(Sonstiges) Chinesische Rüstungsindustrie - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=95) +--- Thema: (Sonstiges) Chinesische Rüstungsindustrie (/showthread.php?tid=2788) |
- Erich - 08.11.2009 Nasenbaer schrieb:...Du könntest recht haben. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reuters.com/article/marketsNews/idCNN0616999920091106?rpc=44">http://www.reuters.com/article/marketsN ... 106?rpc=44</a><!-- m --> Zitat:Embraer to produce large jet in China-report(bin ja gespannt, ob der know-how transfer auch mal in die andere Richtung geht - J-10 Produktion in Brasilien, oder auch Reaktoren für Nuklear-U-Boote ...) - Erich - 19.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://en.rian.ru/russia/20080512/107127123.html">http://en.rian.ru/russia/20080512/107127123.html</a><!-- m --> Zitat:China starts producing Russian Mi-171 helicopters - Erich - 19.12.2009 <!-- m --><a class="postlink" href="http://en.rian.ru/russia/20080512/107127123.html">http://en.rian.ru/russia/20080512/107127123.html</a><!-- m --> Zitat:China starts producing Russian Mi-171 helicoptersund auf deutsch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20080512/107179788.html">http://de.rian.ru/business/20080512/107179788.html</a><!-- m --> Zitat: ... - hunter1 - 19.12.2009 Die Meldung ist schon ziemlich alt (2008). Trotzdem daraus: Zitat:China stellt bereits seit langem Analoga der russischen Jagdflugzeuge MiG-29 und MiG-21, des Bombers T-16 und der Transportmaschinen An-2, An-24 und An-12 her.Das ist doch ein Fehler, oder? Ausserdem: Was hindert China eigentlich daran, die J-11 zu exportieren? Wurde bei der Mig-21 (J-7) ja auch gemacht. - Nasenbaer - 19.12.2009 hunter1 schrieb:Was hindert China eigentlich daran, die J-11 zu exportieren? Wurde bei der Mig-21 (J-7) ja auch gemacht.Vermutlich die Verträge mit Russland. Zu Zeiten der Mig-21 waren die Beziehungen so schlecht, daß es auf eine Vertragsverletzung nicht ankam. Bei der Su-27 ist China immer noch auf russische Zulieferungen angewiesen, da es die Triebwerksproduktion offenbar immer noch nicht in Griff bekommen hat. - Erich - 19.12.2009 stimmt, die Meldung ist aus 2008 - aber der Vollständigkeit halber wollte ich auf die Hubschrauberproduktion hingeweisen haben; und die Meldung von der MiG-29 ist definitiv falsch ach ja, und die chinesische J-11 (SU-27 Derivat) ist wie die J-10 wohl immer noch mit russischen Triebwerken AL-31F in der Produktion. Es soll zwar eine neue Variante ("B") mit einem chinesischen Triebwerk WS-10A geben, aber ich hab den Eindruck, das ist über das Erprobungsstadium noch nicht recht hinaus gekommen. Die Russen machen im Übrigen ziemlich Druck - sie verweigern weitere sensible Exporte wenn die Chinesen nicht mit dem (unlizensierten) Kopieren aufhören. Das könnte auch der Grund für die eher zurückhaltende Weiterentwicklung der J-11 sein. Denn China möchte die Marine-Variante der SU (SU-33 mit den klappbaren Flügeln und verstärktem Rumpf wegen der harten (Fanghaken-)Landungen) für die Varjag, und z.B. weitere Il-76 als Basis für das eigene KJ-2000 AWACS Programm. Noch ist Chinas Rüstungsindustrie nicht so weit, auf die russischen Zulieferungen verzichten zu können. Insofern kommt allenfalls der Export der J-10 mit dem eigenen Triebwerk WS-10A in Betracht. Venezuela und Pakistan denken gerüchteweise (leider hab ich keine Quelle ausser Forenspekulationen) über den Erwerb der J-10 nach. Nur - China hat selbst einen Riesenbedarf. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die jetzt schon den eigenen Bedarf zurückstellen um die derzeit modernsten Einsatzflugzeuge, die China hat, zu exportieren. Für den Export ist wohl eher die FC-1 vorgesehen, wobei ich auch unsicher bin, wie das nun wirklich mit der Ausrüstung mit dem chinesischen Triebwerk WS-13 ausschaut. - Erich - 06.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2010-01/06/content_19190343.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 190343.htm</a><!-- m --> Zitat:06. 01. 