![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
|
RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 27.04.2022 Zitat:Warst Du nicht der Meinung dass die EU als Sanktion generell kein russisches Gas mehr abnehmen sollte? Ja das ist richtig. Ich bin immer noch dieser Ansicht, dass wir mit Kriegsbeginn bereits sofort den Gashahn hätten abstellen sollen. Um dann anzubieten ihn wieder zu öffnen, wenn die Kampfhandlungen eingestellt werden. Und auch jetzt noch sollten wir das tun. Zitat:Mal schauen wie Polen und Bulgarien darauf reagieren werden. Gerade Bulgarien dürfte bisher fast nur russisches Gas bezogen haben. Das wird sich nur zum aktuellen Tagespreis ersetzen lassen. Ich vermute dass sie bald doch in Rubel zahlen werden und wenn es nur indirekt ist wie es andere EU-Länder machen. Ansonsten wird es wohl bald die nächste Regierungskrise in Bulgarien geben. Sind erst einmal ein paar kleine EU-Länder erfolgreich gefügig gemacht worden, dann wird sich die EU vermutlich in Zukunft mehr zurückhalten gegenüber Rußland. Das ist sicher die Strategie dahinter. Ob sie aber aufgehen wird weiß ich nicht. Viele EU Länder handeln hier genau so irrational wie die Russen selbst. Ganz allgemein ist in diesem ganzen Krieg und allem um ihn herum zu viel Irrationalität. Zitat:Auch hier habe ich noch in Erinnerung dass Du meintest so schnell könnten die Kapazitäten Richtung China nicht ausgebaut werden. In diese Ecke habe ich ja persönliche Beziehungen. Man hat dort seit Spätherbst letzten Jahres so hektisch wie nur möglich gearbeitet. Da wird laut meinen Quellen seit ungefähr drei Monaten massiv von chinesischen Firmen geholfen. Es springen auch sonst aktuell immer mehr Chinesen in Ostsibirien und in der Mongolei herum. Macht aus chinesischer Sicht ja auch Sinn und die Chinesen sind hier anscheinend (mal wieder) deutlich leistungsfähiger wenn es darum geht mit Hochdruck irgendwelche Bauprojekte voran zu treiben (ich erinnere mal nur an Flughäfen oder Großkrankenhäuser die man regelrecht aus dem Boden gestampft hat). Der Gasimport aus Russland als Mittel zur Durchsetzung unserer politischen Ziele entgleitet uns daher immer mehr. Hätten wir - wie ich es schrieb - gleich zu Beginn in den sauren Apfel gebissen und das Gas abgedreht und die Wiedereröffnung von der Einstellung der Kämpfe abhängig gemacht, wäre das wesentlich wirksamer gewesen. So aber stellen de facto beide Seiten (Russland wie wir) jetzt systematisch und gleitend auf andere Geschäftspartner um. RE: Russland vs. Ukraine - Facilier - 27.04.2022 (26.04.2022, 22:05)Quintus Fabius schrieb: Die Pipelines in Sbirien in Richtung China sind übrigends weitgehend fertig. Da könnte man bereits jetzt mehr liefern als man aktuell tut. Tut man vermutlich nur deshalb nicht, weil die Chinesen jedes Problem Russlands gnadenlos ausnutzen und natürlich sofort den Preis drücken würden bis zum geht nicht mehr, sobald sie die einzigen Primärkunden sind. Den Preis bis ins Absurde drücken, das haben die Inder schon gemacht bei dem Vertrag von vor ein paar Wochen, sowie ich das mitbekommen habe. Meiner Meinung nach spielt Russland hier Va Banque. Russlands Wirtschaft ist immer noch massivst von Rohstoff-Exporten abhängig. Der Westen zahlte hier bislang einen recht guten Preis. Es ist nicht nur fraglich, ob sie alle Exporte wirklich ersetzen können und ob China überhaupt soviel abnehmen will, es ist eben auch mehr als fraglich ob sie noch genug Geld bekommen. Russland hat außer Rohstoffen faktisch nichts anzubieten: "Russlands Exportmach basiert zu zwei Dritteln aus Erdöl, Erdgas und Rohölprodukten." https://de.statista.com/infografik/2497/exportprodukte-russlands/ Also dieser Krieg ist ein derart irres Unterfangen, dass man es eigentlich nicht mehr in Worte fassen kann. RE: Russland vs. Ukraine - lime - 27.04.2022 (27.04.2022, 11:29)Facilier schrieb: Den Preis bis ins Absurde drücken, das haben die Inder schon gemacht bei dem Vertrag von vor ein paar Wochen, sowie ich das mitbekommen habe. Langfristige Verträge werden sehr oft unter Spotpreis geschlossen, vor allem wenn der Preis vorher extrem angestiegen ist. China wird einen guten Preis für das russische Gas bekommen. Diesen hatten die meisten EU-Länder aber auch. Russisches Gas war bisher einfach sehr preisgünstig. RE: Russland vs. Ukraine - pinata - 27.04.2022 (27.04.2022, 13:04)lime schrieb: Langfristige Verträge werden sehr oft unter Spotpreis geschlossen, vor allem wenn der Preis vorher extrem angestiegen ist. China wird einen guten Preis für das russische Gas bekommen. Diesen hatten die meisten EU-Länder aber auch. Russisches Gas war bisher einfach sehr preisgünstig. https://youtu.be/N2rUeMGTsd8 ganz gutes Video dazu, wieso China Russland nicht retten kann und will RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 27.04.2022 Vielen Dank für die Vernetzung. Einige der Aussagen in dem Film sind meiner Meinung nach jedoch Fehlschlüsse und zu sehr von unserer Denkweise über bestimmte Themen beeinflusst. Einzelne Aussagen stimmen so auch nicht. Allgemein: Militaryland Tag 62: https://militaryland.net/ukraine/invasion-day-62-summary/ BLICK VON OSTEN: In russischen Medien tauchen die ersten Berichte über konkrete Sabotage an Eisenbahnlinien in Russland auf. Beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt: https://ria.ru/20220427/diversanty-1785671436.html Zitat:Anhänger des ukrainischen Nationalsozialismus, die Sabotage vorbereiteten, wurden in Belgorod festgenommen Dabei wird fortwährend betont, dass es sich um ethnische Ukrainer handelt. Nun muss man dazu wissen, dass in Russland eine erhebliche Menge von Ukrainern lebt, aber auch dass viele Russen selbst sehr unzufrieden mit dem Krieg sind. Das lässt sich sowohl leicht mobilisieren, als auch dass es sich auch von selbst mobilisieren kann (siehe Weißrussland). RE: Russland vs. Ukraine - Facilier - 27.04.2022 Ich hab mir interessehalber nochmal die Vorgeschichte angeschaut. Und was dann doch auffällt ist, dass Putin der Ukraine nicht nur Gaspreise fast auf West-Niveau abknöpfte, sondern er das Land 2013 in die Zollunion ZWINGEN wollte - durch massive Handels-Sanktionen. "[...] Dies im Blick auf die Eurasische Wirtschaftsunion, welche die Staaten der ehemaligen GUS unter der Führung Russlands wirtschaftlich zusammen führen sollte und den von der Ukraine seit 1991 begangenen Mittelweg ausschloss" (https://de.wikipedia.org/wiki/Euromaidan#Der_Druck_Russlands) Doch was hätte die Ukraine tun können? Nun, lese ich mir dann dieses durch, komme ich aus dem Lachen nicht heraus: https://twitter.com/kamilkazani/status/1518240030967406593 .. Man hat in Putin scheinbar viel zu sehr den vermeintlich weise kalkulierenden Machtpolitiker gesehen. Anstatt die Gernegroß-Witzfigur, die er nun mal ist. Lukaschenko scheint dies durchschaut zu haben. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 27.04.2022 Bei allen Absonderlichkeiten und Schlechtem was er so treibt ist Lukaschenko meiner Meinung nach wesentlich durchtriebener und schlauer als Putin. Das ist eine leicht bizarre Bauernschläue die Lukaschenko da oft an den Tag legt, bei der man nicht weiß ob man schmunzeln oder ihn bewundern soll oder beides. https://www.youtube.com/watch?v=27FpoRiStgk Ein interessanter Umstand in diesem Kontext ist, dass die massiven Sabotage Handlungen in Weissrussland bisher zu keinen öffentlich bekannten Festnahmen geführt haben. Dabei ist der weißrussische Sicherheitsapparat äußerst fähig und robust was solche Dinge angeht. Da wurde als in erheblichem Umfang Sabotage an Eisenbahnlinien begangen, aber Lukaschenko geht darauf so gut wie nicht ein und der Verfolgungsdruck ist anscheinend sehr gering. Bezeichnend ! RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 27.04.2022 Im Osten nichts neues: https://twitter.com/TheStudyofWar/status/1519089509442461696/photo/1 Zitat:#Russian forces have adopted a sounder pattern of operational movement in eastern #Ukraine, at least along the line from #Izyum to #Rubizhne. Eine wertvolle Lektion aus dem aktuellen Kampfgeschehen sollte sein, wieviel Artillerie-Munition ein echter Krieg benötigt. Aktuell hat die Bundeswehr viel zu geringe Bestände an Artilleriegranaten. Und auch die Produktionskapazitäten der Industrie hierzulande sind ebenso unzureichend für eine solche Kriegsführung wie die Möglichkeiten aus dem Ausland weitere Munition zu beziehen. Und dabei ist das ja noch nicht mal ein richtiger Weltkrieg, sondern gerade mal ein ganz normaler kleiner Krieg. Dennoch liegt der Verbrauch hier innerhalb kurzer Zeiträume beim mehr als 10-fachen dessen was die Bundeswehr überhaupt zur Verfügung hätte. https://twitter.com/TheStudyofWar/status/1519089509442461696/photo/3 Nachdem ich bei einem vorherigen Eintrag über allerlei finstere Fehlentwicklungen auf russischer Seite geschrieben habe, von russischen Neonazis die dann von russischen Mafioso im Auftrag des Geheimdienstes ermordet wurden usw. nehmen ich das Bild des ach so heldenhaft verteidigten Stahlwerks in Mariupol mal zum Anlass ein paar Finsterlinge auf ukrainischer Seite anzusprechen: Den in dem Stahlwerk sitzen etliche Kämpfe der sogenannten Misantrophic Division fest. Ihren Ursprung haben diese Strukturen in einem internationalen Treffen von Satanisten (ja, ernsthaft) und Neo-Nazis welches seit 2014 bei Kiew stattfindet und das größte seiner Art weltweit ist, dass sogenannte Asgardsrei Festival. Es wird als eine Art Konzert der sogenannten National Sozialistischen Black Metall Szene ausgegeben, ist aber durchaus mehr als das. Von diesem Festival für Satanisten und extreme Nazis (normale Nazis sind da auch nicht so willkommen ![]() Klingt jetzt vielleicht alles wüst nach russischer Propaganda, ist aber tatsächlich Realität, so absurd es auch erscheinen mag. Außerdem wurde da bisher allenfalls an der Oberfläche gekratzt, gerade was die weltweite Vernetzung diverser Rechtsterroristen über dieses Nazisatanisten Festival in der Ukraine angeht. https://www.belltower.news/wp-content/uploads/sites/3/2017/07/Aufh%C3%A4nger-1280x720.png https://www.vice.com/en/article/dygg9j/a-black-metal-festival-in-ukraine-this-weekend-is-the-neo-nazi-networking-event-of-the-year https://www.belltower.news/ukraine-wie-ein-rechtsextremes-freiwilligenregiment-mit-black-metal-nachwuchs-rekrutiert-102385/ Naturgemäß können sich diese Kämpfer unter gar keinen wie auch immer gearteten Umständen ergeben. Die werden also in dem Stahlwerk bis auf den allerletzten Mann im Kampf fallen, den die Alternative wäre es, dass die Russen sie irgendwelchen geisteskranken tschetschenischen Folterknechten aushändigen. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 28.04.2022 @Facilier Zitat:Ich hab mir interessehalber nochmal die Vorgeschichte angeschaut. Und was dann doch auffällt ist, dass Putin der Ukraine nicht nur Gaspreise fast auf West-Niveau abknöpfte, sondern er das Land 2013 in die Zollunion ZWINGEN wollte - durch massive Handels-Sanktionen.Ja, du hast recht. Aber man müsste die Vorgeschichte auch umreißen, da es sonst aus dem Kontext fällt. Der Erpressungsversuch 2013 fiel nicht einfach vom Himmel, sondern hat eine ellenlange Vorgeschichte. Die ganzen Ereignisse vor 2014 sind ja überaus wirr. Man darf z. B. auch nicht vergessen, dass Moskau-Günstling Janukowytsch - auch wenn er davor Wahlen sehr wahrscheinlich fälschen ließ und in anderen Skandalen auch die Finger drin hatte - zumindest 2010 regulär sich bei Wahlen durchsetzte, die auch weitestgehend als korrekt angesehen wurden. (Der Hinweis aus Moskau, dass die Absetzung Janukowytschs 2014 nach dem Maidan-Blutvergießen quasi ein Staatsstreich gewesen wäre, da er gewählt gewesen war, ist genau genommen nicht ganz von der Hand zu weisen - natürlich: verdient hat er die Absetzung nach den ganzen Gaunereien dennoch.) Interessant ist ja, dass das Fühlen nach der EU ausgerechnet vom prorussischen Janukowytsch kam - er war es, der bzgl. Handelskonditionen etc. nach Brüssel schaute. Schon sein politischer "Ziehvater" Leonid Kutschma war es, der 1999 - übrigens zwei Jahre nach einem hochgelobten Freundschaftsvertrag mit Russland - da die Weichen gestellt hatte, dass die Ukraine in die EU streben solle. Kutschmas und später Janukowytschs Idee war es, eine (gewissermaßen opportunistische) Pendelpolitik zu machen - Handel mit der EU, Dollars aus den USA und eng angelehnt an Russland u. a. wegen des Gases. Jelzin hat es damals nur nicht mehr richtig verstanden. Das Streben nach dem größten Vorteil quasi. Leider scheiterte sein Zögling Janukowytsch 2004 aber gegen Juschtschenko (die manipulierten Wahlen hatte er zwar zunächst gewonnen, aber die Betrügereien waren so massiv, dass die Wahlen wiederholt werden mussten, und die Wiederholung verlor er). Dazu kam noch der mysteriöse Dioxinanschlag auf Juschtschenko, wo er auch die Finger drin hatte. Nach dem fürchterlichen Durcheinander und gegenseitigen Hauen und Stechen der nachfolgenden Juschtschenko- und Tymoschenko-Jahre (diese wurde gerne bei uns medial als eine Art ukrainische Jeanne d’Arc hochstilisiert - ich habe sie allerdings immer etwas skeptisch gesehen), gab es 2010 erneut Wahlen, in denen sich - im Grunde wenig überraschend - der prorussische Janukowytsch korrekt durchsetzte. Und er verfiel sofort wieder händereibend der alten Idee seines Lehrmeisters Kutschma: Handel mit der EU, Dollars aus den USA und zugleich eng angelehnt an Russland u. a. wegen des Gases. Das Abgreifen von Vorteilen also. Nur hatte er einen Denkfehler: In Moskau residierte nicht mehr ein betrunkener Jelzin, sondern ein eiskalter Autokrat mit neosowjetischen Ambitionen namens Putin. Und als Janukowytsch dann 2013 fröhlich bei der EU anklingelte wegen diverser Verträge, wegen Geld und gar Aufnahmeoptionen, wurde er prompt nach Moskau bestellt. Das Treffen fand vermutlich um den 09. November 2013 in Moskau auf dem Flughafen Domodedowo statt (?), wo Putin dem prorussischen Janukowytsch die möglichen Reaktionen Moskaus aufzeigte: Gehst du nach Westen, drehen wir dir den Saft ab (im wahrsten Sinne des Wortes) bzw. verlangen den vollen Preis und schrauben zudem ein wenig an den Schutzzöllen herum - und deine Oligarchenfreunde mögen sowas überhaupt nicht für ihre Geschäfte. Und sofort wurden die ukrainischen Magnaten auch aktiv und bedrängten Janukowytsch, alsbald der EU wieder abzusagen. Das tat er dann auch. Die Folgen kennen wir... Insofern: Der Erpressungsversuch 2013 kam auch dadurch zustande, dass es ukrainische Politiker gab, die einen doch recht opportunistischen Kurs fuhren bzw. fahren wollten und meinten, sie könnten alle (Russen, EU, USA) ausbooten und je nach Vorteil zwischen den Blöcken pendeln. Und: Es war ein prorussischer ukrainischer Präsident, der ursprünglich die Idee hatte, nach Westen zu gehen. Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 28.04.2022 MickRyan über den Osten: https://twitter.com/WarintheFuture/status/1519429804277202945 Zitat:It is 63 days since the Russian invasion of Ukraine began. Today I update my analysis of Russia’s shift to the east and the key issues impacting on operations. 1/15 BLICK VON OSTEN: Ein für die sonstigen Verhältnisse im Osten recht unaufgeregter ruhiger Kanal: https://vk.com/milinfolive Finden sich immer wieder interessante Fundstücke dazwischen gestreut. Noch so ein Fundstück: Neueste russische Panzerminen die angeblich immer mehr in der Ukraine zum Einsatz kommen, um lokale Gegenangriffe oder flankierende Angriffe der Ukrainer damit anzugehen: https://twitter.com/blueboy1969/status/1519312637070303234 RE: Russland vs. Ukraine - lime - 28.04.2022 Renault gibt Mehrheitsbeteiligung an LADA-Hersteller auf. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/renault-lada-avtovaz-russland-101.html RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 28.04.2022 BLICK VON OSTEN: Eine weitere aktuelle Einschätzung der Lage von Strelkov: Zitat:Zur Situation an der Donezk-Front (über die restlichen Fronten habe ich keine aktuellen Informationen): Igor Girkin, 28.04.2022, 11:36 Uhr RE: Russland vs. Ukraine - Facilier - 28.04.2022 (28.04.2022, 09:19)Schneemann schrieb: Insofern: Der Erpressungsversuch 2013 kam auch dadurch zustande, dass es ukrainische Politiker gab, die einen doch recht opportunistischen Kurs fuhren bzw. fahren wollten und meinten, sie könnten alle (Russen, EU, USA) ausbooten und je nach Vorteil zwischen den Blöcken pendeln. Und: Es war ein prorussischer ukrainischer Präsident, der ursprünglich die Idee hatte, nach Westen zu gehen. Das ist richtig. Allerdings ist das ja nichts unbedingt außergewöhnlich, man schaue sich z.B. Staaten wie Ungarn an, die zwischen EU und Russland "schwanken": "Warum Orban sich weiter Russland andient" ( https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ungarn-vorwuerfe-ukraine-101.html) Nun ist Moskaus Einfluss trotz allem in vielen Ländern dennoch relativ begrenzt und das hat (neben möglichen Handelsvorteilen etc.) eine simple Ursache: Geld. Viel Geld. Man muss nur an einen beliebigen Stammtisch gehen, und kann nichtmal wahrheitswidrig hören "Die Länder im Osten und Süden, die bekommen MILLARDEN über MILLARDEN aus dem EU-Topf - die wir einzahlen!" Dazu kommen noch Rettungsschirme im Falle von Staatspleiten wie Griechenland etc etc ... Gäbe es dieses EU-Geld nicht, dann bin ich mir sicher, dass dies fundamental anders wäre. Selbst China war ja auf der Höhepunkt der Euro-Krise massiv drauf und dran, in wirtschaftlich bedürftigen Ländern mehr Einfluss zu gewinnen - mit Erfolg: "Peking kauft sich massiv im krisengeschüttelten Südeuropa ein, dadurch wächst auch der politische Einfluss des Regimes. Hat deshalb Griechenland eine EU-Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen in China platzen lassen?" (https://www.sueddeutsche.de/politik/eklat-in-genf-chinesischer-spaltpilz-1.3551671?reduced=true) Was hätte Putin also tun müssen? Folgendes: Yanukowitsch anrufen und ihm sagen, er wünsche sich einen außerordentlichen Feiertag in beiden Ländern. An diesem Tag wird Russland etwas großes verkünden. Putin spricht im Zentrum von Kiew und verkündet folgendes: "Wir sind zwei Brüdervölker. Deshab wird die russische Förderation ab sofort jedes Jahr 20 Millarden USD in der Ukraine investieren. Und damit das Geld nicht irgendwo versickert, werden wir den Bau von Firmen und Fabriken, von IT-Zentren und vielem mehr persönlich überwachen und jede neue Fabrik feierlich einweihen". Putins "Tag von Potsdam" sozusagen. So, 20 Millarden Dollar in Bar, sichtbar in Form von (produktiven) Fabriken für jedermann, ohne Korruption. In einem Land mit Rekordarbeitslosigkeit und Armut und einem BIP von weniger als 200 Millarden USD. Das ist eine Hausnummer! Da hätte die EU erst einmal gegen halten müssen. Doch was machte Putin stattdessen? Nun, das Gepfusche was wir alle kennen. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 28.04.2022 Das kann man gar nicht genug betonen, Russland hätte unter Putin jede Menge Zeit und Möglichkeiten gehabt in Osteuropa immens an Einfluss zu gewinnen. Stattdessen hat man die ganzen ungeheuren Einnahmen aus dem Rohstoffexport einfach in Dekadenz "investiert". Was hätte man nicht alles mit dem Geld anfangen können, und auch mit den Rohstoffen selbst. Beispielsweise hätte man einfachen Ukrainern bis zu einer gewissen Einkommenshöhe einfach das Gas umsonst geben können. Im Laufe der Jahre wäre damit nicht nur eine ganz andere Beziehung zueinander entstanden, sondern auch eine noch wesentlich größere Abhängigkeit von Russland. Genau genommen war die Wegentwicklung der Ukraine von Russland weg in Richtung Westen nicht nur völlig unnötig, sie wäre auch höchst einfach zu verhindern gewesen. Das gleiche gilt für etliche Staaten in Osteuropa. Russland hat hier so viel Chancen verschenkt und so viel völlig sinnlos böses Blut geschaffen, dass man sich wirklich wundern muss. Die Ukraine könnte heute einfach ein russisches Marionetten-Regime sein, stattdessen hat man de facto den ukrainischen Nationalismus mehr befördert als jedes andere Geschehen in der gesamten ukrainischen Geschichte. Putin ist de facto zum Erschaffer Ukraine als geeinter Nation geworden. RE: Russland vs. Ukraine - Broensen - 28.04.2022 (28.04.2022, 13:08)Quintus Fabius schrieb: Das kann man gar nicht genug betonen, Russland hätte unter Putin jede Menge Zeit und Möglichkeiten gehabt in Osteuropa immens an Einfluss zu gewinnen. Nicht nur dort. Mit etwas Geschick hätte es sogar zu einer neuen UdSSR gereicht. Es wäre doch auch ein leichtes gewesen, die korrupten Autokratien Zentralasiens wieder einzufangen. Die "Neo-Sowjets" (i.S.v. Räte) hätte man einfach mit Oligarchen und autokratischen Despoten besetzt, das hätte durchaus funktionieren können. Doch man wollte wohl gar keinen Einfluss - man wollte Macht durch Terror statt durch Abhängigkeit. |