![]() |
(See) Die deutsche Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
|
Re: Die deutsche Marine - Seafire - 06.04.2014 Mangel an Dickschiffen, ich meine es wäre dringend erforderlich als Zwischenlösung Korvetten/Fregatten in der Art Meko SAN zu beschaffen, die dann später weiterverkauft werden könnten. Re: Die deutsche Marine - Mondgesicht - 06.04.2014 Seafire schrieb:Mangel an Dickschiffen, ich meine es wäre dringend erforderlich als Zwischenlösung Korvetten/Fregatten in der Art Meko SAN zu beschaffen, die dann später weiterverkauft werden könnten.Quark, die muss man doch erstmal wieder bauen. ![]() Das geht nicht. Re: Die deutsche Marine - Seafire - 07.04.2014 Die Meko A-200 SAN oder Algerian haben kein Entwicklungsrisiko. Sie sind ab Baubeginn in drei bis 4 Jahren einsatzklar. Eine F 125 braucht 5-6 Jahre von der Kiellegung bis zur Indienststellung. Erst danach folgen die MKS 180. Die Meko 200 SAN können parallel zur F125 gebaut werden. Wie würdet Ihr den Schiffsmangel angehen? Re: Die deutsche Marine - hoilsteiner - 07.04.2014 nun...da wird sich in zukunft auch wohl kaum was ändern...mal butter bei die fische, die deutsche marine wird leider kaputtgespart und eine besserung ist wohl kaum in sicht...die über die zukunft von "dickschiffen" in der marine entschieden haben...haben sich sicherlich auch etwas dabei gedacht...keine ahnung was...doch wenn die der meinung sind, das man mit weniger schiffen national-bzw. internationalle einsätzes usw. bewältigen kann...ich kann es mir nicht vorstellen aber der drops ist wohl gelutscht !! auch mit dem zukünftigen 2-mannschaftskonzept auf fregatten...zerteilen kann man die schiffe aber nicht und mal schnell auf die andere seite des planeten schicken. alles sehr sehr kleckerhaft...was beschaffung, zukunft u.v.m. von marineeinheiten angeht...in anderen ländern geht man damit offener mit um. die fregatten der 122-er klasse hätten wohl auch noch ein paar jahre mehr ausgehalten bis zum richtigen ersatz der 125er...aber hauptsache erstmal fregatten ausser dienst stellen...und upps...da fehlen ja schiffe? und die anderen kommen ??? wann? sollten sich probleme ergeben wie bei den korvetten, na dann warten wir nochmal 2-3 mehr. Re: Die deutsche Marine - ObiBiber - 11.04.2014 ich hätte eine schnelle Lösung für unser Marinehubschrauber Problem <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flightglobal.com/news/articles/seahawk-cancellations-threaten-multi-year-deal-sikorsky-398088/">http://www.flightglobal.com/news/articl ... ky-398088/</a><!-- m --> Zitat:The US military's budget request for fiscal year 2015 includes cuts to a number of aircraft programmes, but Sikorsky and analysts call one item unique – the proposed cancellation of orders for 29 MH-60R Seahawks under a multi-year contract. Die Amis canceln wohl aufgrund eines knappen Budgets kurzfristig 29 MH-60R Seahawks welche bis 2016 zulaufen sollten... die könnte man doch einfach komplett für die Marine übernehmen... alle Probleme gelöst... Geld wäre auch sofort als einmalige Sonderausgabe vorhanden... da es dem dt Staat ja momentan ganz gut geht... ich denke dass wir im Haushalt dieses Jahr einen deutlichen Überschuss haben Kosten wären ca 30 Mio € pro Heli... also insgesamt... < 1 Mrd €... <!-- m --><a class="postlink" href="http://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_SH-60_Seahawk">http://en.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_SH-60_Seahawk</a><!-- m --> man hätte sofort einen funktionierenden Heli... welcher von den Abmessungen her so ziemlich als einziger den MH90 ersetzen könnte... als einziges müssten die automatischen Verladeanlage auf den Fregatten oder wahlweise die der Helis angepasst werden... damit diese kompatibel sind Re: Die deutsche Marine - GermanMilitaryPower - 11.04.2014 Wäre einfach großartig, wird aber nicht passieren. Drecksbürokratie hier. Re: Die deutsche Marine - Seafire - 11.04.2014 http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEBEEA3A03M20140411 Evtl. doch möglich. Die SPD will die ursprüngliche Anzahl von NH 90 und keine SeaLion. Re: Die deutsche Marine - Schneemann - 02.07.2014 Zitat:Einsatz- und Ausbildungsverband 2014 geht zu Ende<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutscher-marinebund.de/aktuellesmaritim.php?hash=94cc05b176d450966209f859eac3cb6a&mnid=4327&page">http://www.deutscher-marinebund.de/aktu ... =4327&page</a><!-- m --> ...an "Obangame Express" nahmen 20 Nationen teil. Im Zentrum der Übung standen u. a. Anti-Piraterie-Operationen... Schneemann. Re: Die deutsche Marine - Erich - 02.07.2014 einen sehr fundierten Bericht zu dem Manöver hat das MARINEFORUM gebracht, und der ist seit gestern hier <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?f=39&t=2650&start=15">viewtopic.php?f=39&t=2650&start=15</a><!-- l --> verlinkt Re: Die deutsche Marine - Vanitas - 17.12.2014 Seit heute "vorübergehend außer Betrieb": Die komplette Minenräumerflotte der Marine! Der Grund: Kupplungsschäden (Schöne Grüße von den Korvetten), die bei drei Einheiten festgestellt wurden. Daraufhin darf jetzt die gesammte Flotte von 15 Schiffen nicht mehr auslaufen. http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZG-KKIKOaBuQaFIEQmcSK7LYT2Q50HB4dgveSNPMwwcWEr1lJZOcKOAdp1mOzw9EUqCX7RwC463-FoY5J7Zq42RSvCpZVtiyWqhlVy0FZMHJNb53nfuv-R6G8eKvXdv6cz_gFuPpByEr7y0!/ Dumm dabei ist, dass im Januar zwei Schiffe für den NATO-Minenräumverband gemeldet sind. Re: Die deutsche Marine - WideMasta - 17.12.2014 Dazu noch der Bericht von AG <!-- m --><a class="postlink" href="http://augengeradeaus.net/2014/12/probleme-beim-antrieb-bundeswehr-legt-alle-minenjagdboote-an-die-kette/">http://augengeradeaus.net/2014/12/probl ... die-kette/</a><!-- m --> Re: Die deutsche Marine - Seafire - 02.01.2015 Rostock, 18.12.2014. Die Deutsche Marine stellt zum zweiten Mal in kurzer Zeit mit dem Tender „Donau“ die Führungsplattform für einen der NATO-Einsatzverbände. Damit wird die Einschiffung des Verbandsführers der Königlich-Niederländischen Marine mit seinem Stab und die Aufstellung des Verbandes Anfang 2015 ermöglicht. Andernfalls hätte der Verband lediglich in Bereitschaft gehalten werden können. Der Einsatz der „Auerbach“ und der „Bad Bevensen“ in den ständigen NATO–Einsatzverbänden ist nach derzeitiger Instandsetzungsplanung ebenfalls sichergestellt. Die Deutsche Marine erfüllt damit ihre NATO-Verpflichtungen. http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYo7DsJADAVvZG-KKIKOaBuQaFIEQmcSK7LYT2Q50HB4dgveSNPMwwcWEr1lJZOcKOAdp1mOzw9EUqCX7RwC463-FoY5J7Zq42RSvCpZVtiyWqhlVy0FZMHJNb53nfuv-R6G8eKvXdv6cz_gFuPpByEr7y0!/ Re: Die deutsche Marine - ObiBiber - 16.01.2015 die deutsche Marine sollte vielleicht auch mal schauen dass man vond er RBS15 weg kommt... hier hat sich in den letzten 10 Jahren nichts getan...und der FK ist noch immer nicht einsatzbereit :evil: Vielleicht sollte man eher auf die NSM/JSM setzen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.navyrecognition.com/index.php/focus-analysis/naval-technology/2328-exclusive-new-details-on-the-kongsberg-vertical-launch-joint-strike-missile-vl-jsm.html">http://www.navyrecognition.com/index.ph ... l-jsm.html</a><!-- m --> diese ist bald von Schiffen Land aus der Luft von U-Booten aus einsetzbar... hat eine Reichweite >180km und ist deutlich kleiner und günstiger als die RBS15 man könnte quasi die doppelte Menge an FK auf den Einheiten bereitstellen auf den K130 problemlos 8 Stück, auf den Fregatten auch 16 Stück eine Integration in den Eurofighter steht auch an Re: Die deutsche Marine - GermanMilitaryPower - 17.01.2015 ObiBiber schrieb:die deutsche Marine sollte vielleicht auch mal schauen dass man vond er RBS15 weg kommt... Es hiess doch, dass der FK kurz vor der Einsatzreife steht und noch noch softwaretechnisch etwas überholt werden müsse? Re: Die deutsche Marine - Tiger - 17.01.2015 Vielleicht sollte Deutschland einen eigenen Seeziel-FK entwickeln. Mit der AS.34 Kormoran hat man das ja schon mal gemacht. Immerhin muss Deutschland am besten wissen, welche Anforderungen es an einen Seeziel-FK für seine Marine hat. Wichtig wäre auch ein eigener Marschflugkörper zur schiffs-/u-boot-gestützten Bekämpfung von Landzielen. Polen liebäugelt ja auch damit, so etwas für seine U-Boote zu beschaffen - warum also nicht auch Deutschland? |