![]() |
(Land) CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Französische Wehrtechnik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=86) +--- Thema: (Land) CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter (/showthread.php?tid=6062) |
RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 08.02.2023 Twitter (französisch) [Bild: https://pbs.twimg.com/card_img/1621572310955089920/YjyCsy84?format=jpg&name=small] Zitat: In den letzten Monaten haben wir mit dem #CAESAr tausend Ziele getroffen und 180 verschiedene Waffentypen zerstört - vom einfachen Mörser bis zur 203-mm-Pion-Kanone." #Ukraine und der vollständige Artikel du Figaro Zitat: Plötzlich erscheint er wie eine imposante Bestie durch ein Sonnenblumenfeld, das von einem zarten weißen Mantel bedeckt ist. Die Szene spielt sich irgendwo im südlichen Donbass ab, nicht weit von der besetzten Stadt Donezk entfernt. Entlang der Straße liegen entvölkerte Dörfer, die teilweise zu Ruinenfeldern geworden sind. Sobald der LKW zum Stehen kommt, greifen zwei Mitarbeiter nach einer Granate, während die Caesar-Kanone in ihre Schussposition gerichtet wird. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 14.02.2023 Zitat: Französisch: Die Geheimnisse der Herstellung einer gefürchteten Waffe. TF1 (französisch) Maxence Gevin | Reportage TF1 Esther Lefebvre, Antoine Pocry Veröffentlicht am 3. Oktober 2022 um 22:05 Uhr. JT Perso Quelle: JT 20h Woche Frankreich hat bereits 18 Caesar-Kanonen an die Ukraine geliefert und könnte bald sechs weitere Exemplare bereitstellen. Ausnahmsweise konnte ein Team von TF1 im Inneren der Fabrik filmen, in der diese technologische Meisterleistung Frankreichs hergestellt wird. "Das System verschafft uns einen Vorteil in Bezug auf die Geschwindigkeit. Der Feind hat keine Zeit, uns zu lokalisieren und auf uns zu zielen", lobte im Juni ein ukrainischer Soldat, der von TF1 zu den ersten Caesar-Kanonen befragt wurde, die an sein Land geliefert wurden. Es muss gesagt werden, dass es sich um eine der leistungsfähigsten Waffen im französischen Arsenal handelt. Das monströse 155-Millimeter-Mündungsrohr, das von fünf Männern gesteuert wird, kann sechs Schüsse pro Minute abgeben und ein Ziel in bis zu 40 km Entfernung anvisieren. Die herausgeschleuderten Granaten wiegen stolze 40 Kilogramm und sind in der Lage, beim Aufprall einen Hektar Land zu zerstören. Das Besondere an dieser Kanone ist, dass sie auf einem geländegängigen, mobilen und lufttransportfähigen Fahrgestell montiert ist, was ihr eine große Autonomie und Flexibilität bei der Fortbewegung verleiht. Diese Vorrichtung ermöglicht es auch, innerhalb von Sekunden den Beschuss durch Nachbildungen zu verhindern. Im Herzen der Fabrik, die sie herstellt Diese Feuerkraft wird von der französischen Industriegruppe Nexter in einer Kanonenfabrik mitten im Stadtzentrum von Bourges (Cher) entwickelt. "Wir brauchen ungefähr ein Jahr, um ein komplettes Rohr herzustellen", erklärt Thomas, ein Angestellter der Anlage, dem Team von TF1, das ausnahmsweise die Erlaubnis hat, die Anlage zu betreten. "Die Röhre ist etwa 8 Meter lang, 8,50 Meter, und wiegt drei Tonnen", fügt er hinzu. Derzeit befinden sich etwa 40 Kanonen in verschiedenen Produktionsstadien. Jedes Stahlrohr geht von Maschine zu Maschine, um geformt, gehobelt und ausgerüstet zu werden. Das Ergebnis wird dann von Olivier, einem Spezialisten für "großkalibrige Montage", unter allen Gesichtspunkten inspiziert: "Hier sind wir bei 2,9, tadellos". Das Zündsystem ist auf den Zehntelmillimeter genau eingestellt, der Verschluss der Kanone ist gut abgedichtet... In der Produktionskette ist natürlich kein Platz für Ungenauigkeiten. "Da stehen Menschen dahinter, es geht um Leben. Wir dürfen also nicht zulassen, dass die Artillerie ausfällt. Wir versuchen, so zu tun, als wären wir dahinter, auf dem Schießstand", sagt Olivier. Der Direktor der Anlage willigt ein, TF1 eines der Herstellungsgeheimnisse zu enthüllen. Im Inneren jeder Kanone befinden sich spiralförmige Rillen. Sie ermöglichen es, das Geschoss um sich selbst zu drehen, eine uralte Technik, die bis ins Extreme verbessert wurde. "Es ist wie der Pfeil eines Indianers, bei dem hinten ein Leitwerk mit kleinen Federn war. Dadurch konnte man den Pfeil drehen, um ihn zu stabilisieren, ein kleines bisschen weiter zu fliegen und ein kleines bisschen viel genauer auf seiner Flugbahn zu sein. Das ist genau das gleiche Prinzip", erklärt Laurent Monzauge. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 03.04.2023 Kooperation 🇳🇴/🇩🇰 für die Lieferung von 8000 155 mm Artilleriegeschossen an 🇺🇦. [Bild: https://pbs.twimg.com/media/FsyE6PzWAAAbdKu?format=jpg&name=small] ➡️ Zitat:Obus gespendet von 🇳🇴 / Raketen und Treibladungen gespendet von 🇩🇰, alles kompatibel mit den 19 CAESAR 8x8, die bald an 🇺🇦 geliefert werden.Twitter Philippe Thomazo @PhilippeThomazo In reply to @PhilippeThomazo @Libertycom2 und 3 weitere Personen Zitat:Seit dem Krieg in der Ukraine hat die Caesar zwei Rekorde aufgestellt: die Anzahl der Schüsse für eine 155er Kanone mit demselben Rohr und die Entfernung zum Ziel für eine 155er mit 47 km und Excalibur-Munition. Als Beweis für die Exzellenz seiner Konstruktion (und mit einer Reihe von Bestellungen) @PhilippeThomazo In reply to @Libertycom2 @Flo_obr und 2 weitere Personen Zitat:HAHAHAHA. Es ist natürlich genau das Gegenteil der Fall. Die Caesar hat ihre Fähigkeit bewiesen, auf 3000 oder 4000 Schuss pro Rohr - also das Doppelte ihrer theoretischen Lebensdauer - zu kommen, ohne zu explodieren. Das kann man von der russischen Ausrüstung und den Blumenkohlrohren nicht behaupten. 🇺🇦Ukrainian Front @front_ukrainian Suivre [Bild: https://pbs.twimg.com/media/FoHJx0xXkAAszOx?format=jpg&name=small] 🇫🇷🇺🇦 Zitat:"In den letzten Monaten haben wir mit Caesar tausend Ziele getroffen und 180 verschiedene Waffentypen zerstört - vom einfachen Mörser bis zum 203-mm-Pioniergeschütz. "Die Bediener der französischen 155-mm-Haubitze Caesar RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 12.10.2023 Bis 2024 werden bis zu sechs neue CAESAR an das französische Heer geliefert FOB (französisch) Nathan Gain 12 Oktober, 2023 [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2023/10/Jusqua-six-CAESAR-neufs-livres-a-larmee-de-Terre-dici-2024.png] Die ersten CAESAR, die die 18 an die Ukraine abgetretenen ersetzen sollen, werden noch vor Ende 2023 an das französische Heer ausgeliefert, kündigte dessen Stabschef (CEMAT), General Pierre Schill, gestern in einer parlamentarischen Anhörung an. "Bis zum nächsten Jahr sollen bis zu sechs brandneue CAESAR für das französische Heer bereitstehen, so der CEMAT. Die ersten Exemplare, die in Canjuers (Var), der Heimat des 1. Regiments der afrikanischen Jäger und des 3. Regiments der Marineartillerie, erwartet werden, wurden von der französischen Rüstungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) geprüft, wie Armeeminister Sébastien Lecornu, der ebenfalls vor den Parlamentariern sprach, gestern erklärte. Diese erste Tranche, die im Haushaltsgesetzentwurf für 2024 vorgesehen ist, soll im nächsten Jahr um die restlichen 12 Systeme ergänzt werden, was den früher angekündigten Plänen entspricht und durch die von der Industrie zugesagten Maßnahmen zur Beschleunigung der Produktionsraten ermöglicht wurde. Mit der Rückkehr zu ihrem ursprünglichen Bestand von 76 Stück schließt das französische Heer eine Klammer, die es zwar fast zwei Jahre lang zu gewissen Anpassungen gezwungen hat, die es aber nicht daran gehindert hat, Züge von CAESAR in Estland und Rumänien einzusetzen. Zwischen dieser Auffüllung, der Ankunft neuer Ausrüstung und der begonnenen Transformation "ist die Frage der Artillerie und des Feuers eine äußerst wichtige Dimension der allgemeinen Kohärenz unseres französischen Heers", so der CEMAT. Die nächsten Jahre werden für die betroffenen Einheiten eine Fülle von Entwicklungen mit sich bringen. Bis Ende 2027 werden 109 CAESAR auf den Standard der "neuen Generation" (NG) umgestellt sein, ein Programm, für das bereits im nächsten Jahr Mittelbindungen für die Erstunterstützung der ersten Exemplare und die Beschaffung von Betriebsbeständen vorgesehen sind. Die ersten acht Griffon MEPAC werden im nächsten Jahr ausgeliefert, SCORPION-Systeme, die mit der Neugründung von Zügen mit 120-mm-Mörsern in den Infanterieregimentern einhergehen. Dies ermöglicht es den Artillerieregimentern, sich stärker auf Langstreckenfeuer zu konzentrieren und sich gleichzeitig auf die Übernahme der künftigen ferngesteuerten Mittelstreckenmunition vorzubereiten. Artilleriebrigade zusammengefasst werden, die bald in Lyon neu aufgestellt wird und dem zukünftigen Commandement de l'appui dans la profondeur et du renseignement (CAPR) unterstellt sein wird. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 16.10.2023 FdeStV @Marsattaqueblog [Bild: https://pbs.twimg.com/ext_tw_video_thumb/1712730605341868033/pu/img/RRrSZQBchJkt7Z5p.jpg] Folgen Sie 6x6 und 8x8 nicht weit voneinander entfernt... Video RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 15.11.2023 Forcesoperations - 15. Nov. 2023 @ForcesOperation - Folgen Sie In reply to @ForcesOperation Mobilität, Tarnung & Panzerung werden durch neue Ideen ergänzt, um die Überlebensfähigkeit des CAESAR zu verbessern: Reduzierung des thermischen Fußabdrucks, Hinzufügen von Detektoren (z.B. ANTARES, BARAGE), Mittel zur Gegenbatterie (z.B. Drohnen, Radar GM 200 MM/C), Täuschung, etc. 📰 in Kürze Bild Forcesoperations @ForcesOperation [Bild: https://pbs.twimg.com/media/F-9q77OXcAAsTlc?format=jpg&name=small] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/F-9sB4jXYAAxYq-?format=jpg&name=360x360] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/F-9sB4nXoAAF2CD?format=jpg&name=360x360] Folgen Sie Griffon MEPAC, Griffon VOA & CAESAR Mk II, ein Trio, das die Aufmerksamkeit des Partners 🇧🇪 auf sich gezogen hat. [Bild: https://pbs.twimg.com/media/F-9sB4iWMAEQ5vI?format=jpg&name=small] ➡️Contrats im Anflug auf MEPACs & eine Ergänzung von 19 CAESAR Mk II. ➡️28 CAESAR Mk II auf lange Sicht, d.h. 3 Batterien, von denen eine einem zukünftigen französischsprachigen Bataillon zugute kommen wird. 📰 in Kürze Forcesoperations - 15. Nov. 2023 @ForcesOperation Video Folgen Sie Der Start des CAESAR-Clubs ist auch eine Demo in vier Schritten, die in Canjuers von den Artilleristen des 35. RAP durchgeführt wird. ▪️ Beladen von leeren CAESARs, insbesondere durch am Boden vorpositionierte Bestände (inspiration🇺🇦). ▪️2 shoot-and-scoot-Sequenzen ▪️séquence Überlebensfähigkeit/Verbleib Forcesoperations @ForcesOperation Video Folgen Sie Einlegen der Batterie, 6 Schuss, Ausfahren der Batterie in weniger als drei Minuten für diese CAESAR 8x8. Ein Modell, das in 62 Exemplaren von der Armee erworben wurde 🇨🇿. Video ▪️~ 20.000 Schuss, die seit Mai 2023 von den 19 CAESAR 8x8 abgegeben wurden, die von 🇩🇰 an 🇺🇦 gespendet wurden. ▪️Record Batterieentnahme: 28 Sekunden RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 20.11.2023 Sieben Armeen rücken zusammen, um eine neue Seite in der Geschichte von CAESAR zu schreiben. FOB (französisch) Nathan Gain 15. November, 2023 [Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-content/uploads/2023/11/Sept-armees-se-rapprochent-pour-ecrire-une-nouvelle-page-de-lhistoire-du-CAESAR.png] Sieben Länder haben gestern die Gründung eines CAESAR-Clubs formalisiert, der ein privilegierter Ort für den Austausch ist, um gemeinsam Fortschritte bei der technischen Entwicklung und dem Einsatz eines Artilleriesystems zu machen, das zunehmend an Interesse gewinnt. Welcher Rahmen wäre besser geeignet als das Artilleriemuseum, um eine neue Seite in der Geschichte des CAESAR zu schreiben? Hier, im Herzen der Militärschulen von Draguignan, wurde ein Club gegründet, der diesem Artilleriesystem gewidmet ist. Er ist das Ergebnis einer Initiative, die im Januar dieses Jahres vom Generalstabschef der französischen Heeres, General Pierre Schill, dem Generaldelegierten für Rüstung, Emmanuel Chiva, und dem Geschäftsführer von KNDS France, Nicolas Chamussy, ins Leben gerufen wurde. Sieben Nutzer- und zukünftige Nutzerländer unterzeichneten nacheinander die Gründungscharta: Frankreich, Belgien, Thailand, Indonesien, Saudi-Arabien, die Tschechische Republik und Litauen. Fünf weitere ausländische Delegationen waren anwesend - allesamt potenzielle Kunden, die auf die CAESAR-Reihe setzen und den Kreis später erweitern könnten. Dieses Engagement "ist der Eckpfeiler dieses großartigen Unternehmens der internationalen Zusammenarbeit", erklärte General Alain Lardet, Vertreter des CEMAT und derzeitiger stellvertretender Chef der Programmplanung im Generalstab des französischen Heeres, zu Beginn der Veranstaltung. "Die Artillerie hat in letzter Zeit wieder einen wichtigen Platz auf dem militärischen Schachbrett eingenommen. (...) Die Lehren, die wir aus Nagorno-Karabach gezogen haben, die Kämpfe im Osten Europas, die unumstrittene Rolle der Feuerunterstützung bei Stabilisierungsoperationen: alle zeitgenössischen Konflikte erinnern uns an die Vorrangstellung der Artillerie", betonte der ehemalige Major der Fremdenlegion. "In einem Zyklus technologischer Entwicklungen, in dem sich jeder Akteur immer schneller anpasst, verkörpert das CAESAR diese technologische Überlegenheit und die Fähigkeit, durch Feuer zu dominieren (...) Dennoch, und da sollten wir uns nicht täuschen, ist diese operative Exzellenz des CAESAR weder eine Errungenschaft noch ein Selbstzweck", ergänzte General Lardet. Der CAESAR-Club ist ein Ort des Dialogs und eine Brutstätte für Ideen und fügt sich perfekt in das "ständige Streben" nach Weiterentwicklung ein, das "Energie, Mittel und Innovationsfähigkeit" erfordert. Weit entfernt von einem Gelegenheitskonsortium soll diese Einrichtung, die auch ein Kanal für die Verbreitung von Erfahrungsberichten sein wird, "uns ermöglichen, uns neu zu erfinden" und dazu beitragen, neue Einsatzkonzepte auf technischer, taktischer und unterstützender Ebene zu entwickeln. Belgien wird 2022 ein erstes Los von neun CAESAR Mk II kaufen und damit seine Position als einer der wichtigsten Partner des französischen Heeres festigen. Für einen Offizier der belgischen Delegation "eröffnet dieser Club die Möglichkeit, Erfahrungen mit einem Waffensystem zu sammeln, das wir erst 2027 erhalten werden. Es ermöglicht uns, die Zukunft vorzubereiten, indem wir Kontakte zu den französischen Partnern knüpfen, sei es zu den operativen Einheiten oder zur Artillerieschule, denn wir planen, unsere Ausbilder hier in Canjuers und Draguignan auszubilden". Der Eröffnungstag wurde mit dem Abfeuern einer 75er-Kanone eingeleitet und im Camp Canjuers (Var) fortgesetzt, wo eine dynamische Demonstration des 35. Fallschirm-Artillerieregiments sowie ein "Dorf der Innovationen" zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen stattfanden. Bildnachweis: französisches Heer RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 01.12.2023 Generaldirektion für Rüstung @DGA X Folgen Sie [#Abnahme_Lieferung ✅] #CAESAR MkI*. 🔴 Die DGA hat die ersten 6️⃣ #CAESAR MkI* an @armeedeterre als Nachtrag zu den Abtretungen an die Ukraine entgegengenommen und ausgeliefert. [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GAL5fcHWQAAi4yj?format=jpg&name=small] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GAL5gGxWUAA_7ym?format=jpg&name=360x360] [Bild: https://pbs.twimg.com/media/GAL5gx3XYAAJF-8?format=jpg&name=360x360] ➡️ Die gesetzten Ziele von 6️⃣ CAESAR MkI*, die zur Auffüllung der Bestände im Jahr 2023 geliefert werden sollen, werden erreicht. CDC 3. RAMa @CDC3RAMa X Folgen Sie #bia23 Ich freue mich, Ihnen den Abschuss der CAESAR-Kanone zu präsentieren, der dank der durch die SCORPION-Transformation ermöglichten Infovalorisierung durchgeführt wurde! Eine Demonstration von Kraft und Präzision, die unsere Partner zweifellos beeindrucken wird. #artilleriemarine #transformationcorpion Video RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 03.12.2023 Zitat:werden eine Zahlung für einen zusätzlichen Kauf von Caesar leisten Frankreich will Munitionslieferungen an die Ukraine erhöhen https://www.mil.gov.ua/news/2023/11/30/francziya-zbilshit-postachannya-boepripasiv-do-ukraini/ Frankreich wird der Ukraine auch im Jahr 2024 militärische Hilfe leisten. Dies gab der Waffeningenieur General Jean-François Doc während eines Treffens zwischen der ukrainischen und der französischen Delegation in Kiew bekannt. [Bild: https://www.mil.gov.ua/assets/images/resources/71266/56960b70df57c92b98996474b2db893aadcf97c3.jpg] Die ukrainische Seite war durch den stellvertretenden Verteidigungsminister der Ukraine Dmytro Klimenkov und Generalleutnant Ivan Havryliuk vertreten. Die Delegationen erörterten den dringenden militärischen Bedarf und die Waffentypen, die Frankreich der ukrainischen Armee zur Verfügung stellen kann. "Diese Woche haben wir bereits die Mittel erhalten und werden eine Zahlung für einen zusätzlichen Kauf von Caesar leisten. Ich bin der französischen Seite dankbar für die kontinuierliche Lieferung von Munition für diese Systeme. Wenn möglich, möchten wir natürlich die Anzahl der Geschütze erhöhen", sagte Generalleutnant Iwan Havriljuk. Die Parteien sprachen auch über die Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu verstärken und die Logistik zwischen den beiden Ländern aufzubauen. "Frankreich unternimmt alle Anstrengungen, um der Ukraine zu helfen. Unser Unterstützungsfonds versucht, einen Teil der Kosten für den Kauf einiger Ersatzteile und Waffen für die ukrainische Seite zu übernehmen. Wir verstehen die Bedürfnisse der Ukraine, daher wird Frankreich im nächsten Jahr die Munitionslieferungen erhöhen", sagte Jean-François Doc, Generalingenieur für Waffen und Leiter des Unterstützungsfonds für die Ukraine. Dmytro Klymenkov und Generalleutnant Ivan Havryliuk dankten ihren französischen Kollegen für ihre kontinuierliche Unterstützung der ukrainischen Armee RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 12.12.2023 Das Paar "Drohnen/CAESAr" wird nun in die Einsatzvorbereitung der Artillerieregimenter integriert. OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 11. Dezember 2023 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/smdr-caesar-20231211.jpg] Im Januar hatte das 68. Regiment der afrikanischen Artillerie [RAA] im Rahmen seiner operativen Vorbereitung auf seine "Projektion" nach Rumänien im Rahmen der Mission Aigle eine Schießkampagne in Canjuers [Var] genutzt, um eine "Anpassungsausbildung zur Koordination der Feuerunterstützung [CAF] zugunsten des Drohnenabschnitts" durchzuführen. Dabei wurde auch ein Schussverfahren unter "Drohnenbeobachtung" nach Simulationen mit dem System "Virtual Battlespace 3" [VBS3] validiert. Im Klartext heißt das, dass diese neue Vorgehensweise noch experimentell war. Nun soll sie zur Norm werden. Bei seiner letzten Pressekonferenz am 7. Dezember teilte das Heeresministerium mit, dass bei der fünfwöchigen Schießkampagne des 40. Artillerieregiments [AR] zum ersten Mal die "Beschleunigung der Informations-Feuer-Schleife" bei der Einsatzvorbereitung berücksichtigt worden sei. Dies wurde durch die Kombination des CAESAr [mit einem Artilleriesystem ausgestatteter LKW mit einer Reichweite von 42 km] mit dem System der Aufklärungs-Minidrohnen [SMDR] erreicht, wobei letzteres es ermöglicht, Informationen zu sammeln, die Koordinaten eines Ziels zu bestimmen, eine Feueranforderung über das ATLAS-System [Automatisierung des Feuers und der Verbindungen der Boden/Boden-Artillerie] zu übermitteln und die dem Gegner zugefügten Schäden zu bewerten. Mit dem SMDR, so betont das Heer, sei es nun möglich, "eine direkte Verbindung aufzubauen, die einen Abschuss innerhalb weniger Minuten ermöglicht". Natürlich ergänzen die Drohnen die Teams der fortgeschrittenen Beobachter [FO] und die VAB OBS [Véhicule de l'Avant Blindé-OBServateur], die durch den Griffon VOA ["Version Artilleriebeobachtung"] ersetzt werden sollen. Diese "Beschleunigung der Nachrichten-Feuer-Schleife" wurde durch die Leistungsfähigkeit dieser neuen Mini-Aufklärungsdrohnen, auch "Spy'Ranger" genannt, ermöglicht. Sie wurden von Thales entwickelt und verfügen über eine Autonomie von 2,5 Stunden und vor allem über die Fähigkeit, einen hochauflösenden Videostream sicher über eine Entfernung von mindestens 30 km zu übertragen [im Vergleich zu 10 km bei den DRACs, die sie ersetzt haben]. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 25.12.2023 Im Januar 2024 wird die Artillerie-Koalition in Paris ihre Arbeit aufnehmen, um die ukrainische Armee zu stärken. Ukraine Dies kündigte der stellvertretende Verteidigungsminister der Ukraine, Generalleutnant Iwan Havriljuk, bei einem Treffen mit einer Delegation des Senats des französischen Parlaments an. Er betonte, dass es für die Ukraine sehr wichtig sei, ihre Feuerkraft durch die Lieferung von Artilleriesystemen durch die Verbündeten zu stärken. Insbesondere sind die ukrainischen Streitkräfte an der weiteren Beschaffung von Caesar-Artilleriesystemen für ihren Bedarf interessiert. "Selbstfahrende Artilleriesysteme vom Typ Caesar haben im Kampf eine hohe Effizienz und Genauigkeit bewiesen", sagte Iwan Havriljuk. Für das Jahr 2024 ist geplant, die Feuerleitung der Caesar-Panzerartilleriesysteme mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu testen. Nach Angaben des stellvertretenden Verteidigungsministers wird der Einsatz von KI den Munitionsverbrauch bei der Zielerfassung und -bekämpfung um 30 % senken. Gleichzeitig forderte Iwan Havriljuk die französische Seite auf, bei der Aufstockung der Munition für die Caesar zu helfen. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - Quintus Fabius - 26.12.2023 Laut Telegramgerüchten und russischen Milbloggern wurden in der letzten Zeit zunehmend auch Caesar Systeme von russischen Drohnen ausgeschaltet. Was eigentlich nur geht wenn sie "frontnäher" unterwegs waren. Was zu der Frage führt warum sie das tun oder getan haben. Und natürlich ob diese Behauptungen so überhaupt stimmen. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 26.12.2023 (26.12.2023, 17:46)Quintus Fabius schrieb: Laut Telegramgerüchten und russischen Milbloggern wurden in der letzten Zeit zunehmend auch Caesar Systeme von russischen Drohnen ausgeschaltet. Was eigentlich nur geht wenn sie "frontnäher" unterwegs waren. Was zu der Frage führt warum sie das tun oder getan haben. Und natürlich ob diese Behauptungen so überhaupt stimmen.Da ist wohl was dran, wenn die Infos von der Donetsk front kommen. Der lokale ukrainische Kommandant zieht die M777 Haubitzen vor die "eingegraben und getarnt Dauerfeuer schießen". Wenn die Caesar so eingesetzt werden, haben sie natürlich schlechte Karten. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - voyageur - 27.12.2023 Artillerie: Das ukrainische Verteidigungsministerium sagt, es wolle mehr französische CAESAr erwerben. OPEX 360 (französisch) von Laurent Lagneau - 26. Dezember 2023 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/caesar-ukr-20220528.jpg] Insgesamt erhielt die ukrainische Armee 49 Lkw mit 155-mm-Artilleriesystem [CAESAr], von denen sie 2022 18 von der französischen Heer erhielt. Im Januar bestellte Kiew weitere 12 bei Nexter [oder KNDS France], die aus dem Bestand der französischen Artillerie entnommen wurden, um keine Zeit zu verlieren. Schließlich übergab Dänemark zur gleichen Zeit die 19, die es in der 8×8-Version erworben hatte. Laut der Website Oryx, die die Verluste der ukrainischen und russischen Streitkräfte seit Beginn des von Moskau am 24. Februar 2022 ausgelösten Krieges dokumentiert, wurden sechs dieser Selbstfahrhaubitzen zerstört [fünf CAESAr 6×6 und eine CAESAr 8×8]. In den meisten Fällen wurden sie von einer ferngesteuerten Munition [MTO oder Kamikaze-Drohne] des Typs Lancet getroffen, die von einer Tochtergesellschaft der Kalaschnikow-Gruppe hergestellt wird und eine maximale Reichweite von 40 km hat. Dies wirft natürlich die Frage auf, wie sie gegen Drohnen geschützt werden können, was durch zusätzliche Verteidigungsfähigkeiten oder eine bessere Tarnung erreicht werden könnte. Zur Erinnerung: Die Reichweite einer CAESAr beträgt etwa 40 km, sie kann sechs Schüsse in einer Minute abgeben, die Batterie ist in weniger als zwei Minuten leer, was das Risiko eines Gegenfeuers auf die Batterie verringert. Dennoch ist die CAESAr laut der Aussage eines ukrainischen Offiziers, die kürzlich von der Tageszeitung Le Monde wiedergegeben wurde, nicht frei von Kritik. "Ihre CAESAr-Selbstfahrerkanone schießt sehr schnell und mit einer Präzision wie ein Goldschmied. Aber ich benutze sie sehr selten, weil sie sehr verwundbar und nicht an die Kriegsrealität angepasst ist", sagte Oberst Yan Jatsychen, Major der 56. motorisierten Infanteriebrigade der ukrainischen Armee. Die "beträchtliche Größe" der Haubitze, so Le Monde, würde sie zu einem "vorrangigen Ziel" für russische Drohnen machen [was übrigens auch für die anderen selbstfahrenden Haubitzen gilt...]. "Wenn ich sie auf offenem Gelände zum Schießen heraushole, wird sie nach drei bis vier Minuten zum Ziel von Gegenfeuer. Ich habe keine Zeit, sie aus der Gefahrenzone zu bringen", fuhr der Offizier fort und sagte, er bevorzuge die amerikanische [gezogene] Kanone M777... Laut Oryx wurden jedoch 77 dieser Artilleriegeschütze zerstört oder beschädigt, von etwa 100... Dann machte er noch erstaunlichere Aussagen...". Diese Dame [die CAESAr] liebt die Sauberkeit zu sehr. Ihre Operateure sind wie Chirurgen, immer mit Handschuhen und Überschuhen, gezwungen, darin zu schlafen, um sie nicht zu beschmutzen". Das ukrainische Verteidigungsministerium ist jedenfalls anderer Meinung als der Major der 56. motorisierten Infanteriebrigade über CAESAr. In einer am 24. Dezember veröffentlichten Erklärung erklärte es, es wolle "mehr davon" anschaffen, um den "Bedürfnissen" seiner Streitkräfte gerecht zu werden. "Der stellvertretende ukrainische Verteidigungsminister, General Ivan Gavryliuk, erklärte: "Die CAESAr haben sich im Kampf als äußerst effizient und präzise erwiesen. "Für die Ukraine ist es sehr wichtig, ihre Feuerkraft durch die Lieferung von Artilleriesystemen durch die Verbündeten zu erhöhen", fügte er hinzu. Genau aus diesem Grund wird im Januar eine "Artilleriekoalition" unter französischer Führung gegründet, die zu den bisherigen Koalitionen für F-16-Kampfflugzeuge, Luftabwehr und Leopard-Panzer hinzukommen wird. Die ukrainische Armee beabsichtigt, die Feuerleitung des CAESAr durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu verbessern. Dies "wird den Einsatz von Munition zum Anvisieren und Treffen von Zielen um 30 % reduzieren", sagte General Gavryliuk, nachdem er angekündigt hatte, dass 2024 entsprechende Tests durchgeführt werden sollen. RE: CAESAR Artilleriesysteme von KNDS Nexter - Quintus Fabius - 27.12.2023 Zitat:". Diese Dame [die CAESAr] liebt die Sauberkeit zu sehr. Ihre Operateure sind wie Chirurgen, immer mit Handschuhen und Überschuhen, gezwungen, darin zu schlafen, um sie nicht zu beschmutzen". Das konkret werfen die Ukrainer regelmässig praktisch allen westlichen Systemen vor: zu anfällig - zu empfindlich - und insbesondere zu Schmutzempfindlich - man könne die nicht einfach nach belieben misshandeln und bis zum geht nicht mehr verdrecken wie die guten sowjetischen Systeme usw. Speziell für die PzH2000 war exakt dies ebenfalls einer der primären Kritikpunkte. Meiner Ansicht nach sind die Vorstellungen der Ukrainer hier falsch und wäre auch ihr genuines Kriegsmaterial besser, wenn sie etwas mehr Disziplin im Umgang damit zeigen würden. Aber vor allem speziell auf das CAESAR System halte ich diesen spezifischen Vorwurf sogar für unsinnig - denn gerade CAESAR dürfte rein konzeptionell schon weniger "schmutzempfindlich" sein als andere Artilleriesysteme dort. Das ist also ein typisches ukrainisches Narrativ mit welchem die Ukrainer ganz grundsätzlich immer eigenes Versagen im Umgang mit dem Material entschuldigen. Und Haubitzen auf Rad einzugraben ist natürlich eine Absurdität. Das ist mir aber schon öfter bei den Ukrainern aufgefallen, dass sie es regelmässig nicht hinkriegen schnell genug aufzustellen - schnell genug zu schießen und dann danach vor allem anderen schnell genug wieder abzubauen und zu verlegen. Die brauchen viel länger für einen Stellungswechsel als es gut wäre. Das allein zeigt einmal mehr auf, wie wesentlich die Ausbildung ist - aber auch umgekehrt, dass Systeme keine zu hohen Ansprüche an die Ausbildung haben sollten, und dass mehr Soldaten pro Einheit oft vorteilhaft sind, während die möglichst weitgehend automatisierten komplexeren hochtechnischen Lösungen in einem längeren zähen ernsthaften Krieg zunehmende Schwächen zeigen. Aber CAESAR ist nun im weiteren eigentlich genau das was die Antwort auf diese Problemstellung darstellt, ein einfacheres System welches deshalb zäher ist - mit weniger Ausbildungsaufwand insgesamt. Und die Erfolge der Lancet sind da kein Gegenargument, denn die Lancet schlachtet zunehmend auch alles andere ab - vom Kampfpanzer bis hin zur Panzerhaubitze und natürlich auch insbesondere jedwede gezogene Geschütze. Dafür braucht man halt eigene Lösungen für die Abwehr dieser Drohnen, dass hat nichts mit der Leistungsfähigkeit der Artillerie selbst zu tun. |