26.02.2025, 18:36
Aufgrund des Rückzug der USA unter Trump aus Europa, ist die europäische Verteidigung ein heiß diskutiertes Thema. Es ist aber auch Fakt das es an den EU Grenzen nicht nur im Baltikum eine Bruchzone gibt, da wäre Zypern, die Ägäis evtl. Syrien oder Libyen zu nennen. Daneben gibt es auch noch Ansprüche Marokkos auf die spanischen Enklaven in Nordafrika, Ceuta und Melilla.
Nehmen wir mal an der Konflikt beginnt mit einer militärischen Auseinandersetzung im östlichen Mittelmeer, Russland beobachtet die Lage. Da viele militärische Kapazitäten der EU gebunden sind sieht es den Moment gekommen und will sich das Baltikum unter dem Nagel reißen bzw. Fakten schaffen. Da an beiden Fronten erhebliche militärische Ressourcen der EU gebunden sind, sieht Marokko die Chance gekommen um nach den spanischen Enklaven zu greifen.
Dies ist auch der Tatsache geschuldet das spanische Truppen im östlichen Mittelmeer und im Baltikum gebunnden sind.
Das Szenario ordne ich Anfang bis späte Mitte der 2030er Jahre ein, eine US Beteiligung gibt es nicht da sich die USA auf den pazifischen Raum Priorität schenken.
Für wie realistisch haltet ihr ein solches Szenario ?
Nehmen wir mal an der Konflikt beginnt mit einer militärischen Auseinandersetzung im östlichen Mittelmeer, Russland beobachtet die Lage. Da viele militärische Kapazitäten der EU gebunden sind sieht es den Moment gekommen und will sich das Baltikum unter dem Nagel reißen bzw. Fakten schaffen. Da an beiden Fronten erhebliche militärische Ressourcen der EU gebunden sind, sieht Marokko die Chance gekommen um nach den spanischen Enklaven zu greifen.
Dies ist auch der Tatsache geschuldet das spanische Truppen im östlichen Mittelmeer und im Baltikum gebunnden sind.
Das Szenario ordne ich Anfang bis späte Mitte der 2030er Jahre ein, eine US Beteiligung gibt es nicht da sich die USA auf den pazifischen Raum Priorität schenken.
Für wie realistisch haltet ihr ein solches Szenario ?