![]() |
(Amerika) United States Army - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Amerika) United States Army (/showthread.php?tid=3039) |
- Marc79 - 01.02.2006 @ BigLinus Wohl kaum, da JAG rum ist und die letzten Folgen schon abgedreht sind. - BigLinus - 02.02.2006 Zitat:Marc79 posteteHabe ich heute auch erst erfahren. ![]() - Turin - 14.02.2006 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defensetech.org/">http://www.defensetech.org/</a><!-- m --> Zitat:Real-Life Ray Gun: Say When? - Turin - 28.03.2006 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defensetech.org/">http://www.defensetech.org/</a><!-- m --> Zitat:Hybrid Truck's Katrina Duty - BigLinus - 03.07.2006 Zitat:EADS erhält Hubschrauber-Großauftrag von US-HeerQuelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&storyID=2006-07-02T151349Z_01_HAG254818_RTRDEOC_0_USA-FIRMEN-EADS-HUBSCHRAUBER-ZF.xml&archived=False">http://de.today.reuters.com/news/newsAr ... ived=False</a><!-- m --> - BigLinus - 09.07.2006 Hier der Link zu einem wenig 'geschmackvollen' Thema, das wohl alle 4 TSK der US-Streitkräfte betrifft, von dem aber insbesondere die US-Army betroffen sein soll: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.military.com/NewsContent/0,13319,104702,00.html">http://www.military.com/NewsContent/0,1 ... 02,00.html</a><!-- m --> Zitat:More Neo-Nazis in the Military - beat - 04.08.2006 Wieder mal was organisatorisches zur US Army: Aktuelle Stärke 482'400 Mann (2006), Zielstärke neu 512'400 (2009). Die Army wird neu in BCT (Brigade Combat Teams) gegliedert. Die Umgliederung ist 2007 abgeschlossen. Die Divisionsstruktur bleibt bestehen (10 aktive Divisionen), die Anzahl unterstellten Brigaden verändert sich aber (neu 4 pro Div). Es bestehen 3 Varianten: Heavy Brigades: 3'700 Mann, 2 armoured mechanised infantry bttl, 1 armoured reconnaissance bttl, Brigdade Tropps Bttl, Fires, Support Stryker Brigade: 4'000 Mann, 3 Stryker Bttl, 1 reconnaissance and surveillance bttl, 1 Antitank Unit, Engeneer, Fires Support Infantry Brigade: 3'300 Mann, 2 infantry bttl, 1 armoured reconaissance and surveillance Bttl, Brigade Troops Bttl, Fires, Support Total aktive BCT 43: 19 Heavy, 18 Infantry, 6 Stryker (2007 wird entschieden, ob 5 weitere aktive BCT aufgestellt werden, d.h. total 48). Die National Guard passt ihre Sturktur ebenfalls an, d.h. die Verbände werden ebenfalls in BCT analog den aktiven Einheiten umgegliedert, neu wird es total 34 BCT der Army National Guard geben. Diese Umgliederung soll 2008 abgeschlossen sein. Die 8 Divisions HQ bleiben bestehen. Daneben soll die ANG noch 6 Fires, 10 Combat Support, 11 Sustainment und 12 Aviation Brigades bilden. Total sollen somit 77 (ev. 82) Kampfbrigaden zur Verfügung stehen. Die neue Standorte der aktiven Brigaden werden wie folgt angegeben: Fort Benning (GA): 1 BCT Fort Bliss (Texas): 4 BCT Fort Bragg (N.C.) : 4 BCT Fort Campell (Ky.): 4 BCT Fort Carson (Colo.): 4 BCT Fort Drum (N.Y.): 3 BCT Fort Hood (Texas): 5 BCT Fort Knox (Texas): 1 BCT Fort Lewis (Wash.): 3 BCT Fort Polk (La.): 1 BCT Fort Richardson (Ak.): 1 BCT Fort Riley (Kan.) : 3 BCT Fort Stewart (Ga): 3 BCT Fort Wainwright (Ak.) 1 BCT Schofield Barracks (Hawaii): 1 BCT Fort Irwin (Calif.): 1 BCT Korea: 1 BCT Germany: 1 BCT Italy: 1 BCT Quelle: World Defence Almanac 2006, Mönch Publishing Group - beat - 05.08.2006 US Armed Forces Order of Battle Die aktuelle Organisation (Stand April 06) aller US Verbände (alle Teilstreitkräfte inkl. Reserveverbände) ist hier sehr detailliert ersichtlich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geocities.com/pentagon/9059/usaob.html">http://www.geocities.com/pentagon/9059/usaob.html</a><!-- m --> - Shahab3 - 19.08.2006 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,432460,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 60,00.html</a><!-- m --> Zitat:HADITHA-MASSAKER - BigLinus - 25.08.2006 Zitat:Protecting Our TroopsHier der Link zu oben genannten Aufsatz in englischer Sprache von Loren Thompson (Lexington Institute) sowie Lawrence Korb & Caroline Wadhams (Center for American Progress) mit dem Titel "Das Equipment der US-Army nach dem Irak" vom April 2006, der sich mit der obigen Thematik auseinander setzt. Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.americanprogress.org/atf/cf/%7BE9245FE4-9A2B-43C7-A521-5D6FF2E06E03%7D/EQUIPMENT_SHORTAGE.PDF">http://www.americanprogress.org/atf/cf/ ... ORTAGE.PDF</a><!-- m --> - Shahab3 - 30.08.2006 Eigentlich war ich gerade dabei nach ein paar Informationen zu der 106mm recoilless rifle zu suchen. Dabei bin ich auf einen durchaus diskussionswürdigen Artikel gestoßen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.combatreform.com/popguns.htm">http://www.combatreform.com/popguns.htm</a><!-- m --> Zitat:WHY ARE WE PUTTING POP GUNS ON VEHICLES?Sind TOW, Dragon & Co und "pop guns" ein vollwertiger Ersatz für größere Kaliber? Was meint Ihr? - fieserfettsack - 30.08.2006 Zitat:Shahab3 posteteIch hab den Text nur quer gelesen. Soweit ich das verstanden habe, beklagt der Autor das die US Armee im Irak und allgemein, zu sehr auf Trucks und Hummers mit TOW oder 50mm Maschinengewehr setzt. Nicht etwa auf Schützenpanzer mit einer 100mm Kanone. Er zieht parallelen zum II. Weltkrieg und die Strategien im Häuserkampf. Das man damals mit einer Kanone ein Haus "anschoss", um den Großteil der Verteidiger zu treffen und um dann mit Infanterie weiter vorzugehen. Oder das man Schneisen schoss um durch die Hinterhöfe anzugreifen. Das hilft einem im Irak auch nicht weiter. Außer in Faludja gab es keine größeren Häuserkämpfe. Ein Schützenpanzer mit einer 100mm Kanone hilft einem bei Roadsidebombs auch nicht weiter. Gegen Klein- und Mittelkaliberwaffen ist man in einem Schützenpanzer sicher besser geschützt als im Hummer, aber bei einem modernen RPG hat man auch keine Chance mehr. Die Kosten sind gegenüber dem Nutzen zu hoch. Zumindest für einen asymmetrischen Krieg. - Turin - 30.08.2006 Es geht im Text weniger um Schutz und mehr um schnell und dynamisch verfügbare Feuerkraft. Es geht auch nicht um IEDs - das ist noch mal eine andere Geschichte, die man aber schlecht als einziges Problem heutzutage darstellen kann. Ich halte die generelle Problematik durchaus für nachvollziehbar, es mangelt an mittelschweren, billigen und einsatzfreundlichen Waffen. Die Kritik zielt darauf ab, dass man überwiegend entweder ein .50er MG hat (nicht 50 mm, das ist ja gerade der Knackpunkt!) oder eine TOW etc. Die Wahl ist eine zwischen "zu leicht" und "aus technischen Gründen suboptimal einsetzbar". Ich kenne mich in dem Feld nicht wirklich aus, daher weiß ich nicht, inwiefern die RR nun die Antwort ist, aber eines scheint mir einleuchtend: man benötigt eine Waffe im Kaliber zwischen 20 und vielleicht 80 mm, mit hoher Kadenz und guter Wirkung im Ziel, die man weniger selektiv einsetzen kann als Lenkwaffen etc. Die Anführung von Wiesel als Beispiel, wie man es machen sollte, fand ich interessant und sie ist logisch: mobiles System, kompakt und leicht und als Waffenträger vielfältig einsetzbar. Die Iowas sollte man wohl eher als ungeschickte Randnotiz betrachten, die mit dem Thema nicht wirklich etwas zu tun haben. Sie sollen wohl den allgemeinen Trend aufzeigen, aber so querschnittlich kann man das auch nicht sehen. Der M8 regt da schon mehr zum Nachdenken an. - Marc79 - 30.08.2006 @ Turin Die Amis haben wie ich das sehe ein anderes Problem, sie haben weniger ein Problem der Waffe, als eher des Trägers. Der M! und der M2 sind zu groß, und auf die Humvee's haben sie nur halt M2, M240, M60 oder M249 oder das US Equvalent zum GMG. Das ist aber zu klein. Man bräcuhte vielleicht den Wiesel MK20, oder man sollte vielleicht die RMK30 auf einen Humvee instalieren. P.S. Gibt es nicht Humvees mit 20 mm Kanone??? - Shahab3 - 30.08.2006 Der Träger ist eigentlich weniger das Problem. In anderen Ländern werden einfach RR's auf Jeeps oder Humvees gepackt. Selbiges haben die USA offenbar in kleinem Umfang mit den 106mm RR zuletzt 1991 in Kuwait getan. Den Bedarf an Wiesel sehe ich bei den USA eigentlich weniger. Sehr gut wäre eine Lösung dem spanischen TC-7/106 : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.geocities.com/Pentagon/Base/1374/tc7106.gif">http://www.geocities.com/Pentagon/Base/1374/tc7106.gif</a><!-- m --> EDIT: Zudem liessen sich die 106mm bei Bedarf auch mit LAHAT bestücken. Für mich das optimale Kaliber um die vermeintliche Lücke bei den USA zu schliessen. |