06.02.2023, 16:23
Die Europäische Verteidigungsagentur beteiligt sich an der Entwicklung von Kampfrobotern für den Boden.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 6. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230206.jpg]
Das Projekt iMUGS [Integrated Modular Unmanned Ground System] wurde im Juni 2020 im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit [SSZ oder PESCO] mit einem Budget von 32,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Programm für industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich [PEDID] gestartet und zielt auf die Entwicklung eines Systems von robotischen Boden- und Luftfahrzeugen für Überwachungs-, Aufklärungs- und Transportaufgaben ab. Frankreich ist mit Nexter und Safran neben zehn weiteren Ländern daran beteiligt.
iMUGS wird von der estnischen Firma Milrem Robotics koordiniert, deren Roboter THeMIS als Entwicklungsplattform für das Projekt dient, und wurde im Dezember letzten Jahres in Satory erfolgreich vorgeführt. Obwohl das Programm im Juni nächsten Jahres auslaufen soll, wurde bereits ein neues europäisches Programm für Militärrobotik gestartet.
Am 3. Februar gab die Europäische Verteidigungsagentur [EDA] den Start des Projekts CUGS [Combat Unmanned Ground Systems] bekannt, das mit 35,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Verteidigungsfonds [EDF] ausgestattet ist und neun Staaten und achtundzwanzig Industrieunternehmen zusammenbringt.
CUGS wird als "größtes Forschungsprojekt" der EDA im Bereich Militärrobotik bezeichnet und zielt auf die Entwicklung einer "Reihe von Funktionsmodulen, die in bestehende Plattformen integriert werden sollen". Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und soll mit der Erprobung "vollständiger" Demonstratoren von "hochgradig autonomen" terrestrischen Kampfsystemen enden.
Das Projekt wird von Italien koordiniert, wobei die Leonardo-Gruppe neben Iveco, Larimart und MBDA Italia mit der Leitung der Arbeiten beauftragt wurde. Frankreich ist mit Nexter, Safran, Thales, MBDA und Arquus daran beteiligt. Ebenso wie Deutschland [MBDA Deutschland, Krauss-Maffei Wegmann, Rheinmetall und Diehl Defence], Belgien [John Cockerill Defence, FN Herstal], Estland [Milrem Robotics], Finnland [Patria und Bittium], die Niederlande [TNO, Demcon und NCIM] und Polen [WAT, PIAP, ZMT und ASW]. Norwegen, das nicht Mitglied der EU ist, ist mit Kongsberg und FFI beteiligt.
Zu den für das Projekt ausgewählten Plattformen gehören der THeMIS und der Type X von Milrem Robotics, aber auch der Wiesel von Rheinmetall, der Patria AMX und der Lince 2 VTLM von Iveco.
Bei den Tests müssen die Demonstratoren in der Lage sein, selbstständig zu navigieren, zu kommunizieren, Ziele zu identifizieren und zu erfassen. In diesem Punkt besteht die EDA darauf, dass "der Mensch in der Schleife bleibt", wie es in der "Entschließung zu autonomen Waffensystemen [2018/2752(RSP)]" des Europäischen Parlaments heißt.
"Dieses Projekt wird dazu beitragen, den angemessenen Grad an Autonomie für ein autonomes Waffensystem mit Menschen in der Schleife zu identifizieren und die relevanten Funktionalitäten auf Demonstratorebene zu testen", betont die Agentur, die nach eigenen Angaben davon ausgeht, dass solche Roboter in künftigen Militäroperationen eine "größere Rolle" spielen werden.
Das CUGS-Programm wurde von Nexter auf jeden Fall erwartet, da der französische Hersteller bereits betont hatte, dass es "die technologischen Grundlagen für eine bewaffnete Bodenplattform" schaffen und damit den Weg für die Robotersysteme des MGCS (Main Ground Combat System) ebnen würde, das im Rahmen einer deutsch-französischen Kooperation durchgeführt wird.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 6. Februar 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230206.jpg]
Das Projekt iMUGS [Integrated Modular Unmanned Ground System] wurde im Juni 2020 im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit [SSZ oder PESCO] mit einem Budget von 32,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Programm für industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich [PEDID] gestartet und zielt auf die Entwicklung eines Systems von robotischen Boden- und Luftfahrzeugen für Überwachungs-, Aufklärungs- und Transportaufgaben ab. Frankreich ist mit Nexter und Safran neben zehn weiteren Ländern daran beteiligt.
iMUGS wird von der estnischen Firma Milrem Robotics koordiniert, deren Roboter THeMIS als Entwicklungsplattform für das Projekt dient, und wurde im Dezember letzten Jahres in Satory erfolgreich vorgeführt. Obwohl das Programm im Juni nächsten Jahres auslaufen soll, wurde bereits ein neues europäisches Programm für Militärrobotik gestartet.
Am 3. Februar gab die Europäische Verteidigungsagentur [EDA] den Start des Projekts CUGS [Combat Unmanned Ground Systems] bekannt, das mit 35,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Verteidigungsfonds [EDF] ausgestattet ist und neun Staaten und achtundzwanzig Industrieunternehmen zusammenbringt.
CUGS wird als "größtes Forschungsprojekt" der EDA im Bereich Militärrobotik bezeichnet und zielt auf die Entwicklung einer "Reihe von Funktionsmodulen, die in bestehende Plattformen integriert werden sollen". Das Projekt hat eine Laufzeit von 36 Monaten und soll mit der Erprobung "vollständiger" Demonstratoren von "hochgradig autonomen" terrestrischen Kampfsystemen enden.
Das Projekt wird von Italien koordiniert, wobei die Leonardo-Gruppe neben Iveco, Larimart und MBDA Italia mit der Leitung der Arbeiten beauftragt wurde. Frankreich ist mit Nexter, Safran, Thales, MBDA und Arquus daran beteiligt. Ebenso wie Deutschland [MBDA Deutschland, Krauss-Maffei Wegmann, Rheinmetall und Diehl Defence], Belgien [John Cockerill Defence, FN Herstal], Estland [Milrem Robotics], Finnland [Patria und Bittium], die Niederlande [TNO, Demcon und NCIM] und Polen [WAT, PIAP, ZMT und ASW]. Norwegen, das nicht Mitglied der EU ist, ist mit Kongsberg und FFI beteiligt.
Zu den für das Projekt ausgewählten Plattformen gehören der THeMIS und der Type X von Milrem Robotics, aber auch der Wiesel von Rheinmetall, der Patria AMX und der Lince 2 VTLM von Iveco.
Bei den Tests müssen die Demonstratoren in der Lage sein, selbstständig zu navigieren, zu kommunizieren, Ziele zu identifizieren und zu erfassen. In diesem Punkt besteht die EDA darauf, dass "der Mensch in der Schleife bleibt", wie es in der "Entschließung zu autonomen Waffensystemen [2018/2752(RSP)]" des Europäischen Parlaments heißt.
"Dieses Projekt wird dazu beitragen, den angemessenen Grad an Autonomie für ein autonomes Waffensystem mit Menschen in der Schleife zu identifizieren und die relevanten Funktionalitäten auf Demonstratorebene zu testen", betont die Agentur, die nach eigenen Angaben davon ausgeht, dass solche Roboter in künftigen Militäroperationen eine "größere Rolle" spielen werden.
Das CUGS-Programm wurde von Nexter auf jeden Fall erwartet, da der französische Hersteller bereits betont hatte, dass es "die technologischen Grundlagen für eine bewaffnete Bodenplattform" schaffen und damit den Weg für die Robotersysteme des MGCS (Main Ground Combat System) ebnen würde, das im Rahmen einer deutsch-französischen Kooperation durchgeführt wird.