(Weltraum) SyLex (Experimentelles Abschusssystem) von Arianegroup
#1
20.000 Kilometer pro Stunde: Frankreich kehrt in den Hyperschallkampf zurück
Armees.com (französisch)
Eine Versuchsrakete, ein manövrierfähiger Gleiter, eine Flugbahn mit Mach 16. Hinter den Zahlen verbirgt sich eine Realität: Frankreich will wieder die Führung in Sachen Geschwindigkeit übernehmen.
Augustin Lormeau
Veröffentlicht am 20. Juni 2025
[Bild: https://armees.com/wp-content/uploads/20...show25.jpg]
20.000 Kilometer pro Stunde: Frankreich kehrt in den Hyperschallkampf zurück | Armees.com
XFacebookLinkedInWhatsApp
Teilen
Versteckt in einer Ecke des Messestandes in Le Bourget 2025 symbolisiert ein einfaches Modell eine weitreichende strategische Wende: Das SyLex-System markiert die Rückkehr Frankreichs in den Hyperschallwettlauf. Hinter dieser unscheinbaren Silhouette zeichnet sich eine völlig neue Doktrin ab.

Ein strategischer Rückstand, den Frankreich aufholen will

Seit dem Erstflug des Gleiters VMAX am 27. Juni 2023 in Biscarrosse arbeiten die Ingenieure der Direction générale de l'armement (DGA) und der ArianeGroup unermüdlich daran. Ziel: dem Programm VMAX, einem Hyperschallgleiter, der zwischen Mach 5 und Mach 16, also bis zu 20.000 Kilometer pro Stunde, fliegen kann, eine autonome und souveräne Testreihe zu geben.

Das ist die Aufgabe von SyLex (Système de Lancement Expérimental): Frankreich soll seine Hyperschall-Demonstratoren testen können, ohne von externen Partnern abhängig zu sein. Seit der Einstellung des Tibère-Programms in den 1990er Jahren verfügte Frankreich über kein solches Raketensondensystem mehr. In diesem Bereich kann jedoch keine Simulation den Test im realen Flug ersetzen. Hitze, Turbulenzen, Plasma, Sensorströme: Alles erfordert Tests unter realen physikalischen Bedingungen.

Ab 2026 wird SyLex die Validierung von Flugbahnen, Wärmeschutz, Navigationsalgorithmen und aerodynamischen Geometrien ermöglichen.

Das Programm VMAX wurde 2019 der ArianeGroup übertragen. Es ist eine strategische Dringlichkeit: die Hyperschallmächte Russland, China und die Vereinigten Staaten einzuholen. Moskau verstärkt die Avangard-Abschüsse, Peking setzt den DF-ZF ein und Washington entwickelt den Dark Eagle.

Der Kontext der Ausgabe 2025 der Paris Air Show verschärft die Spannungen: Russland hat Ende 2024 den „Orechnik” gegen die Ukraine eingesetzt, und China rüstet seit 2021 seine ballistischen Streitkräfte mit Dongfeng 17 aus.

Ein souveränes System für eine wiederbewaffnete BITD

SyLex ist mehr als nur ein Testwerkzeug. Er ist das Symbol einer industriellen und technologischen Verteidigungsbasis (BITD), die wieder an Kohärenz, Reaktionsfähigkeit und Vertikalität gewinnt.

Er ist Teil einer sichtbaren Erneuerung der Rüstungspolitik: Wiederaufnahme der ballistischen Raketenstarts von Kourou, Ausbau der Hyperschallinfrastruktur der CEA in Valduc, Ausbau der Mikro-Trägerraketenindustrie. Die Doktrin entwickelt sich weiter: allein testen, schnell integrieren, vollständig beherrschen.

Der Zeitplan ist klar. SyLex wird 2026 in Dienst gestellt. Die Demonstratoren fliegen 2027. Die operative Integration wird für etwa 2030 erwartet. ArianeGroup will zusammen mit der DGA die gesamte Technologiekette von den Materialien bis zum Antrieb beherrschen.
Zitieren


Gehe zu: