Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
ORION 23: Die alliierten Streitkräfte übernehmen wieder die Initiative.
[email=https://www.forcesoperations.com/orion-23-les-forces-alliees-reprennent-linitiative/]FOB (französisch)[/email]
Nathan Gain 30. April, 2023
Nach 10 Tagen des Rückzugs und des Knabberns am Feind Merkur haben die 12.000 französischen und alliierten Soldaten, die an Phase 4 der Übung ORION beteiligt waren, den Gegenangriff eingeleitet. Eine Offensive, die über die Aisne und Jeoffrécourt, das Kampfdorf des heute Morgen eroberten Centre d'entraînement aux actions en zone urbaine (CENZUB-94e RI), führt.
"Kontakt, Kontakt". Auf die Rufe der Kämpfer des 24. Infanterieregiments folgt automatisch das Knistern der Waffen. Die Soldaten, die wenige Minuten zuvor von einer französisch-spanischen Luftlandetruppe per Hubschrauber abgesetzt worden waren, gehörten zu der Truppe, die den Rest des Widerstands, der sich im Dorf verschanzt hatte, aufspüren und zerstören sollte. Sie sollen "der Division einen Dorn im Auge ziehen", einer gegnerischen Truppe (FORAD), die aus dem 2. REP und dem 94. RI besteht und die, obwohl sie auf die Größe einer Kompanie geschrumpft ist, kampferprobt und erfinderisch bleibt.
Als einzigem Regiment des französischen Heers, das vollständig aus Reservisten besteht, wurde dem 24e RI eine Schlüsselrolle zugewiesen. Dieses rückwärtige Infanteriebataillon bildete einen der beiden Kiefer eines koordinierten Angriffs mit der gepanzerten Kampfgruppe (Groupement tactique interarmes), die aus dem Kürassierregiment Nr. 12 und seinen Unterstützern vom Fußjägerbataillon Nr. 16, den Pionieren und der Artillerie bestand. Trotz seiner Komplexität hat das Manöver den operativen Wert und die Rolle der 1.000 für ORION mobilisierten Reservisten bei der Sicherung des Rückens verdeutlicht. "Die Reserveeinheiten schützen, sind aber auch in der Lage, bei dieser Art von Säuberungsaktion einzugreifen", kommentierte General Emmanuel Gaulin, Major des Krisenreaktionskorps Frankreich und der gesamten ORION-Truppe, während dieser letzten Phase.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x524.jpg]
Elemente des 24e RI wurden in mehreren Wellen an einem Ende des Dorfes Jeoffrécourt per Hubschrauber abgesetzt.
Das abgeschottete, unterteilte und manchmal vom Gegner "präparierte" Stadtgebiet erfordert einen langen und sorgfältigen Kampf. Die Sichtweite ist im besten Fall auf einige Dutzend Meter reduziert. Gebäude für Gebäude müssen die gleichen Handlungen wiederholt werden. Daraus ergeben sich einige kurze, aber "hochintensive" Aktionen. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen einem Leclerc-Panzer und einem gegnerischen AMX-30B2-Panzer zum Beispiel, oder die unerwartete und "explosive" Begegnung zwischen einer Gruppe des 16e BCP und einigen Feinden aus dem Hinterhalt. Der Leclerc mag technologisch überlegen sein, aber auf diese Entfernung "wird die reflexartige Handlung der Besatzung den Unterschied machen, eine Handlung, die nur durch Training gewährleistet wird", betont der Kommandeur des 12. RC, Oberst Patrick Guillaume.
Obwohl der Ort bekannt ist, erforderte die Operation eine Kombination aus Aggressivität, Gewalt und Rhythmusbeherrschung, um einen Gegner zu überwältigen, der Unsicherheit und Diskretion pflegt. Um "Zeit gegen Boden zu gewinnen", sparte er nicht an Fallen und Hindernissen. Einige Zugänge wurden vermint und gestaltet, um die gepanzerte GTIA zu kanalisieren. Mit einem gewissen Anfangserfolg, wenn man bedenkt, dass ein VAB bereits in den ersten Augenblicken zerstört wurde.
Die Schlacht von Sissonne, die einzige Schlacht, die während ORION 4 in städtischem Gebiet stattfand, wird eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten liefern. Diese werden zu den Erfahrungen aus ähnlichen Gefechten an der ukrainischen Frontlinie hinzukommen, die bereits stattgefunden haben und noch stattfinden. Die Schlacht von Bakhmut zum Beispiel verfolgt General Gaulin sehr genau. "Es gibt Know-how, das mich sehr interessiert, sei es in taktischer oder technischer Hinsicht (...) Wir versuchen zu verstehen, wie wir uns entwickeln müssen, um voll einsatzfähig zu sein und zu gewinnen". Aber vor den RETEX kommt die Offensive, die - sofern die Alliierten nicht eine Täuschungsaktion durchführen - morgen an den Ufern der Aisne gestartet wird.
Überquerung der Aisne für das 501e RCC mit Unterstützung des 31e RG und 6e RG
https://twitter.com/ForcesOperation/stat...3783084033
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/FvBzWmTXgAAM...name=small]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/FvBzYKLXoAED...me=360x360]
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/FvBzaFLWYAAJ...me=360x360]
Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
ORION 23: Den Feind härten und die Korpsbrigade auf die Probe stellen.
FOB (französisch)
Nathan Gain 9. Mai, 2023
ORION war weit mehr als eine Übung, es war auch "ein Labor, um neue Handlungsweisen und Ansätze zu erproben", erklärte der Chef des Generalstabs der Streitkräfte (CEMA), General Thierry Burkhard, zum Abschluss der Phase 4. Hinter Systemen wie der Drohne Patroller war das Treffen die gewählte Gelegenheit, zwei Strukturen zu testen: eine muskulöse gegnerische Streitmacht und eine neue Korpsbrigade.
Einen gehärteten und kohärenten Gegner spielen
Es waren 1100 Soldaten auf dem Feld, in schwarzen Spalieren oder Wüstenkleidung, Alliierte oder Franzosen, unter anderem vom 94e régiment d'infanterie, 2e régiment étranger de parachutistes und der deutsch-französischen Brigade. Mit ihren 500 Fahrzeugen, die von denen inspiriert waren, die in einigen Armeen "sehr weit im Osten" im Einsatz waren, bildeten sie den sichtbaren Teil der gegnerischen Streitkräfte (FORAD). Ein besonders muskulöser Gegner, zu dem fünf computergesteuerte Brigaden (CAX) hinzukamen, die durch eine Division auf der zweiten Stufe verstärkt wurden. Korps und Milizen, die sich gegen eine Koalition aus 70.000 echten und simulierten Verbündeten verschanzten. "Es ist das erste Mal, dass wir eine FORAD auf diesem Niveau einsetzen", betont ihr Kommandant, Brigadegeneral i.R. Thierry Prunière.
Der Umfang war nicht zu hoch, um "einen Feind von hoher Intensität zu trainieren, der über so ziemlich alle modernen Fähigkeiten verfügt, die manchmal noch in den Kinderschuhen stecken und manchmal schon sehr weit entwickelt sind", ergänzt General Prunière. Ein Feind, der nicht davor zurückschreckt, das gesamte verfügbare Arsenal einzusetzen. "Ich bin der Bösewicht, ich tue bestimmte Dinge, die Frankreich nicht tun würde". Dabei werden auch Grenzen überschritten, wie z. B. der Einsatz von Kampfgas, Antipersonenminen oder das Anvisieren von Zielen, die sich inmitten von Zivilisten befinden.
Eine weitere Besonderheit von ORION? Anstatt sich darauf zu beschränken, "kompartimentierte" Vorfälle zu injizieren, fügte die Logik der Kontinuität des Kampfes eine zusätzliche Schwierigkeit hinzu, die gegnerische Aktion zu verstehen und zu reagieren. Für den Kommandeur der roten Streitkräfte ging es darum, ein "kohärentes Manöver als Reaktion auf das Manöver, das die Kräfte des Spielerstabes durchführen, zu produzieren. Ich entwerfe das Manöver und passe es an". Anders als früher üblich, startete ORION mit einem für den Gegner günstigen Kräfteverhältnis. Die Kontrolle über den Himmel zum Beispiel war ihm sicher. "Wir versuchen, die ganze Bandbreite von Situationen durchzuspielen, die in der Realität auftreten könnten, alles, was das Manöver stören könnte", wie z. B. die Gefangennahme von Gefangenen und einige Materialien, die später wiederverwendet werden.
"Ich bin eine glaubwürdige und seriöse Truppe. Mein Stab arbeitet und stellt sichere taktische Probleme dar". Der in Mailly-le-Camp angesiedelte Stab hatte die Fähigkeit, auf das gesamte Spektrum der Bedrohungen und die Felder und Bereiche, in denen sie zum Ausdruck kommen, Einfluss zu nehmen. Bis hin zu Einflussnahme und Informationskrieg.
Auch auf der roten Seite gab es Teams, die sich der Produktion von Inhalten in einem internen sozialen Netzwerk widmeten, das bei der Durchführung des Manövers berücksichtigt werden muss. "Über die Netzwerke haben wir zum Beispiel gezeigt, dass unsere Fallschirmjäger trainieren. Wir haben den Blauen deutlich gemacht, dass wir einen super ausgebildeten und projizierbaren Luftlande-Bauern haben, so dass sie gezwungen sind, dies zu berücksichtigen und ihre Verteidigung zu strecken". Auch die Kommandeure wurden nicht verschont. Auf beiden Seiten waren sie das Ziel von Ad-hominem-Angriffen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x533.jpg]
In Erwartung von Titan hat die Tantalus-Miliz, die unter anderem vom 2. REP bewaffnet wurde, den auf ORION eingesetzten alliierten Streitkräften das Leben schwer gemacht.
Auf dem Weg zum Feind Titan
Sissonne wurde von der FORAD nicht eingenommen, aber außerhalb jedes taktischen Ziels erwies sich der Test als erfolgreich. "Ich habe es geschafft, indem ich meine Panzerbrigade aufgesprengt, elektronische Kriegsführung und Desinformation betrieben habe, sie hoch genug in die Aufstellung zu bringen, um mein Ziel zu erobern. (...) Ich habe sie aus dem Gleichgewicht gebracht, sie gezwungen zu reagieren und ihren Plan zu ändern", so General Prunière.
ORION ist eher ein Meilenstein als eine Vollendung und erfüllt seine Rolle als Schlüsseletappe im Aufbau eines gehärteten FORAD. Merkur war zuvor nur ein einziges Mal eingesetzt worden, nämlich bei einer kleineren Monsabert-Übung im Dezember letzten Jahres. Ziel ist es, diesen Rhythmus von ein bis zwei Bewährungsproben pro Jahr beizubehalten.
Diese Neugestaltung der FORAD wurde vor mehr als zwei Jahren vom damaligen CEMA, dem Leiter des Heeres, initiiert, "um die PC auf Divisions- und Korpsebene zu verschärfen", und zwar vor dem Hintergrund der Rückkehr von Konflikten mit hoher Intensität. Seitdem arbeitet ein Team von etwa 30 aktiven und Reserve-Soldaten unter der Leitung von General Prunière, das regelmäßig vom Kommando der Landstreitkräfte (CFT) einberufen wird, daran.
Seit 2019 wird die Einsatzbereitschaft auf der Grundlage von vier verschiedenen Gegnerebenen aufgebaut: vom unkonventionellen Feind Deimos bis zur staatlichen Armee am oberen Ende des Titan-Spektrums. ORION konzentrierte sich auf die beiden mittleren Gegner, die Guerilla Tantalus und die zweitrangige staatliche Armee Merkur.
Morgen wird der Schwierigkeitsgrad um eine Stufe angehoben. Dann wird es darum gehen, "einem mächtigeren Feind gegenüberzutreten, der über Atomwaffen und alle möglichen und unmöglichen Waffen verfügt". Das bedeutet, dass man den Willen des Gegners verstehen und die Eskalation kontrollieren muss. "Die Arbeiten an Titan sind weit fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen. Der Feind ist so gut wie definiert und wir könnten ihn sowohl Ende dieses als auch Ende nächsten Jahres sehen. Titan ist auf jeden Fall für ORION 2026 vorgesehen, ein Termin, der nun vom Generalstabschef des Heeres, General Pierre Schill, bestätigt wurde.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x450.jpg]
Die Tiger-Kampfhubschrauber, eine von mehreren Figuren, die BRICA zur Verfügung gestellt werden.
Erster erfolgreicher Test für BRICA
Als Merkur am 17. April die Offensive wieder aufnahm, setzte das Krisenreaktionskorps - Frankreich (CRR-Fr) seinerseits seine Korpsbrigade ein, "um den Kontakt mit dem Feind in der Tiefe aufzunehmen". Auch für dieses "BRICA" war ORION 2023 ein erster großer Test. Brigade und der spanischen FAMET (Fuerzas Aeromóviles del Ejército de Tierra), Teile des 1. Infanterieregiments, des 3. Husarenregiments und des 9. luftbeweglichen Unterstützungsregiments sowie ein Logistikunterstützungsbataillon zusammen. "Das ist eine besondere Brigade mit etwa 3000 Mann", betonte General Frédéric Barbry, Kommandeur der 4e BAC und der BRICA.
Die Rolle dieser Brigade, die in der Schlachtordnung des Heeres fehlt? "Den Feind in der Tiefe des Korpsdispositivs formen und aufspüren, um die Konturen bestimmen zu können, ihn gegebenenfalls zu zerstören und ihn kanalisieren und dem befreundeten Dispositiv der 3.
Als Ergänzung zur Artillerie und der Luft- und Raumfahrtarmee konnte diese Einheit dank der 40 vor Ort eingesetzten Hubschrauber im Rücken des Merkur agieren. Sie spielte auch eine Schlüsselrolle in der letzten Phase des Gegenangriffs, indem sie Aktionen an den Flanken des Gegners durchführte. "Die Korpsbrigade agiert vorzugsweise nachts, in Bodennähe, in der Tiefe oder in lückenhaften Räumen, d.h. dort, wo es eine geringere Feinddichte gibt".
Die Auswahl der Regimenter, die mit der Durchführung des Experiments beauftragt wurden, war nicht zufällig. Das 1er RI in Saarburg liegt beispielsweise nur 20 km vom 1er Régiment d'hélicoptères de combat in Phalsbourg entfernt. Eine äußerst praktische Nähe, um regelmäßig zu üben. Die Verbindungen zwischen dem 1er RI und der 4e BAC sind auch historisch bedingt. Von 1985 bis 1999 war die Picardie das einzige Regiment für den beweglichen Luftkampf (RCAM) des Heeres. Die Zugehörigkeit zur damaligen 4. Division aéromobile lebt heute im Zuge der Entstehung der BRICA wieder auf.
Die erste Ausgabe von ORION schloss mit "einem riesigen Grund zur Zufriedenheit, da es mehrere Jahre her ist, dass wir nach meinen Vorgängern die Bewegung der "BRICAnisation" in Gang gesetzt haben". Die Phasen 2 und 4 von ORION werden das Konzept und die ersten Erkenntnisse aus kleineren Übungen wie Cormoran, Baccarat und Manticore vollständig bestätigt haben.
"Wir sehen unter realitätsnahen Bedingungen, dass das, was in der Doktrin vorgesehen war, auch im Einsatz wirksam ist. Wir sehen, dass die BRICA in der Lage ist, sich mit Bodenelementen in die Tiefe des Dispositivs zu projizieren, mit Auswirkungen auf den Feind, die konsequent sind und dem Armeekorps einen Mehrwert bringen", fährt General Barbry fort. Ein erstes heißes Feedback in Erwartung weiterer Erkenntnisse, die die "harte Arbeit", die die betroffenen Einheiten in den letzten Monaten geleistet haben, nähren könnten.
Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
Die Übung Orion erinnerte laut Admiral Vandier an die "extreme Brutalität des Seekampfes".
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 31. Juli 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...211126.jpg]
Nach Polaris 21, das auf dem Szenario eines "vollständigen Krieges zwischen zwei symmetrischen Kräften, die in einer hochintensiven Konfrontation eingesetzt werden" beruhte und in dessen Verlauf sieben oder acht Schiffe [fiktiv] neutralisiert oder versenkt worden waren, war die im Mai beendete armee- und alliiertenübergreifende Übung Orion ein weiterer Weckruf für die französische Marine. Dies erklärte Admiral Pierre Vandier, ihr Stabschef [CEMM], bei einer Anhörung im Senat [die Anhörung fand am 31. Mai statt, aber das Protokoll wurde soeben veröffentlicht, Anm. d. Ü.].
Die Übung Orion bestand aus vier Phasen. In der zweiten Phase wurden 26 Überwasserschiffe mobilisiert, darunter sieben Fregatten der französischen Marine, sieben Fregatten der Alliierten, zwei Flugzeugträger, 48 Flugzeuge und zwei U-Boote. Beteiligt waren die Seestreitkräfte des Vereinigten Königreichs, der USA, Spaniens, Deutschlands, der Niederlande, Italiens und Griechenlands. "Das Ziel war es, gegnerische Seestreitkräfte im Vorfeld einer Landungsoperation einzusetzen" und "alle Bereiche der Konfliktfähigkeit sowie die logistische Komponente wurden berücksichtigt", so Admiral Vandier.
In der vierten Phase setzte die Marine Flugzeuge und eine Multimissionsfregatte [FREMM] ein, um eine "zusätzliche Landschlagkapazität mit Marinemarschflugkörpern" bereitzustellen.
Einen Einblick in die Art dieser Manöver gab die Marine im März dieses Jahres. So bestand eine der Sequenzen darin, einen Raketenabschuss durch ein feindliches Flugzeug auf eine FREMM zu simulieren, die einige Dutzend Seemeilen von Toulon entfernt segelte. Gleichzeitig sollte ein in der Nähe befindliches Bâtiment de soutien et d'assistance métropolitain [BSAM] [fiktiv] von einer nicht explodierten Rakete getroffen werden, die einen Wassereinbruch verursacht hatte.
Bei seiner Anhörung vor dem Senat erklärte Admiral Vandier, dass eine andere Sequenz mit der [natürlich fiktiven] Zerstörung einer Fregatte endete, die "nördlich der Frioul-Inseln versteckt und daher nicht mit Anti-Schiffsraketen angreifbar" war, durch einen Angriff von Kommandos, die mit "Raketen des französischen Heeres" [Akeron MP?]
Er sagte: "Wir haben also gelernt, dass wir, auch wenn wir uns inmitten der Inseln verstecken, nicht sicher sind". Er fügte hinzu: "Dies war eine der Lehren aus dem Falklandkrieg, als eine englische Fregatte von einer Küsten-Exocet überrascht wurde. Er hätte auch den Fall des russischen Kreuzers Moskva nennen können, der von ukrainischen R-360 Neptune Anti-Schiffsraketen versenkt wurde.
"Wir ziehen daraus die Lehre, dass die extreme Brutalität des Seekampfes zurückkehrt. Symmetrische Seekonflikte sind sehr brutal. [...] Um zu gewinnen, muss man extrem reaktionsschnell sein und offensiv denken. Jahrelang haben wir von der Hohen See profitiert, weil wir das Gebiet als risikoarm betrachteten. Die Reichweite und die Präzision der Waffen zwingen uns heute dazu, auf der Hut zu sein", fasste Admiral Vandier zusammen, der im Übrigen kürzlich zum Generalmajor der Streitkräfte [MGA] ernannt wurde. "Unsere wichtigste Erfahrung ist, dass sich Hartnäckigkeit auszahlt. Wir waren in der Lage, leistungsfähige und agile Handlungsweisen zu erfinden", sagte er.
Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
Hochintensive Übung für die 2e BB
Rids (französisch)
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...24x517.jpg]
Ende April/Anfang Mai wurde die 2. Panzerbrigade (2e BB) in Phase 4 von Orion eingesetzt, einer großen streitkräfteübergreifenden Übung, die auf Wunsch des Generalstabschefs der Streitkräfte (CEMA) durchgeführt wurde, um den Fall eines Großeinsatzes vorzubereiten. General Ludovic Pinon, Chef der 2. BB, berichtete über die Herausforderungen, die diese Übung für den Kommandeur einer Brigade mit sich bringt.
- RAIDS: Herr General, welche Ziele verfolgte Ihre Brigade während der Phase 4 der Übung Orion?
General Pinon: Diese Phase 4 ermöglichte es, den KP der 3. Division zu betreiben, der drei Brigaden umfasste, von denen zwei simuliert waren, wobei nur ihre Stäbe aktiv waren. Daher hatte die 2. BB einen besonderen Stellenwert, da nur sie ihre Einheiten im Feld befehligte. Für uns war es eine Herausforderung, den Einsatz einer großen gepanzerten Einheit in einem hochintensiven Kampfumfeld wiederzuentdecken. Orion bedeutete für die Brigade einen Einsatz von über 3.000 Mann und 750 Fahrzeugen, darunter viele Panzer. Wir hatten auch ein belgisches und ein britisches Bataillon unter unserer operativen Kontrolle, was dem Ganzen eine multinationale Dimension verlieh.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-02.jpg]
- Ein ziemlich ehrgeiziges Manöver, sowohl zeitlich als auch räumlich?
- Ja, in der Tat, insgesamt waren wir dreizehn Tage lang im Einsatz, davon zwölf Tage auf der ersten Stufe.
Um das Manöver kurz zu beschreiben: Wir waren neun Tage lang in der Defensive und dann, nach einem Tag, an dem wir die Spindel wechselten, drei Tage lang im Gegenangriff. Um eine Vorstellung von der Größe des Einsatzes zu vermitteln: In der ersten Phase [in der Defensive] war der der Brigade zugewiesene Sektor 140 km tief und 50 km breit.
Um ganz ehrlich zu sein: Niemals wäre eine Brigade so lange im Einsatz gewesen, ohne abgelöst zu werden! Aber da die anderen Brigaden keine Truppen hatten, blieb uns keine andere Wahl!
- Wie haben Sie die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine bei der Durchführung Ihres Manövers umgesetzt?
- Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass wir alte Grundlagen des hochintensiven Einsatzes wiederentdecken, wie die Bedeutung von Panzern, die zentrale Rolle der Artillerie, die Bedrohung aus der Luft oder auch die Bedeutung der Pionierwaffe im Bereich der Mobilität oder Gegenmobilität. Was jedoch sehr neu ist und unbedingt berücksichtigt werden muss, ist die Transparenz des Schlachtfelds und die Beschleunigung des Kreislaufs von Aufdeckung und Zerstörung.
- Welche Lehren ziehen Sie aus diesem Einsatz für die Führung einer großen Einheit? Ist das Tempo der Befehlsproduktion für ein modernes Schlachtfeld angemessen? Wie steht es um den Schutz der Gefechtsstände?
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-03.jpg]
- In Bezug auf den KP der Brigade waren wir von dem Grundsatz ausgegangen, dass es sinnlos ist, zu versuchen, sich zu verstecken, und dass der beste Schutz die Mobilität ist.
Wir haben daher zwei spiegelbildliche KPs eingerichtet, von denen einer vom Stabschef und der andere vom stellvertretenden Oberst befehligt wird. Die Idee dahinter war, dass, wenn ein KP die Operationen leitete, der andere sich bewegte, um mit dem Tempo des Manövers Schritt zu halten. Jeder KP bestand aus etwa 40 Fahrzeugen, aber der Kern des OK bestand aus vier PCVs [die PC-Version des VBCI]. Alle Führungssysteme befanden sich in den Panzern; es gab keine Zelte, was die Mobilität erhöht. Und als Brigadekommandeur wechselte ich von einem zum anderen.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-04.jpg]
Auf diese Weise haben wir in dreizehn Tagen 20 Gefechtsstände gekippt! Die durchschnittliche Wachzeit eines Gefechtsstandes betrug fünfzehn Stunden, aber das war je nach Einsatzlage unterschiedlich. Ein PC war zum Beispiel nur vier Stunden lang aktiv.
- Wurden Sie infolgedessen vom Feind entdeckt?
- Die elektronische Kriegsführung des Feindes hat uns nie abgefangen. Da der KP absichtlich klein gehalten wurde, war seine Ausstrahlung nicht größer als die einer GTIA. Die Mobilität hinderte den Feind daran, eine effektive Triangulation durchzuführen. Das einzige Mal, dass die Situation etwas riskant war, war, als einer unserer KPs überraschend vom Feind eingesetzt wurde.
Wir dachten, dass uns die taktische Situation entgleiten könnte. Glücklicherweise hatten wir im Hinterland einen [mit Reservisten bewaffneten] taktischen Stab eingerichtet, der stationär war und die Daten aufbewahrte. Er konnte die Informationen des Gefechtsstandes, der in Bewegung war, auffrischen und dieser übernahm wieder die Führung, während der Gefechtsstand, der unt er Beschuss stand, sich absetzen konnte. Insgesamt gab es weniger als zwei Stunden Unentschlossenheit.
- Beeinträchtigte diese Organisation mit zwei gespiegelten KPs nicht das Tempo der Befehlsproduktion?
- In zwölf Tagen produzierten wir fünf [Operationsbefehle] OPO und 15 bis 20 [Führungsbefehle] FRAGO, was für eine Brigade, die an einer Operation mit hoher Intensität beteiligt war, sehr ansehnlich ist. Jeder KP verfügte auch über eine Zelle für zukünftige Manöver, was verhinderte, dass zu viel Zeit für die Ausarbeitung des Manövers aufgewendet werden musste, und es ermöglichte, die Drittelzeitregel einzuhalten. Und somit den untergeordneten Einheiten Zeit zu geben, die erhaltenen Befehle zu verarbeiten und ihr eigenes Manöver vorzubereiten.
Tatsächlich blieb die größte Grenze der menschliche Widerstand. Nach einem achttägigen Einsatz konnte man die Erschöpfung des eingesetzten Personals ermessen. Als die 2. BB den Gegenangriff startete, war die Müdigkeit glücklicherweise fast vergessen.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-05.jpg]
- Wenn es sich um einen echten Einsatz gehandelt hätte, wie hoch wären die Verluste für Ihre Brigade gewesen, sowohl an Menschen als auch an Ausrüstung?
- Es überrascht nicht, dass unsere größten Verluste durch die Artillerie verursacht wurden. Man kann sie auf 5 % der eingesetzten Mittel schätzen. Dies hat uns übrigens dazu veranlasst, alle Komponenten der Logistikkette zu spielen, wie die Evakuierung von Verwundeten oder auch die Unterstützung von gepanzerten Fahrzeugen. Andererseits konnten wir messen, dass eine große gepanzerte Einheit dem Gegner schreckliche Verluste zufügt, vor allem in der Defensivphase. Die Einheiten des Brustpanzers wurden mehrfach vollständig vernichtet!
In all diesen Aspekten war Orion sehr lehrreich. Ein Retex-Zyklus über alle operativen Funktionen ist geplant, um das Gelernte zu validieren, aber auch um die nächste Orion-Übung im Jahr 2026 vorzubereiten.
Zitat:General Pinon
Ludovic Pinon, geboren 1971, St. Cyriakus der Klasse Hauptmann Stéphane (1992), diente als Leutnant im 1. Spahi-Regiment und anschließend als Einheitskommandant im 6. bis 12. Kürassierregiment. Spahis (2013-2015), bevor er in den Generalstab des Heeres (EMAT) wechselte, wo er als Stellvertreter des Strategiebüros und später als stellvertretender Kabinettschef des CEMAT (2016) tätig war. Nach einem Wechsel in den kapazitätsbezogenen Bereich beim EMA wurde er im September 2021 zum Brigadegeneral ernannt und übernahm im Juli 2022 das Kommando über die 2. Panzerbrigade. Er ist außerdem Militärgouverneur von Straßburg und Kommandant der Verteidigungsbasis Straßburg-Haguenau-Colmar. Er ist Hörer der 67. Sitzung des Centre des hautes études militaires (CHEM) und der 70. Sitzung des Institut des hautes études de défense nationale (IHEDN).
Beiträge: 6.065
Themen: 958
Registriert seit: Sep 2020
Tramontane, Szenario für den Start von ORION 26 unter dem Wind des Kalten Krieges.
FOB (französisch)
Nathan Gain 8. Januar, 2024
Die Wiederbelebung einer Mobilisierungsübung aus der Zeit des Kalten Krieges ist eines der ersten Szenario-Elemente, die für die nächste Ausgabe der für 2026 geplanten Großeinsatz-Hypothesenübung ORION diskutiert werden.
Tramontana, Ausgangspunkt für ORION 26?
ORION, der erste Meilenstein einer im letzten Jahr eingeleiteten Dynamik, "wird 2026 wiederholt werden, und wir arbeiten bereits an der Vorbereitung, um unsere Ambitionen bestmöglich zu kalibrieren", bestätigte der Generalstabschef des französischen Heeres, General Pierre Schill, im Oktober letzten Jahres. Die Tinte unter den ersten Erkenntnissen ist noch nicht getrocknet, da tauchen in den Reihen des französischen Heeres bereits einige Vermutungen auf, wie es weitergehen könnte. Abgesehen von einer Aufnahme in den Rahmen der NATO-Übungen könnte ORION 26 mit einer Tramontana-Übung beginnen, wie ein kürzlich veröffentlichter Parlamentsbericht unter Berufung auf militärische Quellen ankündigt.
Der Zweck dieser Manöver, die während des Kalten Krieges durchgeführt und nach diesem plötzlichen, trockenen und kühlen Nordwestwind benannt wurden, ist: "? Die Fähigkeit der Einheiten, sich schnell zu engagieren, soll durch eine Bestandsaufnahme ihrer Einsatzkräfte, ihres Materials und ihrer Vorräte überprüft werden", so der Abgeordnete François Cormier-Bouligeon (Renaissance) in einem Haushaltsbericht über die Vorbereitung und den Einsatz der Landstreitkräfte. Die "Mobilisierung" und die Überprüfung der Details entsprechen dem Modell der Vorbereitung der Einheit, die zur Bewaffnung der nationalen Notstandsebene (ENU) bestimmt wurde, aber diesmal auf die gesamte Landstreitkraft ausgedehnt wurde.
Einige dieser Übungen wurden dokumentiert, wie z. B. die Übung, die im März 1983 von einem 1er Régiment étranger de cavalerie (1er REC) mit damals brandneuen AMX 10RC durchgeführt wurde. Vierzig Jahre später ist der Jaguar in den Hintergrund getreten, aber die Analogien zwischen dem damaligen und dem heutigen strategischen Kontext erfordern zweifellos die Rückkehr zu alten Methoden, um sicherzustellen, dass eine Einheit - wie das 1er REC meinte - "für lange Zeit vor einem Windstoß geschützt ist".
Die Herausforderung des Aufwuchses
Dieses Szenario einer Rückkehr der Übung Tramontane geht Hand in Hand mit der Frage der Reaktionsfähigkeit der Streitkräfte im Falle eines Großeinsatzes, die wiederum mit dem Prozess des sogenannten "Aufwuchses des französischen Heeres" (MEPAT) zusammenhängt. Die MEPAT wurde erstmals im Februar 2022 durchgeführt, um die Mission Aigle in Rumänien zu verlegen, und wurde dann in der dritten, sogenannten "zivil-militärischen" Phase von ORION gespielt, wobei es darum ging, die Schlussfolgerungen aus den RETEX, die aus dieser Notfallprojektion hervorgegangen waren, zu verallgemeinern und eine Reserve einzubauen, die gleichbedeutend mit der Dicke ist.
"Der Abgeordnete Renaissance, der insbesondere den Generalleutnant Thierry Corbet, den Verantwortlichen für RETEX ORION im Generalstab des französischen Heeres, angehört hat, stellt fest: "Aus dieser Übung sind mehrere Punkte hervorgegangen, die Aufmerksamkeit erfordern, sowohl hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit der Landstreitkräfte als auch hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Anstrengungen dauerhaft aufrechtzuerhalten. Als Übung auf Divisionsebene hat ORION 23 gezeigt, wie komplex es ist, in kurzer Zeit ein großes Streitkräftevolumen zu erzeugen, da Ausrüstung, Munition und andere Ressourcen weit verstreut sind.
Diese Herausforderung erinnerte an die Erfahrungen, die das 27. Alpenjägerbataillon (27. BCA) am Vorabend seines Einsatzes in Rumänien gemacht hatte. "Da das Regiment nicht in Alarmbereitschaft war, brauchte es die Unterstützung von 80 Organisationen, um ein einsatzbereites Bataillon zu bilden", erinnert sich der Parlamentarier. Diese Klippe könnte, wenn sie in diesem Umfang überwunden werden kann, "eine echte Bremse für die schnelle Mobilisierung einer größeren Anzahl von Streitkräften darstellen", ergänzt er. Die SCORPION-Transformation würde in diesem Sinne eine erste Antwort bieten, da das Regiment mehr Fahrzeuge der neuen Generation als zuvor erhalten würde.
"Ebenso müssen die oben genannten Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Reservisten überwunden werden", so François Cormier-Bouligeon. Diese weitere Herausforderung stellt sich vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umgestaltung des Modells, um bis 2030 allein für das französische Heer 48.000 Reservisten zu erreichen.
Bis zur nächsten Übung ORION plant das Heer, "6+6" Brigadereservebataillone aufzustellen und eine territoriale Reserve zu planen. Ein Reservoir, das, wenn es tatsächlich Gestalt annimmt, die Ambitionen erhöhen und ein größeres Volumen mobilisieren würde, als es beispielsweise in Phase 4 von ORION der Fall war. Das wären etwa 8 % der Streitkräfte oder fast 1000 Kämpfer. Neben der Frage der Rekrutierung müssen jedoch auch die Bedingungen und das Tempo der Mobilisierung von Personal und Material bis 2026 geklärt werden.
|