![]() |
(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) (/showthread.php?tid=5492) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
|
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - NavalEng - 25.09.2023 (25.09.2023, 19:24)HansPeters123 schrieb: MLG 27 kann keine Air Burst Munition verschießen das stimmt. Ich würde mir auch wünschen, dass bei den MLG in Zukunft (F127 ff) aufgerüstet wird in Richtung 30 / 35 mm. Hier gibts ja schon Beispiele anderer Nationen die praktisch Mantis Türme auf ihre Fregatten installieren. Es gibt ein 30mm MLG von Rheinmetal, nennt sich SeaSnake-30 und kann Airburst verschießen. Das MLG heißt in der neuen Version auch SeaSnake27. https://www.rheinmetall.com/de/produkte/waffen-und-munition/waffensysteme-fuer-die-marine#anchor-seasnake-30-mm RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 25.09.2023 Auf der F 126 werden 27er MLG installiert aus Gründen. Ich hoffe das wiederholt sich nicht auf der F 127 Klasse. Bei so vielen Bedrohungen in Form von konventionellen Drohnen und Überwasserdrohnen könnten ABM-fähige MLGs nicht schaden. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - DeltaR95 - 25.09.2023 (25.09.2023, 19:38)NavalEng schrieb: Es gibt ein 30mm MLG von Rheinmetal, nennt sich SeaSnake-30 und kann Airburst verschießen. Abwehr von Schwarmdrohnen mit 147 Schuss an der Waffe? Das reicht dann für wieviel Kleinstdrohnen? 10? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 25.09.2023 Ich hoffe doch so eine moderne Waffe braucht keine 14 Schuss für eine "normale" kleine Drohne. Außerdem gibt es pro Schiffsseite 2 dieser Waffen. Zusätzlich wird in künftige Schiffe auf absehbare Zeit ein Laser integriert werden der diese Ziele ebenfalls bekämpfen kann. Aber ja massive und anhaltende Drohnenangriffe werden verändern wie man Hochwertziele wie Fregatten gegen solche Bedrohungen ausrüsten muss alles andere wäre gröbst fahrlässig. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Pmichael - 26.09.2023 (25.09.2023, 22:21)DeltaR95 schrieb: Abwehr von Schwarmdrohnen mit 147 Schuss an der Waffe? Das reicht dann für wieviel Kleinstdrohnen? 10? Wenn das Ding so gut ist wie der Gepard dann eher 25. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - Kul14 - 26.09.2023 (25.09.2023, 19:02)NavalEng schrieb: Hallo zusammen, Danke für die Arbeit, das erleichtert die Diskussion doch sehr. Aber bei der Aegis Version dürfen wir weder auf FXR noch auf APAR hoffen. In dem Fall müssten wir uns mit dem AN/SPS-67 zufrieden geben. FXR scheint zudem auch ein kein Mutifuktionsradar zu werden, sondern wie das AN/SPS-67 lediglich ein Oberflächenradar. Aber das hast du ja auch so angegeben. Das APAR auf die Oberflächensuche zu beschränken ist jedoch falsch. APAR besitzt als Multifunktionsradar Fähigkeiten im Bereich der Luftraumüberwachung. Je nach Ausbaustufe würde ich die sogar als erheblich bezeichnen. Das ist ja letztendlich der Grund warum man weithin die Variante 3 als Option sehen muss. Ohne APAR würde die Variante 3 heutzutage nicht mehr funktionieren... Das Aegis Konzept stützt sich ja primär auf ein Hauptradar, die restlichen Radare haben nur eine Nebenrolle. Beim europäischen Konzept hingegen kann man von zwei Hauptradaren sprechen. TRS 4D/LR arbeitet ebenfalls im S-band, oder? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 26.09.2023 Danke für die Grafik👍. Dürfte ich die herunterladen und selbst verwenden? RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - NavalEng - 27.09.2023 Neben ein paar Korrekturen (Hensoldt LR Radar ist tatsächlich S-band), habe ich eine Version mit aktuell vorhandenen AEGIS Sensoren hinzugefügt. Darunter AN/SPQ-9B und AN/SPG-62. Wenn man sich andere Nationen ansieht, die AEGIS Schiffe bauen (Südkorea und Japan), dann übernehmen die auch den klassischen Mastaufbau, zumindest in Teilen. Hier also Version 2: https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Ftlmb9tps9oqb1.png Kann gern heruntergeladen und verändert werden. Solange man bei den Schiffen auf der linken Seite die Urheber dran lässt, haben die von Shipbucket m.E. auch nichts dagegen. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 27.09.2023 https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Marine-Werft-in-Wismar-will-Milliardenprojekt-an-Land-ziehen,marineschiffbau104.html F127 scheint schnell zu kommen. 6 Stk. Mit AN/SPY7, AEGIS und 48 VLS-Zellen wäre mein guess. Kosten für das Programm: bis zu 10 Mrd. €. Ich denke, dass bei dem Preis keinen 64 Zellen drin sind. Ansonsten ist der NDR mal wieder grottig - die Kosten für eine Fregatte der F126 Klasse betragen anscheinend 5.3 Mrd. €🤣🤦. Da hat man die Kosten des gesamten Projekts mit den Kosten der einzelnen Fregatte vermischt. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 27.09.2023 In Fachkreisen liegen die Schätzungen für eine F127 zwischen sieben bis zehn Milliarden Euro. In der Summe könnte es also um einen Auftrag im mittleren bis sogar hohen zweistelligen Milliardenbetrag gehen. Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Marine-Werft-in-Wismar-will-Milliardenprojekt-an-Land-ziehen,marineschiffbau104.html Was treiben die da in der Redaktion eigentlich? Haben die sich hier beide Male vertan und geben den Gesamtpreis für alle angestrebten Einheiten als Einzelpreis an? Abgesehen davon bin ich skeptisch ob nach galoppierender Inflation eine einzelne F 127 mit den angestrebten Fähigkeiten "nur" zwischen 1.1 - 1.6 Mrd kosten wird. "So sollen die Schiffe beispielsweise auch der Luftverteidigung dienen und dort auch der Abwehr ballistischer Raketen, also innerhalb der Atmosphäre." Die künftigen AAW-Fregatten sollen also AUCH der Luftverteidigung dienen ... sehr spannend. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 27.09.2023 Ich denke, dass AN/SPY7, AEGIS und 48 VLS Zellen inzwischen das max. mögliche ist. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 27.09.2023 In einem kurzen Newsbeitrag des NDR zum Marine Workshop in Linstow kann man ein Modell der geplanten F 127 (TKMS) sehen. Demnach werden es vermutlich zwischen 48-64 VLS Zellen. Sprich ein Modell der MEKO A 400 AMD. https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/linstow-25-marineworkshop-mit-besucherrekord/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS84MDFmYjJjOS1hN2Y4LTRjZmUtYTk3Mi03MDE2NGUyZGQwYTE RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - NavalEng - 28.09.2023 Neben KORA, NESIS 4000 IFF und FL 1800 S scheinen sie also auch mit einem fixen x-band zu rechnen. Die Hauptradarflächen scheinen mir aber etwas klein für BMD. Die werden doch nicht einfach das SPY-7 der spanischen F110 in selbiger Größe verwenden? Die Spanier haben sich übrigens auf eine AEGIS-Basis in Eigenregie eigene Sensoren eingebunden. Das könnte vielleicht auch für Deutschland ein gangbarer Weg sein. Soweit ich das sehe haben sie ein fixes Horizont-Such-Radar eingebaut, aber die mechanischen Illuminatoren behalten. RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HeiligerHai - 10.10.2023 https://marineschepen.nl/nieuws/Duits-Nederlandse-samenwerking-fregatten-voorbij-101023.html Es wird wohl AEGIS ohne NDL geben RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - HansPeters123 - 10.10.2023 Die Chancen, dass es nicht AEGIS wird waren von Anfang an super gering. Insbesondere nach Zeitenwende und MOTS Ansage. Zeitlich wirds scheinbar selbst mit MOTS Systemen nicht wirklich hinhauen die F124 zeitgerecht abzulösen. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Versuch einer Zusammenarbeit im Fregattenbereich zwischen den Niederlanden und Deutschland gescheitert ist. Zuvor wollten die Niederlande gemeinsam den Ersatz der M-Fregatten entwickeln, doch die deutsche Fregatte F126 (damals MKS180) wuchs immer weiter und entsprach nicht den niederländischen Anforderungen. Die Kritik niederländischer Interessengruppen bestand darin, dass an die Fregatte ständig Anforderungen und Wünsche hinzugefügt würden, die von extrabreiten Treppen bis hin zu Gefängniszellen mit separater Krankenstation und Belüftung reichten. Deutsche Planung und Beschaffung in a nutshell. Die Leute sind so durch. xD https://marineschepen.nl/nieuws/Duits-Nederlandse-samenwerking-fregatten-voorbij-101023.html |