Forum-Sicherheitspolitik
Landesverteidigung Glaubwürdigkeit Abschreckung - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Rüstungsindustrie der République française (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=87)
+--- Thema: Landesverteidigung Glaubwürdigkeit Abschreckung (/showthread.php?tid=6140)



Landesverteidigung Glaubwürdigkeit Abschreckung - voyageur - 02.12.2021

Wiederaufbau der operativen Landesverteidigung zur Glaubwürdigkeit der Abschreckung
Theatrum Belli (französisch)
von Theatrum Belli
30. November 2021
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/uploads/2021/11/AdT-1-696x464.jpg]
Bildnachweis: Armee des Heeres.

Für Generalmajor (2S) Vincent Desportes besteht die Dringlichkeit in einer starken Weiterentwicklung unseres Modells, um es an die aktuelle geopolitische Realität anzupassen.

Unsere schönen Armeen haben enorme Qualitäten, darunter die der Exzellenz. Sie haben einige Schwächen, nicht zuletzt ihre mangelnde Stärke, d. h. ihre mangelnde Widerstandsfähigkeit und Durchhaltefähigkeit, wenn sich die Art, der Umfang und der Rhythmus der Operationen ändern.

Sie haben aber auch einen anderen, viel schwerwiegenderen Grund. Das Streitkräftesystem ist nach einem veralteten Modell organisiert, dessen Grundstruktur sich seit einem Vierteljahrhundert nicht verändert hat. Das Umfeld hingegen hat sich verändert; tiefgreifend. Die Risiken sind gewachsen und mutiert; drastisch. Dennoch ist das Streitkräftemodell gleich geblieben und hat nur marginale technische und nicht-strategische Veränderungen erfahren.

Unsere Streitkräfte müssen zwar mit den Bedrohungen schnell skalieren, aber auch die direkte Bedrohung des nationalen Territoriums, die heute nachweislich und permanent besteht und die sich im Übrigen im Falle eines hochintensiven Konflikts dramatisch verschärfen würde, nicht aus Mangel, sondern aus Willenskraft einbeziehen.

Die Idee der operativen Landesverteidigung muss daher wieder aufgewertet werden: Da sie die Geschichte auf dem falschen Fuß erwischt hat, ist sie heute zu einem hohlen Konzept ohne Substanz geworden, da sie ihrer ernsthaften Handlungsmöglichkeiten beraubt ist. Die Stärke unserer Armeen muss vielmehr auf einer soliden rückwärtigen Basis beruhen, die mit aktiven Kräften ausgestattet ist, die sich ihrem Schutz widmen.

Überholte Modelle

Was ist das Problem der französischen Armeen - das eigentlich das Problem Frankreichs ist? Es ist, dass ihr Modell, das seit der Professionalisierung der Armeen vor 25 Jahren unverändert geblieben ist, auf einer Welt beruht, die heute nicht mehr existiert.

Das Modell des Kalten Krieges sind :

* Einige Mittel für Auslandseinsätze, die entweder mit unseren Verantwortlichkeiten in Afrika oder im Nahen Osten oder mit den sowjetischen peripheren Umgehungsmanövern zusammenhängen ;
* Das zentrale Instrument der nuklearen Abschreckung in seinen verschiedenen Komponenten mit ihren weitreichenden Unterstützungen;
* Ein Schlachtkörper, der entweder (sehr hypothetisch) in der Lage ist, einen sowjetischen Panzerstrom zu stoppen, der von Fulda oder München aus die alliierten Streitkräfte in der "Vorwärtsschlacht" durchbrochen hätte, oder der dazu bestimmt ist, zerstört zu werden, um vor der Welt und künftigen Generationen den Ausbruch der Apokalypse zu rechtfertigen. Eine Zeit lang wurden die so genannten operativen Verteidigungskräfte des Territoriums beibehalten, die durchaus notwendig waren, aber bald den Buchhaltern von Bercy (Finanzministerium) als Opfer dargebracht wurden, um das vermeintlich Wesentliche zu erhalten und die Flotten und Flotten zu modernisieren.

Beim Fall der Berliner Mauer kam es zu einer völligen Umkehrung der Situation. Einerseits ist der Feind nicht mehr "eine Etappe von der Tour de France entfernt", wie General De Gaulle es ausdrückte, und andererseits wird festgestellt, dass die französischen Armeen von nun an außerhalb des nationalen Territoriums um Einsätze kämpfen werden, die den Bürgern und Wählern nur schwer als lebenswichtig zu vermitteln sind.

Die Präsidenten Mitterrand (anlässlich des Golfkriegs) und Chirac nehmen zur Kenntnis, dass das Modell der Wehrpflicht vorübergehend zum Scheitern verurteilt ist, zumal keine Bedrohung mehr direkt auf das nationale Territorium und seine Bevölkerung abzielt:
1996 wird, unter den gegebenen Umständen zu Recht, beschlossen, die Armee zu professionalisieren. Und ihr Format drastisch zu verkleinern. Erstens, weil die Zeiten der illusorischen "Friedensdividende" und der Diktatur des Wohlfahrtsstaates gekommen sind. Zweitens, weil eine Berufsarmee viel teurer ist als eine Wehrpflichtarmee; und drittens, um die Mittel zu erhalten, um insbesondere gegenüber unserem großen Beschützer im ruinösen Wettlauf mit der Hypertechnologie unsere Position zu halten.

Jahr für Jahr verlieren unsere Streitkräfte an Stärke, mit zwei schrecklichen Rückgängen unter den Präsidentschaften Sarkozy und Hollande. Wer könnte sich dem entgegenstellen? Es ist unmöglich zu beweisen, dass ihr Umfang für die alles in allem bescheidenen Operationen, an denen sie beteiligt sind, nicht ausreicht. Das Modell ist also das folgende:

* Einer reduzierten, aber aufrechterhaltenen nuklearen Abschreckung, was absolut vernünftig ist ;
* Ein Expeditionskorps mit drei Komponenten (Land, Luft, See), das in der Lage ist, kleinere armeeübergreifende Einsätze durchzuführen, aber nicht in der Lage ist, große Operationen durchzuführen oder gar den gesamten nationalen Raum zu schützen, sei es zu Land oder zur See.

Anpassung des Streitkräftemodells an die neuen Umstände des künftigen Krieges

Das soeben beschriebene Modell hat sich nicht geändert, aber die Umstände haben sich ihrerseits grundlegend gewandelt.

Zunächst gibt es ein Problem mit dem Umfang. Wie bereits erwähnt, haben unsere konventionellen Streitkräfte bereits jetzt ein Format, das der zunehmenden Bedrohung und dem kommenden Krieg nicht mehr gerecht wird.

Die Volumina, die zum Zeitpunkt "T" eingesetzt werden können, sind zwar für unsere laufenden Operationen einigermaßen geeignet, aber keineswegs für die Operationen, die wir möglicherweise in näherer Zukunft durchführen müssen, als viele denken.

Es fehlt ihnen an der Dicke, die sie brauchen, um zu bestehen und zu überdauern, aber auch einfach nur, um den ersten Schock zu verkraften und sich dann wieder zu erholen, um ihre Hauptaufgabe, den Schutz Frankreichs und der Franzosen, zu gewährleisten.

Sie sind nicht mehr "resilient", weil Resilienz eine Stärke voraussetzt, die sie nicht haben; Resilienz ist jedoch die Haupttugend der Armeen, die auch unter den schlimmsten Bedingungen weiter operieren müssen, wenn um sie herum nichts mehr funktioniert. Armeen müssen abschreckend sein - und das geht weit über die nukleare Stärke hinaus, die nur eine Komponente des globalen Abschreckungssystems ist -, um Gefahren zu verhindern, aber auch in der Lage sein, sich in einem hochintensiven Konflikt mit voller Kraft zu engagieren.

Davon sind wir so weit entfernt, dass einfache inkrementelle Anpassungen unrealistisch wären: Wir müssen jetzt den Maßstab ändern.

Man kann schwören wie der Kriegsminister von Napoleon III. am Vorabend der schmachvollen Niederlage von 1870: "Wir sind bereit und erzbereit. Selbst wenn der Krieg zwei Jahre dauern sollte, wird unseren Soldaten nicht ein einziger Gamaschenknopf fehlen".

Oder wie Ratspräsident Paul Reynaud im September 1939 (als Frankreich trotz seiner für die bevorstehende Konfrontation ungeeigneten Armee gerade Deutschland den Krieg erklärt hatte): "Wir werden siegen, weil wir die Stärksten sind".

Diese donnernden Erklärungen sind kein Ersatz für Weitsicht und Anstrengungen; Frankreich, das in Bezug auf seine Militärpolitik leicht dazu neigt, den Kopf in den Sand zu stecken, sollte sich daran erinnern. Und zwar jetzt!

