![]() |
UAV / UCAV - Drohnen - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: UAV / UCAV - Drohnen (/showthread.php?tid=6959) |
- leopard 2 - 06.01.2008 Klar, sogar mehere Pläne: Barracuda: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Barracuda_%28UCAV%29">http://de.wikipedia.org/wiki/Barracuda_%28UCAV%29</a><!-- m --> Taifun: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Taifun_%28Drohne%29">http://de.wikipedia.org/wiki/Taifun_%28Drohne%29</a><!-- m --> Und Diehl BGT Defence hat ein Abkommen mit GA Aeronautical abgeschlossen für die Produktion und Vermarktung des Predator B auf dem deutschen Markt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.diehl-bgt-defence.de/index.php?id=548">http://www.diehl-bgt-defence.de/index.php?id=548</a><!-- m --> (ganz unten auf der Seite). So im Moment fallen mir jetzt auch keine weiteren ein. - kato - 06.01.2008 Taifun ist mittlerweile passe, und "weiterentwickelt" zu TARES. Wabep gibts noch im Angebot. Ist ein kombiniertes Wirksystem aus KZO von Rheinmetall zur Aufklärung im Zielgebiet und irgendeiner Loitering Attack Munition von IAI zur Bekämpfung so aufgeklärter Ziele. Nicht wirklich eine Kampfdrohne, sondern halt eine Kombination aus Drohne und separatem Drohnen-Waffensystem, bzw ein zusätzliches Wirkmittel im Artillerie-/Aufklärungsverbund. Wabep ist imo auch von diesen ganzen Projekten so ziemlich das, was am ehesten Chancen auf Einführung bei der Bw hat (außer eventuell Predator B als UAV MALE), da beide Teilsysteme voll einsatzfähig sind (KZO bei der Bw, die LM in Israel). - JH - 04.02.2008 Im Bereich "Waffensysteme" auf GlobalDefence.net gibt es einen interessanten Artikel passend zum Thema: U©AV – Waffensystem der Zukunft - BigLinus - 05.12.2008 Zitat:EADS bereitet neuen Barracuda auf den Erstflug vorQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/index.php?id=4277">http://www.flugrevue.de/index.php?id=4277</a><!-- m --> - Erich - 10.06.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Unbemannter-Aufkl%E4rer-EADS-buhlt-um-Drohnen-Auftrag/525539.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 25539.html</a><!-- m --> Zitat:Unbemannter Aufklärer - Erich - 18.06.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/:Luftfahrtmesse-Drohnen-sind-die-Stars-von-Le-Bourget/528704.html">http://www.ftd.de/unternehmen/:Luftfahr ... 28704.html</a><!-- m --> Zitat:Luftfahrtmesse - ObiBiber - 19.06.2009 lang lebe die Korruption und die Erpressung wenn ich das hier lese könnte ich mal wieder das große Kotzen bekommen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geopowers.com/Machte/Deutschland/Rustung/Rustung_2009_II/rustung_2009_ii.html#SAATEGXII">http://www.geopowers.com/Machte/Deutsch ... #SAATEGXII</a><!-- m --> Zitat:Dem Vernehmen aus dem parlamentarischen Bereich nach ritt Johannes Kahrs (“schillerndes” SPD-MdB, Berichterstatter Epl. 14 im Haushaltsausschuss) dann aber eine mächtige Attacke gegen den Regierungsvorschlag, und pro HERON 1. Hintergrund soll sein, dass der Hamburger Kahrs (mit der ausdrücklichen Unterstützung von Peter Struck und dem Schub des Bremer MdB Volker Kröning) im Norden der Republik (RHEINMETALL Bremen) ein gegen den Süden (EADS, DIEHL) konkurrenzierendes Kompetenz-Zentrum für zukünftige (“deutsche”) Luftfahrt-Technologie aufbauen will. am Ende bezahlen unsere Soldaten in Afghanistan dafür.... - ThomasWach - 19.06.2009 Für Laien in Sachen Demokratie, Pluralismus, Lobbyarbeit und Förderalismus: So etwas nennt man eben gelebte Interessenvertretung in der Demokratie. Ich kenne kaum ein Politikfeld, wo sowas nicht vorkommt, wo theoretisch "fach- bzw. sektorfremde Interessen" nicht mitmischen. Das gehört zum System und darunter leiden nicht nur Soldaten, sondern auch Patienten, Schüler/Studenten, Verbraucher etc. - ObiBiber - 27.07.2009 aha, der Barracuda lebt also doch noch <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Innovation-bei-EADS-Barracuda-fliegt-ohne-Piloten/545147.html">http://www.ftd.de/unternehmen/industrie ... 