DSRB, eine Bank für die Verteidigungsindustrie
#1
Die DSRB, eine Bank für die Verteidigungsindustrie, erhält Unterstützung von den Schwergewichten JP Morgan, ING und Commerzbank
OPEXnews (französisch)
Pierre SAUVETON
8. August 2025 3 Minuten Lesezeit
Die Europäische Bankenunion erhält ein neues Instrument: die Defence, Security and Resilience Bank (DSRB).

Diese neuartige Institution, die den Ausbau von Verteidigungs- und Sicherheitsprogrammen unterstützen soll, wird bereits von großen internationalen Finanzinstituten unterstützt. JP Morgan, ING und Commerzbank schließen sich zusammenFür KMU im Verteidigungsbereich ist es oft ein schwieriges Unterfangen, ausreichende Kredite für die Entwicklung strategischer Ausrüstungen zu erhalten.

Um diese „Lücke” zu schließen, wird die DSRB den Geschäftsbanken Garantien anbieten. Konkret bedeutet dies, dass ein Lieferant, der die Produktion kritischer Teile oder die Modernisierung von Systemen finanzieren muss, diese Sicherheiten1 nutzen kann, um einen langfristigen Kredit zu günstigeren Konditionen zu erhalten.

Gleichzeitig wird das Institut Anleihen mit einem AAA-Rating2 begeben. Dank dieser Bonität erhalten die Mitgliedstaaten Zugang zu einem neuen Finanzierungskanal. Anstatt ausschließlich auf ihre Staatsanleihen zurückzugreifen, können sie Mittel beschaffen, indem sie diese Wertpapiere bei Investoren weltweit platzieren, und so die Gesamtkosten ihrer Rüstungsprogramme senken.

Mehrere Schwergewichte der Finanzwelt haben bereits unterschrieben. JP Morgan Chase, die Commerzbank und die ING Group haben sich neben RBC Capital Markets und der Landesbank Baden-Württemberg verpflichtet. Diese Banken werden der DSRB ihre Kompetenzen in den Bereichen Finanzstrukturierung, Investor Relations und Ratingmanagement unentgeltlich zur Verfügung stellen. Zu den Schlüsselfiguren des Projekts gehören Stuart Peach, ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, und John Cummins, ehemaliger CEO von Aviva Capital Partners.

Ein „Weltbank”-Modell für die Verteidigung
Rob Murray, der bei der NATO für Innovation zuständig war und heute die Entwicklungsgruppe der Bank leitet, betont die Dringlichkeit: „Wir müssen die Bereitstellung von Ausrüstung für die nationalen Bestände beschleunigen, um unsere Abschreckungsfähigkeit sowohl gegenüber Russland als auch gegenüber China im indopazifischen Raum zu stärken.”

Auf dem Gipfeltreffen in Vilnius im Juli haben die NATO-Mitgliedstaaten vereinbart, ihre Militärausgaben bis 2035 auf 5 % des BIP anzuheben. Diese Anstrengung würde zusätzliche Mittel in Höhe von fast 1900 Milliarden Dollar erfordern, die in diesem Zeitraum mobilisiert werden müssten. Die DSRB soll diesem Bedarf mit einem ergänzenden Instrument begegnen, mit dem ehrgeizige Programme wie das Global Combat Air Programme (GCAP) finanziert werden können..

Der Fahrplan sieht vor, dass im Herbst ein Entwurf für eine Charta und klare Leitlinien veröffentlicht werden. Ab September werden Arbeitsgruppen die Partnerbanken zusammenbringen, um die Kapitalstruktur, die Ratingstrategie und die Methoden zur Mobilisierung von Investoren festzulegen. Ziel ist es, die DSRB im Laufe des Jahres 2026 mit einem Anfangskapital von schätzungsweise 65 bis 70 Milliarden Dollar in Betrieb zu nehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DSRB ein innovativer Hebel ist, um den dringenden Finanzierungsbedarf der europäischen Verteidigung zu decken. „Wir können die Sicherheitsherausforderungen von heute nicht mit den Finanzinstrumenten von gestern bewältigen”, betonte Mark Pieter de Boer, kaufmännischer Direktor von ING, in einer Pressemitteilung.

Durch die Bündelung von öffentlichem Fachwissen und privatem Know-how sowie die Kombination von Bankgarantien und AAA-Anleiheemissionen will die DSRB einen zuverlässigen und schnellen Kanal zur Unterstützung von Rüstungsprogrammen und der Modernisierung der Infrastruktur bieten und gleichzeitig die öffentlichen Haushalte entlasten.

1.Rechtliche Maßnahme, mit der ein Gläubiger die Rückzahlung seiner Forderung sicherstellen kann. ↩︎
2.Emittent mit bester Bonität, vernachlässigbares Ausfallrisiko. ↩︎
Zitieren


Gehe zu: