(MN) La Force d'action navale
#1
In der Tat interessant! Nebenbei läßt sich erkennen, dass die Deutsche Marine mit ihrem Standard von 2x richtbarem RAM eine gute, wenn auch teure Wahl getroffen hat.

Diskussion folgt hier
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid239610
Zitieren
#2
Force d'action navale Die Naval Action Force
EMA (französisch)
Die Force d'action navale ist eine der vier Streitkräfte der französischen Marine, deren Aufgabe es ist, ein Reservoir an Kräften und Fähigkeiten vorzubereiten und zu unterstützen. Ihr Stab hat die Befehlsgewalt über 98 Überwasserschiffe und fast 10.500 Seeleute sowie über die drei Minentauchergruppen, mehrere Expertenzentren, die Amphibische Flottille, die Nukleare Luftwaffe, die Schnelle Eingreiftruppe für die Seefahrt und die Marinestützpunkte in Übersee und im Ausland.

Die ANF ist für die Einsatzbereitschaft der Seeleute und die Verfügbarkeit von Ausrüstung verantwortlich, um dem CEMA die Kräfte zur Verfügung zu stellen, die er zur Durchführung von Operationen benötigt.

Um sicherzustellen, dass seine Einheiten in der Lage sind, auf operative Anforderungen zu reagieren, verfügt der Kommandierende Admiral der Marine Action Force, ALFAN, über einen Stab mit Sitz in Toulon und Außenstellen in Brest und Cherbourg, der in mehrere Abteilungen gegliedert ist.

Er ist verantwortlich für die technische Verfügbarkeit der Schiffe, die Vorbereitung und Ausbildung der Seeleute und die operative Qualifikation der Einheiten im Hinblick auf ihren operativen Einsatz.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=LtPl2J0j]
Präsentation
Um sicherzustellen, dass seine Einheiten in der Lage sind, auf operative Anforderungen zu reagieren, verfügt der Admiral, der die Marine Action Force, ALFAN, befehligt, über einen Stab mit Sitz in Toulon und Außenstellen in Brest und Cherbourg, der in mehrere Abteilungen gegliedert ist. Er ist verantwortlich für die technische Verfügbarkeit der Schiffe, die Vorbereitung und Ausbildung der Seeleute und die operative Qualifikation der Einheiten im Hinblick auf ihren operativen Einsatz.

Die Amphibische Flottille (FLOPHIB)

Die Amphibische Flottille (FLOPHIB), die in Toulon stationiert ist, wurde 1993 aufgestellt. Sie ist eine Einheit, die aus mehreren Besatzungen oder Teams besteht, die verschiedene Arten von amphibischen Landungsgeräten autonom oder von einem Trägerschiff des Typs amphibischer Hubschrauberträger (PHA) aus einsetzen. Die Amphibische Flottille besteht aus einer Führungs- und Unterstützungsebene, Strandaufklärungsteams, Materialtransportkähnen (acht CTM) und amphibischen Schnell-Landungsfahrzeugen (vier EDA-R).

Die Standard-Amphibischen Landungsfahrzeuge (EDA-S), die die Materialtransportkähne (CTM) ersetzen, werden zwischen 2021 und 2025 an die Marine geliefert. Das EDA-S-Programm sieht die Beschaffung von 14 Fahrzeugen vor. Diese neuen Geräte werden in Toulon (acht), Dschibuti (zwei), Mayotte (eins), Nouméa (eins), Fort-de-France (eins) und Cayenne (eins) stationiert.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=ZVPBYpoB]
Die französische marineluftgestützte Eingreiftruppe (Force aéromaritime de réaction rapide)

Die Force aéromaritime française de réaction rapide (FRMARFOR) ist eine streitkräfteübergreifende und multinationale Kommandostruktur für luftgestützte Streitkräfte auf taktischer oder operativer Ebene.

FRMARFOR ist der einzige streitkräftegemeinsame und internationale französische taktische Stab an Bord, der das Kommando über die maritime Komponente in nationalen oder interalliierten Operationen einer internationalen Ad-hoc-Koalition, der NATO oder der Europäischen Union übernehmen kann, unabhängig davon, ob er in Friedens-, Krisen- oder Konfliktzeiten eingesetzt wird. Sein empirisches, im Laufe der Zeit angesammeltes Know-how ist ein echtes Labor für taktische Innovationen in der hohen Intensität, einem ständigen Bereich der taktischen Innovation. Schließlich bereitet er auf die Ausübung von verantwortungsvollen Positionen im Bereich der Operationen (Marine, Joint Operations, International) vor.

Der kommandierende Admiral FRMARFOR ist der Berater der organischen (ALFAN - Admiral Commander of the Naval Action Force) und operativen (EMO - Etat-major des opérations - oder EMA - Etat-major des Armées) Stäbe für den Einsatz der Streitkräfte und die Durchführung der von Frankreich geführten luft- und seegestützten Operationen.

Die Organisation von COMFRMARFOR

FRMARFOR ist so organisiert und ausgerüstet, dass es maßgeschneiderte Führungsstäbe einsetzen kann, die für Einsätze zugunsten der NATO, der EU oder von Gelegenheitskoalitionen geeignet sind. Im Rahmen der NRF (NATO Response Force) übernimmt FRMARFOR regelmäßig das Kommando über die luft- und seegestützte Komponente, die mit geringer Vorwarnzeit einsatzbereit ist.

Der multinationale Stab an Land wie auch zur See ist in Funktionszellen nach NATO-Standards organisiert, an Land wie auch zur See, mit Marineoffizieren, die in verschiedenen Bereichen erfahren sind:

N0 Kommando
N1 Personalbetreuung
N2 Nachrichtendienst
N3 Führung von Operationen
N4 Logistik
N5 Planung von Operationen
N6 Kommunikationssysteme
N7 Ausbildung
N8 Finanzen und rechtlicher Rahmen für Operationen
N9 Einflussnahme
N10 Cybersicherheit

Zusätzlich zu diesen Fachbereichen stützt sich FRMARFOR auf 3 spezialisierte Stäbe: amphibische Operationen, Minenkrieg, Marinefliegergruppe.

Personalstärke in Friedenszeiten: 109, die 10 verbündete Nationen vertreten. Bei Einsätzen ergänzen personelle Verstärkungen (60 bis 100 zusätzliche Personen), die von identifizierten französischen und alliierten Organisationen stammen, die Stärke dieses Stabes.

Hauptquartier :
Wenn er nicht für eine Operation oder Übung eingesetzt wird, plant der Stab vom Hauptquartier in Toulon und den Räumlichkeiten in Brest (für die Minenkriegsführung) aus künftige Aktivitäten, verfolgt laufende Operationen und überwacht potenzielle Krisengebiete und internationale Geschehnisse.

An Bord des Kommandoschiffs kann der Stab ständig und innerhalb kürzester Zeit in Einsätze überall auf der Welt verlegt werden.

Kommandoplattformen :

* Flugzeugträger Charles de Gaulle
* Amphibische Hubschrauberträger Dixmude, Mistral und Tonnerre.
* Bevorzugte Plattform für die Durchführung von amphibischen Operationen (CATF) oder luftgestützten Operationen (MCC).

Mittel / Organisation :

* 1 Befehlskette : PR - CEMA - ALFAN/CFANU - CTF an Bord des Flugzeugträgers ;
* 1 Kommandozentrale (das COFANU), die ALFAN/CFANU unterstellt ist und für die Planung und Durchführung der Operationen der UNAF zuständig ist ;
* Die Marinefliegergruppe: der Flugzeugträger Charles de Gaulle, seine Fliegergruppe und seine Eskorte ;
* 1 Jagdflugzeugtyp: die Rafale M ;
* 1 Flugkörpertyp: die ASMP-A.

Die nukleare Marinefliegertruppe

Die Force aéronavale nucléaire (FANU) ist neben der Force océanique stratégique (FOST) und der Forces aériennes stratégiques (FAS) eine der drei französischen Nuklearstreitkräfte. Sie ist eine der beiden Kräfte der Abschreckung, die von der französischen Marine eingesetzt werden (die andere ist die FOST und ihre SNLEs). Die FANU trägt mit ihrer Struktur und ihren technischen und personellen Mitteln zur nuklearen Abschreckung Frankreichs bei, die zugleich Werkzeug und Strategie in der Hand des Präsidenten der Republik ist.

Die Nuklearstreitkräfte Frankreichs basieren auf zwei Komponenten: einer ozeanischen und einer luftgestützten. Die Marine setzt die gesamte ozeanische Komponente der Abschreckung mit den Atom-U-Booten (FOST/SNLE) und ihren strategischen ballistischen Raketen der M51-Familie um und beteiligt sich an der luftgestützten Komponente mit den Rafale Marine und den aeroben ASMP-A-Raketen der vom Flugzeugträger Charles de Gaulle aus operierenden Marinefliegergruppe (Groupe aéronaval).

Zusammen mit den Strategischen Luftstreitkräften (SAF) der Luft- und Raumfahrtarmee bildet die Nukleare Seeluftwaffe einen Teil der luftgestützten Komponente der Abschreckung. Konkret handelt es sich dabei um die Fähigkeit der auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle stationierten Rafale M der Marinefliegertruppe, die verbesserte Luft-Boden-Mittelstreckenrakete (ASMP-A) von See aus einzusetzen.

Die Aufgaben des Kommandeurs der Nuklearen Seeluftfahrttruppe (CFANU) werden vom Kommandierenden Admiral der Marine Action Force (ALFAN) wahrgenommen. Er verfügt über eine permanente Streitkräftestruktur: einen Stab, der innerhalb der Division FANU aus seinem Stab (ALFAN/FANU) und einem Einsatzzentrum (COFANU) besteht.

Seine Mittel (Task Force - TF - bestehend aus der Marinefliegergruppe - die Flugzeuge, der Flugzeugträger und sein Gefolge), die dual genutzt werden, stehen nicht ständig unter seiner operativen Kontrolle. Diese Task Force ist jedoch jederzeit aktivierbar, außerhalb der Zeiten, in denen der Flugzeugträger längere Zeit nicht verfügbar ist, insbesondere wenn seine Atomkerne ausgetauscht werden.

Die UNAF profitiert unter anderem von der Einsatzflexibilität sowie dem demonstrativen und reversiblen Charakter des Flugzeugträgers (Ausübung politischen Drucks ab dem Auslaufen aus dem Basishafen oder während des Transits, Fähigkeit zur Vorpositionierung oder Verlegung ohne geografische Einschränkungen - Freiheit der Meere - und Fähigkeit zur abgestuften Demonstration der Stärke).

Im Rahmen der Einsatzbereitschaft der UNAF üben ALFAN und ALAVIA gemeinsam die Organisationsaufsicht über diese Einrichtung aus und gewährleisten den Ausbildungsstand des Personals und die Verfügbarkeit der Ausrüstung.

Die Taucher- und Minensuchtrupps

Die Taucher- und Minenräumergruppen (Groupements de plongeurs-démineurs, GPD), die über die drei Meeresfassaden des französischen Mutterlandes verteilt sind, operieren in bis zu 80 Metern Tiefe, sowohl auf nationalem Territorium als auch bei Auslandseinsätzen, um Sprengkörper zu neutralisieren, Minen zu bekämpfen und die Meeresanbindungen zu sichern. Im Alltag gewährleisten sie den Schutz des Territoriums, indem sie ständig in Alarmbereitschaft bleiben, um bei allen Arten von Sprengkörpern, sowohl konventionellen als auch improvisierten, einzugreifen. Sie können bei Rettungs- und Umwelteinsätzen oder bei der Unterwasserforschung an öffentlichen Aufträgen beteiligt sein. Im Rahmen der staatlichen Maßnahmen auf See neutralisieren sie jährlich über 11 Tonnen historische Munition.

Sie sind unverzichtbare Bestandteile von Kampfeinsätzen auf See, leicht projizierbar und werden auf Außenschauplätzen zur Minenkriegsführung, zur Minenräumung in Häfen sowie zum Schutz von Kampfschiffen eingesetzt.

In der Minenkriegsführung agieren die GPDs ergänzend zu anderen Minenbekämpfungsmitteln (dreiteilige Minenjäger, Sonarschleppschiffe und - im Rahmen des Future Mine Action System (SLAM-F) - Minenbekämpfungsmodule).

Sie verfügen auch über spezifische Fähigkeiten: die Fähigkeit zur Räumung von Sturmböen bei Rückeroberungsoperationen von Lebendkräften für die DPG Kanal, die Fähigkeit zur Öffnung von Sturmkanälen für Landungsoperationen und die Fähigkeit zu Unterwasserarbeiten für die DPG Mittelmeer sowie die Fähigkeit zum Einsatz in verschmutzten Gewässern und die Fähigkeit zur Neutralisierung und Bergung unbekannter Minen für die DPG Atlantik.

Expertenzentren

Um sicherzustellen, dass seine Einheiten in der Lage sind, auf die operativen Anforderungen des Generalstabs der Streitkräfte zu reagieren, verfügt ALFAN über Ausbildungskapazitäten zugunsten aller Streitkräfte in vier Expertenbereichen. Diese Zentren sind für die Vorbereitung der Seeleute und die Bereitstellung von Experten zuständig, die in ihren jeweiligen Bereichen einsatzbereit sind: menschliches Tauchen und Intervention unter Wasser, elektronische Kriegsführung, Meteorologie und Ozeanographie der Marine und schließlich Cyberverteidigung.

groupement operations

Matrose für Marineoperationen m/w

In der Operationszentrale sorgt er/sie für den Einsatz der elektronischen Ausrüstung für die Luftortung (Radar), die Unterwasserortung (Sonar) und die elektronische Kriegsführung.
Der Beruf, Ihre Aufgaben

In der Operationszentrale sorgt er/sie für den Einsatz der elektronischen Ausrüstung für die Luftortung (Radar), die Unterwasserortung (Sonar) und die elektronische Kriegsführung. Im Gefechtsstand Telec arbeitet er/sie mit Informationssystemen: er/sie trägt zur Verwaltung von Netzwerken und zur Wartung von Telekommunikationssystemen (Intranet, Satellitennetzwerke und spezifische Marinenetzwerke) bei.

Anti-U-Boot-Detektor


Der Anti-U-Boot-Detektor (DEASM), der meist in der Operationszentrale eines U-Boots eingesetzt wird, ist für die Durchführung von Operationen von zentraler Bedeutung. Er setzt elektronische Instrumente wie Sonar und elektronische Kriegsführung ein, um über die Position natürlicher Hindernisse und der Meeresbiologie sowie über die Anwesenheit anderer Schiffe oder U-Boote zu informieren.

In diesem Beruf gibt es zwei Spezialisierungen. Der Anti-U-Boot-Detektor kann mit der Berechnung oder der Klassifizierung und Analyse von Geräuschen beauftragt werden. Weiterlesen ...

Überwachung des Sonars. Die zentrale Aufgabe des Anti-U-Boot-Detektors (DEASM) ist das Lauschen auf das Sonar. Ein U-Boot muss unauffällig sein. Um keine Geräusche auszusenden, muss ein passives Sonargerät verwendet werden. Das U-Boot-Militär verwendet das aktive Sonar nur vor dem Schießen, um die Position des Ziels zu überprüfen. Die ASM-Detektoren halten das Sonargerät, das alle Geräusche des Ozeans aufnimmt, auf Trab. Diese Geräusche können von der Meeresbiologie, von kommerziellen oder militärischen Überwasserschiffen oder von anderen U-Booten stammen.

Das auf Berechnungen spezialisierte DEASM hat die Aufgabe, die Position, den Kurs und die Geschwindigkeit von Oberflächenschiffen, Meeresbiologie und möglichen U-Booten in dem Gebiet zu bestimmen. Diese Detektoren sind Spezialisten in der Wissenschaft der Bathythermie, die sich mit der Ausbreitung von Schall im Wasser befasst. Denn je nach Temperatur, Tiefe und Salzgehalt hat ein Geräusch nicht die gleiche Intensität. Dieser Detektor ist in der Lage, den besten Ort zu finden, um das U-Boot akustisch zu verbergen.

Der auf Schallanalyse spezialisierte DEASM ist dafür zuständig, die Art der vom Sonargerät wahrgenommenen Geräusche zu erkennen. Er ist darauf trainiert, auf Geräusche von 3-Blatt- oder 4-Blatt-Propellern, auf die Geräusche von Fischen und Meeressäugern usw. zu hören und diese mithilfe von Geräuschbibliotheken zu erkennen. Er kann alle Geräusche, die aus dem Meer kommen, identifizieren. Im Seemannsjargon wird er als "goldenes Ohr" bezeichnet.

Weiterleitung der Informationen. Die mit dem Sonargerät gesammelten Daten und dann die daraus abgeleiteten Informationen (Analyse und Berechnung) werden sofort an den Wachhabenden weitergeleitet. Auf der Grundlage dieser taktischen Informationen werden Entscheidungen über Manöver, Ausweichmanöver und eventuell das Schießen getroffen.

Diese Informationen werden auch an die Brücke weitergeleitet, d. h. an die Mitglieder des Commandements des Schiffes und an die optischen Wachposten. Die Matrosen des optischen Wachpostens erkennen die in der Zone befindlichen Schiffe visuell, zählen Masten und Schornsteine, um die Größe zu schätzen, geben gewissenhaft Auskunft über ihre Kategorie, ihre Farben usw. Diese Daten werden ebenfalls katalogisiert.

Bei Wartungsposten muss der Melder im Team die Wartung, Reparatur und Ersatzteilverwaltung der Ausrüstung übernehmen, für die er zuständig ist. Der Anti-U-Boot-Detektor wird in Landeinheiten eingesetzt und hat hauptsächlich diese Aufgabe.

Dieser Beruf ist auch bekannt unter dem Namen : Sonarwart, Operator für Marineoperationen

Waffenelektroniker/in der nationalen Marine

Die Hauptaufgabe des Waffenelektronikers ist das Abfeuern von Raketen und Kanonen an Bord von Überwasserschiffen oder U-Booten. Er ist in der Operationszentrale eines Kriegsschiffs tätig und nutzt Raketenabschusskanäle und Kanonentürme, um die Geschosse anzuvisieren und abzufeuern.

Wenn sich eine Bedrohung abzeichnet, wird sie in der Regel durch Sensoren, U-Boot-Suchgeräte oder Luftnavigationsgeräte gewarnt. Der Wachoffizier unter dem Befehl des Majors stuft das Echo als feindlich ein und die Entscheidung zum Schießen wird getroffen. Die Waffenmechaniker bringen eine TARTAR-, SADRAL- oder EXOCET-Rakete auf die Abschussrampe. Der Waffenelektroniker betritt die Bühne und steuert die Rakete. Der Offizier "Objektive Bezeichnung" bestätigt die Richtung des Schießens und drückt den roten Knopf.

Dem Waffenelektroniker obliegen noch weitere Tätigkeiten. Wie die anderen Marineoffiziere und die Besatzungsmitglieder muss er die tägliche Wartung des Schiffes übernehmen. Er führt das Anlegen am Kai, die Besucherkontrolle, das Auslaufen und die Versorgung von Schiffen auf See durch. Wenn er sich freiwillig auf einem der vier Atom-U-Boote meldet, ist er dafür zuständig, die Atomraketen bei Patrouillen einzusetzen.


Informatiker


Der Informatiker sorgt für den Betrieb der Computersysteme an Bord der Schiffe der französischen Marine. Er kann auf allen Überwasserschiffen und in U-Booten, aber auch in Semaphoren und auf Landstützpunkten eingesetzt werden.

Auf See, an Bord eines Schiffes, arbeitet der Informatiker im Rahmen des Betriebs von Informatikwerkzeugen: Software und Bordhardware. Er koordiniert das Team der SITEL-Marineoffiziere (Spezialisten für Informations- und Telekommunikationssysteme). Er ist für den reibungslosen Betrieb der gesamten IT-Ausrüstung und der Telekommunikationssysteme verantwortlich.

An Land, in den Stäben und Zentren der großen Marineverbände ist der Informatiker für die Durchführung von IT-Projekten zuständig. Ziel ist es, neue Werkzeuge einzuführen: Software und Instrumente für Kommunikation, Detektion, industrielle Informatik, die auf Schiffsmaschinen angewendet wird.
Zitieren
#3
Interview mit dem Generalstabschef der Marine mit vielen Neuigkeiten:
https://lerubicon.org/la-marine-national...ategiques/
- Verstärkung LAD Kampf Antidrohnen
- Erhöhung der Feuerkraft der 76er
Für ihn ist die 76 die ideale Verteidigungskanone, aber er gibt zu, dass es eine Lücke bei dieser Kanone gibt eine Lücke zwischen der Mini-Reichweite der Aster und der Max-Reichweite der Kanone. Und es wird ein Update auf allen Schiffen durchgeführt werden, insbesondere in Bezug auf die Feuerleitung, um die Reichweite der Kanone zu verlängern.
Über die Hinzufügung einer Kanone auf der Rückseite nachdenken.
- neues System, das auf den Schiffen gegen Drohnen eingesetzt werden soll (nicht näher bezeichnet)
er sagt, dass m Dezember 6~7 Systeme getestet wurden, Einige haben ihre Grenzen aufgezeigt, andere, vor allem eines, haben sich als wirksam erwiesen. Das sogenannte validierte System wird gerade gekauft und "sofort" auf den Fregatten eingesetzt.
- Überlegung, die Anzahl der Silos auf den FDI zu erhöhen
den Rumpf durch eine zusätzliche zentrale Sektion (ca 10 m) verlängern ab FDI 2
- Aufstockung der Besatzungen
4 FREMM multimission werden auf 2 Besatzungen umgestellt
die letzte in 2026

(09.05.2024, 14:06)Ottone schrieb: In der Tat interessant! Nebenbei läßt sich erkennen, dass die Deutsche Marine mit ihrem Standard von 2x richtbarem RAM eine gute, wenn auch teure Wahl getroffen hat.

Erhöhung der Besatzungsgröße, um die Wachen zu verstärken, die Ermüdung zu verringern und die Ausbildung durch compagnons Gesellen zu verbessern.

https://www.meretmarine.com/fr/defense/l...-augmentes

FREMM ASM 109 -> 136 pax

FREMM AA 118 -> 144 pax

FDI 111 -> 131 pax

SNA 63 -> 69 pax

Zahlen ohne Helico-Entsendung.
Zum Beispiel bei FREMM ASM steigt die groupement opération von 51 auf 68 Seeleute (+17); diegroupement équipage steigt von 29 auf 31 Seeleute (+2), die groupement navire steigt von 27 auf 34 Seeleute (+7). .
Übersetzungen mit Deepl (pro)

(12.05.2024, 08:08)Grolanner schrieb: Frage(n) dazu:
Groupe navire übersetze ich mir mit Navigation. Die haben jetzt schon 27Navigatoren und wollen das aufstocken auf 34? Desgleichen Opération (OPZ-Besatzung, bei uns Radar/EloKa/Funk/Sonar).
Da kann meine gedankliche Zuordnung so nicht stimmen, wie setzen sich diese "Hauptabschnitte" denn zusammen?
Gehört Funk/Brückenbesatzung mit zu Navigation?
In welche Abschnitte gehören welche Verwendungen (Maschine/Waffen/etc.)

(12.05.2024, 09:39)Helios schrieb: Navire bedeutet Schiff, die groupement navire ist meines Wissens zuständig für die Schiffsbetriebstechnik und entspricht unseren 40ern. Groupement opération dementsprechend Schiffsführung und Missionsausrüstung/Waffeneinsatz, also unsere 20er und 30er. Zumindest grob. Wenn ich da Unsinn schreibe, darf voyageur mich gern korrigieren. Smile

(12.05.2024, 09:39)Helios schrieb: Navire bedeutet Schiff, die groupement navire ist meines Wissens zuständig für die Schiffsbetriebstechnik und entspricht unseren 40ern. Groupement opération dementsprechend Schiffsführung und Missionsausrüstung/Waffeneinsatz, also unsere 20er und 30er. Zumindest grob. Wenn ich da Unsinn schreibe, darf voyageur mich gern korrigieren. Smile
bin aber eher Infanterie, (deswegen habe ich die Titel in französisch gelassen)und habe bis jetzt keine zuverlässige Quelle für "Fein"informationen gefunden.

groupe equipage
MN (französisch)
Die Marine besteht aus einer Reihe von Personen mit unterschiedlichen Spezialisierungen, die es ihr ermöglichen, ihre Kampf- und Unterstützungsschiffe auf allen Meeren der Welt einzusetzen.

Zu diesen Spezialisierungen gehören

die Decksmatrosen, die Teil einer größeren Bevölkerungsgruppe sind, nämlich der der Manövrierer. Diese Fachrichtung ist das Wesen der Marine. Sie ist auf allen Schiffen der Marine vertreten und das seit ihrem Ursprung!
Diese Seeleute arbeiten hauptsächlich an Deck und nehmen an den verschiedenen Manövern der Schiffe teil (Festmachen, Abschleppen, Aussetzen von Booten, Anlegen, ...).
Als Garant für ein einzigartiges, im Laufe des Wassers geschmiedetes Know-how ist diese Fachrichtung ein typisches Beispiel für die maritime Tradition und den Beruf des Seemanns.

Der BAT Navigator Steuermann ist der Stellvertreter des Wachhabenden Offiziers. Er ist aktiv am reibungslosen Ablauf der Brückenwache beteiligt. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, die Position des Schiffes zu bestimmen, den Funk- und Sichtfunkverkehr sicherzustellen und den OCDQ bei allen Aufgaben zu unterstützen, die die Sicherheit der Schifffahrt betreffen. Außerdem hält er die nautische Dokumentation und die Navigationskarten auf dem neuesten Stand.

Leiter der Wache
Der Wachhabende ist derjenige, der während seiner "Wache" (ein Zeitabschnitt von vier Stunden) das Kommando über ein Schiff innehat. Er ist insbesondere für den Betrieb der Maschinen, die Sicherheit an Bord sowie die Kursverfolgung und die nautische Sicherheit des ihm anvertrauten Schiffes während dieser Wache verantwortlich.
Die École navale bildet über die École de Manœuvre et de Navigation alle Wachhabenden der Marine, aber auch der anderen Behörden an Bord aus: Gendarmerie, Zoll,....
Diese Fachrichtung kann extern über den Kurs "Officier chef du quart" eingestellt werden.

groupement operations

Matrose für Marineoperationen m/w

In der Operationszentrale sorgt er/sie für den Einsatz der elektronischen Ausrüstung für die Luftortung (Radar), die Unterwasserortung (Sonar) und die elektronische Kriegsführung.

Der Beruf, Ihre Aufgaben
In der Operationszentrale sorgt er/sie für den Einsatz der elektronischen Ausrüstung für die Luftortung (Radar), die Unterwasserortung (Sonar) und die elektronische Kriegsführung. Im Gefechtsstand Telec arbeitet er/sie mit Informationssystemen: er/sie trägt zur Verwaltung von Netzwerken und zur Wartung von Telekommunikationssystemen (Intranet, Satellitennetzwerke und spezifische Marinenetzwerke) bei.

Anti-U-Boot-Detektor


Der Anti-U-Boot-Detektor (DEASM), der meist in der Operationszentrale eines U-Boots eingesetzt wird, ist für die Durchführung von Operationen von zentraler Bedeutung. Er setzt elektronische Instrumente wie Sonar und elektronische Kriegsführung ein, um über die Position natürlicher Hindernisse und der Meeresbiologie sowie über die Anwesenheit anderer Schiffe oder U-Boote zu informieren.
In diesem Beruf gibt es zwei Spezialisierungen. Der Anti-U-Boot-Detektor kann mit der Berechnung oder der Klassifizierung und Analyse von Geräuschen beauftragt werden. Weiterlesen ...

Überwachung des Sonars. Die zentrale Aufgabe des Anti-U-Boot-Detektors (DEASM) ist das Lauschen auf das Sonar. Ein U-Boot muss unauffällig sein. Um keine Geräusche auszusenden, muss ein passives Sonargerät verwendet werden. Das U-Boot-Militär verwendet das aktive Sonar nur vor dem Schießen, um die Position des Ziels zu überprüfen. Die ASM-Detektoren halten das Sonargerät, das alle Geräusche des Ozeans aufnimmt, auf Trab. Diese Geräusche können von der Meeresbiologie, von kommerziellen oder militärischen Überwasserschiffen oder von anderen U-Booten stammen.

Das auf Berechnungen spezialisierte DEASM hat die Aufgabe, die Position, den Kurs und die Geschwindigkeit von Oberflächenschiffen, Meeresbiologie und möglichen U-Booten in dem Gebiet zu bestimmen. Diese Detektoren sind Spezialisten in der Wissenschaft der Bathythermie, die sich mit der Ausbreitung von Schall im Wasser befasst. Denn je nach Temperatur, Tiefe und Salzgehalt hat ein Geräusch nicht die gleiche Intensität. Dieser Detektor ist in der Lage, den besten Ort zu finden, um das U-Boot akustisch zu verbergen.

Der auf Schallanalyse spezialisierte DEASM ist dafür zuständig, die Art der vom Sonargerät wahrgenommenen Geräusche zu erkennen. Er ist darauf trainiert, auf Geräusche von 3-Blatt- oder 4-Blatt-Propellern, auf die Geräusche von Fischen und Meeressäugern usw. zu hören und diese mithilfe von Geräuschbibliotheken zu erkennen. Er kann alle Geräusche, die aus dem Meer kommen, identifizieren. Im Seemannsjargon wird er als "goldenes Ohr" bezeichnet.

Weiterleitung der Informationen. Die mit dem Sonargerät gesammelten Daten und dann die daraus abgeleiteten Informationen (Analyse und Berechnung) werden sofort an den Wachhabenden weitergeleitet. Auf der Grundlage dieser taktischen Informationen werden Entscheidungen über Manöver, Ausweichmanöver und eventuell das Schießen getroffen.

Diese Informationen werden auch an die Brücke weitergeleitet, d. h. an die Mitglieder des Commandements des Schiffes und an die optischen Wachposten. Die Matrosen des optischen Wachpostens erkennen die in der Zone befindlichen Schiffe visuell, zählen Masten und Schornsteine, um die Größe zu schätzen, geben gewissenhaft Auskunft über ihre Kategorie, ihre Farben usw. Diese Daten werden ebenfalls katalogisiert.

Bei Wartungsposten muss der Melder im Team die Wartung, Reparatur und Ersatzteilverwaltung der Ausrüstung übernehmen, für die er zuständig ist. Der Anti-U-Boot-Detektor wird in Landeinheiten eingesetzt und hat hauptsächlich diese Aufgabe.

Dieser Beruf ist auch bekannt unter dem Namen : Sonarwart, Operator für Marineoperationen

Waffenelektroniker/in der nationalen Marine


Die Hauptaufgabe des Waffenelektronikers ist das Abfeuern von Raketen und Kanonen an Bord von Überwasserschiffen oder U-Booten. Er ist in der Operationszentrale eines Kriegsschiffs tätig und nutzt Raketenabschusskanäle und Kanonentürme, um die Geschosse anzuvisieren und abzufeuern.

Wenn sich eine Bedrohung abzeichnet, wird sie in der Regel durch Sensoren, U-Boot-Suchgeräte oder Luftnavigationsgeräte gewarnt. Der Wachoffizier unter dem Befehl des Majors stuft das Echo als feindlich ein und die Entscheidung zum Schießen wird getroffen. Die Waffenmechaniker bringen eine TARTAR-, SADRAL- oder EXOCET-Rakete auf die Abschussrampe. Der Waffenelektroniker betritt die Bühne und steuert die Rakete. Der Offizier "Objektive Bezeichnung" bestätigt die Richtung des Schießens und drückt den roten Knopf.

Dem Waffenelektroniker obliegen noch weitere Tätigkeiten. Wie die anderen Marineoffiziere und die Besatzungsmitglieder muss er die tägliche Wartung des Schiffes übernehmen. Er führt das Anlegen am Kai, die Besucherkontrolle, das Auslaufen und die Versorgung von Schiffen auf See durch. Wenn er sich freiwillig auf einem der vier Atom-U-Boote meldet, ist er dafür zuständig, die Atomraketen bei Patrouillen einzusetzen.


Informatiker


Der Informatiker sorgt für den Betrieb der Computersysteme an Bord der Schiffe der französischen Marine. Er kann auf allen Überwasserschiffen und in U-Booten, aber auch in Semaphoren und auf Landstützpunkten eingesetzt werden.

Auf See, an Bord eines Schiffes, arbeitet der Informatiker im Rahmen des Betriebs von Informatikwerkzeugen: Software und Bordhardware. Er koordiniert das Team der SITEL-Marineoffiziere (Spezialisten für Informations- und Telekommunikationssysteme). Er ist für den reibungslosen Betrieb der gesamten IT-Ausrüstung und der Telekommunikationssysteme verantwortlich.

An Land, in den Stäben und Zentren der großen Marineverbände ist der Informatiker für die Durchführung von IT-Projekten zuständig. Ziel ist es, neue Werkzeuge einzuführen: Software und Instrumente für Kommunikation, Detektion, industrielle Informatik, die auf Schiffsmaschinen angewendet wird.
Zitieren
#4
Marine nationale: Welche Lösungen gibt es, um die Selbstverteidigung von Überwassergebäuden zu verbessern?
Mer et Marine (französisch)
von Vincent Groizeleau - 14/05/2024
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=GQ0f_KRn]
MARINE NATIONALE - TERENCE WALLET
Angesichts von Drohnen aus der Luft, aber auch von mobilen Überwasserfahrzeugen wie Selbstmordbooten, ist die Problematik der Stärkung der Selbstverteidigung französischer Schiffe, insbesondere Fregatten, seit langem bekannt. Bisher war sie so gut wie gar nicht behandelt worden, hauptsächlich aus Haushaltsgründen. Doch die Rückmeldungen aus dem Krieg in der Ukraine und später aus den Angriffen der Houthis im Roten Meer zwingen nun dazu, Lösungen zu finden, die mehr oder weniger schnell umzusetzen sein werden. Denn diesen Entwicklungen, so notwendig sie auch sein mögen, stehen immer finanzielle Zwänge gegenüber, die sich in den letzten Monaten noch verschärft haben, da der Staat angesichts der ausufernden Schulden gezwungen ist, die öffentlichen Ausgaben zu senken. Es geht jedoch um die Sicherheit der Schiffe und der Seeleute, die ihnen dienen.

Artillerie, Raketen, Raketen, Laser, Störsender... Die Palette der Werkzeuge, die gegen Drohnen eingesetzt werden können, ist breit gefächert. Ihre Wirksamkeit hängt nicht nur von den intrinsischen Fähigkeiten der Systeme und den Mitteln der Schiffe zur Erkennung, Identifizierung und Verfolgung ab, sondern auch von der Art des Ziels. So wird beispielsweise bei einer Bedrohung aus der Luft ein Schwarm von Mikrodrohnen mit einem Gewicht von wenigen Kilogramm, die von der Küste oder einem relativ nahen Boot aus gestartet werden, nicht auf die gleiche Weise neutralisiert wie große Flugdrohnen, die Hunderte von Kilometern zurücklegen können.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=ECt0gv5U]
Flugdrohne der Houthi. EMA


Gegen die Luftdrohnen ist der Einsatz von Aster-Raketen unverhältnismäßig und auf Dauer nicht haltbar.

In jüngster Zeit wurde die Aufmerksamkeit auf diese gerichtet, nachdem die Houthis vom Jemen aus mehrere Angriffe auf den kommerziellen Seeverkehr und einige westliche Militärschiffe, die im Roten Meer und bis zum Indischen Ozean operieren, gestartet hatten. Zu diesem Zweck setzen die jemenitischen Rebellen iranische Langstrecken-Luftdrohnen (UAVs) ein, von denen einige von ihnen selbst modifiziert wurden, z. B. in Bezug auf das Steuerungssystem.

Es wurde schnell klar, dass der Einsatz von Aster-Boden-Luft-Raketen, einer hochmodernen Waffe, die von MBDA für Bedrohungen am oberen Ende des Spektrums (insbesondere Überschall-Anti-Schiffsraketen und ballistische Raketen) entwickelt wurde, keine dauerhafte Lösung ist. Erstens, weil ihre Anzahl an Bord der Fregatten begrenzt ist (z. B. nur 16 für die ersten sechs FREMM) und dieser Bestand angesichts einer Vielzahl von Angriffen schnell erschöpft sein kann. Zweitens, weil Geld der Lebensnerv des Krieges ist und ein zu häufiger Einsatz von Aster-Raketen wirtschaftlich nicht tragbar ist.

Diese Raketen kosten zwischen 1 und 2 Millionen Euro, während die von den Houthis gestarteten Drohnen einige zehntausend Dollar wert sind. Gegenüber diesen wenig manövrierfähigen und relativ langsamen Flugkörpern (einige hundert km/h) ist der Einsatz von Aster völlig unverhältnismäßig. Diese Lösung ist auch deshalb nicht sinnvoll, weil die jemenitischen Rebellen bei ihren Angriffen nicht nur Drohnen, sondern auch ballistische Raketen und Anti-Schiffsraketen abfeuern, die den Einsatz von Aster erfordern. Daher sollten diese wertvollen Raketen erhalten bleiben, um sich vor Bedrohungen zu schützen, die es wirklich wert sind.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=e9F4idAN]
FREMM beim Schießen einer Aster-Rakete. MARINE NATIONAL


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=8sNd_izU]
FREMM schießt eine Aster-Rakete ab. NATIONALE MARINE


Vervielfachung der Arten von Bedrohungen und der Reaktionen auf sie

Die Entwicklung und Verbreitung von ballistischen und Hyperverzögerungswaffen auf der ganzen Welt bestätigt die Notwendigkeit erstklassiger Boden-Luft-Systeme wie der Aster. Ebenso wie die Fortsetzung der Arbeit an der zukünftigen Entwicklung dieser Waffe, um den Bedrohungen am oberen Ende des Spektrums, die in den kommenden Jahren auftreten werden, entgegenzuwirken.

Das Problem ist die Vervielfachung der Bedrohungsarten mit dem Aufkommen billiger UAVs auf hoher See, die die Verteidigungsfähigkeit der anvisierten Schiffe wenn schon nicht sättigen, so doch zumindest die Raketenbestände schnell aufbrauchen können, so dass man, sobald die Trägerraketen fast leer sind (eine Reserve wird für die Selbstverteidigung aufbewahrt), in den Hafen zurückkehren muss, um die Aster nachzuladen. Hinzu kommt also die Notwendigkeit, sich gegen konventionelle Bedrohungen (gegnerische Flugzeuge und Raketen), aber auch gegen Selbstmordboote zu schützen, wobei auch hier die Entwicklung von Überwasserdrohnen (USV) im Vordergrund steht, die manchmal schwer zu entdecken sind und in großer Zahl eingesetzt werden können. Dies ist eine der Lehren aus dem Krieg in der Ukraine, bei dem die russische Schwarzmeerflotte einen sehr hohen Preis für die Angriffe ukrainischer Marinedrohnen zahlen musste.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=hF3wJe5c]
Ukrainische Selbstmorddrohne auf der Oberfläche.

Während Flugdrohnen derzeit im Rampenlicht stehen, werden die USVs, die die Houthis offenbar ebenfalls einsetzen, in den Generalstäben sehr ernst genommen. Im Gegensatz zu UAVs, die nur leichte Sprengladungen haben (manchmal sogar gar keine, um die Reichweite zu erhöhen, da nur der Treibstoff und seine Entflammbarkeit ein Problem darstellen können) und daher kaum in der Lage sind, ein Militärschiff schwer zu beschädigen, können UAVs Hunderte Kilogramm Sprengstoff mit sich führen, was eine weitaus tödlichere Bedrohung darstellt. Und auch hier ist, wie die Aster bei den Flugdrohnen, der Einsatz von Anti-Schiffsraketen wie der Exocet vollkommen unverhältnismäßig.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=pc_4gqkh]
JEAN-CLAUDE BELLONNE Die Luftverteidigungsfregatte Chevalier Paul.
Zitieren
#5

Die komplexe Hinzufügung neuer Ausrüstung auf bereits dicht gepackten Plattformen.


Bei der Stärkung der Selbstverteidigung der Marineschiffe muss also ein breites Spektrum an Bedrohungen berücksichtigt werden, die nicht alle auf die gleiche Weise angegangen werden können. Nun ist auf einem Schiff, vor allem auf einer bereits in Dienst gestellten Einheit, der verfügbare Platz zwangsläufig sehr begrenzt, was die Möglichkeiten, neue, auf die Behandlung dieser oder jener Bedrohung spezialisierte Systeme hinzuzufügen, erheblich einschränkt. Hinzu kommt die komplexe Gleichung, dass die Geräte in einer bereits dicht besiedelten Umgebung einwandfrei funktionieren müssen.

Denn militärische Gebäude sind Plattformen, die mit Sensoren und Kommunikationssystemen gespickt sind, was das Zusammenleben der verschiedenen Systeme kompliziert macht, insbesondere im Hinblick auf elektromagnetische Störungen. Außerdem darf das Hinzufügen von Ausrüstung, das häufig durch das Anbringen von Stützen oder Erkern oder sogar strukturellen Verstärkungen erfolgt, die nicht ohne architektonische Auswirkungen bleiben, die Tarnfähigkeit der Schiffe nicht beeinträchtigen, indem ihre Radaräquivalentfläche (RÄF) vergrößert wird. Es reicht also nicht zu sagen, dass das eine oder andere System hinzugefügt werden soll, sondern es muss auch technisch möglich sein, zu angemessenen Kosten und ohne die bestehenden Fähigkeiten zu beeinträchtigen. Der Vorgang ist also weitaus schwieriger, als es zunächst den Anschein hat.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Lwn4K3pr]
Das elektrooptische System Paseo XLR. MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU

Laufende Verbesserung der optischen Mittel zur Identifizierung.

In dieser Hinsicht werden verschiedene, mehr oder weniger einschneidende Lösungen untersucht. Die einfachste, die bereits beschlossen wurde, ist die Verbesserung der optischen Identifikationsmöglichkeiten der Fregatten. Während Radargeräte, darunter das Herakles der Mehrzweckfregatten (FREMM), trotz ihrer geringen SER Drohnen aus der Luft aufspüren können, wie die Operationen im Roten Meer gezeigt haben, besteht die Herausforderung bei dieser Bedrohung darin, das Ziel mit Sicherheit, d. h. visuell, identifizieren zu können, um Fehler zu vermeiden, wie die deutsche Fregatte Hessen, die am 26. Februar beinahe eine amerikanische Drohne abgeschossen hätte, weil sie diese zunächst für einen Huthi-Flugkörper hielt.

In diesem Zusammenhang erteilte die Generaldirektion für Rüstung dem Unternehmen Safran einen Eilauftrag zur Ausstattung der acht französischen FREMM mit dem neuen Paseo XLR. Ein optronisches System, das die optische Identifizierung von Luftfahrzeugen (laut Safran 25 bis 40 km), Kurzstreckenraketen (10 bis 30 km), kleinen Booten (über 12 km) und Mikrodrohnen aus mehreren Kilometern Entfernung ermöglicht. Die Luftverteidigungsfregatten (FDA) Forbin und Chevalier Paul sind ebenfalls mit dem Paseo XLR ausgestattet, einem System, das nativ auf den neuen Streitkräfteversorgungsschiffen (BRF) und den künftigen Verteidigungs- und Interventionsfregatten (FDI) an Bord ist.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Oi4Rkzwf]
THALES Die Schießleitung STIR 1.2 EO Mk2.

Alle FREMM mit einer echten Schießleitung ausstatten.

Die offensichtlichste und dringendste Maßnahme, die als nächstes ergriffen werden muss, ist die Ausstattung der ersten sechs FREMMs der französischen Marine, die zwischen 2015 und 2020 in den aktiven Dienst übernommen werden, mit einer echten Feuerleitung für ihre Hauptartillerie, in diesem Fall ein 76-mm-Turm des italienischen Herstellers OTO-Melara (Leonardo). Dieser Punkt wurde bereits für die beiden letzten Einheiten der Serie, die Alsace und Lorraine, die 2021 und 2023 in Dienst gestellt werden, behandelt.

Diese FREMM DA verfügen über eine verbesserte Luftverteidigung und eine STIR 1.2 EO Mk2-Feuerleitung von Thales, die Radar und Optronik kombiniert und wesentlich effizienter ist als das einfache elektro-optische NAJIR-System (Safran), mit dem ihre älteren Schwestern ausgestattet sind. Die Aquitaine, Provence, Languedoc, Auvergne, Bretagne und Normandie müssen nun mit dem STIR 1.2 EO Mk2 ausgestattet werden, damit sie ihre 76-mm-Kanone mit viel größerer Wahrscheinlichkeit gegen Ziele in der Luft einsetzen können. Diese Aufrüstung der ersten sechs FREMM, die von der Naval Group seit mehreren Jahren vorgeschlagen wird, wird derzeit geprüft, während für die fünf neuen FDI, die 2025 ausgeliefert werden sollen, von vornherein der STIR 1.2 EO Mk2 ausgewählt wurde.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=ry9AvGvI]
MARINE NATIONALE - CHARLES WASSILIEFF 76-mm-Turm auf einem FREMM.


Obwohl im Roten Meer erprobt, ist die 76-mm-Kanone nicht ausreichend.

Der Einsatz der 76-mm-Kanone mit einer Kadenz von 120 Schuss pro Minute (mit etwa 500 Granaten als Reserve) hat sich im Roten Meer gegen Huthi-Drohnen bewährt, zunächst von den Italienern, dann aber auch von den Franzosen (mit der FREMM DA Alsace), wobei die Ziele über Salven von nur wenigen Schüssen zerstört werden. Und das zu einem Bruchteil der Kosten der Aster. Nach Ansicht der Artilleristen ist es jedoch recht einfach, ein relativ langsames Luftziel, das auf einer eher radialen Flugbahn ankommt, zu neutralisieren, während es beim Paradieren viel schwieriger ist. Und wenn es mehrere sind ...

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=mFTMpHlK]
EMA Die FREMM DA Alsace beim Beschuss einer Drohne im Roten Meer.

Dieses Artilleriesystem kann also nicht alles leisten, zumal die praktische Reichweite eines herkömmlichen 76-mm-Turms gegen Ziele in der Luft nur etwa 5 km beträgt, während Boden-Luft-Raketen ihre Ziele bis zu 30 km (Aster 15) bzw. über 100 km (Aster 30) weit zerstören können. Die Kanone ist daher nur auf sehr kurze Distanz nützlich, was wenig Zeit lässt, um Bedrohungen zu neutralisieren, und die Frage aufwirft, wie das Schiff gegen mehrere Ziele geschützt werden kann, insbesondere wenn diese aus verschiedenen Richtungen kommen. Die Marine sucht daher nach ergänzenden Mitteln, die eine kostengünstigere Alternative zu den Aster bieten und dieser Herausforderung gerecht werden.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=KcF1HAGP]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Simbad-RC-System auf dem BRF Jacques Chevallier.

Eine zwei- oder vierfache Version des Simbad-RC.

MBDA hat in diesem Zusammenhang natürlich auch den neuen Simbad-RC angeboten, eine automatisierte und teleoperierte Version des Simbad, der wie dieser mit zwei Mistral-Kurzstrecken-Boden-Luft-Raketen ausgestattet ist. Einsatzbereite Waffen mit der neuesten Version der Rakete, der Mistral 3, deren Infrarot-Suchkopf vor kurzem optimiert wurde, um die Verfolgung von Zielen mit sehr geringer Signatur zu verbessern.

Es handelt sich um Luftziele, aber auch um Schiffsziele, wie z. B. Selbstmordboote. Die Mistral 3 hat eine maximale Reichweite von 8 km und fliegt mit einer Geschwindigkeit von Mach 2,7, was eine Verteidigung gegen Flugzeuge und Unterschall-Anti-Schiffsraketen ermöglicht. Die Kosten belaufen sich auf nur einige zehntausend Euro. Dieses System wurde für die neuen BRFs ausgewählt und soll auch auf den nächsten Hochseepatrouillenbooten (PHs) und den amphibischen Hubschrauberträgern (PHAs) nach einer zukünftigen Modernisierung (als Ersatz für die manuellen Simbads) eingesetzt werden. Es gibt noch zwei Probleme mit der Simbad-RC.

Erstens muss Platz gefunden werden, um ihn in Fregatten zu integrieren, insbesondere FREMM und FDA, deren ursprünglich verfügbare Außenplätze genutzt wurden, um beispielsweise zusätzliche Kommunikationsmittel oder auch neue Module für die elektronische Kriegsführung zu installieren. Darüber hinaus sind die Seeleute der Ansicht, dass ein Startgerät mit zwei Raketen nicht ausreicht. Sie wünschen sich eine größere Anzahl schussbereiter Mistral-3-Raketen. Nach dem Vorbild des alten SADRAL-Starters, der auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle sowie den drei renovierten Fregatten des Typs La Fayette (FLF) stationiert ist und über sechs Mistral auf Station verfügt.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=TljJUKyk]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU SADRAL-System auf der Charles de Gaulle.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=ssUQDci0]
JEAN-CLAUDE BELLONNE Die FLF Courbet mit zwei Sadral-Systemen, die die alte Rattler ersetzt haben.

Dieses System wird jedoch nicht mehr produziert. MBDA und sein neuer Tourellier, Cegelec, haben sich daher eine neue Version des Simbad-RC mit vier Mistral 3 ausgedacht, gewissermaßen eine neue Generation des TETRAL, das in den 2000er Jahren für die indonesischen Korvetten des Typs SIGMA produziert wurde. Aber auch hier sind die Militärs der Meinung, dass vier Raketen nicht viel sind.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=of3wUlw0]
NAVAL GROUP Der LMP von Naval Group.
Zitieren
#6
Der modulare Mehrzweckwerfer der Naval Group.

Hier kommt die Idee ins Spiel, Mehrzwecksysteme zu entwickeln, die eine beträchtliche Anzahl von Nutzlasten und vor allem verschiedene Typen einsetzen können, um insbesondere Luftziele wie auch Oberflächenmobilität zu behandeln. Zwei französische Unternehmen arbeiten daran, darunter die Naval Group. Ihre Teams am Standort Ruelle in der Charente arbeiten seit mehreren Jahren an der modularen Mehrzweck-Trägerrakete (LMP).

Dieses gelenkige System, das sowohl in der Ebene als auch in der Peilung eingesetzt werden kann, verfügt über vier Aufnahmen, die es ermöglichen, sehr unterschiedliche Nutzlasten an Bord zu nehmen: leichte Raketen wie die Mistral oder die Akeron MP von MBDA sowie die LMM von Thales, südkoreanische LOGIR-Raketen, Anti-Raketen- oder Anti-Torpedo-Täuschkörper, Anti-U-Boot-Granaten und sogar Drohnen, wobei der Auswurf der Nutzlasten pneumatisch oder pyrotechnisch erfolgt.

Das System verfügt über integrierte Feuerleitrechner, die es ihm ermöglichen, bewegliche Ziele zu schießen, und kann entweder autonom arbeiten oder mit dem Kampfführungssystem des Trägerschiffs verbunden werden. Das LMP verfügt über Deflektoren auf der Rückseite, um andere Systeme beim Schießen bestimmter Verbrennungsmunition zu schützen, und wurde so konzipiert, dass es kompakt und relativ leicht (ca. 3 Tonnen) ist. Das System kann je nach Gebäudegröße und verfügbarem Platz aus einem oder mehreren Werfern bestehen. Es ist anzumerken, dass seine vier Gehäuse unterteilt werden können, um je nach Nutzlast eine Tragfähigkeit von bis zu 16 Munitionen zu erreichen. Ende letzten Jahres hatte die Naval Group angekündigt, 2024 erste Landversuche mit dem LMP durchführen zu wollen, um 2026 erste Tests auf See durchführen zu können.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=CJA9oRP0]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU NGDS-Täuschkörperwerfer auf einer FREMM.


Safran arbeitet an einer neuen Version des NGDS.

Safran seinerseits ist nicht untätig, denn der französische Industriekonzern weiß genau, dass der LMP einen neuen Konkurrenten für seinen NGDS-Täuschkörperwerfer darstellt. Er arbeitet daher an einer neuen Generation dieses Geräts, das wie das System der Naval Group mehrere Arten von Munition, darunter auch Raketen, abfeuern kann. Das NGDS ist eine mobile Abschussvorrichtung mit 12 "Fächern", in denen die gleiche Anzahl von Täuschkörpern in Form von Raketen untergebracht werden kann, wobei die vertikalen Reihen von 3 Fächern durch einen Satz für 12 leichtere mörserähnliche Täuschkörper ersetzt werden können. Wenn eine Reihe mit 12 Mörsern getakelt wird, kann der Rest des Werfers also 9 Raketen beherbergen.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=ZsX478kx]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Matrosen laden an Bord einer FDA eine Täuschungsrakete auf ein NGDS.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=-J0hUS5n]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU NGDS auf einem FDA mit 9 Raketen und 12 Mörsern.

Die Idee von Safran ist es, sein NGDS anzupassen, um die Mitnahme anderer Nutzlasten, wie z. B. Mistral-Raketen, zu ermöglichen. Das Hauptargument dabei ist, dass bestimmte Teile, insbesondere mechanische, wiederverwendet werden können, um die Integration zu erleichtern und die Entwicklungskosten zu begrenzen.

Finden von Stellplätzen auf FREMM und FDA

Es scheint daher die naheliegendste Lösung zu sein, die derzeitigen NGDS auf den FREMM und FDA durch dieses System oder den LMP zu ersetzen, da es sehr schwierig ist, anderswo Platz zu finden, außer vielleicht auf dem Dach des Hubschrauberhangars, wo eine Stützkonstruktion montiert werden muss. Aber auch dieser Platz wurde in den letzten Jahren gut gefüllt.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=wXQQJIcv]
Die FREMM Provence.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=wQR-iEl9]
© JEAN-CLAUDE BELLONNE Die Aufbauten der FREMM sind bereits sehr vollgestopft.

Wenn das NGDS ersetzt werden soll, stellt sich jedoch die Frage, wie man von einem Mehrzwecksystem profitieren kann, das es ermöglicht, billigere Raketen in Batterien zu verbauen, die Drohnenangriffe aus der Luft und von See abwehren können, und gleichzeitig genügend Raketen und Mörser einsatzbereit zu halten, um als letzte Schutzschicht Anti-Schiffsraketen entgegenzutreten, die den Aster-Raketen entgangen sind. Die Lösung könnte schließlich darin bestehen, die beiden Anti-Torpedo-Schleuderwerfer des französisch-italienischen SLAT-Systems, die auf beiden Seiten der Aufbauten der FREMM und FDA installiert sind, nach hinten zu verlegen.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=MdAgI1u-]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Einer der beiden Anti-Torpedo-Täuschkörperwerfer des SLAT-Systems auf einer FREMM, im Hintergrund ein NGDS.



Diese Option ist denkbar, wenn die neuen Canto-V-Torpedowerfer der Naval Group in den LMP und/oder den NGDS NG oder sogar in fest installierte pneumatische Werfer wie bei den FDIs integriert werden können. Daher könnten die SLAT-Starter, die ebenso groß wie diese Systeme sind und über 12 Slots verfügen, zwei verfügbare Slots bieten, die durch zwei weitere anstelle der derzeitigen NGDS ergänzt oder nicht ergänzt werden könnten. Dies würde eine sehr bedeutende Steigerung des Selbstverteidigungspotenzials der französischen Fregatten bieten.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=QQamFw6d]
Eine Fregatte des Typs FDI, hier die griechische Version mit vier vertikalen Sylver-Startern am Bug und einem RAM-System am Heck.
Zitieren
#7
Spielraum bei den FDIs

Bei den zukünftigen FDI scheint die Verstärkung der Mittel einfacher zu sein, da diese Schiffe, die noch nicht im Meer sind, über konservative Räume verfügen, die immer frei sind. Zunächst auf dem Vordeck, wo derzeit nur zwei Sylver A50 Achtfachwerfer für 16 Aster 15- und Aster 30-Raketen finanziert werden. Zwei weitere Trägersysteme können integriert werden, wie es bei den griechischen IDF der Fall ist, wodurch die Aster-Ausstattung verdoppelt werden kann, oder es kann mit einem zusätzlichen Sylver A50 (also insgesamt 24 Aster) und einem Sylver A70 für 8 Marinemarschflugkörper (MdCN) panaschiert werden.

Diese Fregatten der neuen Generation haben derzeit auch keine Raketenabwehr-Täuschkörperwerfer an Bord, aber es sind zwei Plätze vorgesehen, die die Integration von zwei LMPs oder NGDS NGs ermöglichen. Außerdem gibt es einen freien Platz auf dem Dach des Hangars, wo die Griechen sich für die Installation eines amerikanischen RAM-Boden-Luft-Systems (21 Raketen) entschieden haben.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=fHGS7uMk]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Eine der beiden RAPIDFire-Kanonen des BRF Jacques Chevallier.


Die 40-mm-Kanone RAPIDFire.

Dieser Standort könnte auch genutzt werden, um die IDF mit einem modularen Abschussgerät oder der neuen 40-mm-RAPIDFire-Kanone von Nexter und Thales für die Sekundärartillerie (140 schussbereite Granaten mit einer Kadenz von 200 Schuss pro Minute) auszustatten. Allerdings verfügt dieses System, das bereits für die BRF, die PH und wahrscheinlich auch für die künftigen Minenkriegsschiffe (BGDM) ausgewählt wurde, derzeit nicht über echte Flugabwehrfähigkeiten. Dazu muss die neue A3B-Munition qualifiziert werden und sich als wirksam erweisen, was sich erst nach 2025 zeigen wird. Und ihre praktische Reichweite bei der Flugabwehr wird weniger als 4 km betragen (wahrscheinlich zwischen 2 und 3 km).

