UAV / UCAV - Drohnen
(27.09.2025, 17:46)Quintus Fabius schrieb: warum die Bezeichnung Anomalie? Worin sollen diese Systeme eine Anomalie darstellen?
Die Anomalie ist nicht die Systeme selbst oder deren Auftauchen, sondern der kurzzeitige, vorübergehende Effekt, den sie haben bzw. zunehmend hatten. Es passiert halt nur selten -wenn auch wiederholt- in der militärischen Historie, dass ein System einen derart erheblichem Einfluss auf die Kriegsführung ausübt, dass weite Teile der bisherigen Verfahren komplett in Frage gestellt werden müssen.

Um nochmal die Analogie des Maschinengewehrs zu bemühen: Dessen Auftauchen machte die Infanterie quasi obsolet, weil sie sich nicht mehr aus der Deckung begeben konnten. Im Nachhinein hat man dafür Lösungen gefunden und anderthalb Jahrhunderte später gibt es immer noch Infanterie.

Und so wird es auch mit Drohnen jetzt laufen. Mit ihrem ersten massiven Auftreten haben sie die gesamte Landkriegsführung, so wie sie bisher betrieben wurde, in Frage gestellt. Und zwar abrupt, weil der Ukrainekrieg dieses System in Massen zum Vorschein brachte. Beim MG trat dieser Effekt im 1.WK ein. Beide Systeme gab es schon vor dem jeweiligen Krieg, aber das massive Auftreten in einem großen Kriegsgeschehen verursachte eben eine Anomalie, in der Form, dass eine einzelne Neuerung vorübergehend massive Auswirkungen hat und grundlegende Änderungen in der Kriegsführung bewirkt.


Die vorübergehende Anomalie ist also nicht die Drohne, sondern der ungewöhnlich starke Veränderungsimpuls, den sie bewirkt.
Zitieren
Der Effekt ist weder kurzfristig noch vorübergehend. Und gerade die FPV Drohnen haben bisherige Verfahren eben nicht komplett in Frage gestellt, dass sind ganz andere Drohnen welche diesen Efffekt erzielen.

Die (FPV) Drohnen haben meiner Meinung nach die Landkriegsführung wie man sie bisher betrieben hat zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt. Und Kriege führen eigentlich immer zu starken Veränderungsimpulsen. Worin also soll die Neuigkeit bestehen? Ob jetzt Hellebarden und Piken, oder Musketen, oder MG, oder Panzer, oder Atomwaffen, oder halt jetzt Drohnen. Alles ist fliessend und immer das gleiche. Krieg ist eben nie gleichförmig, er ist immer durch sehr starke Veränderungsimpulse geprägt. Ohne Ausnahme.

Starke Veränderungsimpulse sind das wesentliche Merkmal des Krieges, genau deshalb tun sich Militärs so schwer den Krieg der Zukunft zu führen, sondern sie konzentrieren sich darauf den Krieg von gestern zu perfektionieren. Das betrifft natürlich auch die Drohnenkriegsführung. Trotzdem werden die strategischen Effekt nicht einfach verschwinden. Denn sie werden durch die blosse Existenz dieser Systeme hervor gerufen, diese müssen dafür gar nicht mal erfolgreich sein im Sinne, dass sie tatsächlich etwas vernichten.
Zitieren
@Quintus:
Quasi nichts von dem, was du hier argumentativ anführst ist konträr zu meinem Standpunkt, vieles hat nicht einmal etwas direkt damit zu tun. Ich habe den Begriff der Anomalie immer im unmittelbaren Kontext mit einer bestimmten Kategorie von Drohne genutzt, und mich dabei immer auf die (vor allem) mediale Überhöhung der disruptive Wirkung bezogen. Streng genommen bestätigst du mit jeder einzelnen Aussage nur, mir scheint, es gefallen dir nur die Begriffe nicht, die ich dafür verwende.

Broensen hat im wesentlichen erfasst, was ich zu beschreiben versucht habe (wobei ich hier zwischen Aufkommen, medialer Betrachtung und dem dabei geforderten Veränderungsimpuls nicht unterscheide).
Zitieren
Wird es vielleicht auch bloß als Anomalie wahrgenommen weil man sich jahrelang dem immer größer werdendem Auftreten verweigert hat auf der Seite der NATO ? Die fpv Drohne wird doch auch bei uns schon seit 15-20 Jahren eingesetzt . Aber halt nur als reines aufklärungsmittel und in so geringer Dosis das es fast nicht wahrnehmbar war.
Zitieren
Fundstückchen:

Zitat:Derweil heißt es in den Spitzen der Truppe oft, die Bedeutung der Drohnen für die moderne Kriegsführung werde überschätzt. Käme es zu einem bewaffneten Konflikt mit Russland, ginge es darum, mit Kampfjets und Bombern Lufthoheit zu erlangen, und mit der Lufthoheit würde man die Produktionsstätten der Drohnen ausschalten. Mit dieser Haltung hat man lange zugeschaut, wie Russland im Wettbewerb mit der Ukraine in immer rascheren Zyklen hochmoderne Drohnen entwickelte.
https://www.zeit.de/2025/43/sicherheitsp...d-78027068

Ich glaube an das Pferd, das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.
Zitieren


Gehe zu: