Forum-Sicherheitspolitik
Roger Trinquier/Paul Aussaresses La guerre moderne - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Rüstungsindustrie der République française (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=87)
+--- Thema: Roger Trinquier/Paul Aussaresses La guerre moderne (/showthread.php?tid=5643)



Roger Trinquier/Paul Aussaresses La guerre moderne - voyageur - 10.01.2021

(09.01.2021, 18:37)Quintus Fabius schrieb: voyageur:
Wie ist eigentlich deine Einstellung gegenüber der französischen Doktrin wie sie zuerst Roger Trinquier zusammen gefasst dargestellt hat ? La guerre moderne war eines der militärwissenschaftlichen Bücher die mich mit am meisten beeindruckt haben.
Es ist eine gute Zusammenfassung der Erfahrungen der französischen (+ französischen Kolonial) Armee.
Sorbonne Studenten haben sich die Arbeit gemacht eine Zusammenfassung zu schreiben
Zusammenfassung französisch

(habe es nicht übersetzt der Text ist zu lang)

Zitat:Auch wenn diese Arbeit inzwischen etwas veraltet ist, bleibt die Tatsache bestehen, dass Trinquier eine echte vorausschauende Perspektive gezeigt hat: "Angesichts der aktuellen Ereignisse können wir den Verlauf eines bevorstehenden Angriffs leicht vorhersagen: Einige organisierte und gut ausgebildete Handlanger werden den Terror in den großen Städten regieren." "Wenn ein schwerer Angriff gestartet wird, läuft die Polizei Gefahr, schnell überfordert zu werden" (S. 20)
(NB : Kaptol in Washington diese Woche)

Dazu kommt dann noch unsere Abhängigkeit von IT, sozialen Netzwerken und der Soda/Hamburger/Bildschirmdrang der jugend.
Auch ich bin von den heutigen und zukünfigen Möglcihkeiten der Verknüpfung der verschiedenen Sensoren des Schlachtfeldes begeistert. Es hlift uns sehr weiter bis eines Tages der Kampf gegen einen « ebenbürtigen » Gegner ansteht. Dann werden viele Sachen nicht mehr funktionieren.
Die Amis hoffen im Link 16 wenigstens die Sprachübertragung am Laufen zu halten, und haben grosse Zweifel, die Datenübertragung vollkommen schützen zu können, mit den entsprechenden Auswirkungen auf ferngesteuerte Objekte.
All das ist gut zu haben, aber man braucht immer einen Plan B. Und Soldaten die die physische Kondition / Moral haben zu kämpfen.


RE: Roger Trinquier La guerre moderne - voyageur - 03.11.2024

Paul Aussaresses

Paul Aussaresses1, geboren am 7. November 1918 in Saint-Paul-Cap-de-Joux (Tarn) und gestorben am 3. Dezember 2013 in Sainte-Marie-aux-Mines (Haut-Rhin), war ein Fallschirmjäger und General derfranzösischen Armee.

Während des Zweiten Weltkriegs nahm er an der Jedburgh teil, um die Operationen des Widerstands in den von der deutschen Armee besetzten Gebieten zu koordinieren. Er war an der Gründung des 11. Schock-Fallschirmjägerregiments beteiligt, dem bewaffneten Arm des SDECE (Vorläufer des DGSE), bevor er am Indochinakrieg (1946-1954) und am Algerienkrieg (1954-1962) teilnahm.

Nach dem Algerienkonflikt lehrte er in Fort Bragg in den USA Techniken zur Aufstandsbekämpfung, bevor er zum Oberst befördert und in den französischen Zug des internationalenNATO-Stabes berufen wurde. Während der Militärdiktatur in Brasilien wurde er 1973 zum Militärattaché in Brasilien ernannt, wo er am Dschungelkriegsausbildungszentrum von Manaus unterrichtete.

Aussaresses arbeitete später für die Rüstungssparte des Unternehmens Thomson. Im Jahr 2000 gab er zu, während des Algerienkriegs und insbesondere während der Schlacht um Algier gefoltert zu haben. Nach diesen Enthüllungen wurde ihm die Ehrenlegion entzogen und er war Gegenstand von Mordversuchen.

Biografie
Beginn seiner Offizierskarriere
1941 war Aussaresses Offiziersschüler an der Infanterie-Militärschule von Saint-Maixent, die dann nach Aix-en-Provence verlegt wurde, um Offizier in derWaffenstillstandsarmee zu werden. Im November 1942, nach deren Auflösung, ging er nach Spanien, wo er acht Monate lang in Gefangenschaft war. Ende 1943 kam er nach Nordafrika und dann nach London, wo er sich den Forces françaises combattantes anschloss. Er meldete sich freiwillig für den Geheimdienst und trat den britischen Kommandos bei. Er nahm an derOperation Jedburgh teil: Als Zweiter der Chrysler-Mission sprang er in der Nacht vom 16. auf den 17. August 1944 in derAriège ab und dann 1945 für dieOperation Vicarage in Deutschland2.

Als Leutnant nahm er am1. September 1946 unter der Leitung von Oberst Jacques Morlanne an der Gründung des bewaffneten Arms der Abteilung Aktion des SDECE teil, des 11e bataillon parachutiste de choc (im Oktober 1955 in 11e demi-brigade parachutiste de choc umbenannt). Er wurde administrativ zugewiesen, blieb aber weiterhin im3. Büro des Generalstabs tätig. Ab dem1 . Mai 1947 übernahm er das Commandement des 11e choc. Bataillon kolonialer Fallschirmjäger in Indochina, wo er ironischerweise unter dem Befehl von Oberstleutnant de Bollardière diente, einem späteren Kämpfer gegen die Folter .

Massaker von Philippeville
1955 wurde er nach Skikda (dessen kolonialer Name damals Philippeville war) in Algerien versetzt, wo er als Nachrichtenoffizier in der in der 41°Demi Brigade diente. Er reorganisierte seine Nachrichteneinheit, die nach dem Krieg aufgelöst worden war, und die nun wieder von der französischen Armee benötigt wurde, um den Aufstand der algerischen Kämpfer zu unterdrücken.

Am 20. August 1955 setzte die Nationale Befreiungsfront (FLN) einen Angriff auf Philippeville in Gang. Aussaresses sagte, er habe diese Information lange vor dem Angriff erhalten und sei so in der Lage gewesen, viele Menschenverluste zu verhindern.
Umgekehrt wird ihm vorgeworfen, die Massaker außerhalb der Stadt zugelassen zu haben3. Die Mitglieder der FLN hatten Männer, Frauen und Kinder vom Land überzeugt, sich ihrem Marsch unbewaffnet anzuschließen. In seinem Buch schreibt Aussaresses, dass sein Bataillon 134 Menschen tötete und Hunderte verletzte, während seine eigenen Männer nur zwei Tote und 100 Verletzte zu beklagen hatten4.

Vorbereitung auf die militärische Operation am Suezkanal
Im Frühjahr 1956 begab er sich für einen Monat in ein geheimes Trainingslager in Salisbury, Großbritannien, um die Militäroperation vorzubereiten, die zur Suezkanalkrise führen sollte. Im Mai 1956 kehrte er nach Annaba (dessen kolonialer Name Bône war) in Algerien zurück, um sein Training mit den Fallschirmjägerkommandos fortzusetzen, die zum Suezkanal aufbrachen. Am1. Juni 1956 erlitt er während einer Übung einen Wirbelbruch, was ihn daran hinderte, an der Operation am Suezkanal teilzunehmen.

Mitarbeiter von Jacques Massu in Algier.
In diesem Zug werden die Quellen nicht ausreichend zitiert (Dezember 2016).
General Jacques Massu, dem aufgefallen war, dass Aussaresses während der Aufstände in Skikda (dessen kolonialer Name Philippeville war) der einzige Informierte war, ließ ihn in seinen Stab versetzen, um die Nachrichtenoffiziere der Einheiten der 10e DP zu beaufsichtigen.

Aussaresses soll die als Selbstmord getarnte Ermordung von Larbi Ben M'hidi undAli Boumendjel im Februar bzw. März 19575 veranlasst haben.

Im Juni 1957 reorganisierte General Massu seinen Generalstab. Das Duo Trinquier/Aussaresses in der ersten Phase der Schlacht um Algier (Januar-Juni) wurde durch Godard (Colonel Yves Godard) und Léger (Paul-Alain Léger) in der zweiten Phase (Juni-Oktober) ersetzt. Manipulation und Infiltration traten an die Stelle von Zwang, um die Organisation der FLN in Algier zu zerstören. Aussaresses kehrte als Nachrichtenoffizier in ein Regiment der 10. DP, das1. RCP, unter dem Kommando von Oberst Mayer zurück.

Theoretiker der Aufstandsbekämpfung
Anschließend lehrte er in den USA in Fort Bragg, dem Hauptquartier der amerikanischen Spezialeinheiten ( Green Berets) und Ausbildungszentrum für Aufstandsbekämpfung und psychologische Kriegsführung, und in Fort Benning. Am 25. November 1962 verfasste er in Fort Benning einen Bericht mit dem Titel „Die US-Armee und die Guerilla “6. Aussaresses erzählte der Journalistin Marie-Monique Robin, wie er in Fort Bragg „die Techniken der Schlacht von Algier“ lehrte, d.h. „Massenverhaftungen, Geheimdienstinformationen, Folter“.6

In Fort Benning war er der erste, der die Techniken der Schlacht von Algier lehrte. Laut dem amerikanischen General John Johns, der in Fort Bragg von Aussaresses unterrichtet wurde (und ein Gegner des Einsatzes von Folter durch dieBush-Regierung ist), erklärte er ihnen, dass „im revolutionären Krieg der Feind die Bevölkerung ist“, „wozu Folter dient“ und dass die gefolterten Opfer „hingerichtet“ werden sollten.7 Er sagte auch, dass die Folter in Fort Bragg nicht nur ein Mittel sei, um die Bevölkerung zu schützen, sondern auch, um sie zu schützen. Johns sagte: „Ich muss zugeben, dass Aussaresses Lehren einen großen Einfluss auf alle Green Berets hatten, die später nach Vietnam gingen “8.

In Fort Bragg zeigte Aussaresses Oberst Carl Bernard, der 1962 auf dem US-Stützpunkt stationiert war, einen Entwurf von Roger Trinquiers Buch La Guerre moderne, das dieser als „Handbuch der Aufstandsbekämpfung“bezeichnete9. Zusammen mit Bernard erstellten sie eine Zusammenfassung des Buches, die an Robert Komer geschickt wurde, einen CIA-Agenten, der später einer der Berater von Präsident Lyndon B. Johnson für den Vietnamkrieg wurde. Laut C. Bernard war es „auf der Grundlage dieses Textes, dass Komer das Phoenix-Programm entwarf, das eigentlich eine Kopie der Schlacht von Algier war, die auf ganz Südvietnam angewandt wurde (...) Dazu wurden Gefangene umgedreht und dann in Kommandos gesteckt, die von CIA-Agenten oder Green Berets geleitet wurden, die genau wie Paul Aussaresses'Todesschwadron agierten “10.

Nach seinem Aufenthalt in den USA wurde er zum Oberst befördert, leitete 1966-1968 das 1. RCP, eine weitere Para-Einheit, und wurde in den französischen Zug des internationalen Stabes derNATO berufen11. Ihm wurde ein Posten als Militärattaché in der Tschechoslowakei, Jugoslawien, Griechenland oder Brasilien angeboten, und Aussaresses wählte das letztere Land, „weil es ein riesiges Land war “11.

Im Oktober 1973 wurde er zum Militärattaché ernannt und wurde, wie er selbst sagte, ein „guter Freund“ von General João Baptista de Oliveira Figueiredo, dem damaligen Chef des Nationalen Geheimdienstes, der „zusammen mit Kommissar Sergio Fleury die brasilianischen Todesschwadronen leitete “11. Er ist „Mitglied des Fallschirmjägerclubs der Präsidentengarde “11. In Brasilien gab er Kurse über die Schlacht von Algier, insbesondere „im Trainingszentrum für Spezialkräfte in Manaus, das eine Kopie von Fort Bragg war “12. Seinen Informationen zufolge war Botschafter Michel Legendre, der sein Vorgesetzter war, über diese Ausbildung informiert12. Das Ausbildungszentrum für Dschungelkrieg (Centro de Instrução de Guerra Na Selva) wurde 1964 durch ein Dekret von Marschall Humberto de Alencar Castelo Branco gegründet. Aussaresses bildete dort, wie er sagte, „brasilianische, aber auch chilenische, argentinische und venezolanische Offiziere aus, da das Zentrum in ganz Lateinamerika einzigartig war “13. Er bestreitet das „Gerücht“, dass dort Folter an lebenden Gefangenen gelehrt wurde13 .

Laut Aussaresses, der behauptet, dies von seinem Freund Humberto Gordon zu wissen, der 1964 zum Militärattaché in Brasilien ernannt wurde (und 1980 Chef des Nationalen Nachrichtendienstes (DINA), der politischen Polizei Chiles, wurde), hat die brasilianische Junta „Augusto Pinochet erheblich geholfen“.14 Er sagte, dass die brasilianische Junta „das Handeln vonAugusto Pinochet erheblich unterstützt“ habe. Er behauptet, Gordon um 1976 in Chile getroffen zu haben, als er „zwei oder drei Mal“ nach Chile reiste, um „einen Streit über den Bau einer Nitroglyzerinfabrik beizulegen“, während er als „Waffenverkäufer für Thomson ‚ arbeitete.14 Er sagte, er habe Gordon in Chile getroffen, als er ‘zwei oder drei Mal“ nach Chile reiste, um „einen Streit über den Bau einer Nitroglyzerinfabrik beizulegen“.

Der erste Leiter der DINA, Manuel Contreras, sagte Marie-Monique Robin, er habe „alle zwei Monate (...) Kontingente der DINA“ in das Zentrum in Manaus geschickt, „damit er sie trainiert“: „Er war auch der Ausbilder brasilianischer Offiziere. Er arbeitete vor allem an derNachrichtendienstschule in Brasilia, besuchte aber auch regelmäßig Manaus „15.

Paul Aussaresses, Inhaber mehrerer ausländischer Fallschirmjägerpatente, war als ehemaliger Offizier der Jedburgh-Kommandos Mitglied des Special Forces Club in London und Mitglied des Fallschirmjägerclubs der brasilianischen Präsidentengarde.

Folter in Algerien
Aussaresses behauptet, dass die Regierung Guy Mollet unter Präsident René Coty darauf bestand, dass die französische Armee in Algerien „die FLN so schnell wie möglich liquidieren“ sollte. In Frankreich wurde darüber diskutiert, ob in Algerien Folter angewendet wurde oder nicht. Einige Jahre später erschienen Fotos in der Presse, die zeigten, dass dies der Fall war. Seitdem fragen sich Historiker, ob die Regierung diese Praxis unterstützt hatte. Aussaresses behauptet, dass dies der Fall war, einschließlich der summarischen Hinrichtungen von Tausenden von Menschen, stundenlanger Folter von Gefangenen und der gewaltsamen Unterdrückung von Demonstrationen.

Am 3. Mai 2001 erschien im Verlag Perrin ein Buch von General Aussaresses mit dem Titel Services spéciaux: Algérie 1955-1957, aus dem die Tageszeitung Le Monde am selben Tag Auszüge veröffentlichte. Paul Aussaresses gibt die Anwendung von Folter zu und hält dies für legitim16,17.

Nach diesen Enthüllungen erklärte der französische Staatspräsident Jacques Chirac am 4. Mai 2001, er sei „entsetzt über die Äußerungen von General Aussaresses“ und forderte die Aberkennung der Ehrenlegion von Paul Aussaresses und Disziplinarmaßnahmen des Verteidigungsministeriums gegen ihn18.

Am 13. Juni 2001 lud der Staatsanwalt von Paris wegen verschiedener Passagen in dem Buch vor das Strafgericht von Paris:
Olivier Orban, Präsident und geschäftsführender Generaldirektor des Plon-Verlags (Eigentümer des Perrin-Verlags), um sich für das Vergehen der „ Verherrlichung von Kriegsverbrechen “ (gemäß Artikel 24 des Gesetzes vom 29. Juli 1881 über die Pressefreiheit) zu verantworten;
Xavier de Bartillat, Generaldirektor des Plon-Verlags, wegen des Vergehens der „Beihilfe zur Verherrlichung von Kriegsverbrechen“;
General Paul Aussaresses, Autor, wegen des Vergehens der „Beihilfe zur Verherrlichung von Kriegsverbrechen“.

Am 25. Januar 2002 befand die XVII. Strafkammer des Pariser Landgerichts die drei Angeklagten der ihnen zur Last gelegten Taten für schuldig und verhängte folgende Urteile:
Olivier Orban und Xavier de Bartillat werden zu einer Geldstrafe von jeweils 15.000 Euro verurteilt;
General Aussaresses wird zu einer Geldstrafe von 7.500 Euro verurteilt;
jeder der drei Vereine, die als Nebenkläger auftraten - die Liga für Menschenrechte, die Bewegung gegen Rassismus und für die Freundschaft zwischen den Völkern (MRAP) und die Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (Action des chrétiens pour l'abolition de la torture ) - erhält einen Euro als Schadensersatz.

Nachdem die drei Verurteilten Berufung eingelegt hatten, bestätigte die XI. Kammer des Berufungsgerichts von Paris in einem Urteil vom 25. April 2003 das Urteil der ersten Instanz.

Der Kassationshof wies in einem Urteil vom 7. Dezember 2004 die von den drei Verurteilten eingelegte Kassationsbeschwerde zurück19 .
Am 2. Juni 2005 reichten Olivier Orban, Xavier de Bartillat und die Gesellschaft Éditions Plon gemäß Artikel 34 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte(EGMR) ein. General Aussaresses reichte keine Klage beim EGMR ein und war von dem weiteren Verlauf der Angelegenheit nicht betroffen. Am 15. Januar 2009 erklärte der EGMR einstimmig die Klage von Olivier Orban, Xavier de Bartillat und der Gesellschaft Editions Plon für zulässig und stellte fest, dass Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (Artikel, der das Recht auf freie Meinungsäußerung regelt)20,21 verletzt worden war.

Gegen General Aussaresses wurden außerdem separate Klagen wegen der Folterverbrechen erhoben, die er in seinem Buch eingeräumt hatte. Ein weiteres Verfahren wurde eingeleitet, aber das Kassationsgericht wies es zurück, da die Folterverbrechen während des Algerienkriegs amnestiert worden waren.

Nach seinen Enthüllungen wurde Paul Aussaresses Opfer von Drohungen und drei erfolglosen Anschlägen (zwei Paketbomben und ein Schießen)22.

Ermordung von Maurice Audin
In einem Interview mit dem Journalisten Jean-Charles Deniau gab General Aussaresses an, dass er den Befehl zur Ermordung von Maurice Audin, einem kommunistischen antikolonialistischen Aktivisten, gegeben habe: „Er wurde mit einem Messer getötet, um den Eindruck zu erwecken, dass die Araber ihn getötet hätten “23.

Dieses Geständnis des Generals bestätigt die Aussagen des Kommandanten der Zone Algier-Sahel zur Zeit der Schlacht um Algier, Oberst Yves Godard, der die Erschießung von Maurice Audin durch den Unterleutnant Gérard Garcet angab. Die Ermordung von Maurice Audin wurde von General Massu befohlen und von Aussaresses Männern organisiert24.
Tod
In seinem letzten Lebensabschnitt trug er eine Augenbinde über seinem linken Auge, die er nach einer Operation am grauen Star verloren hatte25.
Er starb am 3. Dezember 201326,27 in Sainte-Marie-aux-Mines (Haut-Rhin)28. Seine Beerdigung fand in La Vancelle im Departement Bas-Rhinstatt26.

1 Service historique de la Défense, Sous-série GR 8 YE Officiers supérieurs et subalternes, armée de Terre, Gendarmerie et services communs: Dossier GR 8YE 19937 Nom AUSSARESSES, Francois Paul Marie grade intendant arme intendance fin service 20/09/1940
2 La Bataille d'Alger de Jean Delmas, Larousse, 2007.
3 Pierre Pélissier. La Bataille d'Alger. Perrin, 1995.
4 Aussaresses, Paul [Gen.]. The Battle of the Casbah. Enigma Books, 2006, p. 41. (ISBN 1-929631-30-8).
5 « Emmanuel Macron reconnaît que l’avocat Ali Boumendjel a été « torturé et assassiné » par l’armée française en Algérie », Le Monde.fr,‎ 3 mars 2021 (lire en ligne [archive], consulté le 3 mars 2021)
6 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, chap. XVI, « La doctrine française est exportée aux États-Unis », p. 250.
7 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, chap. XVI, p. 252.
8 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 253.
9 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 254.
10 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 254 (entretien de l'auteur avec Carl Bernard).
11 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, chap. XVIII, « Les États de sécurité nationale », p. 275 (entretien de l'auteur avec Aussaresses).
12 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 276.
13 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 278.
14Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 284.
15 Marie-Monique Robin, Escadrons de la mort, l'école française [détail des éditions], 2008, p. 292.
16 « Les aveux du général Aussaresses : "Je me suis résolu à la torture" », Le Monde.fr,‎ 4 décembre 2013 (lire en ligne [archive], consulté le 5 juillet 2024)
17 « Mort du général Aussaresses, défenseur de la torture en Algérie », L'Express,‎ 4 décembre 2013 (lire en ligne [archive], consulté le 3 juillet 2020).
18 (fr) Communiqué de la présidence de la République à la suite des déclarations du général Aussaresses [archive].
19 Crim. 7 décembre 2004, pourvoi no 03-82832 [archive]; Damien Roets, « L'apologie des crimes de guerre commis en Algérie hors du champ de protection de la Convention européenne des droits de l'homme », Recueil Dalloz 2005, p. 1341.
20 Parler de la torture [archive], Gilles Devers, janvier 2009.
21 « HUDOC - European Court of Human Rights [archive] », sur hudoc.echr.coe.int (consulté le 5 juillet 2024)
22 Florence Beaugé, « Mort du général Aussaresses, tortionnaire en Algérie », Le Monde,‎ 4 décembre 2013 (lire en ligne [archive]).
« VIDEO. Les aveux posthumes du général Aussaresses : "On a tué Audin" [archive] », sur Franceinfo, 9 janvier 2014 (consulté le 5 juillet 2024)
« Affaire Audin : les révélations posthumes d’Aussaresses sur un crime d'Etat [archive] », sur Le Nouvel Obs, 8 janvier 2014 (consulté le 5 juillet 2024)
Le Monde, 4 décembre 2013, Mort du général Aussaresses figure de la guerre d'Algérie [archive].
Roland Gauron, « Le général Aussaresses, tortionnaire non repenti [archive] », sur Le Figaro, 4 décembre 2013 (consulté le 4 décembre 2013).
« ALGÉRIE. Paul Aussaresses, le bourreau, est mort », Courrier international,‎ 5 décembre 2013 (lire en ligne [archive], consulté le 3 juillet 2020).
« Moteur de recherche des décès [archive] », sur matchid.io (consulté le 22 juin 2023).
Yves Courrière, La Guerre d'Algérie, Fayard, tome 2 p. 396
Yves Courrière, La Guerre d'Algérie, Fayard, tome 2 p. 423.
Duval & Pécau - Wilson, Qui a tué le Président ?, série Jour J (tome 5), 2011, page 36.