![]() |
Raketenartillerie und Marschflugkörper - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: Raketenartillerie und Marschflugkörper (/showthread.php?tid=5310) |
RE: Raketenartillerie - Quintus Fabius - 11.05.2023 Südkoreanische Raketenartillerie: https://twitter.com/mason_8718/status/1656614068244074496/photo/1 Zitat:Chunmoo K239 MLRS. RE: Raketenartillerie - Quintus Fabius - 31.05.2023 Hatten Broensen und meine Wenigkeit gerade noch über Alternativen zum etwas beschränkten HIMARS System gesprochen, stolpere ich über folgendes: https://twitter.com/nicholadrummond/status/1663524334013431813 https://pbs.twimg.com/media/FxYGj_cXwAEcSiy?format=jpg&name=large Zitat:Euro-PULS on German Army IVECO truck. It can carry 36 x Elbit Accular rockets (35 km), or 12 x HIMARS M31 rockets (84km), or 8 x for Elbit Extra (150 km) or 4 x MBDA Joint Fire Support Missile (499 km), or 4 x Elbit Predator Hawk, or 4x Kongsberg NSM (185 km). A flexible and interoperable system. RE: Raketenartillerie - Helios - 31.05.2023 Siehe auch: https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=6824 Guten Morgen. ![]() RE: Raketenartillerie - Schneemann - 13.12.2023 Zitat:Lockheed Martin makes first Precision Strike Missile deliveryhttps://www.janes.com/defence-news/defence/latest/update-lockheed-martin-makes-first-precision-strike-missile-delivery Schneemann RE: Raketenartillerie - Skywalker - 20.01.2024 Die PrSM soll auch als ASBM einsetzbar sein. Die U.S Army will diese Waffe wegen der leichten Luftverladebarkeit, im inselreichen Pazifikraum nutzen, dort wäre sie effektiv gegen chinesische LHD oder Docklanduungsschiffe einsetzbar Zitat:Seeker For U.S. Army’s New Anti-Ship Ballistic Missile Flight Tested https://www.thedrive.com/the-war-zone/seeker-for-u-s-armys-new-anti-ship-ballistic-missile-flight-tested RE: Raketenartillerie - Quintus Fabius - 01.04.2024 Ein vorzügliches kleines südafrikanisches System dass ich bis dato gar nicht auf dem Schirm hatte: VALKIRII https://www.youtube.com/watch?v=ShEDIuwg0AU Eine leichte Raketenartillerie auf einem einfachen Unimog oder einem Samil 20 (basiert auf dem Unimog) als Fahrgestell. Mit einer Plane drüber sehr leicht abtarnbar, Reichweite bis zu 36 km, die Raketen auf größtmögliche Flächenwirkung hin optimiert. https://www.youtube.com/watch?v=buPw1JqvBCM https://www.militarytoday.com/artillery/valkiri.htm https://man.fas.org/dod-101/sys/land/row/valkiri.htm Es gab auch noch eine spezielle Ultraleichtversion davon, für Luftlandetruppen / Sonderoperationen, die Valkirii 5, welche dann nur über 12 Rohre verfügt und für die es gekürzte UL Raketen gibt, welche dann wesentlich leichter sind als die des Originalwerfers. https://en.missilery.info/missile/valkiri-1 Eine leichte Raketenartillerie wie sie meiner Meinung nach Ideal ist. Exakt so etwas in moderner müsste man mit Hochdruck beschaffen und wäre Ideal für viele Bereiche und Aufträge. Und Unimogs sollten wir noch genug haben dafür. Ich mag die Südafrikaner seit jeher. Mehr mit weniger. RE: Raketenartillerie - Broensen - 01.04.2024 Sicher die sinnvollere Variante einer leichten Rad-Artillerie als Brutus. ![]() RE: Raketenartillerie - KheibarShekan - 02.04.2024 (01.04.2024, 21:26)Quintus Fabius schrieb: Es gab auch noch eine spezielle Ultraleichtversion davon, für Luftlandetruppen / Sonderoperationen, die Valkirii 5, welche dann nur über 12 Rohre verfügt und für die es gekürzte UL Raketen gibt, welche dann wesentlich leichter sind als die des Originalwerfers. Hm, stelle mir schwierig vor, damit ein Ziel 2-3 km Entfernung effektiv zu bekämpfen. Diese luftverlegbare Variante mit 18 x 107mm / 2 x 333mm ist (siehe Bild im Wiki Link) ist imho flexibler, bei natürlich erheblich geringerer Reichweite der Geschosse. https://en.wikipedia.org/wiki/Falaq-2 Man muss halt die Werfer jeweils bei Bedarf tauschen. RE: Raketenartillerie - Skywalker - 02.04.2024 Leichte 107 mm Raketenartillerie auf einem BMC Vuran MRAP. Zitat:Turkish BMC Vuran MRAP Test-fires with Roketsan 107 mm Multiple Rocket Launcher System (MLRS) https://militaryleak.com/2021/05/14/turkish-bmc-vuran-mrap-test-fires-with-roketsan-107-mm-multiple-rocket-launcher-system-mlrs/ RE: Raketenartillerie - Quintus Fabius - 02.04.2024 KheibarShekan: Zitat: stelle mir schwierig vor, damit ein Ziel 2-3 km Entfernung effektiv zu bekämpfen. Die tatsächlich mögliche (nachgewiesene) Reichweite liegt bei 5.500 m. Davon unabhängig vielen Dank für die Vorstellung dieses iranischen Systems. Meiner Ansicht nach werden solche Systeme bei westlichen Militärs weit unterschätzt. Broensen: Zitat:Sicher die sinnvollere Variante einer leichten Rad-Artillerie als Brutus. Ja natürlich. Und ginge es tatsächlich nach mir, gäbe es ja ohnehin nur noch Mörser und Raketenartillerie. RE: Raketenartillerie - KheibarShekan - 02.04.2024 (02.04.2024, 08:47)Quintus Fabius schrieb: Die tatsächlich mögliche (nachgewiesene) Reichweite liegt bei 5.500 m. 5.5km Reichweite ist komisch bei dem Kaliber. Im Text steht auch: "Shooting is carried out with 127-mm uncontrollable rockets, 2.68m long and weighing 53kg. Maximum range is 22km and minimum range is 8km; special spoiler rings are worn on the head of the projectile at minimum range." RE: Raketenartillerie - Quintus Fabius - 02.04.2024 Die Ultraleicht-Variante davon verwendet andere, gekürzte Raketen. Die wiegen meiner Erinnerung nach beispielsweise nur 30 kg pro Rakete. RE: RCH 155 - alphall31 - 26.03.2025 Werden westlicher Seite überhaupt noch einfachste Raketen mit reinem Splittergefechtskopf eingesetzt als reine flächenwaffe ohne gps und ganzem Technik Kram? RE: RCH 155 - Quintus Fabius - 27.03.2025 Es gibt schon noch ein paar westliche Staaten welche für ihre Raketenartillerie solche Munition vorhalten (z.B. Finnland) Wirklich interessant wären aber solche Raketen wenn man damit wieder Streumunition / Submunition einsetzen könnte (was früher ja mal der primäre Zweck der Raketenartillerie war und dadurch der vorherrschende Raketentyp für deutsche Raketenwerfer). Zudem ist natürlich das Verbringen von Minen durch Raketenartillerie eine wertvolle Fähigkeit, insbesondere weil man feindliche Panzereinheiten durchaus auch direkt mit Minen überschütten kann bzw. diese in deren Bewegungsrichtung "kurz vor ihnen" absetzen kann. Zudem könnte man Raketen andenken, die ohne GPS und jeden "Technik-Kram" dennoch hochpräzise einen bestimmten Punkt anfliegen um dann dort zu wirken. Mit entsprechender Munition decken sie dann dort einen bestimmten Bereich ab. Nun kann man mehrere Raketen hiermit so zusammen stellen, dass dadurch ein bestimmtes Gebiet getroffen wird. Entsprechend benötigt man nur noch entsprechende Späher, welche die Präsenz von Gegnern in dem Gebiet melden und schon kann man diese dort auslöschen. Gerade in der Defensive wären solche kostengünstigen und sehr wirksamen Raketen hochinteressant und sehr wertvoll. Man könnte sie in einfachen Startbehältern vorhalten, welche man sowohl auf bestehende Raketenwerfer montieren kann, als auch auf sonst jedes Transportmittel (ad extremum einfacher Anhänger an einem Pkw). Diese Wegwerfrohre könnte man zudem auch überall extrem disloziert im Gelände verteilen, womit sie vom Feind in ihrer Gesamtheit kaum gegriffen werden können. Das wäre auch und gerade für das Baltikum eine sehr wirksame Bewaffnung. Die dadurch erzielbare Steigerung der effektiven Reichweite des Gros der Feuerkraft von Bodenstreitkräften würde im weiteren dazu führen, dass ein Angreifer der dagegen antreten soll immer weniger zu weiterem Bodengewinn in der Lage ist ohne dafür untragbare Verluste zu erleiden. Man sieht das im Prinzip jetzt schon im Ukrainekrieg durch die Drohnenkriegsführung dort. Die von mir beschriebenen Raketen wären aber wirksamer als die billigen FPV Drohnen und hätten eine höhere effektive Reichweite. Zudem würde das Problem der Lenkung / Verbindung / Datenströme / EloKa usw. entfallen. Denn die Raketen werden ja nicht gelenkt, sondern beschießen Bereiche. Es gab früher schon mal Berechnungen wie effektiv Raketenartillerie in diesem Kontext sein könnte. Bei einer Trefferwahrscheinlichkeit von nur 10% und einer Dichte von 5 Raketen (nicht Raketenwerfern, sondern nur Raketen !) pro Quadratkilometer und unter Annahme einer vollständig gleichförmigen Verteilung über den gesamten Kampfraum (ist ja so auch nicht der Fall, sondern die werden natürlich in bestimmten Gebieten stärker konzentriert während man andere (z.B. Sümpfe etc) mit weniger bestückt), würden die Russen nach einer Strecke von 75 km bereits 60% ihrer Truppen verloren haben. Gerade Raketen welche Streumunition, Minen und sonstige Submunition zusammen einsetzen sind im weiteren auch von modernen C-RAM Systemen nur extrem schwer bekämpfbar. Dazu könnte man noch zusätzliche extrem günstige Raketen abfeuern welche lediglich als Täuschkörper dienen um die entsprechende Abwehr dadurch auszulösen und dann natürlich zunächst diese selbst mit den Raketen vernichten. Und das alles noch ganz ohne jede GPS Steuerung et al RE: Raketenartillerie - alphall31 - 27.03.2025 Die psychologische Wirkung allein schon . Ob das katjuschas und nebelwerfer im letzten Krieg waren oder Lars und RM70 waren . https://youtu.be/xxsRM2kszQ4?si=uV4hmiFeBwmMkm6M So sah es dann auch im Zielgebiet aus. Eine Ladung einfache Raketen kostet soviel wie eine Granate Artillerie heute. Man hat noch den Vorteil man kann mit scharfer mun billig üben Man sieht ja in der Ukraine wie weit man kommt wenn alles auf gps angewiesen ist |