![]() |
(See) Die deutsche Marine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (See) Die deutsche Marine (/showthread.php?tid=1032) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
|
Re: Die deutsche Marine - Oliver - 01.03.2011 Könnte man nicht für 400 Mio Euro ein schiff der Juan Carlos von den Spaniern und eine volle Flugzeuggruppe kaufen? Weiß jemand von euch wie viel das ungefär kosten würde? Re: Die deutsche Marine - Mondgesicht - 01.03.2011 Oliver schrieb:Könnte man nicht für 400 Mio Euro ein schiff der Juan Carlos von den Spaniern und eine volle Flugzeuggruppe kaufen?Schiff plus Flieger plus Besatzung schätze ich auf 3Mrd€ - Das Paket. Re: Die deutsche Marine - Oliver - 01.03.2011 Schade das hätte ich billiger geschätzt Re: Die deutsche Marine - PKr - 02.03.2011 Oliver schrieb:Könnte man nicht für 400 Mio Euro ein schiff der Juan Carlos von den Spaniern und eine volle Flugzeuggruppe kaufen?Für die spanische Marine hat die "Juan Carlos I." etwa 360 mio EUR gekostet, wobei einige Ausrüstung und Bewaffnung in diesem Preis nicht enthalten sind. Australien hat zwei praktisch baugleiche Exemplare geordert (HMAS Canberra und HMAS Adelaide; der erste Rumpf wurde kürzlich zu Wasser gelassen und soll zur Fertigstellung nach Australien geschleppt werden). Durch die Einbeziehung australischer Firmen und Anpassungen an australische Systeme betragen die Kosten für beide Schiffe zusammen etwa 1,7 Mrd EUR. Für ihre beiden im Bau befindlichen CVF-Träger bezahlen die Briten zusammen etwa 6,5 Mrd EUR. Was die Fluggeräte angeht, so sind die Kosten pro Stück (grob): NH-90 25 mio EUR, F/A18 75 mio EUR, Rafale 90 mio EUR, E2- Hawkeye 300 mio EUR. Selbst WENN 400 mio EUR verfügbar wären, könnte man damit nur kleine Brötchen backen. Mein Vorschlag: 2 Schiffe der "Bay"-Klasse für je 120 mio EUR und 6 NH-90. Das war's dann schon.. Edit: Die Anschaffungskosten für eine komplette Flugzeugträgergruppe ähnlich der zukünftigen britischen kann man grob auf etwa 12 Mrd EUR schätzen, da außer 3 Mrd für den Träger und 6 Mrd für die Flugzeuge (4,5 Mrd für die Jets, 900 mio für die Hawkeyes, plus Helos etc.) auch noch Eskorten nötig sind, minimal 1 AAW-Einheit (750 mio EUR), 3 Fregatten (1,2 Mrd EUR), 1 Versorger (250 mio EUR) und 1 U-Boot (konventionell 500 mio EUR, atomar 1 Mrd). Dazu noch etwa 2.500 Mann (Seeleute und Flieger), die auch erst trainiert werden müssen. Re: Die deutsche Marine - rgss - 04.03.2011 Also bis jetzt 3.EGV, und sonst nichts im Bau wenn ich richtig verstehe. Schade. Danke. Ich würd auch eher für einen oder zwei LPD Richtung Bay oder Galicia Klasse votieren, sollte wieder etwas Geld da sein.., aber es scheint als wären diese 400Mio€ schon praktisch für den 3.EGV draufgegangen... Gruß Re: Die deutsche Marine - fazer600 - 04.03.2011 Wieviel Schiffe der Bay-Klasse wollen die Briten jetzt verkaufen ? Ein oder zwei ? Diese Schiffe sind fast neu und sicher zu einem guten Preis zu bekommen. Dann bekäme die Marine 2 wirklich brauchbare Mehrzweckschiffe und wenn vielleicht endlich mal ein Schlaumeier darauf kommt, diese Beschaffung der öffentlichen Meinung als Beitrag zur Katastrofenhilfe zu verkaufen, bekommt man es auch durch den Haushaltsausschuss....... ![]() Re: Die deutsche Marine - ObiBiber - 04.03.2011 so weit ich weiß wollen sie nur 1 schiff verkaufen ... und der Käufer scheint mit den Australiern auch schon festzustehen... neu haben die Schiffe weniger als 150 Mio€ gekostet... man hätte den Briten anbieten können 2 Stück für 200-250 Mio€ gesamtpreis zu kaufen... alternativ bin ich noch immer für die Beschaffung von 2-3 Schiffen des MHD150 typs... die sollten pro Stück unter 200 Mio zu haben sein... aber wichtig... Festpreis vereinbaren... man müsste sowas nur richtig verargumentieren... die politische Führung wird vllt doch irgendwann einsehn dass solche Schiffe benötigt werden... Re: Die deutsche Marine - Oliver - 04.03.2011 Was für ein Schiff ist das MHD 150? Re: Die deutsche Marine - Erich - 04.03.2011 muddu guggeln: <!-- m --><a class="postlink" href="http://defence-guide.com/navy/military-products-and-services/special-auxiliaries">http://defence-guide.com/navy/military- ... uxiliaries</a><!-- m --> und Bilder *klick* Re: Die deutsche Marine - Oliver - 05.03.2011 Was ist denn der unterschied zwischen MHD150 und MHD200?also kosten,Verdränung,besatzung und ausrüstung? Re: Die deutsche Marine - PKr - 07.03.2011 ObiBiber schrieb:so weit ich weiß wollen sie nur 1 schiff verkaufen ... und der Käufer scheint mit den Australiern auch schon festzustehen...Sorry, vielleicht hatte ich mich undeutlich ausgedrückt - ich meinte nur den Schiffstyp. Bisher wollen die Briten nur die "RFA Largs Bay" verkaufen, und die Australier sind tatsächlich heftig daran interessiert. ObiBiber schrieb:alternativ bin ich noch immer für die Beschaffung von 2-3 Schiffen des MHD150 typs... die sollten pro Stück unter 200 Mio zu haben sein... aber wichtig... Festpreis vereinbaren...Die mir bekannten Informationen über das MHD150 sind seeehr allgemein; eigentlich gibt es fast nur eine Präsentation von TKMS zum südafrikanischen Landungsschiffprojekt. M.E. ist das nur ein Marketingprojekt von TKMS, ohne ein durchdachtes Konzept dahinter - und für sowas kann man schnell mal 'nen günstigen Preis in den Raum stellen. Re: Die deutsche Marine - Mondgesicht - 10.03.2011 Man wird im Moment kein Geld für die Bundeswehr ausgeben. Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Obwohl die Marine es bitter nötig hätte. Boxxer läuft zu, Puma läuft zu, Eagle IV läuft zu etc..... EuFi läuft zu, A400m kommt... Marine: nüscht. ![]() Re: Die deutsche Marine - Erich - 10.03.2011 Mondgesicht schrieb:...hmmm ... selber schwimmen? Anscheinend fehlt manchen Politikern der Sensus für maritimes Denken. Das wurde schon mit der Abschaffung der fliegenden Verbände der Marine massiv deutlich. Null Ahnung von nüscht, aber groß streichen (na ja, der eine oder andere Minister wird ja möglicherweis schon mal ein Jagdgewehr in den Händen gehalten haben, was natürlich ein Fähigkeitsnachweis sein könnte). Re: Die deutsche Marine - Mondgesicht - 10.03.2011 In der aktuell abrufbaren SuT ist ein Artikel drin, frei lesbar: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.strategie-technik.de/03_11/inhalt.pdf">http://www.strategie-technik.de/03_11/inhalt.pdf</a><!-- m --> Gucke ich mir morgen mal an. Re: Die deutsche Marine - Mondgesicht - 10.03.2011 Am allergeilsten ist ja, dass man es noch nicht noch nichtmal schafft, neue Helikopter zu besorgen. Schiffe, Ok, das dauert. Aber endlich mal die Seakings und Lynxe ersetzen... Der MH90 bringts ja offenbar nicht. Der CH-148 ist entwickelt und fliegt. Die Amis haben ein faires Angebot gemacht mit Produktion in D. Trotzdem nicht! |