13.06.2025, 17:29
Ja, das wäre sinnvoll, damit wir nicht so eingeschränkt sind, wie die anderen Nutzer der F-35A.
(Luft) [PESCO] Future [unmanned] Air-to-Air Refuelling Capability
|
13.06.2025, 17:29
Ja, das wäre sinnvoll, damit wir nicht so eingeschränkt sind, wie die anderen Nutzer der F-35A.
21.08.2025, 21:11
(08.06.2025, 16:29)voyageur schrieb: Deutschland und Spanien entwickeln eine Drohne für die Luftbetankung Hallo, sorry, ... ich lese in den Medien, dass die Luftbetankungsfähigkeiten der europäischen NATO-Länder dürftig wären. Also wenn ich die Türkei mal rauslasse werden das so etwa 40 Tankflugzeuge sein. Russland hat 19, China hat 10 ... dann ist Europa doch im Vergleich gut aufgestellt .... bzw. wieviele Tankflugzeuge bräuchten wir denn? Mich irritiert, dass gar keine neuen Tankflugzeuge bestellt sind ... und die Betankungsdrohne wird wohl nicht so schnell einsatzbereit sein ...
21.08.2025, 21:18
(21.08.2025, 21:11)LieberTee schrieb: Hallo, sorry, ... ich lese in den Medien, dass die Luftbetankungsfähigkeiten der europäischen NATO-Länder dürftig wären. Also wenn ich die Türkei mal rauslasse werden das so etwa 40 Tankflugzeuge sein. Russland hat 19, China hat 10 ... dann ist Europa doch im Vergleich gut aufgestellt .... bzw. wieviele Tankflugzeuge bräuchten wir denn? Mich irritiert, dass gar keine neuen Tankflugzeuge bestellt sind ... und die Betankungsdrohne wird wohl nicht so schnell einsatzbereit sein ... Frankreich hat 15 A330MRTT bestellt, davon sind 12 schon ausgeliefert.
21.08.2025, 21:58
(21.08.2025, 21:11)LieberTee schrieb: Hallo, sorry, ... ich lese in den Medien, dass die Luftbetankungsfähigkeiten der europäischen NATO-Länder dürftig wären. Also wenn ich die Türkei mal rauslasse werden das so etwa 40 Tankflugzeuge sein. Russland hat 19, China hat 10 ... dann ist Europa doch im Vergleich gut aufgestellt .... bzw. wieviele Tankflugzeuge bräuchten wir denn? Mich irritiert, dass gar keine neuen Tankflugzeuge bestellt sind ... und die Betankungsdrohne wird wohl nicht so schnell einsatzbereit sein ... Dänemark hat 2025 für das EATC zwei A330 MRTT bestellt... Nummer 11 und 12 im Bestand. Mit Finnland und Schweden, die ebenfalls kürzlich dem EATC brigetreten sind, ist mit der Bestellung von weiteren A330 MRTT für EATC durch diese beiden Staaten zu rechnen. Eine unbemannte stealth Tanker Flotte wäre super, denn diese UAV könnten in viel größerer Stückzahl und viel dislozierter eingesetzt werden.
22.08.2025, 08:00
(21.08.2025, 21:11)LieberTee schrieb: Hallo, sorry, ... ich lese in den Medien, dass die Luftbetankungsfähigkeiten der europäischen NATO-Länder dürftig wären. Also wenn ich die Türkei mal rauslasse werden das so etwa 40 Tankflugzeuge sein. Russland hat 19, China hat 10 ... dann ist Europa doch im Vergleich gut aufgestellt .... bzw. wieviele Tankflugzeuge bräuchten wir denn? Mich irritiert, dass gar keine neuen Tankflugzeuge bestellt sind ... und die Betankungsdrohne wird wohl nicht so schnell einsatzbereit sein ... Es sind in Europa deutlich mehr als 40 Maschinen, die Vergleiche mit den Zahlen anderer Nationen sind aber nicht zielführend und die Aussage über "dürftige Kapazitäten" ist es insofern auch nicht, da sie nicht spezifisch genug ist. Der aktuelle Bedarf ergibt sich vor allem aus Übungen, Verlegungen und Auslandseinsätze, da werden quantitativ immer wieder die Grenzen erreicht (weswegen die US-Tanker weiterhin gefragt sind), vieles davon würde aber beispielsweise in einem Großkonflikt in Europa wegfallen. In einem solchen Krieg werden die Tanker aus Gefährdungsgründen auch deutlich defensiver eingesetzt werden müssen als das jetzt beispielsweise über dem Irak der Fall ist, auch die Standzeiten der Kampfflugzeuge wird man da insbesondere bei Luft-Boden-Einsätzen nicht halten können oder wollen (je nach Aufgabe). Ob Missionsprofile, wie sie etwa von Frankreich in der nuklearen Abschreckung praktiziert werden, auch für konventionelle Aufträge Sinn ergeben, darf zumindest in Frage gestellt werden (ich betrachte da eher andere Lösungen als sinnvoll, beispielsweise die verteilte Dislozierung näher zur Front, aber das wäre ein eigenes Thema). In meinen Augen ist daher die Beschaffung solcher taktischen Lufttanker durchaus sehr sinnvoll unabhängig von der Frage, ob die verfügbaren (eher strategisch ausgelegten) Kapazitäten nun reichen oder nicht.
22.08.2025, 09:27
Europa hat schon sehr massiv in ihre Tanker-Flotte investiert, aber ist momentan noch sehr auf die Unterstützung der USA angewiesen.
Es laufen Ausschreibungen für Tanker in Polen und Italien. Und die NATO-Flotte wird auch noch weitere Tanker erhalten. Problematisch sind die britischen 330-Tanker, weil sie keinen Boom haben, was sich hoffentlich ändern wird, damit jeder A330 in Europa auch jedes Kampfflugzeug betanken kann. |