23.10.2022, 14:01
Das PROTEUS-Projekt könnte der Marine die Fähigkeit verleihen, "Rudel" von Unterwasserdrohnen einzusetzen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 23. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/uploads/proteus.jpg]
Einen Schwarm von Drohnen in der Luft oder auf dem Land zu bewegen, ist an sich schon kompliziert... Und es wird noch komplizierter, wenn es darum geht, das Gleiche unter dem Meer zu tun. Doch genau das ist das Ziel des Projekts PROTEUS, das seit November 2020 von der Firma Arkeocean in Partnerschaft mit der École nationale supérieure de techniques avancées [ENSTA] Bretagne und der Direction générale de l'armement [DGA] "Techniques navales" getragen wird.
Im Juli dieses Jahres stellte Arkeocean im Rahmen der von der DGA und der Universität Toulon organisierten I-Naval 2022 eine Technologie zur akustischen Steuerung vor, mit der die Bewegungen eines "Rudels" von 200 autonomen Unterwasserdrohnen koordiniert werden können, und zwar über ein Modul namens SEAKER, das in jedes beliebige Fahrzeug eingebaut werden kann.
Das PROTEUS-Projekt basiert also auf dieser Technologie. Laut der französischen Beschaffungsbehörde DGA zielt das Projekt darauf ab, "bestehende Unterwasserdrohnen in vernetzte Objekte umzuwandeln, die in der Lage sind, groß angelegte Beobachtungs- und Bewertungsmissionen der Unterwasserwelt durchzuführen" und so "die Herausforderung der drastischen Senkung der Kosten für die Erfassung von Massendaten bei zivilen und militärischen Überwachungskampagnen" zu meistern.
Eine der Anwendungen wäre die Verwendung einer großen Anzahl kostengünstiger autonomer Unterwasserfahrzeuge [AUVs], die jeweils über einen UBF-Akustikempfänger verfügen, als "große synthetische Antenne für diskrete Abhörmaßnahmen" für die U-Boot-Bekämpfung.
Die Idee ist, dieses "Rudel" autonomer Unterwasserfahrzeuge in der Strömung treiben zu lassen, "wobei eine präzise Antennengeometrie beibehalten wird".
"Die Einhaltung der ursprünglichen Antennenform ist unerlässlich für eine effiziente Signalnachverarbeitung, die den erforderlichen Gewinn garantiert, um weit entfernte Unterwasserbedrohungen aufzuspüren und zu positionieren", betont die DGA. Und die bisherigen Experimente haben offenbar zu sehr guten Ergebnissen geführt, denn sie ermöglichten die Entwicklung eines 500 Meter langen und 100 Meter hohen Demonstrators für eine flächenhafte Sonarantenne.
Als nächstes sollen INCA und MAYA entwickelt werden, zwei neue autonome Unterwasserfahrzeuge mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Die INCAs, die mit einem permanent funktionierenden Schallfeldaufzeichnungsgerät ausgestattet sind, sollen jeweils einen "elementaren Empfangsknoten der großen synthetischen Antenne des passiven UBF-Sonars bilden, das vom Rudel gebildet wird". MAYA wird als "Datenmaultier" beschrieben und soll die akustischen Aufzeichnungen der NCAI "sammeln", um sie dann nach dem Auftauchen per Funk [oder Satellit] an ein Einsatzzentrum zu übermitteln.
Sobald die MAYAs an der Oberfläche sind, übermitteln sie die Unterwasserposition jedes NCAI mit einer "fast metrischen" Genauigkeit, die für einen zufriedenstellenden Antennengewinn erforderlich ist, an die Einsatzzentrale. Das Einsatzzentrum hat einen Überblick über die taktische Situation aller mobilen Einheiten und kann die Position der NCAI, die aus ihrer idealen Position innerhalb der Antenne ausgebrochen sind, korrigieren, indem es ihnen, ebenfalls über die MAYAs, einen 'Korrekturvektor' sendet", erläutert die DGA im Detail.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 23. Oktober 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/uploads/proteus.jpg]
Einen Schwarm von Drohnen in der Luft oder auf dem Land zu bewegen, ist an sich schon kompliziert... Und es wird noch komplizierter, wenn es darum geht, das Gleiche unter dem Meer zu tun. Doch genau das ist das Ziel des Projekts PROTEUS, das seit November 2020 von der Firma Arkeocean in Partnerschaft mit der École nationale supérieure de techniques avancées [ENSTA] Bretagne und der Direction générale de l'armement [DGA] "Techniques navales" getragen wird.
Im Juli dieses Jahres stellte Arkeocean im Rahmen der von der DGA und der Universität Toulon organisierten I-Naval 2022 eine Technologie zur akustischen Steuerung vor, mit der die Bewegungen eines "Rudels" von 200 autonomen Unterwasserdrohnen koordiniert werden können, und zwar über ein Modul namens SEAKER, das in jedes beliebige Fahrzeug eingebaut werden kann.
Das PROTEUS-Projekt basiert also auf dieser Technologie. Laut der französischen Beschaffungsbehörde DGA zielt das Projekt darauf ab, "bestehende Unterwasserdrohnen in vernetzte Objekte umzuwandeln, die in der Lage sind, groß angelegte Beobachtungs- und Bewertungsmissionen der Unterwasserwelt durchzuführen" und so "die Herausforderung der drastischen Senkung der Kosten für die Erfassung von Massendaten bei zivilen und militärischen Überwachungskampagnen" zu meistern.
Eine der Anwendungen wäre die Verwendung einer großen Anzahl kostengünstiger autonomer Unterwasserfahrzeuge [AUVs], die jeweils über einen UBF-Akustikempfänger verfügen, als "große synthetische Antenne für diskrete Abhörmaßnahmen" für die U-Boot-Bekämpfung.
Die Idee ist, dieses "Rudel" autonomer Unterwasserfahrzeuge in der Strömung treiben zu lassen, "wobei eine präzise Antennengeometrie beibehalten wird".
"Die Einhaltung der ursprünglichen Antennenform ist unerlässlich für eine effiziente Signalnachverarbeitung, die den erforderlichen Gewinn garantiert, um weit entfernte Unterwasserbedrohungen aufzuspüren und zu positionieren", betont die DGA. Und die bisherigen Experimente haben offenbar zu sehr guten Ergebnissen geführt, denn sie ermöglichten die Entwicklung eines 500 Meter langen und 100 Meter hohen Demonstrators für eine flächenhafte Sonarantenne.
Als nächstes sollen INCA und MAYA entwickelt werden, zwei neue autonome Unterwasserfahrzeuge mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
Die INCAs, die mit einem permanent funktionierenden Schallfeldaufzeichnungsgerät ausgestattet sind, sollen jeweils einen "elementaren Empfangsknoten der großen synthetischen Antenne des passiven UBF-Sonars bilden, das vom Rudel gebildet wird". MAYA wird als "Datenmaultier" beschrieben und soll die akustischen Aufzeichnungen der NCAI "sammeln", um sie dann nach dem Auftauchen per Funk [oder Satellit] an ein Einsatzzentrum zu übermitteln.
Sobald die MAYAs an der Oberfläche sind, übermitteln sie die Unterwasserposition jedes NCAI mit einer "fast metrischen" Genauigkeit, die für einen zufriedenstellenden Antennengewinn erforderlich ist, an die Einsatzzentrale. Das Einsatzzentrum hat einen Überblick über die taktische Situation aller mobilen Einheiten und kann die Position der NCAI, die aus ihrer idealen Position innerhalb der Antenne ausgebrochen sind, korrigieren, indem es ihnen, ebenfalls über die MAYAs, einen 'Korrekturvektor' sendet", erläutert die DGA im Detail.