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=1N86I_X_]
MARINE NATIONALE - ALEXANDRA ALIAS 100-mm-TR-Turm an Bord einer Fregatte vom Typ La Fayette (FLF).


Von der verstorbenen 100-mm-Kanone zur Grundversion der italienischen 76-mm-Kanone.

Im Bereich der Artillerie kann man natürlich die alten französischen 100-mm-Geschütze vermissen, die von der Naval Group in Ruelle entwickelt wurden. Diese Kanonen waren mit ihrer radargestützten Feuerleitung äußerst effektiv und hatten eine größere Reichweite als die 76-mm-Kanone. Die letzte Weiterentwicklung dieses Systems, die 100 TR (Technologie rénovée), rüstete die fünf FLF aus, die zwischen 1996 und 2001 in Dienst gestellt wurden. Aus Haushaltsgründen und auf dem Altar der Zusammenarbeit mit Italien entschied sich Frankreich, die Herstellung großkalibriger Marinekanonen zu opfern, was dazu führte, dass ab der FDA OTO-Melara-Türme eingesetzt wurden.

Die französische Marine verwendet nicht einmal die neuesten Versionen des 76-mm-Geschützes, das die Italiener mit dem Modell STRALES weiterentwickelt haben, das über eine in den Turm integrierte Feuerleitung verfügt, die die anderen CTs ergänzt, und gleichzeitig neue Munition mit größerer Reichweite entwickelt hat. Die französische Flotte begnügt sich heute mit dem alten Standard, während die Marina Militare und die meisten Exportkunden der italienischen Industrie seit zehn Jahren das STRALES-Modell einsetzen. Auch in diesem Punkt gibt es zweifellos Verbesserungsmöglichkeiten.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=rHBIC0sc]
MARINE NATIONALE - CHARLES WASSILIEFF Schießen eines 76 mm Geschützes von einer FDA aus.


Die leichte Artillerie

Im Bereich der Artillerie sind die einzigen französischen Marinesysteme also die RAPIDFire, die sich erst noch bewähren muss, sowie die 20 mm teleoperierte Narwhal von Nexter, die keine Flugabwehrfähigkeiten hat, für die der Hersteller aber jetzt eine Option anbietet, mit der zwei Akeron MP-Raketen auf dem Turm integriert werden können, um die Selbstverteidigungsfähigkeiten gegen Überwassermobile zu erhöhen. Und natürlich kommen die guten alten manuellen Maschinengewehre hinzu, die auch gegen Drohnen noch wertvolle Dienste leisten können. Ebenso wie die handbetriebenen 20-mm-Kanonen, mit denen die französischen Patrouillenboote und Unterstützungsschiffe noch immer ausgestattet sind.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=eUg3S41Q]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Teleoperierte 20-mm-Narwhal-Kanone auf einer FDA.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=UwPFiaJG]
MARINE NATIONALE - JEREMY VACELET Minigun auf einer FLF.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=o0S8xR2A]
MARINE NATIONALE - MARIE BAILLY 12,7 mm Maschinengewehr auf einem amphibischen Hubschrauberträger (PHA).


Die Frage der Mica VL


Im Zusammenhang mit Raketen wurde von einigen Beobachtern die Möglichkeit vorgeschlagen, das VL Mica-System von MBDA als Ergänzung zu den Aster-Raketen auf die französischen Fregatten zu bringen. Auf dem Papier könnte diese Lösung durchaus interessant sein.

Dieses System mit einer Reichweite von 20 km wird bereits auf mehr als 40 Schiffen in einem Dutzend Marinen eingesetzt. Es handelt sich um eine seegestützte Senkrechtstarterversion der Mica-Luft-Luft-Lenkwaffe, die es in zwei Versionen gibt (mit elektromagnetischem oder Infrarot-Suchgerät). Die französische Flotte verfügt derzeit nicht über ein solches System, plant es aber für die sechs zukünftigen Hochseekorvetten, die ab 2030 die Überwachungsfregatten vom Typ Floréal ersetzen sollen.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=xvc4w0re]
MBDA Schießen einer VL Mica-Rakete.



Während die VL Mica NG 2027 in Dienst gestellt werden soll, insbesondere mit neuen Zielsuchern und einer verdoppelten Reichweite (40 km), ist diese Rakete billiger als die Aster und wird dank der Aufträge für die Luftwaffe (für die Rafale und Mirage der französischen Luftwaffe und der Marineflieger) sowie für die Nachfolgesysteme der landgestützten Batterien der Crotale in sehr großen Stückzahlen produziert, ohne natürlich die zahlreichen ausländischen Kunden zu vergessen.

Im Gegensatz zu seinem britischen Pendant, dem CAMM/Sea Ceptor (hergestellt von MBDA UK), der im Quad-Modus (vier Raketen) in eine Zelle der amerikanischen M41-Trägerrakete eingebaut werden kann, ist der Mica VL nicht für den Start in einem Sylver vorgesehen.

Die Idee einer speziellen Trägerrakete, der Sylver A35, die in den 2000er Jahren entwickelt wurde, sowie die Idee einer vielseitigen Sylver, die mehrere Munitionsarten, darunter Aster und MdCN, verschießen kann, wurden aufgrund fehlender Haushaltsmittel nicht umgesetzt. So wird der Mica VL heute von MBDA nur mit einem eigenständigen Abschussbehälter (CLA) angeboten, der gegenüber der Aster keine numerischen Vorteile bietet. Konkret können auf dem Platz einer achtfachen Sylver-Trägerrakete nur acht CLAs integriert werden.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=VCeEQqNO]
MBDA CLA.

Dann kommt, wie immer, die Frage des verfügbaren Platzes auf den Fregatten. Nur die FDA Forbin und Chevalier Paul, die derzeit mit sechs Sylver A50 (48 Aster 15- und Aster 30-Raketen) bestückt sind, haben auf ihrem Vordeck noch einen freien Platz für zwei Sylver A50 oder etwas anderes.

Es wäre also durchaus möglich, auf diesem freien Platz ein Mica VL-System zu installieren, zumal die Fregatten nach der Halbzeitsanierung mit der neuen rekonfigurierbaren Ti-Installation (ITR) von MBDA ausgestattet sein werden, die die Integration mehrerer Lenkflugkörpertypen erleichtert. Eine Erhöhung der Anzahl der Raketen steht jedoch nicht auf der Tagesordnung dieses Projekts, das unter starken Haushaltszwängen steht. Außerdem würden die Matrosen, falls es neue Trägersysteme geben sollte, wahrscheinlich eine Erhöhung der Aster-Ausstattung der FDAs bevorzugen, da diese die Hauptbegleiter des Flugzeugträgers gegen Bedrohungen aus der Luft sind.

Was die FREMM betrifft, so enthielt das Griechenland Ende der 2000er Jahre vorgeschlagene Modell neben vier Sylver A50 (und möglicherweise A70) auf dem Vordeck auch drei Sylver A35 für 24 Mica-Flugzeuge auf der Backbordseite des Hubschrauberhangars.

Athen kaufte diese Boote jedoch letztlich nicht, und wie sich herausstellte, wurde die Sylver A35 aufgrund fehlender Verträge nie entwickelt. Wäre diese Option mit CLAs trotzdem denkbar? Theoretisch ja, außer dass diese Integration kostspielig wäre und nur auf Kosten der Fähigkeit zur Mitnahme einer Luftdrohne als Ergänzung zum Hubschrauber an Bord der FREMM gehen würde. Der den Griechen angebotene Platz für die Mica-Lenkflugzeuge war genau der Platz, der für die Unterbringung einer umschlagenden Drohne vorgesehen war, eine Fähigkeit, die die französische Flotte mit dem SDAM (System de Drohne Aérienne de la Marine) anstrebt. Bis dahin dient dieser Raum als Lager- und Ruhebereich für das Luftfahrtteam.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Jaons1jU]
MARINE NATIONALE - CHARLES WASSILIEFF
Zitieren
#8
Sylver-Trägerraketen auf einem FREMM.


Eine zukünftige Sylver-Starter mit größeren Zellen.

Die Hypothese des VL Mica bzw. nunmehr des VL Mica NG ist eher vor dem Hintergrund des Projekts einer künftigen Sylver-Starter zu sehen, die derzeit geprüft wird, um die nächsten Anti-Schiffs- und Marschflugkörper aufzunehmen, die im Rahmen des französisch-britischen Programms FMAN/FMC (FC/ASW) entwickelt werden, aber auch den Nachfolger der Aster B1NT (Projekt Aquila). Diese zukünftige vertikale Trägerrakete soll breitere Zellen haben (25 Zoll statt 22 Zoll), was nicht nur die Aufnahme von größeren Flugkörpern, sondern potenziell auch mehrerer leichterer Boden-Luft-Raketen ermöglichen könnte.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=nocFc3Fq]
Die HELMA-P von Cilas. Laserwaffen in der Entwicklung

Wie ihre Kollegen in den USA, Großbritannien und Deutschland setzt auch die französische Marine auf Waffen mit gerichteter Energie. Im Juni 2023 führte die FDA Forbin ein erstes Experiment auf See mit dem HELMA-P (High Energy Laser for Multiple Applications - Power) des französischen Unternehmens Cilas durch, das 2022 von Safran und MBDA übernommen wurde. Dieses hochpräzise Antidrohnen-Lasersystem, das in der Lage ist, eine Flugdrohne auf einer Fläche von 2 cm² in einer Entfernung von 1 km zu verbrennen, soll langfristig die Neutralisierung von Flugkörpern in bis zu 8 km Entfernung ermöglichen, und zwar mit einer Leistung von wenigen kW und vor allem zu wesentlich geringeren Kosten als Artillerie und erst recht als Raketen. Dieses kompakte System, das mit einem oder mehreren Lasern ausgestattet sein kann, soll vor allem gegen Schwärme von Minenfeldern und Mikrodrohnen eingesetzt werden.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=VtB0J7i5]
DGA Tests mit der HELMA-P an Bord der FDA Forbin im Jahr 2023.


