(Sonstiges) Artemis IA (künstliche Intelligenz)
#1
Armeeministerium schaltet bei künstlicher Intelligenz einen Gang höher
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 11. Juli 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...1109-1.jpg]
Im Jahr 2017 startete das Armeeministerium das ambivalente Programm ARTEMIS.IA [ARchitecture de Traitement et d'Exploitation Massive de l'Information Multi-Sources], um sich mit einer "souveränen" Lösung für die Speicherung und Verarbeitung aller Daten auszustatten, die es unter Einsatz von künstlicher Intelligenz [KI] erzeugen kann.

"Massive Datenverarbeitung ist der neue Lebensnerv des Krieges. Das ist es, was uns in die Lage versetzt, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Daher dürfen wir von niemandem abhängig sein", fasste Florence Parly, die damalige Ministerin des Heeres, zusammen.

Nach einer ersten Wettbewerbsphase und dem Aufbau eines "Ökosystems" aus KMU, jungen innovativen Unternehmen und Laboratorien, die auf Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz spezialisiert sind, beauftragte die Generaldirektion für Rüstung (DGA) das Tandem Thales und Atos über ihr Joint Venture Athea mit dem Programm, wobei Cap Gemini und Sopra Steria als Unterauftragnehmer fungierten.

Diese zweite Phase sollte die Entwicklung von "Demonstratoren" für die sechs von ARTEMIS.IA vorgesehenen Anwendungsfälle ermöglichen.

Zur Erinnerung:
Der erste Fall mit dem Titel "Hilfe bei der Auswertung von massiven, heterogenen Daten" soll zu einem "Auswertungswerkzeug führen, das die Kreuzung von strukturierten und unstrukturierten Daten ermöglicht" und "multidimensionale Analysen auf der Grundlage von geografischen, zeitlichen, relationalen oder statistischen Kriterien" erlaubt.

Der zweite betrifft die Cybersicherheit mit der Fähigkeit, Anomalien in "großen Mengen protokollierter Ereignisse" zu erkennen, während

der dritte sich mit der Überwachung der Gesundheit von Militärangehörigen befasst.

Der vierte Anwendungsfall, der als "technische und wirtschaftliche Intelligenz" bezeichnet wird, zielt darauf ab, die Suche nach Informationen in großen Datenmengen zu erleichtern und diese zusammenzufassen.

In diesem Zusammenhang ist auch die Rede von der Entwicklung eines "Instruments zur Erstellung der Seelage, das die Kreuzung verschiedener Datenquellen nutzt", um in der Lage zu sein, "Verhaltensmuster einschließlich anormaler Verhaltensweisen und bei der Vorhersage der künftigen Seelage" zu erkennen und zu identifizieren.

Der sechste Bereich, der von ARTEMIS.IA abgedeckt wird, ist die Betriebsbereitschaft (OCM) mit der Entwicklung eines Systems zur vorausschauenden Analyse und Verwaltung von Flotten (Fahrzeuge, Flugzeuge).

Die Demonstratoren, die in den letzten Monaten von "operativen Nutzern" getestet wurden, haben sich auf den ersten Blick als sehr zufriedenstellend erwiesen. Dies hat das Armeeministerium dazu veranlasst, einen Gang höher zu schalten.

In einer am Abend des 10. Juli veröffentlichten Pressemitteilung teilte die DGA mit, dass das Projekt ARTEMIS.IA in die Phase der Industrialisierung eingetreten sei, mit der geplanten Einführung einer ersten operativen Plattform für die massive Datenverarbeitung, der Umsetzung aufeinanderfolgender Standards, der Ausbildung und der Unterstützung für einen Zeitraum von drei Jahren.

Im Einzelnen wird diese erste Anwendung die Auswertung von Informationen aus mehreren Quellen zu nachrichtendienstlichen Zwecken betreffen.

Sie soll 2023 ausgeliefert werden. "Der Auftrag sieht auch den Einsatz zukünftiger Kapazitäten vor, die den Besonderheiten anderer Fachbereiche entsprechen und so den Einsatz von ARTEMIS.IA auf alle Einheiten des Armeeministeriums ausweiten", so die DGA, für die dieses Programm "im weiteren Sinne einen technischen Referenzsockel darstellen wird, der hochsicher und souverän ist und langfristig andere staatliche Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz bewässern kann."

In der Tat muss ein solches Projekt den Sicherheitsanforderungen genügen... Wie der ehemalige Abgeordnete Fabien Gouttefarde in einer im Oktober 2021 veröffentlichten Haushaltsstellungnahme betonte, muss es "die zahlreichen Besonderheiten der Verteidigungswelt berücksichtigen, wie den Datenschutz, die Vielzahl der Netze und Klassifizierungsstufen, die Verwaltung des Wissensbedarfs, den Zugang zu Algorithmen und Daten, und gleichzeitig auf die Problematik der geografischen Verteilung der Daten und der Nutzer reagieren, die über militärische Telekommunikationsmittel angeschlossen werden, die häufig in Bezug auf Bandbreite und Durchsatz eingeschränkt sind".

In dieser Stellungnahme äußerte sich Gouttefarde besorgt darüber, dass das Armeeministerium "ein Supersystem zur Datenanalyse entwirft, das frühestens in drei Jahren funktionieren wird, d. h. zu einem Zeitpunkt, an dem sich fast alle beteiligten Technologien weiterentwickelt haben werden".

In diesem Punkt macht die DGA zu Recht geltend, dass ARTEMIS.IA "als modulare Plattform" konzipiert wurde, die "von künftigen technologischen Fortschritten in den Bereichen Big Data und künstliche Intelligenz profitieren" kann, um immer "besser auf die sich ändernden Bedürfnisse des Ministeriums reagieren zu können".
Zitieren


Gehe zu: