![]() |
(Kooperationen) European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Kooperationen) European Armed Forces - Probleme und Perspektiven (/showthread.php?tid=3032) |
- Mondgesicht - 16.12.2010 Hochhol... Zitat:Ein weiteres Feld, auf dem ein europäisches Zusammenwachsen im deutschen Interesse wäre, ist die Sicherheitspolitik. Der Amerikaner Robert Kagan hat in seinem Buch "Macht und Ohnmacht" die Welt so beschrieben: Die USA sind wie der Kriegsgott Mars, hoch gerüstet, wehrhaft, aggressiv. Europa ist wie die Liebesgöttin Venus, sanft und friedlich. Geschrieben in einem Plädoyer zu Europa! ![]() Das Thema wurde hier zwar bereits 2004 begonnen, ist aber offensichtlich nie so ganz außen vor. Mittlerweile hat sich viel getan. Die Rüstungsetats werden nach wie vor gesenkt, die Freiwilligenarmee wird eingeführt, Truppenstärken reduziert. Ich mache mich mal ans Werk und schreibe die verschiedenen Haushaltsetats der (zumindest wichtigsten) europäischen Staaten zusammen. - Mondgesicht - 16.12.2010 So, die Zahlen habe ich mir aus Wiki rausgesucht. Zum Teil sind die aus 2008, zum Teil aus 2009. Zum Teil habe ich nur USD-Angaben gefunden, dann habe ich mit 1,3 auf Euro umgerechnet. Die erste Zahl ist immer USD. Wenn da nur eine Zahl steht, handelt es sich um Euronen. Mrd $ Euro Deutschland 46,8 36,00 Frankreich 65,3 50,23 GB 65,7 50,54 Spanien 19,2 14,77 Italien 21,00 Polen 10,2 7,85 Portugal 5,4 4,15 Belgien 3,40 NL 8,50 Dänemark 3,87 Tschechien 3,4 2,62 Norwegen 5,9 4,54 207,46 Danach komme ich auf ca 207Mrd Euro. Damit kann man ne Menge anfangen. Wenn das Geld sinnvoll ausgegeben wird. Wenn also die Mannstärke von ca 1,9Mio Mann auf die Hälfte (1Mio Mann) halbiert würde, dazu noch Synergien stattfänden, zum Beispiel das britische und französische Atomprogramm, man hätte Geld ohne Ende! - Mondgesicht - 16.12.2010 Da ich gerade mal dabei bin: Flieger Rafale 180 (Frankreich, alle Versionen) Gripen 120 ca. (Schweden (die ich in der finanziellen Aufstellung nicht drin habe) möchte ja einige ausmustern, und Tschechien) Eurofighter 470 (GB, D, ES, I) F 35 400 ca. (GB, I, NL, DK, NO) A400m 170 Tanker 18 (D 4, GB 14) P3c 18 (D, Portugal, NO, ES), Griechenland hätte auch nochmal 6 Stück - Schneemann - 17.12.2010 Zitat:Tanker 18 (D 4, GB 14)Hm, haben die Franzosen nicht auch Tanker? Bzw. welche haben denn wir? Mir wäre keiner bekannt... Schneemann. - Mondgesicht - 17.12.2010 Schneemann schrieb:Hast Recht. Die Franzosen haben 14 KC-135. Alte Gurken, aber sie fliegen.Zitat:Tanker 18 (D 4, GB 14)Hm, haben die Franzosen nicht auch Tanker? Bzw. welche haben denn wir? Mir wäre keiner bekannt... Die Luftwaffe hat 4 A310 MRTT. Die Briten haben 14 größere A330 MRTT bestellt. Und die Italiener haben 4 KC767. Das wären dann insgesamt 36 Tanker. - Erich - 18.12.2010 Tiger schrieb:... wir können jetzt natürlich aus der Vergangenheit lernen - aber tatsächlich ist feststellbar, dass die Briten immer noch mit einem halben Fuß oder zumindest mit ihrem Herzen näher bei den USA als in Europa sind. Ein typisches Beispiel ist die Entscheidung der RAF, nach den britischen Trägern auch die Harrier aus dem Dienst zu nehmen. Eine vernünftige europäische Kooperation hätte so ausgesehen, dass die Harrier, ihre Piloten und die Boden Crew (und natürlich auch das andere Bodenpersonal für den Flugbetrieb) zu anderen europäischen Marinen abgeordnet worden wären, um das know-how des Trägerbetriebs und erfahrene Piloten zu erhalten. Da würden sich neben Frankreich auch Spanien und Italien anbieten, die ja auf ihren "Westentaschen-Trägern" auch Harrier einsetzen. Aber was in Südamerika fast normal ist - die Argentinier nutzen den brasilianischen Träger immer mal wieder - das scheint in Europa nicht möglich zu sein. Da denkt immer noch jeder nur zuerst an sich selbst .... - parabellum - 19.12.2010 @Erich Britische Piloten fliegen auch von amerikansichen und wahrscheinlich französischen Trägern. In der NATO gibt es verschiedenen Austauschprogramme. Zudem wollen die Briten ja F-35C betreiben. Also macht es keinen Sinn weiter an Senkrechtstartern zu üben. Was den Betrieb anbetrifft, so behalten die Briten ja glaube ich noch eine Invincible Klasse als Hubschraubterträger. Was gut wäre: - ständiges OHQ für die EUBGs - Konzentration auf bestimmte nationale Fähigkeiten (SEAD/DEAD, Mechanisierte Kräfte, Leichte Kräfte, ...) - Bündelung von Fähigkeiten (SIGINT, strategischer Lufttransport, Luftbetankung, Luftraumüberwachung, Bodenüberwachung, Schulen und Zentren, Seetransport) - Erich - 31.12.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/streitkraft-operations/jg-71-uebernimmt-erneut-luftraumueberwachung-ueber-den-baltischen-staaten.36096.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/str ... .36096.htm</a><!-- m --> Zitat:JG 71 übernimmt erneut Luftraumüberwachung über den baltischen Staaten - Erich - 02.01.2011 Im neuen Heft des MARINEFORUM (print) gibt es einen spannenden Artikel: Zitat:Jürgen E. Kratzmann Re: European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - Erich - 04.02.2011 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/politik/sicherheitskonferenz-in-muenchen-mehr-verteidigung-fuer-weniger-geld-1.1055674">http://www.sueddeutsche.de/politik/sich ... -1.1055674</a><!-- m --> Zitat:Sicherheitskonferenz in München Re: - Erich - 28.04.2011 Erich schrieb:http://www.flugrevue.de/de/militaer/streitkraft-operations/jg-71-uebernimmt-erneut-luftraumueberwachung-ueber-den-baltischen-staaten.36096.htmdazu aktuell <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/de/militaer/streitkraft-operations/luftwaffe-beendet-air-policing-baltikum.49381.htm">http://www.flugrevue.de/de/militaer/str ... .49381.htm</a><!-- m --> Zitat:Luftwaffe beendet Air Policing Baltikum Re: European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - Erich - 08.07.2011 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/security_and_military/20110706/259684291.html">http://de.rian.ru/security_and_military ... 84291.html</a><!-- m --> Zitat:Deutschland, Frankreich und Polen stellen gemeinsame EU-Kampfgruppe aufdas ist aufmerksam registriert worden Re: European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - Samun - 11.07.2011 Deutsch-französisch und deutsch-polnisch gibts ja schon. Nun kommen also alle 3 in einen Verband. Re: European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - Erich - 28.08.2011 einem Teilaspekt des Themas widmet sich ein Kommentar des MARINEFORUM: Zitat: Holger Mey (Kommentar):ab 1. September im Kiosk - ich bin gespannt .... die aktuelle Ausgabe hat mit Zitat:Dieter Hoffmannschon einen interessanten Aspekt gebracht. Re: European Armed Forces - Probleme und Perspektiven - spooky - 29.08.2011 nix für ungut aber kann es sein, das dieses posting 100% werbung und 0% information enhält? |