Lenkwaffenzerstörer und -fregatten der NATO
#1
Ich habe mir im Rahmen einer eigenen privaten Recherche mal die Mühe gemacht, alle Marinen der NATO nach größeren, von der Korvette an aufwärts anzusiedelnden Schiffen zu durchsuchen. Ich habe mich speziell auf Lenkwaffenzerstörer und -fregatten konzentriert. Dabei hat sich beim Suchen der recht interessante Sachverhalt ergeben, dass die Marinen der NATO zusammen mehr als 220 solcher Schiffe besitzen, alleine die Europäer verfügen über stolze 127 Lenkwaffenfregatten und –zerstörer (zur Zahl von 127 solcher Einheiten s. Anmerkung Nr. 2), also 15 kanadische und 82 amerikanische Einheiten nicht mitgerechnet.

Anmerkung 1: Ich habe alle anderen Schiffskategorien ausgelassen, d. h. Flugzeugträger, Landungsschiffe, Kreuzer, U-Boote, Korvetten, Schnellboote.

Anmerkung 2: Die türkische Marine ist hierbei mal nicht eingerechnet.

1.) United States Navy:

52 DDG-51 „Arleigh Burke“-Klasse (+3 im Bau, 7 weitere geplant).
30 FFG-7/AAW-Fregatten „Oliver Hazard Perry“-Klasse.

2.) Royal Navy:

5 DDG Typ-42-Zerstörer (+1 in Reserve).
2 DDG Typ-45-Zerstörer (noch in der Erprobung, vier weitere im Bau).
13 FFG Typ-23-Klasse-Fregatten („Duke“-Klasse).
4 FFG Typ-22-Fregatten.

3.) Französische Marine:

2 AAW-Fregatten/FFG „Horizon“-Klasse (1 davon noch in der Erprobung).
2 AAW-Fregatten/FFG „Cassard“-Klasse.
7 ASW-Fregatten/FFG „Georges Leygues“-Klasse.
2 ältere ASW-Fregatten „Tourville“-Klasse.
5 leichtere FFG/MM-Fregatten „La Fayette“-Klasse.
6 leichtere Aufklärungs-FFG/MM-Fregatten „Floréal“-Klasse.

4.) Italienische Marine:

2 FFG/ASW-Fregatten „Orrizonte“-Klasse.
2 DDG „Durand de la Penne“-Klasse.
8 FFG/ASW-Fregatten „Maestrale“-Klasse.
4 ältere und kleinere ASW-Fregatten „Lupo“-Klasse.

5.) Spanische Marine:

4 FFG/AAW-Fregatten „Álvaro de Bazán“-Klasse.
6 FFG „Santa-Maria“-Klasse.

6.) Deutsche Marine:

3 FFG/AAW-Fregatten „Sachsen”-Klasse.
4 FFG/MM-Fregatten „Brandenburg“-Klasse.
8 FFG/ASW/MM-Fregatten „Bremen“-Klasse.

7.) Portugiesische Marine:

3 FFG/MM/FREMM „Vasco da Gama“-Klasse (MEKO).
2 FFG/MM-Fregatten „Bartolomeu Dias“-Klasse (ex „Karel Doorman“-Klasse).

8.) Norwegische Marine:

3 FFG/AAW-Fregatten „Fridtjof-Nansen“-Klasse (2 weitere im Bau).

9.) Niederländische Marine:

4 AAW/LCF-Fregatten „De Zeven Provinciën“-Klasse.
2 FFG/MM-Fregatten „Karel Doorman“-Klasse.

10.) Polnische Marine:

2 FFG/ASW-Fregatten „Oliver Hazard Perry“-Klasse.

11.) Griechische Marine:

4 FFG/MM/FREMM „Hydra“-Klasse (MEKO).
10 FFG/ASW-Fregatten „Elli“-Klasse (aus den Niederlanden).

12.) Royal Canadian Navy:

12 FFG/MM-Fregatten „Halifax”-Klasse.
3 DDG/AAW-Zerstörer „Iroquois“-Klasse.

13.) Rumänische Marine:

1 FFG/ASW-Fregatte „Mărăşeşti“.
2 FFG Typ-22-Fregatten (brit. Ursprung).

14.) Bulgarische Marine:

3 FFG/MM-Fregatten „Wielingen“-Klasse (belgischen Ursprungs, ab 2004).
1 leichtere und veraltete FFG der „Koni“-Klasse.

15.) Dänische Marine.

2 FFG/MM-Fregatten „Absalon“-Klasse.

---------------------------------------------------------------------------

Habe ich irgendwas vergessen? Ich wäre dankbar, wenn jemand die Liste komplettieren würde, wenn was fehlt.

EDIT: Zahlen verändert, Kanada, Bulgarien, Dänemark und Rumänien hinzugefügt.

Schneemann.
Zitieren
#2
Du hast auf den ersten Blick die Kanadische Marine vergessen, auch hast du vergessen bei der US Navy die 22 Kreuzer der Ticonderoga Klasse zu erwähnen die noch bessere Bewaffnet sind als die DDG-51.


Auch sind ca. 55 DDG-51 schon fertiggestellt und weitere 6 genehmigt und in bau. Nach 2014 werden weitere DDG-51 folgen da nur 3 DDG-1000 gebaut werden.


1.) United States Navy:

+ 22 CG-47 "Ticonderoga" -Klasse



12.) Royal Canadian Navy


12 FFG/ASW-Fregatten „Halifax “-Klasse

4 DDG- Zerstörer „Iroquois“ -Klasse


13) Rumänische Marine


3 FFG/ASW-Fregatten „Type 22“ -Klasse

4 FFL- Fregatten „Admiral Petre Bărbuneanu“ -Klasse
Zitieren
#3
Zitat: Du hast auf den ersten Blick die Kanadische Marine vergessen, auch hast du vergessen bei der US Navy die 22 Kreuzer der Ticonderoga Klasse zu erwähnen die noch bessere Bewaffnet sind als die DDG-51.
Ah, stimmt, die Kanadier hatte ich vergessen. Danke. Aber wg. der Ticonderoga-Klasse: Die wollte ich eigentlich rauslassen, weil ich sie als Kreuzer ansehe.
Zitat: 4 DDG- Zerstörer „Iroquois“ –Klasse
Sind nur noch 3 (gerade gegoogelt): Einer ist 2007 als Zielschiff zerstört worden (HMCS Huron).

Rumänien hatte ich auch vergessen, danke, wobei ich aber...
Zitat: 4 FFL- Fregatten „Admiral Petre Bărbuneanu“ –Klasse
...die eigentlich auch rausnehmen würde, sind ja mit 1.400 Tonnen doch recht kleine Kolcher. Eher Korvetten, und dann welche von eher bescheidener Stärke (keine Lenkwaffen).

Schneemann.
Zitieren
#4
So. Alles mal aktualisiert. Gleich auch noch Bulgarien mit reingenommen, was ich vorher auch vergessen hatte.

Schneemann.
Zitieren
#5
1) Die dänische Absalon-Klasse ist nur schwer einzuordnen, aber wenn z.B. die Floreal in der Liste auftaucht, gehört die Absalon auch hinein.

2) Die amerikanischen FFG-7 sind genaugenommen keine Lenkwaffenfregatten mehr, da die USN die Standard SM-1 außer Dienst gestellt hat.

3) Die spanischen Descubierta fallen raus, weil sie Korvetten sind?

4) Die Arleigh Burkes mitzuzählen, aber die Ticos nicht, empfinde ich als etwas willkürlich, aber Du wirst selbst am Besten wissen, wozu Du die Liste brauchst.
Zitieren
#6
Zitat:4) Die Arleigh Burkes mitzuzählen, aber die Ticos nicht, empfinde ich als etwas willkürlich


Stimme Nasenbär zu, die Ticos sind nicht viel anders als die Brukes sie haben die selbe Aufgabe und die selbe Bewaffnung sie sind nicht stärker bewaffnet als die Brukes und können nichts was die Brukes nicht auch können.

Daher währe es logisch die Ticos mit zu zählen die USN führt die Ticos wie die Brukes als Aegis Schiffe und macht kaum einen Unterschied zwischen den Beiden Klassen.

Desweiteren hat Nasenbär auch recht was die Oliver Hazard Perry Klasse anbelangt die hat durch den Wegfall der SM1 ihre auch so ungenügende Luftabwehr verloren.


Ich finde wenn es dir darum geht die Schlagkraft und die Bestände der NATO Navy aufzuzählen so musst du alle Kriegsschiffe berücksichtigen. Also auch CVN, SSNs, SSBNs, SSKs usw. sonst hat das aufzählen der Fregatten und Zerstörer auch so kaum einen Sinn da man so nicht mal die Zahlenmäßige Stärke der NATO zu See hat.
Zitieren
#7
Die dänischen Thetis könnte man auch als Fregatten bezeichnen. Die Lenkwaffen sind etwas dürftig, aber es gibt sie.
Die großen Kutter der US Coast Guard können in Kriegszeitenmit Harpoon ausgerüstet werden.
Zitieren
#8
Zitat:1) Die dänische Absalon-Klasse ist nur schwer einzuordnen, aber wenn z.B. die Floreal in der Liste auftaucht, gehört die Absalon auch hinein.
Völlig korrekt. Habe sie aufgenommen. Thanks.
Zitat:2) Die amerikanischen FFG-7 sind genaugenommen keine Lenkwaffenfregatten mehr, da die USN die Standard SM-1 außer Dienst gestellt hat.
Die "Harpoons" haben sie aber behalten.
Zitat:Die spanischen Descubierta fallen raus, weil sie Korvetten sind?
Ja, wobei ich lange überlegt und hin und her erwogen habe. Habe mir sie lange angeschaut und mich dann dagegegen entschieden (okay, das ist eine sicherlich subjektive und nicht ganz unanfechtbare Meinung).
Zitat:Die dänischen Thetis könnte man auch als Fregatten bezeichnen.
Hmm, eher nicht. Zwar mit 3.500 Tonnen recht große Schiffe, aber sie haben nur Rohrbewaffnung, keine Raketen. Außerdem sind ca. 21 Knoten Höchstgeschwindigkeit nicht so überzeugend für einen Platz hier.

PS: Das mit der Ticonderoga-Klasse überlege ich mir noch mal... :wink:

@Revan

Der Sinn ist es hier, ausschließlich die Lenkwaffenfregatten und -zerstörer zu erfassen. Aber wenn du Lust hast, können wir ja gemeinsam den Rest mal separat ausarbeiten und zusammenstellen. Ich kenne mich und weiß, dass ich da eh früher oder später mit anfange... 8)

Schneemann.
Zitieren
#9
Ungenauigkeiten gibt es bei so einer Aufzählung zwangsläufig, schon weil die Grenze zwischen Fregatten und Korvetten sehr schwammig ist.
Die deutsche Braunschweig-Klasse oder auch die projektierte polnische Gawron-Klasse - weiß jemand, wie ihr Status ist? - kann man durchaus auch als Fregatten ansehen, schon wegen ihrer Verdrängung und starken Bewaffnung.
Aber auch bei großen Patrouillenschiffen fällt die Einteilung schwer. Dies wird nicht nur bei der Thetis-Klasse der dänischen Marine deutlich, die durch zusätzliche Ausrüstung und Bewaffnung erheblich aufgewertet werden kann, sondern auch z.B. bei der portugiesischen Joao Roby-Klasse.

@Schneemann
Die Fregatten der Tetal-Klassen sind quasi die rumänische Version der ex-sowjetischen Koni-Klasse.
Zitieren
#10
Schneemann schrieb:
Zitat:2) Die amerikanischen FFG-7 sind genaugenommen keine Lenkwaffenfregatten mehr, da die USN die Standard SM-1 außer Dienst gestellt hat.
Die "Harpoons" haben sie aber behalten.

das geht wohl kaum denn ohne den starterarm des mk-13 könnten sie die harpoon ja nicht verschießen.
Zitieren
#11
Inklusive Flugzeugträger, Landungsschiffe, Kreuzer, U-Boote


1.) United States Navy:

1 CVN-65 “Enterprise”-Klasse
1 CVN-67 „Kitty Hawk“-Klasse (USS John F Kennedy in Reserve)
10 CVN “Nimitz”-Klasse
0 CVN „Gerald R Ford“ Klasse (1 in Bau, 2 geplant)

2 LHA „Tarawa“-Klasse (+ 2 in Reserve)
7 LHD „Wasp“-Klasse (1 in Bau)
5 LPD „Austin“-Klasse (1 im Umbau)
3 LPD „Cleveland“-Klasse
3 LPD „San Antonio“-Klasse (3 im Bau, 4 weitere geplant)
8 LSD „Whidbey Island“-Klasse
4 LSD „Harpers Ferry“-Klasse

22 CG „Ticonderoga“-Klasse
52 DDG-51 „Arleigh Burke“-Klasse (+3 im Bau, 7 weitere geplant)
0 DDG-1000 „Zumwalt“-Klasse (1 in Bau, 2 geplant)

30 FFG-7/AAW-Fregatten „Oliver Hazard Perry“-Klasse.
2 LCS „Freedom“/“Indepedence“-Klasse (1 Freedom im Bau, 3 weiter geplant)

18 SSBN „Ohio“-Klasse (4 umgebaut zu SSGN)
45 SSN-688 „Los Angeles“-Klasse
3 SSN „Seawolf“-Klasse
4 SSN „Virginia“-Klasse (4 weitere im Bau, 9 weitere geplant)


2.) Royal Navy:

2 CV „Invincible“-Klasse (+1 in Reserve)

1 LPH HMS Ocean
2 LPD „Albion“-Klasse
0 LSD „Bay“-Klasse (4 in Reserve)

5 DDG Typ-42-Zerstörer (+1 in Reserve).
2 DDG Typ-45-Zerstörer (noch in der Erprobung, vier weitere im Bau).
13 FFG Typ-23-Klasse-Fregatten („Duke“-Klasse).
4 FFG Typ-22-Fregatten.

