Gestern, 22:35
(Gestern, 21:54)alphall31 schrieb: Die konzentration in der 61 macht schon Sinn. Man hat die Systeme die zur Unterstützung der anderen Teilstreitkräfte gedacht sind in einer Gruppe zusammen.Vor dem Hintergrund schon, aber dann sind die Überlegungen hinsichtlich der Führungsstruktur IRIS-T + Patriot + Arrow3 ohnehin hinfällig, weil 5 Staffeln SLM ja maximal den Bedarf zum Schutz des Heeres decken und somit im V-Fall komplett dort eingesetzt werden müssten. Unter der Voraussetzung ist die FlaRakGrp61 halt defacto ein HeersFla-Asset, das nur bei der LW aufgehängt ist.
(Gestern, 21:54)alphall31 schrieb: Die Staffel (Lw) führt im Frieden 4 xSlm , wovon sie 2 im VFall an Heer abgibt und als Ersatz dafür 6xSls und 2x skyranger bekommt.Bleibt halt trotzdem dabei, dass die LW perspektivisch 5(Bogenschütze sagt 4?) Staffeln führt und das Heer dann wahrscheinlich auch. Deshalb hat es mich gewundert, dass du meintest, die SLM würden für den Einsatz alle ans Heer abgestellt, denn die Planung sieht ja eben vor, dass die Staffeln nach dem Kreuztausch trotzdem unter LW-Führung bleiben.
(Gestern, 22:27)alphall31 schrieb: https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...pa-5384580Das sagt für mich aber doch nicht aus, dass diese Einheiten unmittelbar staffelweise von der NATO direkt geführt werden. Das kann sich doch auch auf ganze Verbände beziehen, die diesem Kommando unterstellt werden.
(Gestern, 22:25)DorJur schrieb: man mischt die 17(16?) Patriot Staffeln (drei Gruppen je vier Staffen?) mit den SLM-Staffeln. Aber auch dann machen perspektivisch zwei Geschwader Sinn. Denn dann sind ja auch noch 3 Arrow 3 und 12! SLM Staffeln da.Zwei gemischte Geschwader machen für mich nur dann Sinn, wenn sie den Panzerdivisionen zugeteilt werden. Ansonsten sprechen die drei Arrow-3-Systeme auch für drei Geschwader.
Werden die Systeme aber nicht gemischt, dann braucht man sie auch nicht auf mehrere Geschwader aufteilen, dann reicht es, sie innerhalb eines Geschwaders technisch zu gruppieren.