Forum-Sicherheitspolitik
(Sonstiges) Omega (Antistörsender) von Eviden und Thales - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86)
+--- Thema: (Sonstiges) Omega (Antistörsender) von Eviden und Thales (/showthread.php?tid=7491)



Omega (Antistörsender) von Eviden und Thales - voyageur - 14.12.2024

Die DGA hat OMÉGA getestet, ein System, das der Störung von GPS-Signalen entgegenwirken kann.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 13. Dezember 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/omega-guepard-20241213.jpg]
Da die Satelliten für die Geolokalisierung in einer Höhe von etwa 20.000 km fliegen, erreichen die Signale, die sie aussenden, die GPS-Empfänger mit einer geringeren Leistung. Dadurch können sie leicht gestört werden. Mit den in Kaliningrad stationierten elektronischen Kriegssystemen Krasukha-S4 und Tobol stören die russischen Streitkräfte den Luft- und Seeverkehr in der Ostseeregion.

Eine Möglichkeit, die Störung von GNSS-Signalen zu verhindern, besteht darin, die Konstellation der Geolokalisierungssatelliten zu ändern, von denen es vier gibt, nämlich das amerikanische GPS, das europäische Galileo, das russische Glonass und das chinesische Baidu.

Daher entwickelten ein Offizier des Technischen Zuges des Heeres [STAT] und ein Ingenieur der Generaldirektion für Rüstung [DGA] das System P3TS [für Plug and Play Positioning & Timing System], einen Empfänger für Geolokalisierungssignale über Satelliten „mit mehreren Konstellationen“, der mit den taktischen Funkgeräten [PR4G] und dem SCORPION Gefechtsinformationssystem [SICS] des Heeres kompatibel ist.

P3TS soll „die Geolokalisierung befreundeter Fahrzeuge ermöglichen, die Koordinierung von Operationen verbessern und gegen die Störung von GNSS-Signalen schützen, indem es gegebenenfalls die Konstellation wechselt“, erklärte die Agentur für Verteidigungsinnovation im Jahr 2020. Seitdem wurde das Projekt mit Hilfe des Unternehmens Eviden in die Industrialisierungsphase überführt, und die ersten 90 Empfänger sollten 2024 ausgeliefert werden, bei einem Ziel von 6.290 Stück.

Der P3TS wurde im Rahmen des Programms OMÉGA [für Opérations de Modernisation des Équipements GNSS des Armées] entwickelt, dessen Umsetzung 2019 mit einer Mittelausstattung von 272 Mio. Euro begonnen wurde. Laut der Direction générale de l'armement [DGA] verfolgt dieses Projekt ein anderes Ziel: Es soll die französischen Streitkräfte in die Lage versetzen, „ihre taktische Autonomie auch bei Vorhandensein von Störungen zu bewahren“.

Zu diesem Zweck wurde Thales AVS mit der Entwicklung einer CRPA-Antenne (Controlled Radiation Pattern Antenna) beauftragt, die einen Störsender aufspüren und dessen Signal „ausblenden“ kann, während die „Positionierung und Ortung durch Konzentration auf die Signale der Satellitenkonstellationen“ fortgesetzt wird. Ein solches Gerät wird in die Rafale sowie die Hubschrauber Tiger, NH-90 Caiman und H-160M Gepard eingebaut.

Laut der DGA wurde das Projekt dank einer „außergewöhnlichen“ fünftägigen Testkampagne auf dem Flugplatz Valence Chabeuil [Drôme] „vorangetrieben“. Dazu waren Ausnahmegenehmigungen erforderlich, um GPS-Signale in der Region zu stören, und es wurden Mittel von DGA Essais en Vol, DGA Maîtrise de l'Information und DGA Ingénierie et Projets mobilisiert. Das Groupement AéroMobilité de la Section Technique de l'Armée de Terre [GAMSTAT], das CEPA/10S [Centre d'Expérimentation Pratiques et de réception de l'Aéronautique navale], Thales AVS und Babcock France leisteten Unterstützung.

Diese Kampagne ermöglichte es, unter realen Bedingungen eine „CRPA-Verarbeitungseinheit, die mit den beiden Konstellationen Galileo und GPS kompatibel ist, auf drei Hubschraubern zu testen, darunter die H160 Interimsflotte, die einen Vorgeschmack auf den zukünftigen Gepard gibt, der in allen drei Armeen eingesetzt werden wird“, sagte die DGA.

Laut Thales sind herkömmliche Antennen nicht „resistent“ gegen die Störung von GNSS-Signalen, da sie „keine Richtung im Raum bevorzugen“, da sie omnidirektional sind. „In Bezug auf Interferenzen unterscheidet sich ihr Empfang nicht von dem von Satellitensignalen“, betonte er.

Das Prinzip einer CRPA-Antenne besteht darin, „das omnidirektionale Antennendiagramm durch ein dynamisch gesteuertes Diagramm zu modifizieren, das das Signal-Rausch-Verhältnis von GNSS-Signalen optimiert“, erklärt der Hersteller. Die Antenne wird so gesteuert, dass die Leistung der Interferenzquellen minimiert wird.