Dann gibt es noch das Problem des Modells. Die heutigen Armeen wurden ab 1996 auf der Annahme aufgebaut, dass es keine inneren Bedrohungen gab - und geben würde - und dass sie sich daher nicht auf nationalem Territorium engagieren müssten. Außer am Rande. In diesem Fall würde die punktuell vorgenommene minimale Entnahme aus den Expeditionsstreitkräften weder deren Einsatzfähigkeit noch deren Ausbildung beeinträchtigen. Diese Annahme ist seit langem falsch.

Zunächst einmal hat die terroristische Bedrohung keineswegs abgenommen, sondern ihr Wesen verändert. Sie hat sich über das gesamte Staatsgebiet ausgebreitet und sich in Form von unvorhersehbaren Einzelschlägen verstetigt.

Diese Situation führt heute dazu, dass die Armeen entweder direkt im Feld oder als unmittelbare oder strategische Reserve rund 10.000 Mann binden. Diese Entnahme ist zwar nützlich und legitim, verringert aber die externe Interventionsfähigkeit entsprechend, vor allem aber beeinträchtigt sie in Zeiten ständiger Auslandseinsätze tiefgreifend die Fähigkeit, die Ausbildung auf dem Niveau zu halten, das die aktuellen Einsätze erfordern, ganz zu schweigen von den viel gewalttätigeren und massiveren Einsätzen, die noch bevorstehen.

Zweitens kann man sich keinen hochintensiven Konflikt vorstellen, der sich damit begnügt, eine Laborkonfrontation zwischen zwei High-Tech-Streitkräften zu sein, ein moderner "Kampf der Dreißig".

Unmittelbar wäre das gesamte Staatsgebiet betroffen. Es würde zur Beute punktueller Angriffe in der Tiefe und auf dem Boden humanitärer Krisen, die absichtlich durch die Cyberschädigung von Netzwerken ausgelöst werden, oder sogar zum Ziel möglicher Aggressionen einer "fünften Kolonne", deren unmögliches Entstehen man zu Unrecht behaupten würde.

Die Regierung müsste die Luft- und Seeverteidigung sicherstellen, aber auch in weiten Gebieten große Mengen an Kräften einsetzen, um die Ordnung im Land und das Überleben der Bevölkerung zu sichern, die für die Verteidigung der Nation wesentlichen Organe zu schützen, ihre Freiheit zu erhalten und die Kontinuität ihres Handelns zu gewährleisten.

Wo sollte er diese Kräfte finden? Sie existieren nicht! Dann gäbe es zwei Möglichkeiten: Entweder würde er dem Expeditionskorps große Summen entziehen und es damit für seine eigentliche Aufgabe, die Schlacht mit hoher Intensität zu gewinnen, untauglich machen.

Oder aber "das Hinterland im Stich lassen", was kurzfristig zum Zusammenbruch des Vorderlandes führen würde. Um aus diesem Dilemma herauszukommen, muss das Modell angepasst werden.

Aus einer rein buchhalterischen Logik heraus hatten wir es während des Kalten Krieges vorgezogen, die Kräfte auf dem Territorium zu ignorieren, indem wir eine Bedrohung leugneten, die jedoch erwiesenermaßen von den Spetsnaz ausging, den in großer Zahl ausgebildeten russischen Spezialkräften, die gemäß der sowjetischen Doktrin bei Beginn eines Konflikts beim Feind eingesetzt werden sollten, um dort die Verantwortlichen - insbesondere die Politiker - zu ermorden und Chaos und Panik zu verbreiten[1].

Können wir heute die gleiche Täuschung wiederholen?

Unsere dünnen Streitkräfte auf ein Niveau bringen, das es ihnen ermöglicht, ihre hochintensiven Kämpfe effektiv zu führen, ohne sich um die Probleme hinter den Kulissen zu kümmern? Genauso gut könnte man sich vorstellen, dass ein Boxer auf seine Beine verzichten kann!

Unsere Streitkräfte müssen daher rasch um drei Komponenten herum umstrukturiert werden:

* Nuklear ;
* Expeditionstruppen "hoher Intensität" mit ihren drei Dimensionen Land-Luft-See ;
* Operative Verteidigung des Territoriums.

Nur dieses ternäre System - koordiniert mit den bemerkenswerten komplementären Fähigkeiten der Gendarmerie im Bereich der inneren Verteidigung - ist der Realität der Bedrohungen angemessen, also der globalen Abschreckung, der Widerstandsfähigkeit und der Handlungsfähigkeit.
Das ist möglich, und zwar zu minimalen Kosten. Hier ist der Weg dazu.

Rasche Aufstellung unserer Verteidigungskräfte in der Tiefe.

Welche Streitkräfte, welcher Umfang, welche Ausrüstung?

Der zu erzielende Effekt besteht darin, dass man in der Lage sein muss, innerhalb kürzester Vorwarnzeit ausreichende, organisierte Truppen in einem anerkannten Gebiet einzusetzen, um die Gegend abzugrenzen, einzugrenzen, zu kontrollieren, eventuell zu verkleinern oder aber bis zum Eintreffen stärkerer Kräfte zu halten. Es bedarf also territorialer Streitkräfte, die ihr Terrain (Land und Siedlungen) genau kennen, rustikal und robust, autonom und mit leistungsfähigem Material ausgestattet sind, jedoch ohne unnötige Raffinesse[2].

Die Kombination aus leichter Kavallerie und motorisierter Infanterie mit ihren organischen Unterstützungen (Artillerie, Genie, Fernmeldewesen) ist für diese Aufgaben geeignet. Diese Kräfte könnten entweder in Regimentern mit mehreren Waffengattungen oder in Regimentern mit einsatzbereiten Waffen zusammengefasst werden, die mit leistungsfähigem, aber rustikalem Material ausgestattet sind, insbesondere mit 4×4-Fahrzeugen, Mörsern, Kleintransportern und Selbstfahrlafetten.

Zunächst wäre es sinnvoll, so bald wie möglich über den Umfang einer Halbbrigade mit zwei Regimentern und ihren Unterstützungen für jede der sieben Verteidigungs- und Sicherheitszonen zu verfügen. Sie würden für die Führung der Gesamtverteidigung unter dem Kommando der Officiers généraux de zone de défense et de sécurité (OGZDS) stehen, wobei für die fünf Ultramarin-Zonen lokale Anpassungen vorgenommen würden. Die so gebildete Truppe würde sich zunächst in der Größenordnung von zwanzigtausend Mann bewegen.

Woher würden diese Streitkräfte kommen?

Die billigste Lösung wäre, wie in Frankreich üblich, auf lokale Reservisten zurückzugreifen, die regelmäßig zum Training einberufen werden. Dies ist jedoch vollkommen illusorisch. Jeder, der die Schimäre der abgeleiteten Regimenter erlebt hat, weiß, was sie die abgeleiteten Regimenter an Zeit und Substanz kosteten; er weiß, dass ihr operativer Wert äußerst gering oder sogar gleich null war, dass sie mit meist völlig veraltetem Material ausgestattet waren und dass ihre Stellenpläne ebenso dürftig waren wie ihre Ausbildung.

Außerdem wird eine hohe Intensität naturgemäß brutal und blitzartig sein, was mit den Aufwuchszeiten der Reserveregimenter unvereinbar ist.

Seien wir also misstrauisch: Frankreich hat bereits zu sehr unter seinem Glauben an die Reserven gelitten.

Das Debakel von 1940 bestand genau darin: Wir werden durchhalten; im Falle eines deutschen Durchbruchs wird es eine zweite Marne geben; wir werden uns erholen; im Schutz unserer Kasematten werden wir mit unseren Reserven ein bis zwei Jahre lang aufrüsten, bevor wir bis zum Sieg wieder Foch machen.

Schreckliche Illusion:
Am 24. Mai 1940 im Morgengrauen stehen deutsche Panzer vor Dünkirchen, am 14. Juni ist die französische Regierung in Bordeaux, am 16. Juni wird Philippe Pétain Ratspräsident. Der Rest ist bekannt.
Lassen Sie uns die Hypothese ausräumen.

Diese operativen Streitkräfte zur Verteidigung des Territoriums müssen von Anfang an einsatzbereit sein, was nicht bedeutet, dass sie professionell sein müssen. Frankreich verlässt sich in der Regel auf sein Glück, aber das ist eine riskante Wette. "Nicht ich habe die Schlacht an der Marne gewonnen, sondern Von Kluck hat sie verloren", gestand Marschall Joffre:

Es wäre ein Verbrechen, das Schicksal Frankreichs jedes Mal auf den Ungehorsam eines feindlichen Generals zu setzen... Die Wehrmacht hat uns 1940 nichts dergleichen geboten!

Man kann heute kaum daran zweifeln, dass die Wiedereinführung eines freiwilligen Militärdienstes, selbst wenn er auf etwa fünfzehntausend ausgewählte Rekruten pro Jahr beschränkt wäre, sowohl bei den Wählern als auch bei der Jugend, die sicherlich in großer Zahl zu den Fahnen kommen würde, auf ein positives Echo stoßen würde.

Schweden ist ein gutes Beispiel. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen hat die Monarchie nicht nur beschlossen, ihre Verteidigungsausgaben innerhalb von zehn Jahren (2014-2025) um 85 % zu erhöhen, sondern 2017 auch den Wehrdienst wieder eingeführt. Dieser ist zwar nicht verpflichtend, liefert aber problemlos die zusätzlichen Kräfte, die Schweden benötigt. Die Kosten sind gering: Jeder Rekrut erhält 500 Euro pro Monat plus eine Prämie von 5.000 Euro am Ende des Vertrages[3].

Bei dem oben geschätzten Volumen wären das weniger als 200 Millionen Euro pro Jahr, zu denen noch die Kosten für das aktive Management, den Lebensunterhalt, das Training und die Ausrüstung (von der ein Großteil ursprünglich aus den eingelagerten Parks stammen kann) hinzukommen.

Gesamtkosten: Nach einer geringen Anfangsinvestition, wahrscheinlich zwischen 0,6 und 0,8 Milliarden Euro pro Jahr, moderate Kosten im Vergleich zu dem tödlichen Risiko, auf diese Versicherung "Verteidigung in der Tiefe" zu verzichten. Die Finanzbeamten werden keine Schwierigkeiten haben, diese Zahlen zu präzisieren.


* * *

Das vorgeschlagene Modell ist nicht glamourös, es ist nur notwendig. Es erlaubt nicht, großartige High-Tech-Waffenprogramme zu entwerfen und zu bauen. Es ermöglicht lediglich, dass die Waffen, die wir besitzen, nützlich sind, dass unsere großartigen Expeditionsstreitkräfte ihre Missionen durchführen können, ohne dass bei der geringsten Warnung der Bedarf im Land von ihrem Fleisch abgezogen wird, dass sie die neue "Schlacht nach vorne" gewinnen können, ohne dass die Schlacht nach hinten automatisch verloren geht.

Es handelt sich auch nicht um eine "Zweiklassenarmee". Natürlich wird der Slogan schnell hochgehalten, ebenso wie das Kostenargument, das in gefährlicher Weise zugunsten eines schmutzigen und rustikalen Kampfes Budgets abziehen würde, die unerlässlich sind, um im immer teurer werdenden Wettlauf um die neuesten Technologien mitzuhalten.

Was zählt, sind nicht die einzelnen Elemente, sondern das System.

Was nützt eine bemerkenswerte Marine, die jedoch dazu verurteilt ist, ihr Ende in Toulon und Mers el-Kébir zu finden, eine erstklassige Luftwaffe, die jedoch gezwungen ist, sich auf Plattformen in Ultramarin zu flüchten, ein fantastisches Heer, das jedoch keinen Rückzugsort hat um sich dort zu regenerieren?

Unsere großartige Armee, die jeden Tag zum Besten fähig ist, muss ihren Maßstab ändern: Das ist der erste Schritt.
Der zweite Schritt besteht darin, ein neues Modell anzunehmen, das der Realität der Bedrohung entspricht, und durch konsequente und robuste aktive Streitkräfte die Verteidigung in der Tiefe zu gewährleisten: Ziehen wir den Kopf aus dem Sand, bevor die Welle bricht!

Text aus dem G2S-Dossier 27 "Dissuader aujourd'hui ou comment prouver sa détermination" (Abschreckung heute oder wie man seine Entschlossenheit beweist).
ANMERKUNGEN:

In Bezug auf Russland sei nebenbei bemerkt, dass diese Elitetruppen immer noch existieren und in jüngster Zeit sowohl in Georgien, auf der Krim, in der Ukraine als auch im Nahen Osten Wunder vollbracht haben.

Für diese Streitkräfte die gleiche technologische Raffinesse anzustreben wie für die Expeditionsstreitkräfte, würde bedeuten, das Projekt im Keim zu ersticken.

Daten: Le Monde, 16. Dezember 2020.