45147.html</a><!-- m --> [Bild: http://www.ftd.de/asset/Image/2009/07/26/barracuda.500.jpg] Quelle: ftd.de und EADS Zitat:Als erster europäischer Luftfahrtkonzern hat EADS ein großes unbemanntes Düsenflugzeug automatisch militärische Aufklärungsmissionen fliegen lassen. Das gut acht Meter lange Modell Barracuda absolvierte erfolgreich mehrere Testflüge in Kanada. - Nightwatch - 27.07.2009 Aus dem Artikel: Zitat:Europa hinkt hinterherSchon peinlich wie die europäische Industrie diesen neuen Markt praktisch vollkommen verschlafen hat. Während wir an solchen Pseudoprojekten rumbasteln sind uns die Amerikaner Lichtjahre voraus. Mit der X-47B werden die Amerikaner in wenigen Jahren über ein trägergesütztes Stealth-UCAV in der Größenordnung eines Kampfjets verfügen. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.naval-technology.com/news/news59533.html">http://www.naval-technology.com/news/news59533.html</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.as.northropgrumman.com/products/nucasx47b/assets/X-47B-UCAS-Fact-Sheet.pdf">http://www.as.northropgrumman.com/produ ... -Sheet.pdf</a><!-- m --> - ObiBiber - 29.07.2009 hier noch ein nettes Video zum Barracuda <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stern.de/video/:Video-Der-Luftkrieg-Zukunft/707417.html">http://www.stern.de/video/:Video-Der-Lu ... 07417.html</a><!-- m --> ich finde dieses UAV in seiner jetzigen Form schon ziemlich gelungen... und frage mich deshalb ob es nicht doch sinnvoll wäre den Barracuda fertig zu entwickeln und mit einer Stückzahl von ~60 für die Bundeswehr zu beschaffen. Ich denke dass er auch als UCAV verwendet werden könnte (4 x SDB sollte er aufnehmen können (Gewicht mit Träger ~650 kg) oder 20 GBU-44/B Viper Strike (Gewicht ~400kg)). Die aktuelle Zuladung beträgt zwar nur 250kg und der "Waffenschacht" ist nur 2 meter lang. Dies dürfte jedoch ziemlich leicht zu verbessern sein (z.B. stärkeres Triebwerk) Somit könnte er die Tornados komplett als Auflärer und "Jagdbomber" ablösen... Ich denke dass das preislich interessant sein dürfte... geschätzte Stückkosten 10-15 Mio € (Betriebskosten sind auch erheblich geringer) Die Luftwaffe wäre mit 180 Eurofightern, 60 Barracudas, 6-12 MALE/HALE UAV schon sehr gut ausgestattet... - Nightwatch - 29.07.2009 Ersatz für den Tornado? Ja sicherlich, aber erst wenn das Ding zerflogen ist, also irgendwann jenseits 2020. Und dann mit Sicherheit nicht Barracuda sondern eine Supderduperneuentwicklung aus dem Hause EADS oder - falls man aus dem A400M Debakel was gelernt hat (:roll ![]() - Erich - 30.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/politik/ausland/irak-aufstaendische-hacken-us-drohnen_aid_464148.html">http://www.focus.de/politik/ausland/ira ... 64148.html</a><!-- m --> Zitat:17.12.2009, 17:38das kann der Iran dann sicher auch .... - Erich - 11.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/ausland/usdrohnen100.html">http://www.tagesschau.de/ausland/usdrohnen100.html</a><!-- m --> Zitat:Videomaterial der Drohnen kaum auswertbar - Erich - 28.03.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/korrespondenten/usdrohnen102.html">http://www.tagesschau.de/korrespondente ... en102.html</a><!-- m --> Zitat:Kritik an US-Drohnenangriffen gegen Aufständische |