(AdT) (CATNC) Cyber regiment
#1
„Das Regiment für Cyberverteidigung wurde am 1. Januar 2025 in Saint-Jacques de la Lande [Ille-et-Vilaine, Anm. d. Ü.] gegründet. Diese Gründung ist ein Zeichen für die Bemühungen des französischen Heeres [...] in den Bereichen Digitalisierung und Cyber. Diese neue Einheit stützt sich auf die 807. CTRS und das Cyberbüro der Brigade für digitale und Cyber-Unterstützung“, erklärte sie.

Neben seinem Stab verfügt dieses neue Regiment über vier spezialisierte Einheiten, nämlich

- die 1°Kompanie [ex-807e CTRS], die sich der Computerverteidigung [LID] widmet,
- die 2. Kompanie [Erbe der 808. CTRS], die unter anderem auf die an Waffensysteme angepasste Computerbekämpfung [LID SCORPION] spezialisiert ist,
- einer Reservekompanie zur Unterstützung der Einheiten des Regiments und zur Bewaffnung der operativen Einheiten
- einem Cyber-Technikzentrum [CTC], das wiederum aus einem
- einem Operationszentrum [SOC-TERRE], das mit der Überwachung der digitalen Systeme des französischen Heeres, auch bei Auslandseinsätzen, beauftragt ist,
-einer Engineering-Zelle für die Technologieüberwachung,
-einem Zug für Cyber-Schutz und
- einer CIS-Unterstützungsgruppe

Für das französische Heer „konkretisiert dieses Cyberverteidigungsregiment die Verdichtung und Kohärenz der digitalen Sicherheitsfähigkeiten der Landstreitkräfte“.

Foto: Armeeministerium
Zitieren
#2
Gründung des Cyberabwehrregiments des französischen Heeres
EMA (französisch)
Innovation
Leitung: Landstreitkräfte / Veröffentlicht am: 27. Februar 2025
Ende Februar fand die Zeremonie zur Übernahme des Kommandantentums des brandneuen Cyberabwehrregiments des französischen Heeres statt. Eine Zeremonie, die die Kohärenz einer „kämpfenden Landstreitkraft“ in den Bereichen Digital und Cyber würdigt.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=5OKOTL8f]
Was ist das Regiment Cyberdéfense des französischen Heeres?
Diese am 1. Januar 2025 gegründete neue Einheit hat ihren Sitz in der Bretagne und wird bis 2030 400 Männer und Frauen umfassen, die auf Cybersicherheit spezialisiert und für ihre hohe Qualifikation bekannt sind. Das Regiment stützt sich auf die 807. und 808. Fernmeldekompanie (CTRS) und das Cyberbüro der Brigade d'appui numérique et cyber (BANC).

Was sind die Aufgaben des Cyberabwehrregiments des französischen Heeres?
Die Hauptaufgaben des Cyberabwehrregiments des französischen Heeres sind:
der Einsatz von taktischen SOCs, die Fernverteidigung befreundeter Netzwerke, präventive oder reaktive Cyber-Einsatzgruppen (GIC) und die Bewaffnung von digitalen Kampfgruppen (GCN);
die Kenntnis des digitalen Freundes- und Feindesraums, die an Waffensysteme angepasste Cyber-Kriegsführung und die Auditfunktion des französischen Heeres;
für die Reservekompanie LID: die Unterstützung der Einheiten des Regiments und die Bewaffnung seiner operativen Einheiten;
für das technische Zentrum Cyber: die Funktion des technischen Zentrums für die defensive Cyber-Kriegsführung des französischen Heeres sowie die Unterstützung der anderen Einheiten des Regiments.

Eine beispiellose Kommandoübernahme
Die Zeremonie zur Kommandoübernahme brachte militärische und politische Autoritäten zusammen.
Sie unterstreicht die Fähigkeit der Bodentruppen, im Bereich der digitalen Sicherheit zu jeder Zeit und an jedem Ort vorausschauend zu handeln, sich zu mobilisieren und in kurzer Zeit einzugreifen. Diese Fähigkeiten werden vom ersten Kommandeur des Cyberabwehrregiments des französischen Heeres, Oberstleutnant Caverne, weiterentwickelt.

Die Gründung dieses Regiments stellt einen großen Fortschritt für das französische Heer dar und positioniert es als Speerspitze der digitalen Sicherheit der Streitkräfte. Dieses einzigartige Regiment besteht aus Männern und Frauen aus den drei Teilstreitkräften, die alle hochqualifizierte Spezialisten für Cyberabwehr sind. Diese Vielfalt unterstützt die Fähigkeit zur gehärteten, strukturierten, sichtbaren und in das gemeinsame Manöver integrierten digitalen Sicherheit, um besser auf die aktuellen Cyber-Herausforderungen reagieren zu können.
Zitieren


Gehe zu: