![]() |
|
(Amerika) Kernwaffenpotenzial der Vereinigten Staaten - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Amerika) Kernwaffenpotenzial der Vereinigten Staaten (/showthread.php?tid=566) |
- Popeye - 26.11.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/standard.asp?id=1495049">http://derstandard.at/standard.asp?id=1495049</a><!-- m --> Russische Besorgnis über US-Atomwaffen-Pläne USA will neuartige Mini-Atombombe entwickeln - Generalstabschef fordert Moskau auf eigene Nuklearstrategie zu überdenken Zitat:Moskau - Russland hat sich besorgt über die Pläne der US-Regierung zur Entwicklung einer neuartigen Mini-Atombombe geäußert. Der stellvertretende Generalstabschef der russischen Streitkräfte, Juri Balujewski, forderte am Mittwoch, Moskau müsse seine Nuklearstrategie überdenken. Anlass dieser Forderung ist ein von US-Präsident George W. Bush unterzeichnetes Gesetz, mit dem Forschungsmittel für die Entwicklung einer Atomwaffe freigegeben wurden. Sie soll der Zerstörung unterirdischer Bunker dienen. - Popeye - 02.12.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/standard.asp?id=1500043">http://derstandard.at/standard.asp?id=1500043</a><!-- m --> Bush bewilligt Gelder für Mini-Atombomben Vorerst werden 38,4 Millionen Dollar in die Entwicklung "kleiner Atombomben" investiert Zitat:Zusätzlich sieht das Gesetz Investitionen in Höhe von 24,9 Millionen Dollar auf dem Atomtestgelände in Nevada vor. Mit dem Geld soll die Einrichtung in die Lage versetzt werden, die Vorbereitungszeit für Atomtests zu verringern. Bisher benötigt die Anlage 36 Monate, um einen von der Regierung angeordneten Atomtest durchzuführen. Künftig sollen es 24 Monate sein. Bush hatte ursprünglich Finanzmittel angefordert, um die Spanne auf 18 Monate zu verringern. Dies hatte der Kongress aber abgelehnt. - Popeye - 11.12.2003 <!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/standard.asp?id=1508566">http://derstandard.at/standard.asp?id=1508566</a><!-- m --> US-Atomwaffenlabor vermisst Geheimdaten Mehrere Speichermedien verschwunden Zitat:Santa Fe - Im US-Atomwaffenlabor Los Alamos sind erneut vertrauliche Computerdaten verschwunden. Ein Sprecher des Labors in New Mexico sagte am Mittwoch, neun Disketten und ein größeres Speichermedium mit Daten über ausländische Atomprogramme seien bei einer Inventur vermisst worden. Eine Gefahr für die nationale Sicherheit bestehe nicht. "Unserer Meinung nach ist es am wahrscheinlichsten, dass sie zerstört wurden und die Papiere, die die Zerstörung bestätigen, unvollständig ausgefüllt worden sind", sagte er.Los Alamos National Laboratory <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.lanl.gov/worldview/">http://www.lanl.gov/worldview/</a><!-- m --> - Bengaltiger - 06.01.2004 mit jeder fortentwicklung von atomwaffen durch die fünf anerkannten atommächte wird der atomwaffensperrvertrag unterlaufen, da sich diese staaten zur abrüstung derselbigen verpflichtet haben. es ist eine einladung an alle anderen staaten auch nicht so richtig den wortlaut des vertrages zu beachten. im prinzip ist dieser sowieso schon makulatur. - Cluster - 27.01.2004 Nuke weapons guards cheated in exercise Energy Department calls tests 'tainted and unreliable' <!-- m --><a class="postlink" href="http://msnbc.msn.com/id/4066664/">http://msnbc.msn.com/id/4066664/</a><!-- m --> Zitat:WASHINGTON - Security guards who repelled four simulated terrorist attacks at a Tennessee nuclear weapons plant had been tipped in advance, undermining the encouraging results, the Energy Department’s watchdog office said Monday.Tja ... so ist das, wenn man private Firmen mit solchen sicherheitsrelevanten Bereichen betraut. Das ist gut bezahlt und die Firmen fürchten den Verlust der Verträge, was zu solchen Betrügereien führt, die falsche Sicherheit vorgaukeln. - Popeye - 05.02.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.netzeitung.de/ausland/272024.html">http://www.netzeitung.de/ausland/272024.html</a><!-- m --> US-Regierung sucht Käufer für Los Alamos Zwei Universitäten kämpfen um Los Alamos, das wichtigste Atomforschungslabor der USA. Kritiker befürchten, dass bei einer Neuausschreibung die Atomwaffenforschung noch weiter ausgedehnt wird. Zitat:Das amerikanische Energieministerium sucht einen neuen Betreiber für das Los Alamos National Laboratory, das Forschungszentrum, in dem einst die amerikanische Atombombe entwickelt wurde. Seit seinem Aufbau vor mehr als 60 Jahren wird es von der Universität von Kalifornien betrieben, doch ist das Ministerium der Meinung, dass aufgrund der Skandale und Sicherheitslecks der vergangenen Jahre ein neuer Betreiber nötig sei. - Cluster - 17.03.2004 Basteln am Bömbchen Die USA forschen seit Mai 2003 an der atomaren Minibombe, die unterirdische Bunker zerstören können soll. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/530/28502/">http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/530/28502/</a><!-- m --> Zitat:Gut versteckt im Haushaltsplan des US-Energieministeriums schlummert ein Sprengsatz von enormer politischer Brisanz: - Shahab3 - 17.03.2004 Zitat:mit jeder fortentwicklung von atomwaffen durch die fünf anerkannten atommächte wird der atomwaffensperrvertrag unterlaufen, da sich diese staaten zur abrüstung derselbigen verpflichtet haben.Es gilt seit jeher das Recht des Stärkeren Es gibt einige Länder (z.B. Indien , Pakistan , Israel) , die unrechtmässig zu ihren Atomwaffen gekommen sind und heute als Atommächte anerkannt sind. Es gibt auch das ein oder andere Land, daß mehr UN-Resolutionen gebrochen hat als Saddam Hussein. Ich denke, daß man sowieso die rosarota Brille aufhat, wenn man glaubt, daß auf der Welt alles mir (ge-)rechten Dingen zugeht Schonmal nen Millionär kennengelernt, der 100% legal zu seinem Geld gekommen ist ? Der kleine schwarzfahrer sitzt aber nach dem 3. mal im Bau ( btw..da hilft APEX ) Bei WMD's ist das halt ganz genauso....
- Jan-Hendrik - 19.03.2004 Es lebe die amerikanische Paranoia ! Solange man den eigenen Bürgern ständig klarmacht , sie seien von der ganzen Welt bedroht , denken sie weniger über den Mist nach , den ihre Regierung verzapft ! Klar brauchen wir Atomwaffen . vielleicht auch neue Killerviren ? Gegen wen wollen die Amis eigentlich n Krieg gewinnen ? Gegen die komplette restliche Welt ? Jan-Hendrik P.S. Schau Euch mal "Bowling for Columbine " an , dann wißt Ihr , welche Paranoia ich meine ! - ~mg42 - 20.03.2004 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/hitec/16012/">http://www.3sat.de/3sat.php?http://www. ... tec/16012/</a><!-- m --> Zitat:Die dritte Atombombengeneration - Cluster - 04.04.2004 Brazil Shielding Uranium Facility Nation Seeks to Keep Its Proprietary Data From U.N. Inspectors <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A48456-2004Apr3.html">http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/ar ... 4Apr3.html</a><!-- m --> Zitat:The Brazilian government has refused to allow U.N. nuclear inspectors to examine a facility for enriching uranium under construction near Rio de Janeiro, according to Brazilian officials and diplomats in Vienna, home of the International Atomic Energy Agency. (...)kostenlose Registrierung notwendig - Telefon - 10.06.2004 Zitat:ATOMWAFFENQuelle: Spiegel.de Das war der komplette text
- Blindfisch - 10.06.2004 Welche Gründe gab es eigentlich dafür es zu verbieten Atomwaffen unter 5kt herzustellen? Hatte man Angst das der Präsident bei sochen Waffen eher den Einsatz befiehlt oder weshalb? - Turin - 10.06.2004 @Blindfisch: Naja, steht ja mehr oder weniger schon in dem oben zitierten Artikel von Telefon. Kurz gesagt: Ja. Je weniger Sprengkraft eine A-Waffe hat, desto leichter fällt ihr Einsatz, schliesslich bietet auch eine A-Waffe unter 5 kt eine erhebliche Feuerkraft und lässt sich u.U. effizienter einsetzen, als es für die vergleichbare Menge an konventioneller Sprengkraft nötig wäre. Solche Waffen wären bei der Bekämpfung von stark verteidigten Punktzielen sehr wertvoll, was ja in den letzten Jahren für den starken Auftrieb bei der Entwicklung von neuen Präzisionswaffen gesorgt hat. Wie oben beschrieben, führt der verführerische Einsatz dann zu dem Risiko, mit einem sich verstetigenden Konflikt am Ende vor einem Atomkrieg zu stehen, wenn auch höchst wahrscheinlich nicht vor einem klassischen strategischen. Das ist aber der A-Waffe egal, strahlen tut sie trotzdem.
- Blindfisch - 12.06.2004 Ich hab mal in meinem Navy SEAL Buch (Motor und Buch Verlag) was von "Rucksackatombomben" der SEALs gelesen und ,dass diese aber nichtmehr in den Beständen sind weiß jemand da was genaueres darüber oder hat Bilder? |