4 SSBN „Vanguard“-Klasse
7 SSN „Trafalgar“-Klasse
1 SSN „Swiftsure“-Klasse
1 SSN „Astute“-Klasse (in Erprobung)


3.) Französische Marine:

1 CV „Charles de Gaulle“

2 LHD „Mistral“-Klasse
1 LHA „Jeanne d’Arc“-Klasse
2 LPD „Foudre“-Klasse

2 AAW-Fregatten/FFG „Horizon“-Klasse (1 davon noch in der Erprobung).
2 AAW-Fregatten/FFG „Cassard“-Klasse.
7 ASW-Fregatten/FFG „Georges Leygues“-Klasse.
2 ältere ASW-Fregatten „Tourville“-Klasse.
5 leichtere FFG/MM-Fregatten „La Fayette“-Klasse.
6 leichtere Aufklärungs-FFG/MM-Fregatten „Floréal“-Klasse.

1 SSBN „Le Redoutable“-Klasse
3 SSBN „Le Triomphant “-Klasse
6 SSN „Rubis“-Klasse


4.) Italienische Marine:

1 CVH „Cavour“
1 CVH „Giuseppe Garibaldi”

3 LPD “San Giorgio”-Klasse

2 FFG/ASW-Fregatten „Orrizonte“-Klasse.
2 DDG „Durand de la Penne“-Klasse.
8 FFG/ASW-Fregatten „Maestrale“-Klasse.
4 ältere und kleinere ASW-Fregatten „Lupo“-Klasse.

2 SSC Typ 212 “Todaro”-Klasse
2 SSC “Sauro IV”-Klasse
2 SSC „Sauro III“-Klasse (3 in Reserve)


5.) Spanische Marine:

1 CVL “Principe de Asturias“-Klasse

2 LPD „Galicia“-Klasse
2 LST „Newport“-Klasse

4 FFG/AAW-Fregatten „Álvaro de Bazán“-Klasse.
6 FFG „Santa-Maria“-Klasse.
4 SSC „Galerna“-Klasse

4 SSC „Galerna“-Klasse


6.) Deutsche Marine:

3 FFG/AAW-Fregatten „Sachsen”-Klasse.
4 FFG/MM-Fregatten „Brandenburg“-Klasse.
8 FFG/ASW/MM-Fregatten „Bremen“-Klasse.

4 SSC U212A (2 weitere in Bau)
6 SSC U206A


7.) Portugiesische Marine:

3 FFG/MM/FREMM „Vasco da Gama“-Klasse (MEKO).
2 FFG/MM-Fregatten „Bartolomeu Dias“-Klasse (ex „Karel Doorman“-Klasse).

1 SSC Albacora-Klasse


8.) Norwegische Marine:

3 FFG/AAW-Fregatten „Fridtjof-Nansen“-Klasse (2 weitere im Bau).

6 SSC „Ula“-Klasse


9.) Niederländische Marine:

2 LPD „Rotterdam“-Klasse

4 AAW/LCF-Fregatten „De Zeven Provinciën“-Klasse.
2 FFG/MM-Fregatten „Karel Doorman“-Klasse.
4 SSC S802 „Walrus“-Klasse


10.) Polnische Marine:

2 FFG/ASW-Fregatten „Oliver Hazard Perry“-Klasse.

1 SSC „Kilo“-Klasse
4 SSC „Kobben“-Klasse


11.) Griechische Marine:

4 FFG/MM/FREMM „Hydra“-Klasse (MEKO).
10 FFG/ASW-Fregatten „Elli“-Klasse (aus den Niederlanden).

4 SSC Typ 209 „Glafkos“-Klasse
4 SSC Typ 209 „Poseidon“-Klasse
4 SSC Typ 214 „Papanikolis“-Klasse


12.) Royal Canadian Navy:

12 FFG/MM-Fregatten „Halifax”-Klasse.
3 DDG/AAW-Zerstörer „Iroquois“-Klasse.


13.) Rumänische Marine:

1 FFG/ASW-Fregatte „Mărăşeşti“.
2 FFG Typ-22-Fregatten (brit. Ursprung).

1 SSC „Delfinul“-Klasse


14.) Bulgarische Marine:

3 FFG/MM-Fregatten „Wielingen“-Klasse (belgischen Ursprungs, ab 2004).
1 leichtere und veraltete FFG der „Koni“-Klasse.


15.) Dänische Marine:

2 FFG/MM-Fregatten „Absalon“-Klasse.
Zitieren
#12
Welcher spanische CVL ist in Reserve? Die USS Cabot/Dedalo wurde 2002 abgewrackt. Dafür ist mit der Juan Carlos I ein zweiter STOVL-Träger in Bau.
Zitieren
#13
Da hat sich wohl ein Koipierfehler eingeschlichen.
Kein Anspruch auf Vollständig- oder Richtigkeit :wink:
Zitieren


Gehe zu: