Beiträge: 494
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Die Finnen sind kompakte kleine Kampfschiffe. Das gefällt mir. Bei den Dänen wollte ich weniger auf die OPV und Eisbrecher Rolle hinaus, dieses ist mir voll bewusst, sondern mehr auf das Deck unter dem Helispot. So etwas kombiniert mit einem Hänger, das hat was. Die Finnen haben dies sogar noch besser und eleganter gelöst. Das Design gefällt mir tatsächlich richtig gut. Mit weniger Gabriel, dafür TAÜ und ASRoc. 🤔
Beiträge: 714
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(20.03.2025, 19:38)DopePopeUrban schrieb: Ein späterer Ersatz für die K130er wird da vermutlich ebenfalls in die Richtung gehen, allerdings ohne bspw ASW Fähigkeiten. Wird in Richtung Seaguard 96 gehen.
Wieso das? Die Marine steigt doch jetzt "unverzüglich" und "energisch" in unbemannte Systeme ein  Warum sollte dort ein Ersatz für die K130 geplant sein? Das zweite Los ist noch nicht mal da und wird uns marinetypisch sicherlich 30 Jahre erhalten bleiben.
Beiträge: 494
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Zweite Los noch nicht mal da und für das erste immer noch keine Drohnen.....
Beiträge: 1.729
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(20.03.2025, 19:38)DopePopeUrban schrieb: Die K130er werden mittelfristig durch das FCSS ergänzt, dass ebenso Flugkörper mittlerer Reichweite stellen wird. Quelle? Was ist mittelfristig in Jahren, was ist mittlere Reichweite?
Beiträge: 161
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@DeltaR95
Zitat:Wieso das? Die Marine steigt doch jetzt "unverzüglich" und "energisch" in unbemannte Systeme ein Angel Warum sollte dort ein Ersatz für die K130 geplant sein? Das zweite Los ist noch nicht mal da und wird uns marinetypisch sicherlich 30 Jahre erhalten bleiben.
Genau das steht einen Absatz über dem, den du zitierst hast. Dieser hier bezieht sich auf den eventuellen Ersatz des 1. Loses um die 2040er rum.
Und doch, das 2. Los ist bereits „da“, mehr oder weniger. Die Köln befindet sich aktuell in der Erprobung und soll dieses Jahr noch ausgeliefert werden, Emden und Karlsruhe ebenfalls, Augsburg und Lücken 2026. Damit wäre dann das vollständige 2. Los ausgeliefert.
—————
@Ottone
Zitat:Quelle? Was ist mittelfristig in Jahren, was ist mittlere Reichweite?
Fähigkeiten und Sinn drösle ich jetzt hier nicht zum 5. mal auf. Thread zum FCSS, Seite 10 vom 19.02.25, viel Spaß beim lesen.
Der Zeitrahmen ist noch nicht genau definiert aber bereits dieses Jahr sollen die ersten Prototypen getestet werden. Das Projekt soll bis 2029 voll abgeschlossen und beschafft worden sein.
https://news-pravda.com/world/2025/02/12/1046027.html
Flugabwehr mittlerer Reichweite bezieht sich allgemein auf Boden-Luft-Raketen mit einer Reichweite zwischen 40-80km. Im Kontext der deutschen Marine ist damit vor allem die Distanz zwischen 40-50km gemeint, bezogen auf ESSM und IRIS-T SLM.
Beiträge: 1.729
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Hm, also ich nenne den Zeitrahmen kurzfristig statt mittelfristig, und einen Beleg für einen Plan mit Flugabwehr FKs mittlerer Reichweite auf FCSS kann ich nicht erkennen. Meines Wissens nach hat Kaak nie davon gesprochen. Die beigefügte Quelle behandelt keinen der Punkte meiner sehr konkret gemeinten Fragen.
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(21.03.2025, 05:29)Ottone schrieb: Hm, also ich nenne den Zeitrahmen kurzfristig statt mittelfristig, und einen Beleg für einen Plan mit Flugabwehr FKs mittlerer Reichweite auf FCSS kann ich nicht erkennen. Meines Wissens nach hat Kaak nie davon gesprochen. Die beigefügte Quelle behandelt keinen der Punkte meiner sehr konkret gemeinten Fragen.
Sehe ich genau so. Keiner spricht von AAW. Es geht vermutlich um ASuW bzw. Landzielbeschuss.
Beiträge: 161
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(21.03.2025, 05:29)Ottone schrieb: Hm, also ich nenne den Zeitrahmen kurzfristig statt mittelfristig, und einen Beleg für einen Plan mit Flugabwehr FKs mittlerer Reichweite auf FCSS kann ich nicht erkennen. Meines Wissens nach hat Kaak nie davon gesprochen. Weil du dich weigerst, in den entsprechenden Thread zu navigieren und es nachzulesen, mein Freund. FCSS, Seite 10 vom 19.02.2025. 4 verschiedene Quellen, Auflistung und Begleitergänzungen von anderen Usern dieses Forums.
Zitat:Die beigefügte Quelle behandelt keinen der Punkte meiner sehr konkret gemeinten Frage.
Die beigefügte Quelle behandelt den Zeitraum der Test- und Beschaffungsphase, weswegen sie auch unterhalb des entsprechenden Absatzes eingerückt ist…
Weitere Grundsatzdiskussionen übers FCSS können wir im entsprechenden Thread führen.
—————
Worauf ich damit aber in der Ursprungsdiskussion mit Falli hinauswollte:
Ein Ersatz für die K130er wird in absehbarer Zeit erstmal nicht fällig. Das dauert noch n bisschen.
Beiträge: 714
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(21.03.2025, 10:35)DopePopeUrban schrieb: Weil du dich weigerst, in den entsprechenden Thread zu navigieren und es nachzulesen, mein Freund. FCSS, Seite 10 vom 19.02.2025. 4 verschiedene Quellen, Auflistung und Begleitergänzungen von anderen Usern dieses Forums.
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber genau in dem von dir zitierten Thread wurde klar und endgültig diskutiert, dass das was du unter FCSS verstehst (u.a. AShM und AAW) genau im Zeitraum von 2025 bis 2029 für die Deutsche Marine NICHT stattfindet.
Kaack selber referenziert auf Blue Whale als UUV, sprich es ist derzeit absolut unklar, was die Marine unter FCSS versteht - MSS der Niederländer bis hin zu Klein- und Kleinstsystemen wie Blue Whale und ACRIMS.
Deine Pravda-"Quelle" gibt einfach nur unreflektiert die Aussagen des Inspekteurs der Marine aus diesem Jahr wieder (ich meine im Kontext der HiTaTa) und erwähnt nirgends auch nur ansatzweise die von dir proklamierten Fähigkeiten.
Und ob wir irgendeine K130 2. Los im voll einsatzfähigem Zustand (sprich mit FüWES) in 2025 sehen, wird der 20. Rüstungsbericht zeigen. Derzeit nutzt die Marine die eine K130 2. Los doch nur für Ausbildungszwecke ...
Beiträge: 161
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(21.03.2025, 10:51)DeltaR95 schrieb: Ich will dir nicht zu nahe treten, aber genau in dem von dir zitierten Thread wurde klar und endgültig diskutiert, dass das was du unter FCSS verstehst (u.a. AShM und AAW) genau im Zeitraum von 2025 bis 2029 für die Deutsche Marine NICHT stattfindet.
Kaack selber referenziert auf Blue Whale als UUV, sprich es ist derzeit absolut unklar, was die Marine unter FCSS versteht - MSS der Niederländer bis hin zu Klein- und Kleinstsystemen wie Blue Whale und ACRIMS. Ich zitiere einfach mal, was in dem Kommentar (von dem ich ausgehe, dass du ihn meinst) steht:
26er vom 05.03.2025:
Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack über das Thema im aktuellen Loyal:
"Stichwort Beschaffung. Sie haben angekündigt, ein „Future Combat Surface System“ bis 2029 einsatzbereit haben zu wollen…
Das wird ein System kompakter, unbemannter Boote, welches wir aus verschiedenen Komponenten zusammenstellen. Ein Beispiel wäre: Eine Einheit trägt Aufklärungssensoren, eine weitere Minen. Wir betrachten auch modulare Lösungen, wie Containeraufsätze, die Kampfdrohnen oder Lenkwaffen aufnehmen können.
Oder anders gesagt - es steht nicht wirklich fest, was das FCSS können oder nicht können wird. Es würde mich aber sehr wundern, wenn auf der Website der BW in Bezug auf das FCSS von „ Zugangsverweigerung mittels schneller, moderner Lenkflugkörper“ (siehe Thread) gesprochen wird und man stattdessen lediglich eine unbemannte Minenplattform beschafft.
Die nachfolgende Passage in der Kaack über Blue Whale spricht bezieht sich auf die generelle OPEX Testreihe der BW, nicht auf das FCSS. Da bist du glaube ich im Absatz verrutscht.
Zitat:Deine Pravda-"Quelle" gibt einfach nur unreflektiert die Aussagen des Inspekteurs der Marine aus diesem Jahr wieder (ich meine im Kontext der HiTaTa) und erwähnt nirgends auch nur ansatzweise die von dir proklamierten Fähigkeiten.
Ich habe auch nie behauptet, dass die Fähigkeiten in dieserQuelle beschrieben wird, ganz im Gegenteil. Hier geht es um den Zeitraum des Projekts. Der Link ist da nicht zum Spaß eingerückt, das hat schon seinen Sinn
Zitat:Und ob wir irgendeine K130 2. Los im voll einsatzfähigem Zustand (sprich mit FüWES) in 2025 sehen, wird der 20. Rüstungsbericht zeigen. Derzeit nutzt die Marine die eine K130 2. Los doch nur für Ausbildungszwecke ...
Ja das auf jeden Fall. Ausgeliefert ist noch keine der Einheiten, die sind jedoch (nach aktuellem Stand) immer noch für 2025/26 geplant, weshalb ich davon jetzt auch einfach mal ausgehe. Die Köln ist in der Erprobung btw, für Ausbildung wird die (jedenfalls meines Wissens nach) nicht oder noch nicht verwendet.
Beiträge: 714
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(21.03.2025, 00:26)DopePopeUrban schrieb: Der Zeitrahmen ist noch nicht genau definiert aber bereits dieses Jahr sollen die ersten Prototypen getestet werden. Das Projekt soll bis 2029 voll abgeschlossen und beschafft worden sein.
https://news-pravda.com/world/2025/02/12/1046027.html
Flugabwehr mittlerer Reichweite bezieht sich allgemein auf Boden-Luft-Raketen mit einer Reichweite zwischen 40-80km. Im Kontext der deutschen Marine ist damit vor allem die Distanz zwischen 40-50km gemeint, bezogen auf ESSM und IRIS-T SLM.
Dann mal "Butter bei die Fische" und schreib' als Grundlage für die weitere Diskussion bitte klar und eindeutig auf, was deiner Meinung nach als FCSS in 2025 bis 2029 kommen soll. Ansonsten reden hier weiter alle aneinander vorbei.
Welche Art von FCSS soll ab 2025 als Ergänzung der K130 gemäß "Kurs Marine 2035+" mit welcher Fähigkeit kommen?
Es ist absolut ausgeschlossen, dass ein FCSS der Größenordnung MSS mit den von dir genannten Fähigkeiten 2025 in irgendeine Art von Erprobung geht.
|