Forum-Sicherheitspolitik
Leopard 3? - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54)
+--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56)
+--- Thema: Leopard 3? (/showthread.php?tid=157)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


- ThomasWach - 13.10.2003

Im Moment werden Luftwaffe und Marine noch mit Großgerät versorgt und die Auslieferung davon wird wahrscheinlich auch nicht plangemäß geschehen, wie immer. Es wird ja doch immr noch gestritten wie viele Typhoons beschafft werden und auch bei der Zahl der A400Ms wird es politisch sicher noch einige Bemühungen geben die Zahl zu senken (trotz verträge). So, das heer ist da sicher übersehen worden. Aber wie groß ist wohl die Lust der Politiker jetzt auch noch mit dem Leo3 Projekt zu beginnen? Sowas wird nicht so schnell durch den Haushaltsausschuß des Bundestages gehen. :evil:
Wenn auch noch fennek ( der sollte doch auch schon längst eingeführt sein; immerhin stand in nem Buch von 1996 Einführung 2003. So und wann kommt der
:misstrauisch:?)
nee, wenn ein Leo3 kommt, dann nicht vor 2020 ( und ich schrieb auch mal dass ne brandneue Variante nicht vor 2020 kommen wird). Vorher ist das politisch nicht realisierbar. Also Planungsbeginn gegen 2012 und nicht eher. Bis dahin ist schon alles ( und das ist schon viel bei unserer Verschuldung) verplant und selbst da mangelt es an politischem Willen das geld rauszurücken. Ansonsten kriegt das Heer halt noch geld um ein paar mobile und hochmoderne einheiten auszurüsten erstmal bis so 2010/2015. Danach dann könnte so ein leo3 kommen.

@ helios: nein ich hab meine argumentation hinsichtlich des bedarfes an einem neuen Panzer nur deshalb in Richtung Konfliktszenario gehen lassen, da hier unterschiedliche Denkweisen anzutreffen sind und dieser punkt für mich eben nicht ganz so klar ist wie für dich.
Und manche Dinge,die du gesagt hast, sind auch nicht so ....100% Richtig. In manchem hab ich ne lange begründung fehlen lassen gut,aber deine entgegnung entbehrt teilweise auch so der 100 % Substanz
Z.Bsp:

[quote]Glaubst du Asien könnte nicht Ziel von friedenssichernden/friedenszwingenden Maßnahmen werden? Ich stell mir gerade, da du es ansprichst, die deutschen UN-Soldaten in ihrem Wolf im Kaschmir vor. Die werden sich freuen. Europa kann die Augen nicht vor einem so gefährlichen Konflikt verschließen, schon aus der eigenen Sicherheit hinaus. Und wenn man da reingehen muss, in welchem Zusammenhang auch immer, dann würde ich lieber in einem gut gepanzerten Kampfpanzer sitzen als in einer leichten Infantriekutsche.[quote]In Kaschmir???? Da versprech ich dir werden deutsche Soldaten nicht so schnell hinkommen. Zwei rivalisierende Atommächte mit Großmachtansprüchen werden natürlich UN-Soldaten in jeweils das von ihnen beiden beanspruchte Teritorium lassen und dann noch mit schweren Kampfpanzern. Aber natürlich.Indien sieht das ja nur als integralen teil an und da ja Indien nur aus so etwa 300 verschieden Ethnien besteht und vielerorts Separatisten zu Hause sind und da ja die HinduFundamentalisten der herrschenden Partei von Premier Vajpajee ja so gut auf Moslems zu sprechen läßt, lassen die westliche Kampftruppen rein. Na das will ich mal sehen.
Aber stopp, ich schlag vor,wenn ich genügend zeit und Muße habe - immerhin sollen da keine fehler sein, mach ich den Thread aufmfalls er in etwa nicht schon existiert. So dann geht es dort weiter.


- Helios - 13.10.2003

Zitat:Und manche Dinge,die du gesagt hast, sind auch nicht so ....100% Richtig. In manchem hab ich ne lange begründung fehlen lassen gut,aber deine entgegnung entbehrt teilweise auch so der 100 % Substanz
Du solltest vorsichtig lesen. Ich habe nicht gesagt, dass jemals deutsche Soldaten dort eingesetzt werden, ich habe es lediglich zur Verdeutlichung des Problems genannt. Nämlich des Problems, dass langfristig nur wenig ausgeschlossen werden kann. Und in schwierigeren Konflikten reicht leichtes Gerät nunmal nicht. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit zum ausdruck bringen. Zum Thema vorhersagen hab ich mich umfangreich geäußert.