Erste Ausrüstung gegen kleine Drohnen

In der Zwischenzeit rüstet sich die französische Marine mit leichten, handbetriebenen Systemen wie Gewehren mit Störmitteln (insbesondere Funk und GNSS) aus, die speziell gegen Mikro-Drohnen entwickelt wurden. Dadurch soll die Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten und ihrem Bediener unterbrochen und die Drohnen daran gehindert werden, sich zu positionieren.


[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=Ns7eYiSX]
© MARINE NATIONALE Schwarm von Mikro-Drohnen.


Anpassung der Verteidigung gegen neue Bedrohungen am oberen Ende des Spektrums.

Schließlich erfordert die Selbstverteidigung, wie bereits erwähnt, auch eine Anpassung an die Bedrohungen im oberen Spektrum, insbesondere gegen Hyperschall-Anti-Schiffsraketen und ballistische Flugkörper. In diesem Bereich werden die Fähigkeiten der französischen Flotte durch die Integration der Aster Block 1 NT mit verbesserten Abfangfähigkeiten im Vergleich zur Aster 30 in die FDA nach deren Renovierung Ende dieses Jahrzehnts gestärkt. Diese neue Waffe soll insbesondere ballistische Raketen mit einer Reichweite von bis zu 1500 km neutralisieren.

Gleichzeitig wird eine neue Version der Aster 15 auf den Markt kommen, die ebenfalls eine höhere Leistung und eine verdoppelte Reichweite (60 km) aufweist. Und für die etwas fernere Zukunft gibt es also das Projekt Aquila (von MBDA geführtes Konsortium für einen zukünftigen europäischen Abfangjäger), das es ermöglichen soll, hyperflüchtige Bedrohungen zu behandeln, mit der Fähigkeit, viel höher in die Atmosphäre aufzusteigen, um zum Beispiel ballistische Raketen mit einer Reichweite von über 3000 km zu behandeln.

[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=AidvdAWk]
MER ET MARINE - VINCENT GROIZELEAU Störsender auf einem FREMM.


Radare und elektronische Kriegsführung


Neben den Raketen passen sich auch die Sensoren an, mit der Einführung von Radargeräten der neuen Generation wie dem Sea Fire von Thales, das die FDI sowie den Flugzeugträger Charles de Gaulle anlässlich seines letzten größeren technischen Stillstands 2027-28 ausstatten wird (diese Lösung wurde aus Budgetgründen nicht für die Renovierung der FDAs ausgewählt). Mit seinen festen Paneelen bietet dieses volldigitale Radar mit aktiver Antenne eine ständige hemisphärische Abdeckung und kann wesentlich mehr Informationen verarbeiten als seine älteren Kollegen, also eine höhere Erkennungs- und Verfolgungskapazität bieten.

Die Selbstverteidigung wird auch durch elektronische Kriegsführung unterstützt, indem neue Störsender entwickelt werden. Passive Gegenmaßnahmen werden ebenfalls weiterentwickelt, z. B. durch das Aufkommen aktiver, versetzter Täuschkörper wie das Vesta-Konzept des französischen Unternehmens Lacroix, das bereits Raketen- und Mörser-Täuschkörper für die französische Marine und zahlreiche ausländische Flotten anbietet.
Zitieren
#9
Kurze Erinnerung an die geplanten Neulieferungen für die Marine mit den angekündigten Verschiebungen.
http://www.air-defense.net/forum/topic/2...nt=1727137
2025: FDI 1 + POM 4 und 5

2026: POM 6 + PO 1

2027: FDI 2 + BRF 2 + PO 2

2028 : PO 3 + BGDM 1 (Minensuche)

2029: FDI 3 + BRF 3 + PO 4 + Gowind 1(Korvette ersatz FS ?)

2030: PO 5 und 6 + BGDM 2 + BHO 1 (Hydro-ozeanographische Schiffe )

2031: FDI 4 + BRF 4 + PO 7 + Gowind 2

2032: PO 8 und 9 + Gowind 3 + BGDM 3 + BHO 2

2033: FDI 5 + Gowind 4 + PO 10

2034: Gowind 5 + BGDM 4

2035 : BDGM 5 + FDI 6, wenn in LPM 30/35 bestätigt.

Gefolgt zwischen 2036 /2040 : von 1 PA NG + 4 FDA NG
Zitieren
#10
Admiral Vaujour: Die Marine muss ihre "unmittelbare Kampffähigkeit" stärken.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 29. Mai 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240529.jpg]

Der 2018 enthüllte strategische Plan Mercator sollte es der Marine ermöglichen, die Vorteile des Militärprogrammgesetzes [MPG] 2019-25 voll auszuschöpfen. Er ist nach vier "Bitter" [fester und identifizierbarer Bezugspunkt für die Seeschifffahrt] gegliedert und sollte den Kurs für 2030 festlegen. Seitdem wurde es zweimal [2021 und 2023] aktualisiert, um der veränderten Konfliktlage und dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen.

Der Stabschef der französischen Marine [CEMM] ab September 2023, Admiral Nicolas Vaujour, hat am 28. Mai bei einem Treffen der Kommandeure in Paris die Grundzüge eines neuen strategischen Plans vorgestellt.

Nach den wenigen Informationen, die der CEMM über X [früher Twitter] mitteilte, zielt der neue strategische Plan darauf ab, die Anforderungen der kurzen Zeit mit den Zielen der langen Zeit in Einklang zu bringen. Im Klartext: Es geht darum, die aktuellen Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Zukunft vorzubereiten... Und das, obwohl die Mittel der Marine im Rahmen des MPG 2024-30 nicht wesentlich aufgestockt wurden.

"In der kurzen Zeit geht es darum, der Vervielfachung der Krisen und ihrer zunehmenden Gewalt zu begegnen. Es geht darum, die unmittelbare Kampfbereitschaft zu stärken", erläuterte Admiral Vaujour. Dies bedeutet insbesondere, die Einsatzbereitschaft im Rahmen von Trainings des Typs "Polaris" zu verstärken, die "Kultur der Kühnheit" zu entwickeln und den Schwerpunkt auf die "Fähigkeit, in einem verschlechterten Modus zu kämpfen" zu legen.

Aber nicht nur das. Tatsächlich betonte Admiral Vaujour die Notwendigkeit, die "Waffenpläne" der Schiffe nach oben zu korrigieren, die "Innovation" zu beschleunigen und die "Bestände an Munition und Täuschkörpern aufzufüllen". Diese "unmittelbare Kampffähigkeit" muss auch die "Stützpunkte und Häfen" betreffen, indem ihre "operative Funktion" gestärkt und ihre Infrastruktur renoviert bzw. erneuert wird. Schließlich erwähnte er auch die Organisation von "regelmäßigen Trainings in hochintensiven Umgebungen".

Was die "lange Frist" betrifft, so fuhr Admiral Vaujour fort, gehe es darum, "die Vorkehrungen zu treffen", die es der Marine ermöglichen, "morgen die Überlegenheit zu behalten", und zwar auf der Grundlage von drei "Bitterstoffen", nämlich der "Verdichtung der Verbindung der Marine mit der Nation" [daher die Bedeutung der operativen Reserve], den "Partnerschaften" mit der "Entwicklung einer Zugangsstrategie" und der Antizipation von "technologischen und menschlichen Umbrüchen".

Bei seiner ersten parlamentarischen Anhörung als CEMM hatte Admiral Vaujour erläutert, was er unter einer "Zugangsstrategie" versteht.

"Man neigt dazu, die Seemacht in Form von drei Säulen darzustellen: Anzahl, Technologie und Know-how. In Wirklichkeit [...] wird sie durch Partnerschaft gestärkt. Wenn Sie ganz allein viele Schiffe, viele Technologien und viel Know-how haben, sind Sie ohne Partnerschaft nicht viel wert, denn die Partner bringen Ihnen mehr als nur Masse: Sie bringen Ihnen auch Zugang, Kenntnisse über bestimmte Gebiete, eine bestimmte Weltsicht, die sich von Ihrer eigenen unterscheidet und Sie bereichern wird", sagte er.

"Die Seemacht ist die Anzahl, die Technologie, das Know-how und die Partnerschaften. Das ist absolut entscheidend. [...] Und diese Macht, wenn sie mit Partnern geschaffen wird, funktioniert mit Interoperabilität, die sich nicht nur auf Konnektivität beschränkt, sondern [gemeinsame] Verfahren und Vertrauen voraussetzt", fügte er hinzu.
Zitat:Chef des Generalstabs der Marine
@CEMM_DE
X
Folgen Sie
In reply to @CEMM_DE
Antizipation von technologischen und menschlichen Brüchen.

➡️Engagement in der datengesteuerten Kampfvorbereitung.

➡️ Robotisierung und Automatisierung der Fähigkeiten, die automatisiert werden können.

➡️ Entwicklung einer Kultur der Zukunftsforschung
In Bezug auf die technologischen Umwälzungen nannte der CEMM drei Ziele: die Vorbereitung auf den datenzentrierten [oder kollaborativen] Kampf, veranschaulicht durch das Konzept der "Naval Cooperative Watch" [VCN], die Entwicklung einer Kultur der Vorausschau und vor allem die "Robotisierung und Automatisierung der Fähigkeiten, die automatisiert werden können", wodurch die Marine zu nachhaltigen Kosten an Masse gewinnen könne.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GOphJ-6WcAAp...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GOphKBNW4AAl...me=360x360]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GOphKE3XIAAh...me=360x360]
Zitieren


Gehe zu: