03.12.2024, 18:46
#FDI Ep 03: The Crew
[Video: https://youtu.be/4mjU8j2DNUk?feature=shared]
[Video: https://youtu.be/4mjU8j2DNUk?feature=shared]
(See) FDI (Frégates de Défense et Intervention)
|
03.12.2024, 18:46
#FDI Ep 03: The Crew
[Video: https://youtu.be/4mjU8j2DNUk?feature=shared]
10.12.2024, 18:05
#FDI Folge 04: Die Probefahrt
[Video: https://youtu.be/7p_eJ6brJSM?feature=shared]
24.01.2025, 15:45
Zitat:Drei letzte Testfahrten auf See im Jahr 2025 für die neue Fregatte „Admiral Ronarc'h“.ASA [Aufnahme aktiver Dienst] ist für 2026 geplant, nach Rückkehr von der Langzeitverlegung und dem Durchlaufen des Beckens, um es für die offizielle ASA-Zeremonie sauber zu machen. Im Jahr 2025 muss die gesamte Bewaffnung qualifiziert sein, mit Schiessübungen der 76 mm und der 20 mm Narwal im Atlantik, dann Aster 30 und MM40 Block 3C vor der Levante-Insel im Herbst; dann Torpedos und Canto-Köder. Danach geht es Ende des Jahres 25 für 4 Monate in den Deploiement Longue Durée.
02.02.2025, 17:05
Présentation FDI pour l'Indonésie -->
Partenariat Naval Group + PT PAL pour construire les frégates en Indonésie (1 en France puis 3 en Indonésie) [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GdidGtMXMAAY...name=large] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GdxQObfXEAAU...name=large] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GdxQObgXYAAW...name=large] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GdxQObjWcAA8...name=large]
14.03.2025, 18:53
Ein "Spaziergang" in der Fregatte
[Video: https://youtu.be/YMt2pzURRlI?feature=shared]
23.03.2025, 18:18
Die Bestellung von 3 weiteren FDI würde die Bestellung von 5 NH 90 Caimain zusätzlich bedeuten, d. h. 32 NFH für die Marine bis 2030 .
französisches Forum Wir würden von 12 Maschinen im Einsatz bei der 33. F in Lanvéoc und 12 Maschinen bei der 31. F in Hyères ausgehen + 8 im Park, Heute haben wir 27 NH90 in der Marineversion NFH, die im Jahr 2000 bestellt wurden. Lieferungen von 2010 bis 2021. 13 Maschinen sind mit einer hinteren Laderampe ausgestattet. (Die Unterstützungsversion) 14 NH90 NFH werden zur U-Boot-Abwehr an Bord der FREMM eingesetzt (14 U-Boot-Abwehr-Sets wurden geliefert) Die nächsten 5 wären in der Unterstützungs- und Oberflächenkampfversion, also mit dem M3M, der Drohnen im Roten Meer abgeschossen hat [Bild: https://img.over-blog-kiwi.com/0/64/42/4...ma2-01.jpg] Eine Bestellung von S 300 Drohnen scheint sich auch zu konkretisieren, um die PO NG (Patrouiller Oceanique) auszustatten. Und eine Bestellung von 10 zusätzlichen S100 Drohnen, um die CHOF-Schiffe (Océanique Hydrographie) und die BGM (Minen) im Jahr 2028 auszurüsten. Der VSR 700 Airbus hat Blei in den Flügeln Darüber hinaus will sich der österreichische Hersteller der erfolgreichen Drohnen S-100, Schiebel, in Toulon niederlassen. Le Marin (französisch)
31.03.2025, 18:27
Die Fregatte Amiral Ronarc'h hat die letzte Phase ihrer Seeversuche begonnen
Mer et Marine (französisch) Von Vincent Groizeleau - 31.03.2025 [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=BkrAupUN] © Pradignac & Léo Die FDI Amiral Ronarc'h verlässt Lorient am 25. März zu ihrer vierten Seeversuchsreihe. Als erstes Schiff des Programms der neuen Fregatten für Verteidigung und Intervention (FDI), die von der Werft Naval Group in Lorient gebaut werden, hat die Amiral Ronarc'h die vierte und normalerweise letzte Phase ihrer Seeversuche begonnen. Nachdem die ersten drei Kampagnen im Oktober, Dezember und Februar erfolgreich durchgeführt wurden, lief die Amiral Ronarc'h am 25. März erneut von Lorient aus, um eine weitere Seesequenz zu absolvieren. Dies ist normalerweise die vierte und letzte Testphase des Schiffes, heißt es aus Branchenkreisen bei Mer et Marine. Die erste französische FDI, die am Freitag, den 28. März, erneut Brest passierte, muss die Entwicklung ihres Kampfsystems vor der bretonischen Küste abschließen. Am Ende dieser Phase, die wie die vorherigen mehrere Wochen dauern soll, wird Admiral Ronarc'h nach Lorient zurückkehren. Vor der Auslieferung an die französische Marine wird dann eine seit langem geplante Trockendockphase stattfinden. Es heißt, dass dieser Aufenthalt im Dock ziemlich lang sein wird, um nach den Tests einen vollständigen „Check-up“ des Schiffes und seines Rumpfes durchzuführen. Nicht zu vergessen ist auch ein letzter Anstrich vor der Abnahme durch die französische Flotte. Ziel ist es, dass die französische Marine diese neue Einheit noch in diesem Sommer in Besitz nimmt. Die Amiral Ronarc'h wird in Brest stationiert sein, ebenso wie ihr erstes französisches Schwesterschiff, die Amiral Louzeau, deren Montage in der Konstruktionsform der Werft Naval Group in Lorient fortgesetzt wird, die diese zweite FDI der französischen Marine im Jahr 2027 fertigstellen soll. Die dritte, die den Namen Amiral Castex tragen und in Toulon stationiert werden soll, befindet sich bereits im Bau und soll 2028 ausgeliefert werden. Mindestens zwei weitere werden folgen, die Amiral Nomy und die Amiral Cabanier, die zu diesem Zeitpunkt 2031 und 2032 in die französische Flotte aufgenommen werden sollen. Dieser Zeitplan kann sich jedoch je nach Exportbestellungen und einer möglichen Verstärkung des FDI-Programms durch Frankreich ändern, da der Armeeminister angesichts des Bedrohungsniveaus die Notwendigkeit erwähnt hat, über mindestens drei zusätzliche Fregatten erster Klasse zu verfügen. In der Zwischenzeit wird der Bau der drei von Griechenland bestellten FDI fortgesetzt. Als erste Fregatte dieses Typs nach der Amiral Ronarc'h ist die Kimon gerade in das Dock eingetreten, um sich auf ihre ersten Seeversuche vorzubereiten, die bis zum Sommer stattfinden sollen, mit Blick auf eine Lieferung an die griechische Marine Ende 2025. Das erste Schwesterschiff, die Nearchos, die im September 2024 vom Stapel lief, wird gerade fertiggestellt, während die dritte griechische FDI, die Formion, im Mai die Werft in Lorient verlassen wird.
22.04.2025, 16:01
Die Werft Naval Group in Lorient wird diesen Monat mit dem Bau einer siebten Verteidigungs- und Einsatzfregatte (FDI) beginnen, wie Mer et Marine erfahren hat.
Mer et Marine französisch) Während die „Amiral Ronarc'h“, das erste Schiff dieses Programms, am Freitag, dem 11. April, nach ihrer vierten und letzten Testfahrt auf See nach Lorient zurückkehren soll, bereitet sich die Werft von Naval Group in Morbihan darauf vor, die ersten Bleche für die siebte Fregatte dieser Serie zu schneiden.
19.05.2025, 17:47
An Bord der Fregatte Amiral Ronarc'h,
[Video: https://youtu.be/-FhQYflQ7S4?feature=shared]
23.05.2025, 16:43
Erstes Bild von den Tests der FDI HN1 Kimon. An Bord befinden sich etwa vierzig griechische Einsatzkräfte.
Man erkennt die RAM-Abschussrampe auf dem Hangar. Die beiden zusätzlichen Aster-Abschussrampen sind ebenfalls bereits installiert (auf dem Foto nicht zu sehen). https://forum.air-defense.net/topic/8312...nt=1809129 [Bild: https://www.dedomeno.gr/wp-content/uploa...TRIALS.jpg] [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=hdkM2Ges] [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=o2MYVnw7]
23.05.2025, 17:46
11.07.2025, 17:21
Zitat:Es wird ja viel über den Antrieb spekuliert.Der Antrieb Mer et Marine (französisch) Bei seinen Testfahrten erreichte die Amiral Ronarc’h deutlich die Geschwindigkeit von 27 Knoten, die vertraglich festgelegte Höchstgeschwindigkeit für FDI-Schiffe, die eine Strecke von 5000 Seemeilen mit 15 Knoten zurücklegen können und dabei eine Reichweite von bis zu 45 Tagen ohne Auftanken haben. Der sehr klassische Antrieb vom Typ CODAD (Combined Diesel And Diesel) basiert auf vier MTU-Motoren 16V 8000 M91L mit jeweils 8000 kW, was einer Gesamtleistung von 32 MW entspricht. Die Motoren befinden sich in zwei getrennten Abteilungen, um im Falle einer Havarie Redundanz zu gewährleisten, und treiben zwei Wellenstränge an, die jeweils zu einem fünfblättrigen Verstellpropeller führen. Jede Abteilung verfügt außerdem über drei Scania-Generatoren, die zur Stromerzeugung an Bord dienen. [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=LUgaYbjX] © Mer Et Marine - Vincent Groizeleau Zwei der vier MTU-Motoren. [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Bx8-8h9y] Einer der beiden Maschinenräume der Amiral Ronarc'h. © Mer Et Marine – Vincent Groizeleau [Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=YWRlKyGH] Einer der Scania-Aggregate. Obwohl die FDI wie die FREMM nicht über elektrische Antriebsmotoren verfügen, erfüllen sie laut Naval Group dank verschiedener technischer Lösungen die sehr hohen Anforderungen an die Geräuscharmut. Ein unverzichtbares Kriterium für die U-Boot-Bekämpfung. Um die Manöver im Hafen zu erleichtern, verfügen die FDI außerdem über ein Bugstrahlruder. Es sind keine Seeleute permanent in den Maschinenräumen im Einsatz. Die Energieerzeugung und -verwaltung, die Antriebsmaschine sowie der Betrieb der Hilfsaggregate und Sicherheitssysteme werden von den IMPS-Steuerungen überwacht. Das gesamte System wird vom Antriebsraum aus überwacht, dessen Konsolen einen Überblick über den Betrieb aller Systeme bieten und über einen Bereich für Sicherheit und Katastrophenschutz verfügen, typischerweise für Brand- oder Wasserschäden. Von hier aus werden Alarme ausgelöst, wenn Sensoren einen Vorfall erkennen, und Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Die Einsatzkräfte der Sicherheitszentrale können nach Überprüfung des Problems durch Überwachungskameras oder Streifenpersonal beispielsweise die Feuerlöschanlagen aktivieren, wasserdichte Türen schließen oder einen Einsatz zur Bekämpfung eines Schadens koordinieren, der den Einsatz der Feuerwehr erfordert, wobei jeder Seemann für die Brandbekämpfung ausgebildet ist. Zu diesem Zweck sind an verschiedenen Stellen des Schiffes Ausrüstungen (feuerfeste Kleidung, Helme, Atemschutzgeräte, Feuerlöscher, Feuerlöschschläuche) bereitgestellt und einsatzbereit. Ein sekundärer Sicherheitsleitstand im vorderen Teil der Fregatte ermöglicht die Übernahme der Steuerung, wenn der Hauptleitstand außer Betrieb ist. |