Zitat:Vorher ist das politisch nicht realisierbar. Also Planungsbeginn gegen 2012 und nicht eher. Bis dahin ist schon alles ( und das ist schon viel bei unserer Verschuldung) verplant und selbst da mangelt es an politischem Willen das geld rauszurücken.
Das ist deine Meinung, mehr nicht. Wie man sieht ist ein Puma auch realisierbar. Und in den nächsten Jahren kann einiges passieren, wieder das Thema vorhersage. Alles verplant stimmt so nicht. Kleinere Summen für die Entwicklung ließen sich schon bereitstellen. So ist es nun auch wieder nicht. Natürlich muss jetzt gespart werden, jedoch gibt es Dinge die nötig sind. Und oft springt auch die Industrie selber ein. Wenn sie nur die Zusage erhielt, dass ein NPz in xy Stückzahl gekauft wird, dann wäre der Anreiz solch ein Ding selber zu entwickelt schon da. Wenigstens in der Konzeptionsphase.
Ich bin halt kein Pessimist wie du, mehr Realist :evil:


- Marc79 - 14.10.2003

Der Bund braucht auf jedenfall einen starken und leistungsfähigen Kampfpanzer. Die Gründe sind mal egal.

Aber dieser hat im Moment noch keine Priorität aus drei Gründen:

1. Der Bedarf von anderem Gerät, auch für das Heer Besteht ( ESK, Boxer, Puma, leichte Atelrieusw. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,263654,00.html">http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1 ... 54,00.html</a><!-- m --> ), die Mittel sind knapp
2.Wir sind im Moment forne, und der Leo2 hat noch!!! Reserven, welche zum Teil dringend!!! aktiviert (Minineschutz, Selbstschutz) werden müssen
3. Die Mittel sollten zum Erhalt der deutschen Panzerindustrie genutzt werden sollten. Dies wird durch den Boxer und den Puma im Moment gewehrleistet. Nach deren Einführung wäre ein neuer MBT durchaus drin.

Außerdem wird es noch eine Zeit dauern bis unsere Verbündeten in Europa, dies wie wir sehen. Und ich glaube ein neuer MBT könnte nur in einer Europäischen Lösung laufen. Daher wird dies bis man sich auf einen gemeinsamen Bedarf festlegen und dann ein Projekt eininigen müssen. Das wird noch dauern.

Wenn wir in ein 1 - 2 Jahren Anfagen wird er 2015 + kommen. Wahrscheinlich.


- aeternum - 14.10.2003

@Marc79

der Spiegel-Link führt zu "SERVER-FEHLER - Dokument nicht gefunden"

edit Cluster:
Bei mir geht der Link. Vielleicht war der Artikel kurzzeitig nicht erreichbar.


- Marc79 - 14.10.2003

Nö ich hab ihn nochmal editiert da fehlte eine Lehrstelle.


- aeternum - 25.10.2003

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.europaeische-sicherheit.de/Rel/2003_10/2003.10,03,02.html">http://www.europaeische-sicherheit.de/R ... 03,02.html</a><!-- m -->

Zitat:.... Schützenpanzer Puma .... setzt durch moderne Bewaffnung und Sensorik sowie einem der jeweiligen Gefährdung anzupassenden modularen Schutz Maßstäbe. Sein Einsatz ist sowohl im Rahmen der mittleren wie der schweren Kräfte zusammen mit dem Leopard 2 möglich. Hier entsteht eine zentrale Plattform, im Prinzip mit dem Future Combat System FCS (Gefechtssystem der Zukunft) der U.S. Army vergleichbar. Die Basis-Version kann ein »System of Systems« werden. Der Kampfpanzer Leopard 2 wird nach erfolgten Kampfwertsteigerungen zur Version A6 und dem dringend erforderlichen Minenschutz modern bleiben. Allerdings ist langfristig an ein neues Gefechtsfahrzeug zu denken, dass auch die Aufgaben eines klassischen Kampfpanzers zu übernehmen hat.
Modernisierung des Heeres in 3 Phasen: ("Heer 2020")

Zitat:Phase 1: Erreichen der Grundbefähigung (bis ca. 2008)......

Phase 2: Weiterentwicklung zum Kontinuum der Kräfte (bis ca. 2012)......

Phase 3: Verwirklichung des Systems (bis ca. 2020)
Zitat:Für die schweren Kräfte wird ein Gefechtssystem im Wirkungsspektrum des Kampfpanzers entwickelt und steht am Ende der Phase vor der Einführung.



- aeternum - 25.10.2003

Zitat:aeternum postete
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.europaeische-sicherheit.de/Rel/2003_10/2003.10,03,02.html">http://www.europaeische-sicherheit.de/R ... 03,02.html</a><!-- m -->

Zitat:.... Schützenpanzer Puma .... setzt durch moderne Bewaffnung und Sensorik sowie einem der jeweiligen Gefährdung anzupassenden modularen Schutz Maßstäbe. Sein Einsatz ist sowohl im Rahmen der mittleren wie der schweren Kräfte zusammen mit dem Leopard 2 möglich. Hier entsteht eine zentrale Plattform, im Prinzip mit dem Future Combat System FCS (Gefechtssystem der Zukunft) der U.S. Army vergleichbar. Die Basis-Version kann ein »System of Systems« werden. Der Kampfpanzer Leopard 2 wird nach erfolgten Kampfwertsteigerungen zur Version A6 und dem dringend erforderlichen Minenschutz modern bleiben. Allerdings ist langfristig an ein neues Gefechtsfahrzeug zu denken, dass auch die Aufgaben eines klassischen Kampfpanzers zu übernehmen hat.
Modernisierung des Heeres in 3 Phasen: ("Heer 2020")

Zitat:Phase 1: Erreichen der Grundbefähigung (bis ca. 2008)......

Phase 2: Weiterentwicklung zum Kontinuum der Kräfte (bis ca. 2012)......

Phase 3: Verwirklichung des Systems (bis ca. 2020)
Zitat:Für die schweren Kräfte wird ein Gefechtssystem im Wirkungsspektrum des Kampfpanzers entwickelt und steht am Ende der Phase vor der Einführung.
Man rechnet also mit der Neuentwicklung eines Gefechtssystem der schweren Kräfte bis 2020 und folgend mit der Einführung.

Muss also der Leo 2 noch rund 17 Jahre irgendwie modern gehalten werden Wink


- CommanderR. - 27.11.2003

Es gibt Entwicklungen in Richtung Leopard 3
ob diese aber realisiert werden ist in Zeiten weiter sinkender Militärausgaben wohl mehr als fraglich, vor allem da in diesem Bereich der schweren Kampfpanzer durch den Leopard2A6 die Weltspitze nach wie vor noch angeführt wird.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mainbattletanks.czweb.org/Tanky/egs.htm">http://www.mainbattletanks.czweb.org/Tanky/egs.htm</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mainbattletanks.czweb.org/Tanky/ngp.htm">http://www.mainbattletanks.czweb.org/Tanky/ngp.htm</a><!-- m -->


- Der_Schakal - 17.04.2004

Leute,
also ich denke das die BW gar nicht um die Entwicklung eines neuen MBTs (ich lasse jetzt mal hingestellt wie schwer dieser sein muss, weil die Russen ja vormachen das man einen guten Panzer in der 50 Tonnen Klasse hinstellen kann) rumkommt.
Was hier viel diskutiert wurde sind Panzerung, Feuerkraft, Mobilität und zu einem geringen Teil Führbarkeit.
Der Leo 2 vereint die ersten 3 Punkte denke ich in einer Form, die ihn zu einem der besten, wenn nicht sogar zu DEM besten Panzer macht. Mit der Führbarkeit ist es allerdings bei den Deutschen Leo A5-A6 eher schlecht gestellt. IVIS oder das Französisch/Englische System sind nicht an Bord.
Kriege gewinnt man durch Information/Logistik.
Was Echtzeit Informationen wert sind, dürften die Amis ja mit ihren Drohnen im Irakkrieg und direkt Einspeisung ins IVIS Netz bewiesen haben.
MBTs sind dazu da diese Infos umzusetzen.
Dazu brauch man aber MBTs die schnell sind, gut gepanzert und Feuerkraft Enmasse hat. Klar Italien und Schweden haben gezeigt wie ein Schützenpanzer/PanzerJÄGER aussehen kann und das dies für Luftverlegbare Kräfte Ädäquanten Ersatz für erst später verfügbaren MBT ist.
Aber um ein Krieg gegen ein Land zu führen das einigermassen moderne (ab T64 aufwärts) Kampfpanzer besitzt, wird es schon wieder eng.
Zumal der Psychologische Effekt wenn 70 Tonnen Stahl um die Ecke gebogen kommen, ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.

MFG

Der Schakal


- Rapior - 19.04.2004

Der Leopard 2A6 ist zur Zeit einer der besten MBT´s der Welt, das ist nunmal fakt.
Trotzdem ist diese Ausbaustufe noch nicht die letzte, denn es steht immer noch die eigentliche KWS I offen, bei der es sich um eine modernisierung des Antriebs handelt...
Sobald die Weiterentwicklung des Leo 2 abgeschlossen ist, wird wohl irgendwann ein Leo 3 entwickelt
Dieser wird dann den Leo2 in allen Punkten (Feuerkraft, Mobilität, Panzerung, Führbarkeit, Logistik) übertreffen, und das wird nicht einfach...


- Maeks - 26.04.2004

Erst einmal ein Hallo an alle.
Ich (Maeks) möchte mich schnell vorstellen. Ich wohne in Rosenheim,bin 36 und nicht beim Bund gewesen (konnten mich nicht brauchen). Trotzdem zum Thema. Ich habe mir diesen Thread durchgelesen und muß sagen, das es mir die Haare aufstellt was ich hier lese. Ich frage mich wer in aller Welt will uns so bedrohen, das wir noch schwere Kampfpanzer brauchen. Der Kalte Krieg ist aus. Die Sowietunion ist am Ende (militärisch und wirtschaftlich). Deutschland ist hoch Verschuldet und hat 4 Milionen Arbeitslose. Glaubt ihr da brauchen wir einen neuen Panzertyp. Bei aller Liebe, aber der Kalte Krieg hat uns sehr viel Geld gekostet und hat nichts gebracht. Aber eins steht fest, jedes Land braucht auch eine Armee. Allerdings angepasst an die vorhandene aktuelle Situation, die heißt aber momentan nicht neue Kampfpanzer wie einen Leopard 3. Ich habe hier öfters gelesen das der Leo 2 der beste Panzer sei! Bitte? wo hat sich das Ungetüm Leo 2 schon mal beweisen müßen können :pillepalle:
Jeder Panzer ist zu knacken. Oder sollen wir vieleicht damit Terroristen jagen:wall:
Ich kann es mir schlecht vorstellen. Auch China wird uns nicht überfallen, warum auch sie haben doch keinen Grund dafür.Die Bundeswehr besitzt noch keinen einzigen Leopard 2A6EX und wir auch keinen haben bekommen. Es gibt nur eine Machbarkeitsstudie bei Wegmann.


Schöne Grüße
Maeks


- lini - 26.04.2004

na ja also panzer sind immer noch ziemlich wichtig hat man ja im irakkrieg gesehen :hand: sie ganz abzuschaffen wäre dumm aber die anzahl verkleinern und modernisieren:daumen:


- aeternum - 26.04.2004

Zitat:Maeks postete
Erst einmal ein Hallo an alle.
Ich (Maeks) möchte mich schnell vorstellen. Ich wohne in Rosenheim,bin 36 und nicht beim Bund gewesen (konnten mich nicht brauchen). Trotzdem zum Thema. Ich habe mir diesen Thread durchgelesen und muß sagen, das es mir die Haare aufstellt was ich hier lese. Ich frage mich wer in aller Welt will uns so bedrohen, das wir noch schwere Kampfpanzer brauchen. Der Kalte Krieg ist aus. Die Sowietunion ist am Ende (militärisch und wirtschaftlich). Deutschland ist hoch Verschuldet und hat 4 Milionen Arbeitslose. Glaubt ihr da brauchen wir einen neuen Panzertyp. Bei aller Liebe, aber der Kalte Krieg hat uns sehr viel Geld gekostet und hat nichts gebracht. Aber eins steht fest, jedes Land braucht auch eine Armee. Allerdings angepasst an die vorhandene aktuelle Situation, die heißt aber momentan nicht neue Kampfpanzer wie einen Leopard 3. Ich habe hier öfters gelesen das der Leo 2 der beste Panzer sei! Bitte? wo hat sich das Ungetüm Leo 2 schon mal beweisen müßen können :pillepalle:
Jeder Panzer ist zu knacken. Oder sollen wir vieleicht damit Terroristen jagen:wall:
Ich kann es mir schlecht vorstellen. Auch China wird uns nicht überfallen, warum auch sie haben doch keinen Grund dafür.Die Bundeswehr besitzt noch keinen einzigen Leopard 2A6EX und wir auch keinen haben bekommen. Es gibt nur eine Machbarkeitsstudie bei Wegmann.


Schöne Grüße
Maeks
Bedrohungsszenarios ändern sich schnell, wie man an dem schnellen Ende des Ost-West-Konflikts gesehen hat. Zu glauben man könnte sich auf der bisherigen Technologie ausruhen ist ein Irrglaube. Der Kampfpanzer z.B. ist immer noch ein wesentlicher Baustein eines Krieges, wie kürzlich erst der Iraq-Krieg gezeigt hat. Aus diesem Grunde sehe ich nicht, das Deutschland, vorallem in Bezug auf die Transformation der Bundeswehr hin zu einer Einssatzarmee, keine Kampfpanzer mehr braucht bzw. mehr brauchen wird. Darüber hinaus ist Deutschland tarditionell im Panzerbau/-entwicklung sehr stark. Wieso also diese Know-how aufs Spiel setzen um in 15 Jahren feststellen zu müssen, das wir blos hätten in neue Kampfpanzertechnologien investieren müssen?

Bezüglich der Leistungsfähigkeit der Leopard 2 Panzer. Sie haben sich in der Tat noch keinem nenneswerten Einsatz stellen müssen, jedoch war in zahlreichen Kampfwertvergleichen, z.b. bei Auswahlverfahren beim Kauf, der Leopard 2 immer ganz vorne dabei.

Deutschland wird/ besitzt Leopard 2 A6 Kampfpanzer. Die EX-Version ist lediglich ein Show-Vehicle, welches mit sämtlichen Extras ausgestattet ist, um möglichst viele Kunden zu generieren. Es ist kein in Serie prodzierter Panzer. Die aktuellste Version ist der Leopard 2 A6M mit verstärktem Mienenschutz. Dieser Panzer wird Zulauf in der Bundeswehr finden.


- Marc79 - 26.04.2004

@ Maeks Erstmal Hallo hier. Wenn du den Thread hier richtig durchgelesen hättest, dann wüstest du das es viele hier gibt die den Leo 3 nie kommen sehen. Oder ein vergleichbares System erst 2020.

So, du stellst hier eine in meinen Augen eine kurzsichtige und unausgegorene Meinung in dieses Thread. Ich versuch mal ein paar Punkte davon zu widerlegen:

- Was hat der Kalte Krieg mit der Entwikclung eines Nachfolgers für den Leo2 zu tuen. Man muss auch in Zukunft auf alle möglichen Gefahren Rüsten. Dies bestimmt auch die Nutzung eines neuen MBT. Wie hier schon erwähnt sollte der natürlich nicht mehr national in den Stückzahlen des Leo2 (>2000 Stück) geschehen. Du erwähnst hier den Terrorismus der im Moment eine große efahr darstellt, diesem Muß geantwortet werden. Aber ist er die einzige Bedrohung für uns??? Nein, man kann diese oft nicht absehen. Wer hätte am Ende des Kalten Krieges gedacht das ca 10 Jahre später der Terrorismus die größte Gefahr ist? Also muss man dieser Bedrohung sich wapnen, aber andere nicht aus den Augen lassen. China ist wohl keine Bedrohung. Aber es hat auch keiner hier gefordert, das die BRD schon nächstes Jahr sich 2000 Leo3 kaufen soll. Denn dies würde bedeuten das man wieder auf einen Landkrieg wie zu Zeiten des Kalten Krieges hoch Rüsten wollte. Nur das sehe ich hier nicht. Also warum dann einen neuen Panzer??? Irgendwann sind die die wir haben veraltet und müssen ersetzt werden. Und darum geht es, es soll daher europäisch und deutlich nach 2010 geschehen. Dies hält uns vorne und kann auch mit kleinen Stückzahlen noch bezahlbar realisiert werden.

Tja natürlich hat uns der Kalte Kreig viel Geld gekostet, aber was waren die Alternativen??? Und ich glaub das Ende des Kalten Krieges (Neue Bundesländer) war deutlich teurer.

Tja wo konnte sich der Leo beweisen, in ner Menge Ausschreibungen, wo er alle anderen Panzer ausstach.

Was hat der Leo2 EX damit zu tuen, wie du sagtest war er ein Versuchsträger. Einiges wurde übernommen anderes nicht. Der neuste Leo2 A6M ist ja daran vorbeigezogen.

Natürlich ist jeder Panzer zu knacken, aber es ist die Aufgabe des Dienstherrn seinem Soldaten den Sichersten Panzer zu stellen. Dies nennt sich Fürsorgepflicht.


- Turin - 26.04.2004

Also Maeks, deine Meinung in Ehren, aber du klingst ein bissel wie die sogenannten Verteidigungsexperten der Grünen.

Zitat:Deutschland ist hoch Verschuldet und hat 4 Milionen Arbeitslose. Glaubt ihr da brauchen wir einen neuen Panzertyp.
Das eine hat mit dem anderen so ziemlich nichts zu tun. Natürlich kann man angesichts wirtschaftlicher und sozialer Probleme immer die Militär-, Weltraum- und oder Forschungsausgaben eines Landes in Frage stellen, aber nur weil wir keine neuen Panzer entwickeln, werden davon kaum vier Millionen Arbeitslose verschwinden (eher dürfte der Rüstungssektor Jobs garantieren, obwohl ich nichts davon halte, Rüstung nur aus Arbeitsplatzssicherung zu betreiben).

Zitat:Allerdings angepasst an die vorhandene aktuelle Situation, die heißt aber momentan nicht neue Kampfpanzer wie einen Leopard 3.
Naja, wie schon vor mir gesagt worden ist: Da hast du vermutlich die jüngeren Entwicklungen verpasst. Ich denke mal, ziemlich viele US-Soldaten waren im GK3 heilfroh, dass sie ihre schweren Einheiten dabei hatten. Rumsfeld hat auch gedacht, dass man sich Panzer in Zukunft so ziemlich sparen kann, ähnlich wie ein gewisser Shinseki vor geraumer Zeit. Der eine ist schon gegangen, der andere tut es vielleicht diesen Herbst.

Zitat:Jeder Panzer ist zu knacken.
Klar, kein Zweifel, aber wo sitzt du lieber, wenn so ne RPG auf dich zufliegt? In einem modernen MBT oder, sagen wir, einem GTK?

Zitat:Auch China wird uns nicht überfallen, warum auch sie haben doch keinen Grund dafür.
Abgesehen davon, dass sich innerhalb von dreissig Jahren viel in der Welt ändern kann (schau dir mal die ersten dreissig Jahre des letzten Jahrhunderts an), denkst du vielleicht beim Einsatz von MBT's auch in den falschen Dimensionen. Der Irak ist nicht China, trotzdem waren die Abrams dort sicher nicht falsch und solche Konflikte dürften die nächste Zeit am wahrscheinlichsten sein. Die Bundeswehr ist gerade dabei, sich auf genau solche Einsätze einzustellen. Man kann davon halten, was man will, aber der Punkt ist, Deutschland sieht sich in Zukunft Szenarien gegenüber, die auch und gerade wieder den Einsatz eines modernen MBT erfordern können, auch wenn diese Konflikte nicht mit den potentiell massiven Panzerschlachten des Kalten Krieges vergleichbar sind.
Davon abgesehen ist aber eine weitere F&E selbst dann unentbehrlich, wenn wir derzeit Friede, Freude, Eierkuchen auf der ganzen Welt hätten. Wenn sagen wir in 50 Jahren ein neuer ernstzunehmender Konflikt ansteht (was IMO noch positiv geschätzt ist), glaubst du ernsthaft, wir könnten dann in zwei, drei Jahren einen adäquaten MBT aus dem Hut zaubern, nachdem wir uns vorher Jahrzehnte die Eier geschaukelt haben?

Zitat:Bei aller Liebe, aber der Kalte Krieg hat uns sehr viel Geld gekostet und hat nichts gebracht.
Nichts gebracht? Die ganze Aktion hätte dann nichts gebracht, wenn Deutschland jetzt eine atomare Wüste wäre. Allein die Tatsache, dass du jetzt diese Worte schreiben kannst, widerlegt dich. Rüstung bedeutet nun mal nicht unausweichlich auch Kämpfen, manchmal kann es das auch verhindern (ja, ich bin der Meinung, dass es 50 Jahre "nur" einen Kalten und nicht einen Heissen Krieg gab, haben wir den bösen bösen Waffen in Kombination mit menschlicher Vernunft zu verdanken). Natürlich kann man immer vom Ideal ausgehen und sagen "hört alle auf, Waffen zu entwickeln", leider hält sich nur niemand dran.

mfg Turin