(Weltraum) Toutatis (Satelliten im erdnahen Orbit neutralisieren) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86) +--- Thema: (Weltraum) Toutatis (Satelliten im erdnahen Orbit neutralisieren) (/showthread.php?tid=7377) |
Toutatis (Satelliten im erdnahen Orbit neutralisieren) - voyageur - 20.09.2024 Mit TOUTATIS [Test en Orbite d'Utilisation de Techniques d'Action contre les Tentatives d'Ingèrgies Spatiales] will das Heeresministerium feindliche Satelliten im erdnahen Orbit neutralisieren können. OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau - 17. September 2024 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/splinter-20240917.jpg] Bei seiner letzten Anhörung vor der Nationalversammlung als Generalstabschef der Luft- und Weltraumstreitkräfte [CEMAAE] sprach General Stéphane Mille über die Raumfahrt und erklärte, dass es nun „enorm viele Annäherungen zwischen Objekten“ auf „allen Arten von Umlaufbahnen“ gebe. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, in aktive Verteidigungskapazitäten zu investieren. Im Rahmen der 2019 vorgestellten Weltraumverteidigungsstrategie [SSD] hat das französische Verteidigungsministerium bereits das Programm YODA [Yeux en Orbite pour un Démonstrateur Agile] ins Leben gerufen, das zwei Nanosatelliten mit Patrouillen- und Wächterfunktion in eine „nahe geostationäre“ Umlaufbahn bringen soll. Darüber hinaus wurden zwei weitere Projekte bei der Ausarbeitung des Militärprogrammierungsgesetzes [MPG] 2024-30 erwähnt. So soll BLOOMLASE die Form eines Lasersystems annehmen, mit dem Beobachtungssatelliten vom Boden aus geblendet werden können, während FLAMHE darin bestehen soll, Laser im Orbit einzusetzen. Da Annäherungen zwischen Objekten jedoch alle Umlaufbahnen betreffen, wird die Generaldirektion für Rüstung [DGA] im Auftrag des Weltraumkommandos [CoE] die Demonstration TOUTATIS [Test en Orbite d'Utilisation de Techniques d'Action contre les Tentatives d'Ingèrgies Spatiales] durchführen. Wie die DGA am 17. September erklärte, ist TOUTATIS „der erste Schritt der Verteidigungsstrategie für den erdnahen Orbit, die in die Operation Ares [Aktion und Widerstandsfähigkeit im Weltraum] integriert ist“, [Test en Orbite d'Utilisation de Techniques d'Action contre les Tentatives d'Ingèrgies Spatiales] die drei Ziele verfolgt: Das CoE soll in die Lage versetzt werden, alle Raumfahrzeuge im Orbit zu katalogisieren [d. h. 60.000 zu überwachende Objekte], mögliche böswillige Aktionen zu identifizieren und ihnen schließlich entgegenzuwirken. Diese Demonstration, die das YODA-Projekt ergänzt, wird eine „vollständige Wissens- und Reaktionskette in einer erdnahen Umlaufbahn [LEO - Low Earth Orbit] unter Verwendung von Technologien aus dem Bereich der offenen Innovation in der Raumfahrt“ umsetzen. Sie wird sich auf die von dem Start-up-Unternehmen U-Space entwickelten „Low Earth Orbit Action“-Geräte Splinter und Lisa1 sowie auf das Fachwissen von MBDA im Bereich der „militärischen Effekte und Einsätze zum Schutz von Satelliten“ stützen. Im Einzelnen wird Splinter ein Satellit sein, der über eine „hohe Manövrierfähigkeit“ und eine „Reihe von Subsystemen, die eine autonome Annäherung und Aktionen ermöglichen“, verfügen soll. Lisa1 wird ein „Späher-Satellit“ sein. Beide sollen „Oppositions- oder Kooperationsszenarien durchführen, die es ermöglichen, die Leistungsfähigkeit des Aktions-Satelliten in der erdnahen Umlaufbahn und die Fähigkeiten des Späher-Satelliten zur Überwachung des Weltraums zu überprüfen“, erklärt die DGA. Und diese präzisiert: „TOUTATIS hält sich strikt an das Völkerrecht, einschließlich des Rechts auf Selbstverteidigung, in Übereinstimmung mit Frankreichs Engagement für eine friedliche und verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums.“ Zusammen mit YODA sind Splinter und Lisa1 Teil des EGIDE-Projekts [Engin géodérivant d'intervention et de découragement], das in die Operation Ares integriert ist. Diese stützt sich auch auf das GRAVES-Radar [Grand réseau adapté à la veille spatiale], das bis 2030 ersetzt werden soll, sowie auf einen Hochleistungsrechner, der es dem CdE nicht nur ermöglichen wird, alle Überwachungsdaten zu analysieren, sondern auch die Flugbahnen aller von ihm erfassten Weltraumobjekte vorherzusagen. |