2010 - Kosmos - 06.01.2010 es ist anscheinend soweit für WS10A: von <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.strategypage.com">www.strategypage.com</a><!-- w --> Zitat:China Wins A Big One<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.strategypage.com/htmw/htairfo/articles/20100103.aspx">http://www.strategypage.com/htmw/htairf ... 00103.aspx</a><!-- m --> - Erich - 11.01.2010 <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/safety/20100111/124642092.html">http://de.rian.ru/safety/20100111/124642092.html</a><!-- m --> Zitat:Russland versorgt China weiter mit Triebwerken für Kampfjets - „Wedomosti“ - Kosmos - 21.01.2010 ein interessanter Artikel: Zitat:China’s Military Modernization: the Russian Factor<!-- m --><a class="postlink" href="http://mdb.cast.ru/mdb/4-2009/item1/article1/">http://mdb.cast.ru/mdb/4-2009/item1/article1/</a><!-- m --> - Cluster - 22.01.2010 Den Rücklauf russischer Rüstungsexporte nach China kann man aber auch dahin interpretieren, dass diese selbst nicht mehr auf weltklasse Niveau sind und daher nicht mehr von Interesse. Nicht umsonst hat China in den letzten Jahren mehrfach versucht die Waffenembargos des Westens zu lockern. - Kosmos - 30.01.2010 die Vorstellung der PAK-FA und etwa dass der Flieger anscheinend mit einem neuen Motor ausgestatet wurde während die Chinesen praktisch gleichzeitig erfolgreiches Nachbau von Al-31 als ein großes Erfolg darstellen zeigt IMHO dass der Autor mit seinem Schlußsatz recht haben wird: Zitat:The current strategy of scaling down defense industry cooperation with Russia could yet come back to haunt China, revealing the decrepitude behind its army’s high-tech veneer. And then Beijing will have to turn to its northern neighbor for help once again.Natürlich solange die USA aus irgendeinem Grund die F-35 Technologie den Chinesen nicht zugänglich machen. Einzelne Technologietransfers "unter der Hand" sind zu wenig um wirklich mitzuhalten. Wenn China nicht aufpasst könnte es schnell passieren dass der Abstand zu USA und Russland statt kleiner zu werden sich weiter vergrößert und sogar Indien China hinter sich läßt. - Erich - 30.01.2010 Wer nur kopiert hinkt den Entwicklern immer hinterher; und eines der massiven Probleme der Chinesen ist die Triebswerksentwicklung für Hochleistungsjets. Im Übrigen scheinen auch einige andere Entwicklungen der Chinesen - nun ja, sagen wir mal ... verblüffende Ähnlichkeiten mit früheren Produkten anderer Staaten zu haben. Z.B. das chinesische Balance Beam <!-- m --><a class="postlink" href="http://centurychina.com/plaboard/uploads/Y-8_III_balance_beam_testbed.jpg">http://centurychina.com/plaboard/upload ... estbed.jpg</a><!-- m --> und das schwedische Ericsson Erieye <!-- m --><a class="postlink" href="http://farm4.static.flickr.com/3170/2743968366_92d6cef3bb.jpg">http://farm4.static.flickr.com/3170/274 ... cef3bb.jpg</a><!-- m --> - Kosmos - 30.01.2010 eben, der beste Schritt für China um Anschluß zu finden wäre im einem frühen Stadium die Inder zu überbieten und als Partner für PAK-FA einsteigen. Dann ja, könnte man davon reden das China um 2020 herum beachtliche und wirklich potente Luftstreitkräfte bekommt. Aber sie haben diese Chance wahrscheinlich verpasst. - Cluster - 31.01.2010 Kosmos schrieb:eben, der beste Schritt für China um Anschluß zu finden wäre im einem frühen Stadium die Inder zu überbieten und als Partner für PAK-FA einsteigen. Dann ja, könnte man davon reden das China um 2020 herum beachtliche und wirklich potente Luftstreitkräfte bekommt. Mit welchem Ziel? Ein Kampfflugzeug mehr zu importieren? Die denke nicht, dass Russland einen großen Technologietransfer ermöglichen würde und nur daran wäre China wirklich interessiert. Aus meiner Sicht macht China heute vieles so ähnlich, wie Japan in den 60'er und 70'er des vergangenen Jahrhunderts bei Autos und Unterhaltungselektronik. Man kopiert mehr schlecht als recht, betreibt reengineering usw. Heute ist Japan ein Riese, was Automobilbau und Unterhaltungselektronik betrifft und ist sehr innovativ auf diesen Sektoren. Ich denke daher, dass China den selben Weg zu beschreiten versucht. |