(Luft) Luftgestützte Wirkung im elektromagnetischen Spektrum (LuWES)
#61
Was ich hier am interessantesten finde, ist das MBDA's SHARCS Remote Carrier hier eingesetzt wurde

Zitat:Der mit einem Stand-In-Jammer ausgerüstete Remote Carrier SHARCS unterstützte die Operation, indem er zeitgleich Kommunikation unterdrückte und so eine Reaktion der gegnerischen Streitkräfte verzögerte. Die verzugslose Kommunikation der eigenen Streitkräfte, der Austausch von Aufklärungs- und Wirkungsdaten sowie die Verarbeitung und KI-gestützte Analyse der Daten erfolgte bei der Live-Demonstration in einer sicheren Cloud. Stand-in-Jammer sollen direkt in den Wirkraum des Gegners eindringen und in der Nähe des Ziels wirken. Eine Rückkehr ist nicht unbedingt vorgesehen.

MBDA hatte letztes Jahr ein Testflug demonstriert. Das man hier jetzt sowohl die gemeinsame Operation mit anderen Assets als auch den Einsatz von Jammern demonstriert hat sind mMn gute Nachrichten was den deutschen Beitrag für Manned-Unmanned Teaming angeht.
Zitieren
#62
Hartpunkt: Nun offiziell: Airbus und Kratos kooperieren bei unbemanntem Kampfflugzeug für die Luftwaffe
Zitat:Heute jedoch bestätigte der europäische Flugzeugbauer die Kooperation mit Kratos. Wie es in einer Pressemitteilung von Airbus heißt, wollen die Unternehmen der Bundeswehr ein UCCA anbieten, welches auf der Kratos XQ-58A Valkyrie basiert, das mit einem von Airbus hergestellten Missionssystem ausgestattet wird und bis 2029 für die deutsche Luftwaffe einsatzbereit sein soll.

Fachkreise gehen davon aus, das die Nutzung eines UCCA wie der Valkyrie für Tests von Airbus und der Luftwaffe vermutlich den Vorteil hätte, dass man hinsichtlich des Air Frame und der Zulassung auf bestehendes Know-how aufbauen und sich deshalb auf die wichtigen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Kampfjet und den unbemannten Komponente eines Luftkampfsystems konzentrieren könnte.

Airbus und Kratos arbeiten zusammen um Valkyrie als loyal wingman Drohne der Luftwaffe bis 2029 zur Verfügung zustellen. Airbus stellt die Software, während Kratos Valkyrie als Plattform mitbringt.

Frühere Berichte sprachen ja davon, dass Airbus an Valkyrie als ein Learning Vehicle interessiert war. Erfahrungen die damit gesammelt werden sollen dann in die Entwicklung eines europäischen Wingman eingebracht werden. In dem Bereich soll SAAB ein möglicher Partner sein.

Interessanterweise berichtet Gareth Jennings von Janes, dass der Valkyrie Wingman unabhängig von dem Wingman für LuWES und den Eurofighter EK Step 2 sein soll.

Zitat:Airbus Defence teams with Kratos to offer XQ-58A Valkyrie to Germany by 2029. Company spox tells me this is NOT related to the Luftwaffe's Electronic Combat Wingman (#ECW), which looks to field an unmanned adjunct to the Eurofighter EK for the same timeframe. Didn't say for which requirement it is.
Zitieren
#63
Es ist halt auch nur ein Airbus-Projekt, wenn auch ein spannendes. Gemeldet wird nur die Kooperation zweier Firmen, keine Order der Luftwaffe. Ich bin sehr gespannt, wie der Bedarf aussehen wird…
Zitieren
#64
Das ist halt schnell umsetzbar. Das Ding startet auf einem Schlitten und landet per Fallschirm. Der Rest ist aber brauchbar und kostet "nur" 10 Millionen per Stück. Damit kann man schnell die EF Flotte verdreifachen bis etwas vernünftiges kommt.
Zitieren
#65
Da Airbus ja auch direkt an LuWES beteiligt ist, und die Wingman Drohne (ILA 2024) als Begleiter für den Eurofighter EK gepitched wurde, ist es recht interessant, dass Valkyrie hier keine Rolle spielen soll.

Es kann gut sein, dass man mit Valkyrie einfach nur etwas in die Luft kriegen will, und Eurofighter EK dann eine eigene europäische Drohne bekommt.

Auf der anderen Seite kann es auch sein, dass man bei dem Eurofighter EK eher etwas kleineres sucht. Bei dem Test vor ein paar Wochen hatte ja MBDA den Remote Carrier SHARCS getestet.
Zitieren
#66
Warum baut man die EF EK dann nicht als 2-Sitzer?
Komplexe Luftoperationen, Elektronische Kriegsführung und auch noch eine Drohne beaufsichtigen und führen?
kI hin oder her, ist man denn SICHER in 3-4 Jahren soweit? ...oder ist das eher noch hoffen und versprechen.
Zitieren
#67
(Gestern, 10:51)Kopernikus schrieb: Warum baut man die EF EK dann nicht als 2-Sitzer?
Komplexe Luftoperationen, Elektronische Kriegsführung und auch noch eine Drohne beaufsichtigen und führen?
kI hin oder her, ist man denn SICHER in 3-4 Jahren soweit? ...oder ist das eher noch hoffen und versprechen.

Sorry, Ich meinte den Eurofighter EK Step 2 hier. Step 1 ist der Eurofighter der in den nächsten Jahren kommt mit Arexis auf Basis des existierenden Eurofighter. Step 2 soll in der Zukunft kommen. Kann gut sein, dass das dann Zweisitzer werden.

Hier in einem Artikel vom letzten Mai
Nachgefragt bei … Direktor BAAINBw Elmar Günther:
Zitat:Gibt es Neues beim Eurofighter EK und wie beurteilen Sie Bedarf und Chancen für die 5. Tranche des Eurofighter in der Deutschen Luftwaffe? Das Waffensystem Eurofighter (EF) soll in zwei Stufen (STEP 1 und 2) für den Elektronischen Kampf (EK) befähigt werden. Im Rahmen Eurofighter EK STEP 1 soll die Fähigkeit Suppression of Enemy Air Defence bis 2029 integriert werden. Die Realisierung eines Escort Jammers (Begleitschutzstörer) soll Gegenstand von Eurofighter EK STEP 2 sein. Der erste Vertrag zu STEP 1 wurde im Dezember 2023 geschlossen. Vertragsinhalte sind im Wesentlichen die Systemdefinitionsphase, Entwicklungs- und Integrationsvorbereitung für das Waffensystem sowie die erforderlichen Bodensysteme. Weitere Verträge bezüglich EF EK STEP 1 sollen im vierten Quartal 2024 geschlossen werden.
Zitieren


Gehe zu: