederzulassen] stetig, bis sie sich 2014 bei etwa 1950 Soldaten stabilisierte.

Im darauffolgenden Jahr wurde dann eine weitere Verkleinerung angekündigt. Diese fiel jedoch geringer aus als befürchtet [es war die Rede davon, nur noch 950 Soldaten dort zu belassen...]. Dennoch sollten die FFDj nach den Plänen des damaligen Verteidigungsministers Jean-Yves Le Drian bis 2017 1350 Soldaten umfassen, d. h. die Mindestgröße, die es Frankreich ermöglichen würde, seine Verpflichtungen gegenüber Dschibuti, d. h. die Verteidigung der territorialen Integrität des Landes, zu erfüllen.

Der frisch ernannte Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA], General François Lecointre, erklärte bei einer Anhörung im Senat, dass es für ihn nicht in Frage käme, "in Dschibuti auch nur einen Zentimeter Boden preiszugeben". Er fügte hinzu: "Das Gebiet, in dem wir stationiert sind, ist äußerst sensibel und ich glaube nicht, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten davon zurückziehen müssen".

Das Verteidigungsabkommen, das Frankreich mit Dschibuti verbindet, läuft 2024 aus. Das heißt, morgen... Und wenn Präsident Macron gesagt hat, er wolle die französischen Militäreinrichtungen in Afrika überprüfen, dürfte die in Dschibuti davon nicht betroffen sein.

Bei einem Telefongespräch mit seinem dschibutischen Amtskollegen Ismaïl Omar Guelleh in der vergangenen Woche hat Macron laut dem Élysée-Palast "seine Verbundenheit mit der Stabilität Dschibutis zum Ausdruck gebracht". Und die beiden Männer "bekräftigten die Stärke und den strategischen Charakter der Verteidigungsbeziehung zwischen Frankreich und Dschibuti".

Um insbesondere das nächste Verteidigungsabkommen vorzubereiten, reiste der Minister für die Armeen, Sébastien Lecornu, am 15. September nach Dschibuti. Bei dieser Gelegenheit erinnerte er an die "historische und strategische Beziehung" zwischen den beiden Ländern. "Mit unseren dschibutischen Partnern wollen wir unsere Verteidigungsbeziehungen erneuern. Bis Ende des Jahres werden wir an dem nächsten Vertrag arbeiten, der uns verbindet, um ihn zu stärken", versprach er. Es wird schnell gehen müssen ... denn die Verhandlungen sollen im Laufe des nächsten Jahres abgeschlossen werden.

Laut dem Rundfunksender Djibouti ging es bei dem Gespräch zwischen Lecornu und Präsident Guelleh um "die Identifizierung neuer Schwerpunkte für die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich, die Stärkung der Fähigkeit der Armeen beider Länder, gemeinsame Abschreckungsmissionen erfolgreich durchzuführen, und die Annahme operativer Handlungsmodalitäten für die Verteidigungskräfte beider Länder, die auf der Grundlage der sicherheitspolitischen Herausforderungen, insbesondere des Terrorismus, in dieser Region der Welt neu definiert wurden".

Zitat:Zur Erinnerung: Die FFDj umfassen das 5. Régiment interarmes d'outre-Mer [RIAOM], eine Abteilung der Aviation légère de l'armée de terre [DETALAT] mit 7 Hubschraubern [4 Puma und 3 Gazelle], den Luftwaffenstützpunkt 188 [mit seinen 4 Mirage 2000-5, einem Transportflugzeug CASA CN-235 und 3 Puma], einen Marinestützpunkt und das Centre d'entraînement au combat et d'aguerrissement au désert de Djibouti [CECAD].
Zitieren
#2
Lecornu und Colonna werden in Dschibuti erwartet, um über die Erneuerung des Kooperationsvertrags zu verhandeln.
EFI (französisch)
Der französische Armeeminister und der französische Außenminister sind am Donnerstag in Dschibuti. Sébastien Lecornu und Catherine Colonna sollen die im Mai begonnenen Verhandlungen über die Erneuerung des Vertrags über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich fortsetzen, der aus den 1970er Jahren stammt, aber 2014 erneuert wurde. Der Vertrag läuft nun aus und die beiden Länder haben beschlossen, die Bedingungen zu überarbeiten. Auf dem Spiel steht die Präsenz der 1500 französischen Soldaten vor Ort und ihres Stützpunkts, der die französischen Streitkräfte in die gesamte Region projiziert. Und auf den ersten Blick scheinen die beiden Länder auf der gleichen Wellenlänge zu sein.

Veröffentlicht am: 14/12/2023 - 05:06
2 min[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/2aff3bce-...CIFIC.webp]
Stéphane Lecornu und Catherine Colonna, Armeeministerin und Außenministerin. REUTERS - SARAH MEYSSONNIER
Durch:
RFI

Bisher scheinen die Verhandlungen reibungslos zu verlaufen. Eine Quelle spricht von einem "offenen, friedlichen Dialog ohne jegliches Drama". Die Parteien sind sich einig, dass diese "für Frankreich entscheidende" Basis erhalten bleiben soll, sagt Sonia Le Gouriellec, eine Politikwissenschaftlerin. "Sie dient der Ausbildung. Sie befindet sich an einem strategischen Knotenpunkt. Die Evakuierung der Franzosen aus dem Sudan wurde von Dschibuti aus gesteuert. Sonia Le Gouriellec verweist auf die Zwischenfälle auf See mit den Houthi-Rebellen im Jemen oder auch auf die starke Konkurrenz durch Russen und Chinesen, um die französische Präsenz im Roten Meer zu rechtfertigen.

Dennoch dürfte der Besuch nicht zu einer endgültigen Unterzeichnung führen, da noch über einige Punkte verhandelt wird. Die Dschibutianer möchten beispielsweise die Miete erhöhen, die auf 30 Millionen Euro jährlich geschätzt wird und zu der noch Steuer- und Zollerleichterungen hinzukommen. "Angesichts dieser Befreiungen ist das für uns ein Einnahmeverlust. Es ist daher legitim, nach oben zu korrigieren, zumal die französische Miete niedriger ist als die anderer", sagt Daoud Houmed, Sprecher der Präsidialmehrheit.

Aus Platzbedarf möchten die lokalen Behörden auch zumindest einen Teil der Heron-Halbinsel, auf der sich der Stützpunkt befindet, zurückerhalten. Frankreich sagt, es verstehe, warte aber darauf, dass jede Änderung strategisch sinnvoll ist. Zumal das Abkommen Dschibuti Sicherheit, Ausbildung und militärische Ausrüstung bietet. Daoud Houmed ist der Ansicht, dass die territoriale Souveränität Dschibutis in dieser "trüben Zone mit ständiger Unsicherheit für die Schifffahrt" respektiert werden müsse.
Zitieren
#3
Frankreich und Dschibuti einigen sich auf Erneuerung und Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 25. Juli 2024
Dschibuti liegt strategisch günstig an der Straße von Bab el-Mandeb [Rotes Meer] und ist für mehrere Länder von Interesse, darunter die USA, China, Japan und Italien. Diese Länder durften dort militärische Einrichtungen errichten. Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1977 pflegt der kleine Staat am Horn von Afrika jedoch enge Beziehungen zu Frankreich, um seine Verteidigung zu gewährleisten.
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...201021.jpg]
Im Jahr 2011 wurde der Vertrag über die militärische Zusammenarbeit zwischen Dschibuti und Paris [TCMD] verlängert, da Frankreich, wie Präsident Sarkozy es ausdrückte, seine "feste und unerschütterliche Unterstützung für die Republik Dschibuti" erneuerte.

Die in Dschibuti stationierten französischen Streitkräfte [FFDj] entgingen jedoch nicht den Haushaltskürzungen, da ihre Größe reduziert wurde... So sehr, dass 2014 ein von den Abgeordneten Gwendal Rouillard und Yves Fromion vorgelegter Bericht sich um ihre Zukunft sorgte, da damals Pläne kursierten, ihre Truppenstärke auf nur noch 950 Mann zu reduzieren. Und das, obwohl der Vertrag, der drei Jahre zuvor verlängert worden war, für weitere zehn Jahre in Kraft treten sollte.
Nachdem der Generalstab der Streitkräfte [EMA] schließlich argumentierte, dass "mindestens" 1350 Soldaten in Dschibuti bleiben müssten, damit die FFDj ihre operativen Verträge erfüllen und "glaubwürdig" bleiben könnten, wurde der von den beiden Parlamentariern angesprochene Plan nicht umgesetzt.

Bei einer parlamentarischen Anhörung im Jahr 2017 war General François Lecointre, der damals gerade erst zum Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA] ernannt worden war, sehr deutlich. "Ich habe nicht die Absicht, in Dschibuti auch nur einen Zentimeter Boden preiszugeben. Das Gebiet, in dem wir stationiert sind, ist äußerst sensibel und ich glaube nicht, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten daraus zurückziehen müssen", sagte er.

Da das TCMD am 30. April 2024 auslaufen sollte, nahmen Präsident Macron und sein dschibutischer Amtskollege Ismaïl Omar Guelleh Gespräche auf, um das Abkommen nicht nur zu verlängern, sondern auch zu stärken. Es war geplant, im Jahr 2023 ein neues Abkommen zu unterzeichnen.

Die Verhandlungen gestalteten sich jedoch komplizierter als erwartet. Die dschibutische Regierung forderte eine deutliche Erhöhung der Miete, die Frankreich für seine Militärstandorte im Land zahlt. Die Miete in Höhe von rund 30 Millionen Euro pro Jahr, die Paris seit 2003 zahlt, d. h. nach der Ankunft der amerikanischen Streitkräfte im Camp Lemonnier...

Ist die französische Seite vor den dschibutischen Forderungen eingeknickt? Wie der ehemalige Abgeordnete Jean-Charles Larsonneur in einem Haushaltsgutachten vom Oktober 2023 betonte, ist die "Positionierung der FFDj strategisch wichtig", denn "sie bietet den Armeen einen konsequenten operativen Vorteil mit einer Projektionsfähigkeit in verschiedene Zonen [Straße von Bab-el-Mandeb, Rotes Meer, Indischer Ozean]". Und er betonte: "Frankreich ist somit das einzige Land der Europäischen Union, das über solche militärischen Fähigkeiten in dieser Zone verfügt, von der ganz Europa für seine Versorgung abhängt [wirtschaftliche, energetische, digitale Ströme, seltene Metalle].

Wie dem auch sei, schließlich wurde eine Einigung erzielt. Die Präsidenten Macron und Guelleh "haben den Abschluss der Gespräche über die ehrgeizige Reform des Vertrags über die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich [TCMD], der Frankreich und Dschibuti verbindet, vereinbart", teilte der Élysée-Palast am 24. Juli mit.

"Die erneuerte Version des TCMD spiegelt die hervorragende Beziehung zwischen unseren beiden Ländern sowie die Konvergenz unserer strategischen Interessen wider", fügte die französische Präsidentschaft hinzu, ohne jedoch die Unterzeichnung eines Abkommens zum jetzigen Zeitpunkt zu erwähnen.

Zur Erinnerung: Frankreich schützt den Luftraum von Dschibuti mit vier Mirage 2000-5, die dem Jagdgeschwader 3/11 Corse zur Verfügung gestellt werden. Diese Flugzeuge werden regelmäßig abgelöst, um ihr Potenzial zu schonen... Daher könnte sich bald die Frage stellen, ob sie durch eine "plot" Rafale ersetzt werden, wenn Macrons Plan, Mirage 2000-5 an die Ukraine abzutreten, Wirklichkeit wird.

Die Ankunft der Rafale in Dschibuti ist nur eine Frage der Zeit. Ebenso wie die Erneuerung der Fähigkeiten der FFDj, die schrittweise mit NH-90 Caiman TTH-Hubschraubern [ab 2025, Anm. d. Red.], gepanzerten Mehrzweckfahrzeugen [MZMF] Griffon, gepanzerten Aufklärungs- und Kampffahrzeugen [EBRC] Jaguar und amphibischen Standard-Landungsfahrzeugen [EDAS] ausgestattet werden sollen. Und dies wird Infrastrukturarbeiten erfordern, um sie unterzubringen.

Anmerkung: Zu den FFDj gehören das 5e Régiment interarmes d'outre-mer [5e RIAOM], eine Abteilung der Aviation légère de l'armée de Terre [DETALAT] , der Luftwaffenstützpunkt 188 "Colonel Massart", ein Marinestützpunkt und das Centre d'entraînement au combat et d'aguerrissement au désert de Djibouti [CECAD] (Zentrum für Kampftraining und Wüstenausbildung in Dschibuti).
Zitieren


Gehe zu: