17°groupe d'artillerie (Artilleriegruppe) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85) +--- Thema: 17°groupe d'artillerie (Artilleriegruppe) (/showthread.php?tid=7291) |
17°groupe d'artillerie (Artilleriegruppe) - voyageur - 28.05.2024 17° groupe d'artillerie (Artilleriegruppe) EMA (französisch) Die 17. Artilleriegruppe (17e GA) in Biscarrosse ist ein einzigartiges Zentrum für die Ausbildung und das Training der Streitkräfte. Die 17e groupe d'artillerie wurde am 16. März 1854 in Vincennes gegründet und ging aus dem 17e régiment d'artillerie hervor, dem Erben der Regimenter zu Pferde. Auf den Falten seiner Standarte sind die Namen der folgenden Schlachten verzeichnet: Sewastopol, Solferino, Argonne, Mort-Homme, Somme-Py. Seit dem 1. Juli 2008 ist er ein Verband der Streitkräftekette, der organisch dem Kommando der Bereitstellungszentren der Streitkräfte (CCPF) in Mailly-le-Camp zugeordnet ist und seit dem 1. Januar 2011 von der Verteidigungsbasis (BdD) in Cazaux unterstützt wird. Zitat:Sein Motto Mission Zwei Hauptaufgaben: - Die Ausbildung, das Training und die Kontrolle der externen Einheiten im Bereich der Flugabwehr aller Waffen im CNEF LATTA. Es trainiert und kontrolliert alle Verbände des Heeres im Luftschießen. Dieses Schießen erfolgt mit der 20-mm-Kanone auf der Lafette 53T2 und dem gepanzerten Frontfahrzeug (VAB) T20/13, mit dem Maschinengewehr Kaliber 50 und der FAMAS. Diese Lehrgänge finden hauptsächlich im Rahmen der spezifischen Berufe statt, aber auch bei der Konditionierung vor der Projektion. Um diese Aufgaben zu erfüllen und sich optimal an die Bedürfnisse der Praktikantenausbildungen anzupassen, entwirft, baut und steuert das CNEF seine eigenen Ziele: ferngesteuerte fliegende SQ20 oder abgeworfene und schwimmende VAB TOP. - Die Ausbildung von Hundeführern: Die Gruppe verfügt über ein eigenes Zentrum, das CFC, das die Mensch-Hund-Teams des Heeres und der Marine ausbildet. Das 17°GA nimmt auch verschiedene Nebenaufgaben wahr: Teilnahme an der Unterstützung der jährlichen Boden-Luft-Übungen NAWAS, Betreuung der Préparations militaires découvertes (PMD), Sprachprüfungen usw. Zusammensetzung Es besteht aus einem Stab und einer Führungs- und Logistikbatterie, denen die beiden Ausbildungszentren unterstehen: das nationale Evaluierungs- und Ausbildungszentrum für den Flugabwehrkampf aller Waffen (CNEF LATTA) und das Ausbildungszentrum für Kynotechnik (CFC) sowie seit dem 1. Juli 2011 die Kynotechnik-Unterstützungspelotons (PSC) Süd (Souge) und Nord (Sissonne). Ausbildung - Beschäftigung CNEF LATTA Es bietet LATTA-Ausbildungslehrgänge für Offiziere und Unteroffiziere im Rahmen der Curriculum- und Anpassungslehrgänge an. Parallel dazu bildet es seit August 2011 alle Ausbilder und Schützen auf VAB TOP 12,7 und LGA 4 aus, bevor sie auf dem afghanischen Theater eingesetzt werden. CFC Hier werden die Lehrgangsausbildungen für : Offiziere (künftige Zugführer im 132° Hundebataillon der Armee), Unteroffiziere für die direkte Rekrutierung (FSI/FSE/FS1), die Unteroffiziere für die halbdirekte Rekrutierung (BSAT/BSTAT), Soldaten im Rang (FSE), aber auch die FSI cyno innerhalb der PSC Nord und Süd. Hinzu kommen Anpassungslehrgänge (Fährtenlesen), Qualifizierungslehrgänge für die Suche nach Sprengstoffen, Waffen oder Drogen. Schließlich bildet eine Berufsausbildungsabteilung des militärischen Berufsausbildungszentrums (CMFP) in Fontenay-le-Comte, die beim 17. GA angesiedelt ist, Sicherheitshundeführer im Rahmen von Umschulungen aus. Zertifizierung Seit dem 12. Juli 2010 ist der Titel des Niveaus V "Agent cynophile de protection et d'intervention " mention aide-dresseur", der der militärischen Funktion des Leiters eines Hundeteams und dem Diplom CTE aide-dresseur entspricht, für eine Dauer von 5 Jahren im RNCP eingetragen. Standort Das 17. GA befindet sich in Biscarrosse, einer Gemeinde mit 15.000 Einwohnern im Norden des Departements Landes und 80 km von Bordeaux entfernt. Die Infrastruktur des 17. GA befindet sich auf dem Gelände der Direction générale de l'armement (DGA) essais de misiles: ein Gelände, das sich über eine 25 km x 6 km große Sicherheitszone erstreckt. Wie die 17°GA zur Beschleunigung der Drohnenbekämpfung beiträgt. FOB (französisch) Nathan Gain 28 Mai, 2024 [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/05/Le-17e-GA-pilier-de-la-lutte-anti-drones-terrestre_02.png] Das Heer schaltet angesichts der wachsenden Bedrohung durch Drohnen einen Gang zurück. Hinter der kapazitären Komponente, die das Militärprogrammgesetz 2024-2030 verspricht, bleibt die andere Herausforderung die Ausbildung in Techniken der Drohnenbekämpfung. Diese Aufgabe wurde einer kleinen, atypischen und innovativen Einheit im Südwesten Frankreichs anvertraut, der 17e groupe d'artillerie. Kleine Einheit, große Aufgaben Ob Infanterist, Reiter, Übermittler oder Logistiker: "Von nun an spielt sich der Krieg 20 Meter vor, aber auch 40 Meter über uns ab", stellt Oberstleutnant Armand Cottin fest. Ob einfache Sensoren oder echte Munition, Drohnen vermehren sich und entwickeln sich ständig weiter, was das Heer dazu zwingt, das Thema ADL zu beschleunigen. Die Industrie arbeitet zwar an materiellen Lösungen, aber der Schutzschild kann nicht ohne fähige Kämpfer existieren, die ihn bedienen können. Oberstleutnant Cottin kennt sich mit Bedrohungen aus der Luft bestens aus. Der Spezialist für Boden-Luft-Abwehr, der beim 1er régiment d'artillerie und 35e régiment d'artillerie parachutiste ausgebildet wurde, befehligt seit Juli 2023 das 17e GA in Biscarosse (Landes). Jedes Jahr bilden seine 170 Artilleristen rund 1700 Auszubildende in den Techniken der Hundestaffel, der waffenübergreifenden Luftabwehr (LATTA) und seit 2019 auch in der LAD aus. Diese Einheit, die dem Kommando für Ausbildung und Schulen des Interarmen Kampfes (COM E2CIA) untersteht, aggregiert dafür alle aktuellen Materialien des Heeres, vom Störgewehr NEROD F5 für die LAD des gelandeten Infanteristen über den VAB ARLAD der mobilen LAD bis hin zum fest installierten System MILAD, das dem Schutz von Liegenschaften gewidmet ist. "Diese drei Fähigkeiten wurden 2020 in den SSB eingesetzt", erinnert Oberstleutnant Cottin. Und das Portfolio wird auf das einfache Sturmgewehr ausgeweitet, da der Kombattant in der Lage sein muss, sich allein oder gemeinsam mit den Bordmitteln zu schützen. Die verfügbaren Fähigkeiten werden schrittweise weiterentwickelt. Das NEROD F5-Gewehr der alten Generation wird um das NEROD RF ergänzt. Der VAB ARLAD, der in "ICARE" umbenannt wurde, ist seit kurzem als Standard 2 mit einem automatischen 40-mm-Granatwerfer erhältlich, der gerade in Les Landes eingetroffen ist. Zu den sechs bereits modifizierten Fahrzeugen werden sechs weitere hinzukommen, da das ursprünglich als reaktives Anpassungsprogramm gedachte Programm in die "Dringlichkeit der Operation" überführt wurde. Diese Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Arquus durchgeführt. Morgen wird es vielleicht darum gehen, das Material zu integrieren, das im Rahmen des Programms PARADE erworben wurde, einem auf interarmeeischer Ebene durchgeführten Prozess, dessen Logik für die Umsetzung in den Streitkräften nicht bekannt ist. Beschleunigung und Aufrichtigkeit Als Oberstleutnant Cottin in die Landes kam, hatte er ein klares Ziel vor Augen: seine Ausbildungsmission für die ADL zu beschleunigen, eine Fähigkeit, die in den französischen Streitkräften noch in den Kinderschuhen steckt. Die Armée de Terre verfügt zwar über genügend Ausbilder, braucht aber auch Ziele, an denen sie üben kann. Das 17. GA begann daher sehr früh mit der Herstellung seiner eigenen "Plastron"-Drohnen. Das Abenteuer begann mit dem SQ20, "einem echten Modellflugzeug, das jetzt als Drohne zugelassen ist". Drei von ihnen haben Anfang Mai bei einer Sitzung auf dem Schießplatz von Biscarosse. Was bis vor kurzem noch als Handwerk galt, wird nun zunehmend industrialisiert und diversifiziert. "Wir brauchen Drohnen in großen Mengen", sagt der Kommandant des 17. Seine Gruppe stellt sie daher mithilfe einer "kleinen Farm von 3D-Druckern", die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird, und einer eigenen Fertigungsstraße selbst her. Die additive Fertigung erzeugt die Rahmen, auf denen die Komponenten montiert werden, die bei der Firma Drone FPV Racer aus Mourthoise bestellt werden. Das reicht aus, um bis zu 50 Drohnen pro Monat zu produzieren. Eine erste Stufe, denn "wir könnten bis zu 100 Stück schaffen", sagt der Korpsleiter. [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2024/05/Le-17e-GA-pilier-de-la-lutte-anti-drones-terrestre_01-800x600.png] Das aktuelle Raster der vom 17. GA entwickelten und produzierten Trainingsdrohnen. Zweites von links, das Modell Fulgure greift die Logik der ferngesteuerten Munition auf. Der Vorteil hinter den Kosten besteht darin, präzise und schnell auf den Bedarf der Streitkräfte reagieren zu können, eine Agilität, die anderswo nur schwer zu finden ist. Die SL450 NG, eine 800 Gramm schwere Quadrocopter-Drohne, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen entwickelt wurde, dessen Identität geheim bleiben soll, ist das Ergebnis des selbst entwickelten Konzepts. SL steht für "super low-cost", 450 für den Preis pro Stück: ca. 450 € und NG für "Next Generation", da diese auf einen ersten erfolglosen Versuch folgte. Es vergeht keine Woche, in der die Drohne nicht ein neues Gesicht bekommt und sich zu neuen Gesichtern entwickelt. "In Anbetracht dessen, was in der Ukraine passiert und was in den Einsatzgebieten geschieht, ist es mein Anliegen, die Bedrohung, die ich meinen Auszubildenden vorstelle, ständig zu verdeutlichen", sagt Oberstleutnant Cottin. Um die Realität so genau wie möglich zu erfassen, arbeitet das 17. GA nun an einer kompletten Serie von Quadrokopter-Mikrodrohnen. Jeder hat seinen eigenen taktischen Effekt. Zwei neue Iterationen stehen kurz davor, sich der SL 450 NG anzuschließen. Die eine trägt den Namen "Fulgure" und bildet eine ferngesteuerte Munition nach. Die andere ist eine Videodrohne, die aus 200-300 Metern Entfernung und "über den Hügel" hinweg die unmittelbare Umgebung des gelandeten Kämpfers beobachtet. Ein viertes Modell, das sich derzeit im Prototypenstadium befindet, ist eine "Abwurfdrohne" mit einer Vorrichtung, die zum Abwurf einer inerten Ladung ausgelegt ist. "Ich wollte, dass wir uns mit den technischen Aspekten des Transports und des Abwurfs beschäftigen", so der Chef des 17th GA. Einsatz von ADL in den Streitkräften "Drohnen zu haben ist gut, aber man muss auch die Telepiloten ausbilden", sagt Oberstleutnant Cottin. Ab Juni wird das 17. GA eine erste Klasse von sechs Telepiloten im Umgang mit seinen Drohnen ausbilden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem COM E2CIA, dem Divisionspfeiler, der unter anderem für die Einsatzbereitschaft der Landstreitkräfte verantwortlich ist. Nach dem Erwerb dieses Wissens und Könnens werden diese Spezialisten mit der erforderlichen Ausrüstung in die Trainingslager zurückkehren, um ihrerseits zur Erhöhung des Realismus der Übungsszenarien beizutragen. "Das 17. GA ist einer der Lieferanten der zahlreichen Ideen, die bis zum Koordinierungsausschuss für Innovation gelangen, dieser partizipativen Innovation, die jeden Monat auf dem Schreibtisch des Direktors der Technischen Abteilung der Armee [STAT] landet", erklärt Generalmajor Benoît Vidaud. Eine dieser Ideen wurde kürzlich bestätigt. Sie trägt den Namen "KILAD" und hat die Form eines Koffers, der die Zieldrohnen enthält, die die verschiedenen Trainingszentren des Heeres benötigen. Da die Beschleunigung zur Priorität geworden ist, planen das 17. GA und die STAT gemeinsam eine mobile Produktionswerkstatt, einen Wohnwagen, der bis zu 80 Drohnen pro Woche herstellen kann und von Regiment zu Regiment ziehen wird. Damit könnte die Ausbildung überall in Frankreich unterstützt werden. Und ein erster Schritt in Richtung des Aufbaus einer Produktionskapazität in Regimentern mit einem Ausstattungsplan, der die Bereitstellung von 3D-Druckern garantiert? Die Sache wird weiter verfolgt. Das 17. GA arbeitet bereits am nächsten Schritt. Hinter der zunehmenden Reife seines Brustpanzergewebes macht es ab sofort Fortschritte in Bezug auf die sehr aktuelle Bedrohung durch FPV-Drohnen. "Wir haben eine Simulationsplattform in Biscarosse und erste Fähigkeiten in diesem Bereich", sagt der Kommandant. Wenn diese Arbeit weit fortgeschritten ist, ebnet sie den Weg für Drohnenschwärme. Hierfür steht ein eigenes Konstruktionsbüro zur Verfügung, das von einem Ingenieur der französischen Rüstungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) sowie von Reservisten aus der Industrie, darunter Ingenieure von MBDA und Thales, unterstützt wird. Er setzt auch auf ein nationales Ökosystem, das durch Unternehmen wie Drone Volt und Hexagone, aber auch durch die Spezialeinheiten der Terre "sehr agil, sehr innovativ" vertreten wird. Da die neuen LAD-Programme nunmehr streitkräfteübergreifend getragen werden, entwickeln die Artilleristen im Übrigen lokal Synergien mit der Luft- und Raumfahrtarmee. So zum Beispiel in Captieux, einem kleinen Dorf in der Gironde, das einen Schießplatz und ein Testgelände beherbergt, das von der Base Aérienne 118 in Mont-de-Marsan verwaltet wird. Das einzigartige Know-how, das von der 17e GA aufgebaut wurde, wirft eine weitere Frage auf, nämlich die nach der Herstellung von einsatzfähigen Drohnen durch die Streitkräfte. Dieses Werkzeug "made in Army", das in seinen Fähigkeiten begrenzt, aber billig und leicht herzustellen ist, "wäre es nicht letztendlich für unsere Streitkräfte bei einigen sehr einfachen Missionen nützlich? Ich weiß es nicht, aber vielleicht", so GDI Vidaud. Auf dem Papier steht dem jedenfalls nichts im Wege. Die Industriebranche ist vorhanden, ebenso wie interne Lösungen. Verfügt der Service de la maintenance industrielle terrestre (SMITer) - dieser "staatliche Industrielle" - nicht über additive Fertigungsanlagen, die in der Lage sind, große Mengen zu produzieren? "Wir verbieten uns nicht, darüber hinaus zu denken", sagt GDI Vidaud in einer Art Echo auf das Motto der STAT: "Die Pflicht, es zu versuchen". |