![]() |
(Luft) Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Technik und Ausrüstung im Dienst der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=55) +--- Thema: (Luft) Mehrzweckhubschrauber H145(M) (/showthread.php?tid=5548) |
RE: Mehrzweckhubschrauber H145M - Helios - 02.12.2024 Wir sprechen hier über einen Unterschied von 20 cm beim Rotordurchmesser, das ist für die Praxis praktisch ohne Belang. RE: Mehrzweckhubschrauber H145M - Bairbus - 03.12.2024 Nein, es ist ein wichtiger Aspekt gerade bei Landungen auf engen Lichtungen oder im Rettungseinsatz, auch wenn es wenig erscheint. Hier wurde erreicht, dass man bei weniger Durchmesser mehr Auftrieb erzeugt. Das ist so überzeugend, dass DRF, die Polizei und der ADAC im großen Maße die Rotoren austauschen. Ich schlage übrigens vor, dass das Thema hier an sich umbenannt wird von H145M zu H145, da schon auf der ersten Seite über den SAR Helikopter des Heeres gesprochen wird, der kein H145M ist. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Helios - 03.12.2024 (03.12.2024, 01:18)Bairbus schrieb: Nein, es ist ein wichtiger Aspekt gerade bei Landungen auf engen Lichtungen oder im Rettungseinsatz, auch wenn es wenig erscheint. Der Austausch bei den genannten Nutzern hat verschiedene Gründe, die Wartungskosten sinken durch den einfacheren Aufbau, die Zuladung steigt was den Flugleistungsbereich ausdehnt oder die Mitnahme von zusätzlicher Ausrüstung oder Personal ermöglicht, die Vibrationen nehmen deutlich ab, dies alles wurde hier in den letzten Beiträgen bereits genannt. Die Verkleinerung des Rotordurchmessers ist kein Grund für die Umrüstung, und mit dem Vorteil der Verkleinerung geht gleichzeitig der Nachteil des höheren Downwash einher, insbesondere weil auch das Einsatzgewicht potenziell steigt (wobei das alles in dem Rahmen eben nicht so erheblich ist). Das ist übrigens ein Grund, warum der ADAC weiterhin H135 dort betreibt, wo die Zuladung nicht gebraucht wird. Hier sprechen wir dann von 80 cm Unterschied gegenüber dem D2 und 60 cm gegenüber dem D3, und eben aufgrund des geringeren Gewichts von einem geringeren Downwash. Umgekehrt zeigt aber der große Schwenk an vielen Stationen von H135 auf H145, dass die Nachteile (größerer Rotor, größerer Downwash) von den Leistungsvorteilen in vielen Fällen aufgewogen werden. Wenn du dir die Berichte der Nutzer zur Einführung oder Umrüstung der Hubschrauber anschaust, wirst du die von mir genannten Punkte als Gründe wiederfinden, siehe beispielsweise: https://www.drf-luftrettung.de/mediacenter/newsberichte/die-weltweit-erste-h145-retrofit-startet-als-christoph-11 https://luftrettung.adac.de/christoph-1-fliegt-jetzt-mit-fuenfblattrotor/ https://www.rega.ch/aktuell/neues-aus-der-rega-welt/detailseite/der-erste-fuenfblaettrige-rega-helikopter-ist-einsatzbereit Zitat:Ich schlage übrigens vor, dass das Thema hier an sich umbenannt wird von H145M zu H145, da schon auf der ersten Seite über den SAR Helikopter des Heeres gesprochen wird, der kein H145M ist. Ich habe den Titel entsprechend angepasst. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Bairbus - 03.12.2024 https://www.hartpunkt.de/leichter-kampfhubschrauber-spezialkraefte-der-bundeswehr-erhalten-neue-faehigkeiten/ Natürlich hat der H135 Vorteile beim Rotordurchmesser. So wie ein H160 Nachteile hätte... Der Downwash bei gleichen Gewichten und somit gleichem Auftrieb des neuen Rotors ist gleich hoch wie beim alten Rotor, nur dass man den Vorteil hat, dass aufgrund des kleineren Durchmessers die Verteilung der Luftmassen enger am Helikopter bleibt. Aber der kleinere Durchmesser ist ja nicht der Hauptvorteil des neuen Rotors. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Helios - 03.12.2024 (03.12.2024, 10:29)Bairbus schrieb: Der Downwash bei gleichen Gewichten und somit gleichem Auftrieb des neuen Rotors ist gleich hoch wie beim alten Rotor, nur dass man den Vorteil hat, dass aufgrund des kleineren Durchmessers die Verteilung der Luftmassen enger am Helikopter bleibt. Der Downwash ergibt sich aus Gewicht und Rotorkreisfläche. Gleiches Gewicht, kleinerer Rotor, mehr Downwash. Bei den 20 cm ist das natürlich zu vernachlässigen, das sind die 20 cm im Durchmesser selbst aber halt ebenso. Den Luftstrom "enger am Hubschrauber" zu kanalisieren ist im übrigen gerade kein Vorteil, genau darum geht es ja bei der Thematik. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Pmichael - 04.12.2024 (03.12.2024, 10:29)Bairbus schrieb: https://www.hartpunkt.de/leichter-kampfhubschrauber-spezialkraefte-der-bundeswehr-erhalten-neue-faehigkeiten/ In dem Fall sind taktische Gesichtspunkte entscheidend kleinerer Rotordurchmesser in Kombination mit einem weiterem Blatt bedeutet mehr Spielraum im Gelände und ein geringeres akustisches Profil. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Bairbus - 04.12.2024 (04.12.2024, 08:49)Pmichael schrieb: In dem Fall sind taktische Gesichtspunkte entscheidend kleinerer Rotordurchmesser in Kombination mit einem weiterem Blatt bedeutet mehr Spielraum im Gelände und ein geringeres akustisches Profil. Genau deshalb halte ich es für richtig, dass die vorhandenen H145 und H145M auf den neuen Rotor umgerüstet werden. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Milspec_1967 - 04.12.2024 Zumal auf längere Sicht der Hersteller mehr 5 Blatt Rotoren Ersatzeile vorhalten wird, als für die alten 4 Blatt Rotoren. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Schneemann - 12.12.2024 Zitat:Amerikanische Sensoren für die H145M der Bundeswehrhttps://esut.de/2024/12/meldungen/55317/amerikanische-sensoren-fuer-die-h145m-der-bundeswehr/ Schneemann RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Milspec_1967 - 12.12.2024 Die haben die SAR H-145 auch. Ist mehr für Rettung und Suche statt Militär. Außerdem fehlt im Sensor der Laser Entfernungsmesser??? Und Lasermarkierer. https://telemeter.info/media/catalog/product/cache/4f5d1e834d08ed062de90aedfb2b024f/m/x/mx15-kamerasystem-2.webp Als Kampf Heli nur unterstes Level. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Helios - 12.12.2024 Das MX-15D ist modular, kann auch mit Laser (Entfernungsmesser und Markierer) ausgestattet werden. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Milspec_1967 - 12.12.2024 (12.12.2024, 22:40)Helios schrieb: Das MX-15D ist modular, kann auch mit Laser (Entfernungsmesser und Markierer) ausgestattet werden. Na, so ganz klar hab ich das der Hersteller Seite nicht entnommen... Im Promotion Video ist aber die Entfernung immer zu sehen (LRF 1.7nms) Zur Ziel Zuweisung für LGB oder LGATM reicht das aber nicht. Aber hoffen wir mal das Beste, dass das was taugt. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Helios - 13.12.2024 Auf der Herstellerseite wird das eigentlich recht prominent genannt: https://www.l3harris.com/all-capabilities/wescam-mx-15d-airborne-targeting-and-designating So oder so, beides ist abhängig vom Kundenwunsch verfügbar. RE: Mehrzweckhubschrauber H145(M) - Milspec_1967 - 13.12.2024 OK, Danke. Ich war ja nur auf einem Dritt-Link. Da war das nicht so prominent zu sehen. |