![]() |
(See) Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=95) +--- Thema: (See) Korvetten Klasse Sa'ar 6 (/showthread.php?tid=5596) Seiten:
1
2
|
Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 08.11.2020 Die erste von (geplant) vier neuen Korvetten der Klasse Sa'ar 6 der israelischen Marine hat mit der Erprobung begonnen. Die rund 2.000 ts verdrängenden Schiffe basieren auf dem MEKO-A100-Design und werden in Deutschland von den German Naval Yards in Kiel gebaut. Nach aktuellem Stand wird etwa ein Viertel der Kosten von Deutschland übernommen. Die erste Einheit wird vermutlich im März 2021 in Dienst gestellt werden. Zitat:First new Israeli corvette to arrive in Decemberhttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/first-new-israeli-corvette-to-arrive-in-december Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - OG Bär - 18.11.2020 Schönes Schiff: youtube: https://www.youtube.com/watch?v=uo3ZxVDUXtQ RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Quintus Fabius - 18.11.2020 Vielen Dank für den Film ! Gefällt sogar mir ausnehmend gut. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 14.02.2021 Zitat:Sa'ar 6 corvette of Israeli Navy to be armed with advanced Naval Iron Dome air defense systemhttps://www.navyrecognition.com/index.php/focus-analysis/naval-technology/9649-sa-ar-6-corvette-of-israeli-army-to-be-armed-with-advanced-naval-iron-dome-air-defense-system.html Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - 26er - 14.02.2021 @Schneemann: Dass bei der Sa'ar 6 die ganze Rohrbewaffnung auf dem Vorschiff untergebracht ist, macht für mich wenig Sinn. Die 25mm-Kanonen wäre aus meiner Sicht weiter achtern deutlich sinnvoller gewesen, vor allem vom Wirkbereich, aber auch um sie vor überkommenden Seen zu schützen. Zudem schränken dort auf der Back auch das Schussfeld der 76mm-Oto ein. Aber vielleicht war bei der Vielzahl an Waffensystem sonst nirgendwo mehr Platz verfügbar.? RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 15.02.2021 @26er Ja, ich weiß, was du meinst. Indessen jedoch denke ich, dass diese Konzentration der Rohrwaffen auf dem vorderen Schiffsdrittel nicht allzu gravierend ist. Die 25er haben ihren notwendigen Wirkbereich - nennen wir es mal einen Cone im 90-Grad-Winkel querab - durchaus (und sie dürften eh nur gg. Kleinziele, z. B. Speedboats, gedacht sein), ihre Position bringt also keine wirklichen Nachteile. Eher mit dem Nachteil des eingeschränkten Feuerbereichs dürfte die 76er behaftet sein, allerdings ist dieser nur ca. auf einen 40-Grad-Bereich nach achtern beschränkt - und diese Art von Einschränkung finde ich auch auf Fregatten und Korvetten weltweit, wenn die Rohrartillerie vor den Hauptaufbauten steht. Ich glaube aber, dass man dies geflissentlich in Kauf nimmt, da die artilleristische Feuerkraft nach diesem Bereich eher zweitrangig ist. Was ich kritisch sehe, ist die Konzentration der Waffen: Auf kleinstem Raum auf der Back habe ich nicht nur die Rohrwaffen, sondern gleich auch noch den VLS. Ein unglücklicher Treffer - und die verheerende Brandwirkung des Resttreibstoffes von Anti-Schiff-Flugkörpern ist hinlänglich bekannt - und die Masse der Waffen auf der Back fällt aus... Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Ottone - 15.02.2021 Bei kleinen und mittleren Einheiten (Korvette, kleine Fregatte) führt ein Treffer ohnehin zum mission kill. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass wir jemals eine Sa'ar 6 mit maximaler Bewaffnung sehen werden, angefangen mit 16x Gabriel. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - 26er - 15.02.2021 (15.02.2021, 16:14)Schneemann schrieb: @26er @Schneemann: die 76 auf der Back finde ich ja gut. Nach achtern gibt es keinen Wirkbereich für die leichte Rohrartillerie, d.h. um dort ein Ziel treffen zu können, muss sich das Schiff immer etwas auf das Ziel zubewegen. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 16.02.2021 @Ottone Zitat:Bei kleinen und mittleren Einheiten (Korvette, kleine Fregatte) führt ein Treffer ohnehin zum mission kill.Jein, nicht zwingend. Ich erinnere an INS Hanit (Sa'ar 5-Klasse), die 2006 vor dem Libanon von einem mutmaßlich von den Iranern gelieferten Seezielflugkörper der Hisbollah getroffen wurde. Zwar gab es einige Schäden und Opfer, aber das Schiff war quasi noch einsatzbereit (wenngleich auch dezidiert eingeschränkt). Die Korvette verlegte auch selbstständig in die Heimat zurück. Allerdings muss man natürlich immer berücksichtigen, wo eine Rakete trifft, die Hanit hatte hierbei sicherlich auch Glück... @26er Wobei ich eine achtere Rohrartillerie, zumal auf Fregatten oder Korvetten, bei modernen Einheiten eigentlich fast nie (bzw. nicht mehr) habe. Die letzten Schiffe, die eine solche Bewaffnung führten, waren bei der US Navy die ersten Batches der Charles-F.-Adams-Klasse (auch schon bissle her) und ebenso bei z. B. Japanern und Italienern meistens Zerstörerbauten aus den 1960ern. Bei der deutschen Marine war es, glaube ich, das Schulschiff Deutschland von 1963. Dieser Umstand, dass die artilleristische Heckbewaffnung wegfiel, mag schlicht dem Sachverhalt geschuldet sein, dass "Verfolgungsgefechte" mit Rohrwaffen angesichts der heutigen Raketen-, Sensor- und Stealth-Technik sich vom Wahrscheinlichkeitsgrad dem Bodennullpunkt nähern. Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Ottone - 16.02.2021 Die INS Hanit war ein klarer mission kill, denn sie war in erster Linie das Hochwertziel für die Hisbollah und nicht konkret in eine kinetische Operation eingebunden. Die Bekämpfung des Feuers, die Versorgung der Verletzten und die Vermeidung eines Totalverlustes waren die einzige Aufgabe nach dem Treffer. Nach achtern gerichtete Türme > 30/40mm gibt es durchaus auch heute. Da fallen spontan die südkoreansichen Korvetten ein (auch wenn sie etwas älter sind, wenn auch nicht ganz so alt wie unsere Schnellboote Klasse 143 ohne angehängtes A), die Perry Fregatten der USA fahren weiterhin in anderen Ländern, und vor allem sind da die Italiener mit aktuellen Schiffen mit einer Oto auf dem Hangar (Stichwort Sovraponte ohne Deckspenetration). Die Cavour hat vorne und achtern jeweils eine Strales Oto. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - 26er - 16.02.2021 @26er Wobei ich eine achtere Rohrartillerie, zumal auf Fregatten oder Korvetten, bei modernen Einheiten eigentlich fast nie (bzw. nicht mehr) habe. Die letzten Schiffe, die eine solche Bewaffnung führten, waren bei der US Navy die ersten Batches der Charles-F.-Adams-Klasse (auch schon bissle her) und ebenso bei z. B. Japanern und Italienern meistens Zerstörerbauten aus den 1960ern. Bei der deutschen Marine war es, glaube ich, das Schulschiff Deutschland von 1963. Dieser Umstand, dass die artilleristische Heckbewaffnung wegfiel, mag schlicht dem Sachverhalt geschuldet sein, dass "Verfolgungsgefechte" mit Rohrwaffen angesichts der heutigen Raketen-, Sensor- und Stealth-Technik sich vom Wahrscheinlichkeitsgrad dem Bodennullpunkt nähern. Schneemann. [/quote] @Schneemann: Ja, da stimme ich dir zu. Ich dachte mit der Artillerie, die nach achtern wirken kann, auch eher an die Maschinenkanonen und nicht an die Hauptartillerie. Zuletzt war das im Falklandkrieg von Bedeutung um Flugzeuge am Bombenabwurf zu hindern. Diese fliegen ja auch meist über das Heck. Zugegebenermaßen ist sowas heute nicht mehr allzu wahrscheinlich. Aber ein möglichst großer Bestreichungswinkel der Kanonen kann ja nicht schaden, vor allem wenn das Schiff aus bestimmten Gegebenheiten nicht manövieren kann, um die Geschütze in Position zu bringen, z.B. im engen Fahrwasser. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 05.03.2021 @Ottone Ja, zugegeben, die 76-mm-Sovraponte ist eine interessante Geschichte - ich hatte dieses Konzept so auch nicht auf dem Schirm. Insofern auch ein Dankeschön für die Info (wäre auch die Frage, ob Thaon di Revel-Klasse der Italiener, die ich mir in dem Zusammenhang angeschaut habe, nicht auch einen eigenen Strang wert wäre). Allerdings frage ich mich dennoch, inwieweit dieses achtern stehende Geschütz wirklich Sinn macht. Wenn ich die reine Luftverteidigung im Auge habe, fahre ich mit einem MK-CIWS-ähnlichen System oder einem RAM sicherlich besser. Und für den Unterstützungseinsatz gegen Landziele erscheint mir das Kaliber eher zu klein. Bliebe also wiederum das "klassische" Seegefecht, aber da ist dann wiederum die Frage, ob gegen die wahrscheinlichsten Bedrohungen wie bspw. Speedboote oder Piratenjollen nicht eine Maschinenkanone sinnvoller ist. Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Helios - 05.03.2021 Die Italienische Marine verwendet die 76er als echte Multifunktionsgeschütze mit dem Schwerpunkt Nah- und Nächstbereichsabwehr gegen Luft- und Seeziele. Das ist durch die DART-Munition im Quervergleich mit anderen CIWS keine so schlechte Variante, wenn auch sie gerade gegen die neue Generation Seezielflugkörper (insbesondere Hyperschallwaffen) nicht der Weisheit letzter Schluss sind. Das sind aber klassische MK-CIWS auch nicht. Auf fast allen aktuellen italienischen Einheiten gibt es jedenfalls aus diesem Grund eine sehr starke Rohrbewaffnung und in der Regel auch ein achternes Geschütz. In der israelischen Marine werden die 76er nicht in der CIWS-Rolle verwendet, sondern für den Landbeschuss und als Sekundärwaffensystem. Für dieser Rolle ist die Aufstellung genauso wie für Frontal- und Verfolgungsgefechte inklusive dem buchstäblichen "Schuss vor den Bug" im Bugbereich am sinnvollsten und hat sich nicht umsonst deshalb durchgesetzt. Die Waffenkonzentration im Bugbereich ergibt für Israel bei der Sa'ar-6 durchaus Sinn, dadurch können die Einheiten gegen eine bekannte Angriffsrichtung (was gerade in Bezug auf Angriffe auf die Gasfelder gegeben sein dürfte) eine deutlich bessere Verteidigung sicherstellen als bei einer Verteilung der Waffen über der Länge des Schiffs. Eine unwahrscheinliche Gefährdung aus dem Heckbereich muss über die Sensorik vorhergesehen und kompensiert werden. Als Blaupause für andere Nationen oder generell Korvetten dieser Größe kann sie natürlich aufgrund dieser sehr bedrohungsorientierten Auslegung nicht gelten. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 13.06.2021 Meldung von Mai... Zitat:TKMS hands over 2nd Sa’ar 6 corvette to the Israeli Navyhttps://navalpost.com/tkms-hands-over-saar-6-corvette-to-the-israeli-navy/ Schneemann. RE: Korvetten Klasse Sa'ar 6 - Schneemann - 04.08.2021 Zitat:TKMS Hands Over Last Two SA’AR 6 Class Corvettes To The Israeli Navyhttps://www.navalnews.com/naval-news/2021/07/tkms-hands-over-last-two-saar-6-class-corvettes-to-the-israeli-navy/ Schneemann. |