![]() |
Andere Währungen wie Chinas Yuan als internationale Währung? - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=96) +--- Thema: Andere Währungen wie Chinas Yuan als internationale Währung? (/showthread.php?tid=4343) |
- revan - 10.07.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:Abschluss-des-G8-Gipfels-Merkel-steht-zum-Dollar/538482.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 38482.html</a><!-- m --> Zitat:Merkel steht zum Dollar <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/politik/ausland/g8-gipfel-merkel-haelt-am-dollar-als-leitwaehrung-fest_aid_415704.html">http://www.focus.de/politik/ausland/g8- ... 15704.html</a><!-- m --> Zitat:Merkel hält am Dollar als Leitwährung fest <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/economicsNews/idDEBEE56905X20090710">http://de.reuters.com/article/economics ... 5X20090710</a><!-- m --> Zitat:Merkel gegen Abschaffung von US-Dollar als Leitwährung <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/594/480079/text/">http://www.sueddeutsche.de/politik/594/480079/text/</a><!-- m --> Zitat:Merkel widerspricht Sarkozy Was Sarkozy anbelangt so ist dieser Mann der Hasardeur Europas der stellt selbst Saakaschwili an Impulsivität und Dummheit in den Schatten. Wieso mag sich Franzman nicht fragen warum er besser nicht einfach die Klappe hält ob Europäisches Sicherheitssystem, Arabisch als Europäisches Sprache, Mittelmeerunion und den Angebot an Deutschland das Französische Nukleararsenal gemeinsam zu verwalten und nun das pöbeln gegen die Europäische Leitwährung, wann hat das jäh ein Ende mit den. - revan - 10.07.2009 Mal was anderes. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Nerv%F6se-Bondm%E4rkte-China-%FCberflutet-Markt-mit-Geld/538523.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 38523.html</a><!-- m --> Zitat:China überflutet Markt mit Geld - Ingenieur - 10.07.2009 @revan revan schrieb:Die Währungsmanipulation ist von Seiten der USA keine rede und die Militärmacht hat damit insofern nicht zu tuchen sie unterstreicht nur die Bedeutung der Macht der USA neben der Tatsache das die USA immer noch mit weiten Abstand die größte Wirtschaftsmacht dieses Planeten ist und der größte Konsument. Was die Währungsmanipulation anbelangt so trägt China hier die alleinige Verantwortung dafür sonst währe der Wachstum den wir die letzten 15 Jahre gesehen haben gar nicht möglich gewesen. Wenn die Fed Staats- oder als Junkbond eingestufte Schuldscheine aufkauft, dann ist das eine krasse Währungsmanipulation, weil damit frisches Geld ohne Gegenwert ausgegeben wird. Die amerikanischen Banken und Uncle Sam erhalten Geld für lau, der Dollar wird aber für alle Benutzer schlechter - vom deutschen Maschinenexporteur bis zum chinesischen Staat. Zitat:Was die USA nun tut ist sich zu verschulden und dies auf eine Weise die einzigartig ist seit den 2 Weltkrieg und dies in Namen der Politik eines Sozialerbeiters mit Messias Aura und einer Linksgerichteten Politik die sich als Fatal erweisen wird.Naja, also das massive Schulden machen fing schon unter Bush an. Zitat:Ich sähe solches Denken als naiv an, denn wen die Möglichkeit gegeben sein wird Schulden unbegrenzt zu machen so wird man früher oder später dies auch tuchen. Und der erste der damit anfangen wird, wird der Franzmann sein müsste er sich doch keine Sorgen mehr machen über die Ausufern enden Schulden die er produziert. Selbiges gilt auch für Deutschland warum die Mehrwegsteuer erhöhen wenn man kostenlos Schulden machen kann ? Die Verlockung nach unbegrenzten Geld währe so groß das innerhalb kürzester Zeit ein nicht gekannter Konsens bestehen würde um unbegrenzt Schulden aufnehmen zu können.Zum einen kann man nicht unbegrenzt Schulden machen, die Staaten werden immer noch geratet und D und F wollen sicher nicht ihr AAA Rating verlieren. Die EZB kauft keine Schuldscheine von Staaten, dass heißt die europäischen Regierungen müssen sich das Geld von ihren Bürgern oder dem Ausland leihen. Zum Anderen wirst du vielleicht gemerkt haben, dass es europäischen Regierungen leichter fällt die Steuern um 2% zu erhöhen als 2% mehr Neuverschuldung zu aktzeptieren. Unbegrenzt ist daher nicht die Gefahr. Zitat:Nicht ganz die EZB ist erstens nur solange Unabhängig solange die Mitgliedsländer dies akzeptierenNachdem man für die Änderung Einstimmigkeit braucht und Deutschland, Österreich und die Niederlande bei einer Aufweichung sicher nicht mitmachen würden, sehe ich diese Gefahr als gering. Zitat:und zweitens macht es sehr wohl einen gewaltigen Unterschied ob man ein Nationalstaat ist oder nicht. Denn die EU ist durch ihre Politische Schwäche sie hat gar kein Weltpolitisches Gewicht nur ein Papiertiger und zugleich auch instabil ihn ihren bestehen gerade wie les 27 Mitglieder von denen einige raus wollen wie etwa Italien oder Spanien wie auch Griechenland.Für die Währung ist es doch egal ob die EU ein echter Tiger oder ein Papiertiger ist. Die Wirtschaftsunion ist hier entscheidend, sonst nichts. Und dass die Südländer raus wollen sind doch nur Gerüchte. Die können doch gar nicht abschätzen was dann passiert. Bisher gabs noch kein Anzeichen. Zitat:Wieso mag sich Franzman nicht fragen warum er besser nicht einfach die Klappe hält ob Europäisches Sicherheitssystem, Arabisch als Europäisches Sprache, Mittelmeerunion und den Angebot an Deutschland das Französische Nukleararsenal gemeinsam zu verwalten und nun das pöbeln gegen die Europäische Leitwährung, wann hat das jäh ein Ende mit den.Hey was hast du denn? Die Mittelmeerunion ist eine großartige Idee, mehr dazu im Energieversorgungsthread. Die EU braucht die Nordafrikaner, schon allein um freundliche Beziehungen mit den Nachbarn zu haben. Es ist gut, dass die Franzosen die Initiative ergriffen haben, ich wünschte, die Deutschen und Polen würden sich mit ähnlichem Elan für die Beziehungen mit Nachbarn in Osteuropa und Zentralasien engagieren. Übrigens: Sarkozy hat gegen den Dollar gepöbelt und nicht den Euro. Ich vermute mal, dass er die USA daran erinnern wollte, dass die europäischen Staaten in der Frage nicht vollständig die gleiche Position wie Obama vertreten. - Erich - 10.07.2009 revan schrieb:Mal was anderes: ergänzend noch eine Meldung der FTD dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Nerv%F6se-Bondm%E4rkte-China-%FCberflutet-Markt-mit-Geld/538523.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 38523.html</a><!-- m --> Zitat:Nervöse Bondmärkte Tatsächlich ist China eines der beiden Länder, das - im Verhältnis zum BIP - am meisten in Konjukturprogramme investiert. Bei China sind es 17,3 % des BIP, bei Japan 17,7 %. Selbst die USA, die wir wegen der Verschuldenspolitik hier allgemein anprangen (sogar Revan schießt auf die Ausgabenpolitik von Präsident Obama) haben nur 7,7 % des BIP für Konjunkturprogramme ausgegeben. Die USA befinden sich da allerdings noch vor Ländern wie Italien (5,5 %), Slowenien (5,1 %), Lettland (5,1 %), Spanien (5,1 %) oder Ungarn (4,7 %), die von manchen wegen ihrer Haushaltspolitik bereits als Gefahren für Europa (und den Euro) beschworen werden. Die Nervosität und die Befürchtung einer hohen Inflation ist nicht nur in China gegeben, sondern auch in Japan und - zunehmend - in den USA. Während aber China (1.953 Mrd. $) und Japan (1.057 Mrd. $) hohe Devisenreserven haben, um diese Ausgaben aus dem Spartopf zu finanzieren, fehlen die USA in der Liste der 8 Staaten mit den größten Devisenreserven. Selbst Russland (Platz 3, 384 Mrd.), Indien (Platz 5 mit 252 Mrd.) und Brasukueb Zitat: sorry, gemein ist Brasilien(Platz 7 mit 207 Mrd.) haben größere Devisenreserven als die USA. Nun mag man einwenden, die USA bräuchten gar keine Devisenrserven weil sich der Staat ja in $ verschulden kann und ohnehin über die Leitwährung verfügt. Und genau das ist das Problem der USA, wie Revan richtig erkannt hat: Zitat:denn wen die Möglichkeit gegeben sein wird Schulden unbegrenzt zu machen so wird man früher oder später dies auch tuchen.Das ist das Problem der USA - durch die enorme Verschuldung besteht aber auch keine große Luft mehr, zur Konjunkturankurbelung weitere Schulden zu machen. China versucht mit seinen Konjunkturprogrammen die Binnenkonjunktur anzukurbeln, das Land also weniger von Exporterlösen abhängig zu machen (2008: 1.484 Mrd. $, gefolgt von Deutschland (1.465 Mrd. $), den USA (1.300 Mrd. $), Japan (783 Mrd. $), und vier weiteren Euro-Staaten (NL 634 Mrd., F 607 Mrd.. Italien 540 Mrd. und Belgien 478 Mrd.). Tatsächlich hat China deutliche Einbrüche im Exportwesen zu verzeichnen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20090710/122296252.html">http://de.rian.ru/business/20090710/122296252.html</a><!-- m --> Zitat:Chinas Exportrückgang ...In dem Zusammenhang: China ist nicht nur vom Export in die USA abhängig. Der größte Handelspartner Chinas ist die Europäische Union. Im Jahr 2008 betrug der Außenhandelsumsatz zwischen China und der EU 326,4 Milliarden Euro. Der Exportanteil am Gesamtumfang des Bruttoinlandsprodukts Chinas machte mehr als 30 Prozent aus. Da ist es vom Ansatz her nicht schlecht, den Binnenmarkt anzukurbeln, und bis auf die Küstenprovinzen soll das Land von der weltweiten Finanzkrise auch noch relativ wenig betroffen sein. China hat insofern auch mit seiner riesigen, arbeitsamen Bevölkerung (1.328 Mio.) auch ein enormes Entwicklungspotential. - hunter1 - 10.07.2009 @Erich Zitat:BrasukuebHerrlich! :lol: Klassischer Fall der verrutschten rechten Hand im 10-Finger-System :wink: - ThomasWach - 10.07.2009 @Shahab Nur mal ne kurze Antwort: Dass das Weltfinanzsystem eine extrem instabile und kaputte Angelegenheit ist, ist klar bzw. mehr oder minder von vielen Beobachtern so gesehen. Da schließe ich mich an. Ich persönlich hätte da auch lieber eine andere Strukturierung drin, aber die Implementation ist eben extrem schwierig. Einige Gründe hatte ich ja schon genannt. Und was mir nun die chinesische Kritik so suspekt ist schlicht und ergreifend, dass sie nunmal a) in diesem extrem kaputten System extrem stark profitiert haben (also nicht die Chinesen an sich, sondern die korrupten Kader...) und da auch mit drin hängen und b) sie in Sachen Manipulation und Gelderschaffung aus dem Nichts auch nicht anders vorgehen. Der Unterschied ist eben nur zwischen den USA und China, dass in China das durch die Notenbanken erschaffene Geld in die Produktion geht und in den USA mehr oder minder in den Konsum. Aber dummerweise eben hängt diese Gelderschaffung aus dem Nichts in den USA und China eben komplementär zusammen, bedingen sich ja sogar extrem stark. Da herrscht ein Gleichgwicht des finanziellen Schreckens (Zitat des ehemaligen US-Finanzminister Lawrenc Summers), weil beide Seiten voneinander abhängig sind. Und im Rahmen dieser Interdependenz kann es den Chinesen schlicht und ergreifend nur um die Demonstration ihrer Macht gehen, weil alles andere letztlich ihren Aufschwung und ihre Devisenreserven kosten könnte. - Erich - 13.07.2009 revan schrieb:....@ revan: Deine Zahlen bestätigen meine Aussage, dass sich seit Einführung des Euro (der so starke Währungen wie die D-Mark aufgenommen hat) die Gewichtung der Weltwährungsreserven kontinuierlich verschiebt, beim Dollar wirds weniger, de Euro gewinnt an Gewicht. Nach dem Wechselkurst von 1999 gerechnet, ist der Euro-Anteil von 23 auf 26,5 % gestiegen. Legt man die jeweils aktuellen Wechselkurse zugrunde (wie bei Deiner Statistik), ist die Steigerung noch größer; der Anteil des Euro ist bei diesem Berechnungsverfahren von knapp 18 auf 26,5 % gestiegen, während der Dollar von 71 auf 64 % gefallen ist. Dabei ist aber anzumerken, dass nur 2/3 aller Länder ihre Währungsreserven dem IWF melden. Zu den Verweigerern soll angeblich auch China gehören. Insofern ist das ganze Zahlenmaterial nur ein Trend. - Erich - 06.08.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.theaustralian.news.com.au/business/story/0,28124,25873673-5017999,00.html">http://www.theaustralian.news.com.au/bu ... 99,00.html</a><!-- m --> Zitat: - Erich - 28.08.2009 das passt am Besten hierher - mit dem Hinweis, dass die FTD diesen Artikel auf die "home-"Seite der Internetpräsenz geholt hat, sie als durchaus namhaftes Wirtschaftsblatt dem Artikel also eine gewisse Aktualität zuerkennt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/anleihen_devisen/:Portfolio-Rubel-und-Real-statt-%D6l-Speku/542758.html">http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktie ... 42758.html</a><!-- m --> Zitat:Portfolioeine Währung, die selbst in Europa als "Anlagewährung" gehandelt wird, hat auch das Zeug, zumindest eine regionale Leitwährung zu werden - und damit sind wir genau im Thema ! - Ingenieur - 29.08.2009 Das ist allenfalls ein guter Anlagetipp, aber kein hinreichendes Kriterium für eine regionale Leitwährung. Da würde ich eher Britische Pfund oder Schweizer Franken den russischen Rubeln vorziehen. - Erich - 08.09.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:moechtegern-weltwaehrung-renminbi-china-greift-dollar-mit-milliardenbond-an/50006715.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 06715.html</a><!-- m --> Zitat:08.09.2009, 11:18 - Erich - 12.09.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/finanzen/939/487347/text/">http://www.sueddeutsche.de/finanzen/939/487347/text/</a><!-- m --> Zitat:Ein Jahr nach der Lehman-Pleite - Erich - 25.10.2009 dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/wie-sich-china-aus-der-dollar-falle-befreien-will-409271/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... ll-409271/</a><!-- m --> Zitat: Währungspolitik Wie sich China aus der Dollar-Falle befreien will - Erich - 03.11.2009 Ein Zwischenergebnis zur Umfrage dokumentiert Zitat:Wie wird sich der inernationale Zahlungsverkehr künfitg entwickeln?und dazu <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,657398,00.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 98,00.html</a><!-- m --> Zitat: 03.11.2009 - Erich - 26.11.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20091126/124136242.html">http://de.rian.ru/business/20091126/124136242.html</a><!-- m --> Zitat:Devisenreserven: Russland baut Dollar-Berg ab - Presse |