(Luft) Airbus Wingman
#16
Wenn man es objektiv betrachtet, ersetzt ein EF plus Wingman den Bedarf für die F-35 in unserer Luftwaffe, WENN man die NT außer Betracht lässt.

Von daher eine sehr interessante Entwicklung, die auch unserer Industrie zu Gute kommt und den Weg zu FCAS ebnet.
Zitieren
#17
Na ja - man muss vielleicht schon noch abwarten, ob das Thema Combat Cloud und Teaming bemannt/unbemannt eine robuste Lösung ist - entscheidende Frage störanfallig ? Im Moment ist es jedenfalls in aller Munde.

Ich würde immer dafür sorgen, dass der Fighter im Zweifelsfall alles kann. Ich sehe darum auch eine Lücke beim bemannten Fighter für die Rollen, die nicht die Stärke der F-35 sind - Luftüberlegenheit eben. Der NGF wird wohl auch eher sowas wie eine F-35 ...

Grundsätzlich ist natürlich positiv zu sehen ...
Zitieren
#18
Und wie wollen unbekannte und bemannte LfZ eigentlich arbeiten, wenn der Feind GPS total stört?

Gibt es inzwischen billige Laser INS mit annähernd gleicher Genauigkeit?
Oder wird das 3D Modell der Erde des DLR (Taurus) zukünftig entscheidend sein?
Zitieren
#19
Die Rafale F5 mit einem Loyal Wingman wäre ab 2032 als als Konkurenz zum Eurofighter Tranche 5 mit der Airbus Wingman bis zum Gemeinsamen FCAS 2040 auch verfügbar.

Evtl. hat Diehl eine schnellere (Zwischen) Lösung:

https://www.hartpunkt.de/feanix-diehl-de...lasse-vor/

Der Rüstungskonzern Diehl Defence hat heute im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin mit dem FEANIX erstmals sein Konzept für einen Remote Carrier der leichten Gewichtsklasse vorgestellt. FEANIX steht dabei für Future Effector – Adaptable, Networked, Intelligent, Xpendable, was im Deutschen soviel wie „Zukünftiger Effektor – anpassungsfähig, vernetzt, intelligent, verbrauchbar“ bedeutet.

Der FEANIX ist Diehl Defence zufolge ein Remote Carrier der leichten Gewichtsklasse (Light Remote Carrier, LRC) mit einem Gewicht unterhalb von 300 Kilogramm und eine Länge von weniger als 4 Metern. Wie der Hersteller in einer Mitteilung weiter ausführt, handelt es sich um einen angetriebenen Flugkörper mit einer hohen Reichweite, der sowohl aus der Luft, als auch von Land und See gestartet werden kann.
Anzeige...
Diehl Defence strebt eigenen Aussagen zufolge eine operationelle Verfügbarkeit des FEANIX „bereits deutlich vor dem FCAS-Realisierungszeitraum 2040+“ an. So ist z.B. auf dem ILA-Stand von Diehl Defence ein Eurofighter-Modell mit einer FAENIX-Bewaffnung ausgestellt. Dem Modell zufolge soll das Kampfflugzeug in der Lage sein zwei FAENIX-LRC pro Flügelwaffenstation zu tragen. ...
Zitieren


Gehe zu: