Forum-Sicherheitspolitik
Euro, die EU-Währung - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Euro, die EU-Währung (/showthread.php?tid=2848)



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 24.07.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2011-07/24/content_23058253.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 058253.htm</a><!-- m -->
Zitat:24. 07. 2011
China will weiter auf dem europäischen Finanzmarkt investieren

Der europäische Finanzmarkt zählt zu den wichtigsten Finanzmärkten für chinesische Investitionen. Dies sagte der Präsident der Chinesischen Volksbank, Zhou Xiaochuan, am Samstag vor der Presse.
...
edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30638/griechenland-hilfen-bundesbank-kritisiert-rettungspaket-30472723.html">http://www.faz.net/artikel/C30638/griec ... 72723.html</a><!-- m -->
Zitat:Griechenland-Hilfen
Bundesbank kritisiert Rettungspaket
Präsident Weidmann sieht als Folge des griechischen Rettungspakets eine Vergemeinschaftung von Risiken. EZB-Präsident Trichet dagegen betont den Beratungserfolg und wünscht sich eine Europäische Konföderation.


Von Stefan Ruhkamp

25. Juli 2011 14:35:07 ...



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 30.07.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europa-in-der-krise-man-kann-es-schaffen-1.1126251">http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e ... -1.1126251</a><!-- m -->
Zitat:Europa in der Krise
Liebe Märkte, jetzt muss Schluss sein!

29.07.2011, 18:21
Ein Gastbeitrag des EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy

Warum nur spielen die Märkte derzeit so verrückt? Sie müssen endlich verstehen: Griechenland ist eine Ausnahme - und die Lage in anderen Staaten der Euro-Zone völlig anders. Es ist völlig aberwitzig, gesunde Volkswirtschaften wie Italien oder Spanien so unter Druck zu setzen.
....

Spaniens Gesamtschulden sind mit 70 Prozent der Wirtschaftskraft deutlich geringer als die durchschnittlichen Gesamtschulden der europäischen Länder. Außerdem hat die Regierung in Madrid mutige Maßnahmen ergriffen, um die Schulden zu reduzieren und das Wachstum anzukurbeln. In all diesen Fällen ist die momentane Marktbewertung völlig außer Kontrolle geraten, und es ist aberwitzig, dass diese großen Volkswirtschaften in eine Reihe gestellt werden mit solchen Ländern, die beinahe als zahlungsunfähig gelten.

Was wir erleben, ist keine Krise des Euro, sondern eine Schuldenkrise.
...



Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 01.08.2011

Eine Frage mal: Was soll den an der italienischen und spanischen Volkswirtschaft gesund sein?
Italien hat einen riesigen Schuldenberg, Spanien wird von Massenarbeitslosigkeit und einer geplatzten Immobilienblase geplagt.


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 01.08.2011

z. B.
Zitat:... Spaniens Gesamtschulden sind mit 70 Prozent der Wirtschaftskraft deutlich geringer als die durchschnittlichen Gesamtschulden der europäischen Länder. ...



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 02.08.2011

kaum haben sich die Amerikaner die eigenen Kreditgrenzen angehoben marschieren die Spekulanten wieder gegen Euro-Staaten; Euro-Papiere werden verkauft und lustig wieder US-Schuldverschreibungen erworben, obwohl kein MEnsch weiß, ob diese US-Papiere wieder ausgelöst werden können:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:schuldenkrise-italien-und-spanien-unter-beschuss-der-investoren/60086689.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 86689.html</a><!-- m -->
Zitat:02.08.2011, 17:22
Schuldenkrise
Italien und Spanien unter Beschuss der Investoren


Die Renditen der beiden Südländer steigen scheinbar unaufhaltsam. Italien gilt inzwischen als noch riskanter als Spanien. Italien ruft zur Krisensitzung, Juncker auch, Spaniens Zapatero verschiebt den Urlaub.
...

Am Rentenmarkt trennten sich Investoren vor allem von italienischen und spanischen Bonds. Die Renditen der italienischen zehnjährigen Anleihen stiegen mit 6,26 Prozent in der Spitze auf den höchsten Stand seit 1997, die Rendite auf spanische Anleihen kletterte auf 6,46 Prozent. Der Renditeabstand zwischen den italienischen und den deutschen zehnjährigen Staatsanleihen erreichte mit mehr als 380 Basispunkten vorübergehend einen neuen negativen Rekordstand seit Einführung des Euro.
....
ach ja; der € Euro steht dank dieser Spekulanten zum US-$ bei 1,4205 USD [-0.0067] -0,47% - das fördert die Exporte aus der Euro-Zone ....


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 04.08.2011

interessant:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:folge-der-ezb-zinssitzung-panikverkaeufe-an-den-boersen/60087621.html">http://www.ftd.de/politik/konjunktur/:f ... 87621.html</a><!-- m -->
Zitat:04.08.2011, 19:45
Folge der EZB-Zinssitzung
Panikverkäufe an den Börsen


Europa kämpft und kämpft und kämpft gegen die Euro-Krise. Die EZB entschließt sich, wieder verstärkt Anleihen von Fast-Pleitestaaten zu kaufen. Am Markt kommt das nicht gut an. Der Dax fällt auf ein Jahrestief, der Euro rutscht ab.
....

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30350/aktienmaerkte-boersen-in-aufruhr-30479505.html">http://www.faz.net/artikel/C30350/aktie ... 79505.html</a><!-- m -->
Zitat:Aktienmärkte
Börsen in Aufruhr
Die Zuspitzung der Schuldenkrise und die Furcht vor einem Konjunktureinbruch haben zu großer Unruhe auf den Kapitalmärkten geführt. Der deutsche Aktienindex Dax fiel um mehr als 3 Prozent auf nur noch 6414 Punkte. Damit hat der Dax seit Jahresbeginn sieben Prozent an Wert verloren.


Von Stefan Ruhkamp und Hanno Mußler

04. August 2011 ...

stimmt das - Panikverkäufe wegen der Euro-Krise?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/geld/dax-stuerzt-auf-jahrestief-schuldenkrise-loest-panik-am-aktienmarkt-aus-1.1128194">http://www.sueddeutsche.de/geld/dax-stu ... -1.1128194</a><!-- m -->
Zitat:Dax stürzt auf Jahrestief
Schuldenkrise löst Panik am Aktienmarkt aus

04.08.2011, 18:04

"Jetzt brechen die letzten Dämme": Nach den Aussagen von Kommissionspräsident Barroso und EZB-Chef Trichet zur Schuldenkrise rauscht der Dax in den Keller, verliert mehr als drei Prozent und notiert auf einem Ganzjahrestief. Doch auch andere Indizes verlieren enorm - allen voran der Dow Jones.
...

Aber nicht nur der Dax stürzte ab, weltweit fielen die Börsen am Nachmittag dramatisch. Die wichtige Börse in London verlor 3,5 Prozent, der Aktienmarkt in Paris 2,5 Prozent. Auch die bedeutensten Aktien an den Börsen in Mailand und Madrid verloren mehr als drei Prozent. Der Dow-Jones-Index in New York steht derzeit ebenfalls mit mehr als drei Prozent im Minus.
....
schauen wir uns doch mal den Chart näher an
Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://markets.ftd.de/indices/factsheet_overview.html?ID_NOTATION=20735">http://markets.ftd.de/indices/factsheet ... TION=20735</a><!-- m --> für den DAX PERFORMANCE-INDEX
<!-- m --><a class="postlink" href="http://markets.ftd.de/indices/factsheet_overview.html?ID_NOTATION=324977">http://markets.ftd.de/indices/factsheet ... ION=324977</a><!-- m --> für den DOW JONES INDUSTRIAL AVERAGE INDEX (PRICE) (USD)

Dieser "Verkaufsdruck" begann so um den 01.08. und das hat nichts mit dem Euro zu tun sondern mit den Verhandlungen um die Schuldengrenze in den USA,. Der Kursverfall begann, als sich abzeichnete, dass Obama seine Vorstellungen zur Sanierung des US-Etats nicht durchsetzen konnte, und setzt bei uns anscheinend immer erst Nachmittags ein, wenn die US-Börsen öffnen. Ein Zeichen dafür, dass vor allem US-Anlieger ihre Engagements verkaufen.
Dafür kann es zwei Ursachen geben
- entweder, der Doller erscheint wieder als attraktivere Anlage (was eigentlich von den Daten her nicht gerechtfertigt ist)
- oder, die US-Anleger brauchen die Kohle zunehmend in den USA selbst (danach siehts eher aus)

Mit anderen Worten:
der Druck auf die europäischen Börsen resultiert aus US-amerikanischen Notverkäufen, und das ist eher ein schlechtes Zeichen für die US-Wirtschaft und den Dollar; wenn jetzt z.B. asiatische Großanleger (China, Indien) die Stelle der US-Anleger einnehmen, wird das für die europäischen Börsenkurse nicht besonders schmerzhaft.
Die Asiaten warten wahrscheinlich - wenn meine Annahme zutrifft - nur auf günstige Einstiegskurse.
Möglicherweise ist dieser Punkt bald erreicht:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:boersenausblick-dax-startet-gegenbewegung/60087237.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/mark ... 87237.html</a><!-- m -->
Zitat:04.08.2011, 08:34
Börsenausblick
DAX startet Gegenbewegung

Für die Börsianer bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Gute Vorgaben von den Märkten in Übersee lassen den deutschen Leitindex wieder über 6700 Zähler steigen. Drei Schwergewichte präsentierten bereits vor Handelseröffnung ihr Zahlenwerk.
...



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 05.08.2011

dass an der Börsennotierung die US-Wirtschaftslage maßgeblich beteiligt ist sieht man an der Reaktion auf die US (!) Arbeitsmarktzahlen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30638/dax-und-dow-drehen-ins-plus-kleiner-lichtblick-am-amerikanischen-arbeitsmarkt-30479974.html">http://www.faz.net/artikel/C30638/dax-u ... 79974.html</a><!-- m -->
Zitat:Dax und Dow drehen ins Plus
Kleiner Lichtblick am amerikanischen Arbeitsmarkt

Die Verkaufswelle an den weltweiten Börsen scheint vorerst vorbei. Nach Veröffentlichung der jüngsten amerikanischen Arbeitsmarktdaten hat der Dax ins Plus gedreht. Auch der Dow-Jones-Index in Amerika kletterte unmittelbar nach Börsenbeginn um 1,5 Prozent auf 11.554 Punkte. Ob das allerdings länger anhält, bleibt fraglich.

05. August 2011 15:45:25 ....
dabei wird die Auswirkung der US-Arbeitsmarktzahlen auf die europäische Konjunktur und die Gewinnzahlen europäischer Firmen schlicht überschätzt. Das ist ein psychologischer Erinnerungsposten - aber nicht mehr.
Inzwischen findet der Löwenanteil des deutschen Wirtschaftsaustausches mit vielen Regionen statt, und die größten davon sind heute wesentlich wichtiger als die USA ...


Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 05.08.2011

Erinnert sich jemand daran, das ich in diesem Thread vor kurzem erwähnt habe das die EZB so gut wie pleite sein soll - und warum?
Die EZB-Bombe droht nämlich jetzt hochzugehen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/die-ezb-wird-zum-problemfall-475281/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... ll-475281/</a><!-- m -->
Zitat:Die EZB wird zum Problemfall

Die EZB steckt in der Krise. Sie hat unzählige Ramsch-Papiere aufgekauft - und braucht womöglich bald frisches Geld von den Euro-Staaten. Das wäre das Ende der Unabhängigkeit der EZB.


Der Kauf weiterer Staatsanleihen von Krisenstaaten wird die Lage auch nicht verbessern:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:intervention-der-zentralbank-maerkte-treiben-ezb-zu-verzweiflungstat/60087702.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:inter ... 87702.html</a><!-- m -->
Zitat:Märkte treiben EZB zu Verzweiflungstat
Anleger sind in Panik - das zwingt auch die Europäische Zentralbank zum Handeln: Sie kauft wieder Staatsanleihen aus Krisenstaaten. Damit beruhigt die EZB die Märkte aber kein bisschen - im Gegenteil.



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 05.08.2011

und es sind vor allem Panik-Attacken, die von Dir wiedergegeben werden
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersen118.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/boersen118.html</a><!-- m -->
Zitat:Sorge um US-Konjunktur und Euro-Rettungsschirm
"Es liegt nicht mehr an der Wirtschaft"

Der Dow Jones schließt mit einem Minus von 500 Punkten, der DAX sieht seit Tagen rot und bewegte sich am Donnerstag und zur Börseneröffnung hart an der Grenze zum Crash - und das alles, ohne dass es fundamental neue Daten gibt. Die Gründe sind vor allem Ängste
- ....

China sagt EU Unterstützung zu

China, das unter anderem in Staatsanleihen von klammen Euro-Staaten investiert hat, kündigte an, die EU und den Euro weiter zu unterstützen. In der Mitteilung von Außenminister Yang Jiechi wurden Details allerdings nicht genannt.
...

Stand: 05.08.2011 19:52 Uhr



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 08.08.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:schuldenkrise-her-mit-den-eurobonds/60088892.html">http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anle ... 88892.html</a><!-- m -->
Zitat:08.08.2011, 17:38
Schuldenkrise
Her mit den Eurobonds!

Kommentar Die Herabstufung der USA tut der Beliebtheit amerikanischer Staatsanleihen keinen Abbruch. Das zeigt: Size matters. Eine Gemeinschaftsanleihe würde die Bewältigung der Euro-Krise erleichtern. von Barbara Schäder

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Die USA verlieren ihr Spitzenrating „AAA“ – und die Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen steigt. Gleichzeitig sieht sich die Europäische Zentralbank (EZB) genötigt, entgegen ihren eigenen Prinzipien in den Bond-Markt einzugreifen, um einen weiteren Kursverfall italienischer und spanischer Schuldtitel zu verhindern.

Die widersprüchlichen Reaktionen auf die Schuldenkrisen dies- und jenseits des Atlantiks machen die Unterschiede zwischen dem gigantischen Markt für amerikanische Anleihen und der Kleinstaaterei in Europa deutlich. Für Treasuries haftet die weltgrößte Volkswirtschaft. Allein dieser Umstand schafft Vertrauen - trotz des wachsenden Schuldenbergs.
Die Währungsunion ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt der zweitgrößte Wirtschaftsraum der Welt. Schon im Dezember empfahl deshalb der Vorsitzende der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, die Schaffung einer Gemeinschaftsanleihe. Mit der Emission sogenannter Eurobonds entstünde "eine Liquidität, die der von US-Staatsanleihen vergleichbar ist", argumentierte der luxemburgische Ministerpräsident in einem gemeinsam mit dem italienischen Finanzminister Giulio Tremonti verfassten Papier.
...
man muss Komentaren nicht immer zustimmen - aber bedenkenswert sind Kommentare in renomierten Tageszeitungen allemal;
allerdings äussern sich auch offiziöse chinesische Medien kritisch über die derzeitige Euro-Lage (und was der Staat mit den weltweit größten Devisenreserven sagt sollte durchaus einen Blick wert sein)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://german.china.org.cn/business/txt/2011-08/08/content_23164356.htm">http://german.china.org.cn/business/txt ... 164356.htm</a><!-- m -->
Zitat:08. 08. 2011
China fordert von den USA die Sicherung seiner Dollareinlagen


Die Herabstufung der US-Staatsanleihen durch die Ratingagentur S&P verstärkte weiter die Befürchtung Chinas, dass ein Teil seiner Darlehen an die USA für immer verloren sein könnte.
...

Investoren sind zudem dadurch noch stärker besorgt über die Eurokrise.
....



Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 09.08.2011

saure Gurkenzeit - da melden sich dann alle möglichen Minister (vor allem die der kleineren Parteien, die sich einen Namen als Fachleute machen müssen) zu Wort:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/roesler294.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/roesler294.html</a><!-- m -->
Zitat:Reaktion auf Schuldenkrise
Rösler will Stabilitätsrat für die Euro-Zone

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler schlägt die Einführung eines Stabilitätsrates für den Euro-Raum vor. "Wir brauchen einen neuen Stabilitätspakt für den Euro", forderte er.
...

Stand: 09.08.2011 19:35 Uhr
das ist - etwas verändert - die lang bekannte Idee von der "Europäischen Wirtschaftsregierung", hier als "Finanzregierung" vorgeführt ...


Re: Euro, die EU-Währung - Erich - 10.08.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:kolumne-wolfgang-muenchau-raus-aus-den-schulden-mit-eurobonds/60089347.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 89347.html</a><!-- m -->
Zitat:10.08.2011, 11:00
Kolumne: Wolfgang Münchau - Raus aus den Schulden mit Eurobonds
Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, führt auf Dauer kein Weg an Euroanleihen vorbei. Man muss sich aber genau überlegen, wie sie konstruiert sein sollen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/artikel/C30638/staatsschulden-frankreich-will-neue-sparmassnahmen-beschliessen-30482802.html">http://www.faz.net/artikel/C30638/staat ... 82802.html</a><!-- m -->
Zitat:Staatsschulden
Frankreich will neue Sparmaßnahmen beschließen
Nicolas Sarkozy hat für eine Sondersitzung demonstrativ seinen Urlaub unterbrochen. Damit will der Präsident demonstrieren, wie ernst er die Schuldenproblematik Frankreichs nimmt. Innerhalb einer Woche soll seine Regierung neue Vorschläge vorlegen, wie die Schulden reduziert werden können.

Von Christian Schubert, Paris

10. August 2011 ...
die Haushaltssanierung ist ja richtig - aber man darf nicht alleine auf das falsche Pferd setzen, wie man es z.B. den Griechen aufgezwungen hat.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat z.B. festgestellt, dass jede staatliche Ausgabenkürzung in Hlhe von 1 % des BIP pro Jahr in den beiden Folgejahren zu einem schrumpfenden Wachstum von insgesamt 1,24 Prozent führt. Der Studie lagen fast 200 Maßnahmen ab dem Jahr 1930 zugrunde. Ein entspechendes Sparprogramm würgt also ggf. auch Wirtschaftsimpulse ab.
Ganz abgesehen davon, dass - wie man in GB sieht - die Einsparung von Sozialarbeitern, Jugendpflegern usw. zu unmittelbaren Schäden durch ausufernde Gewaltbereitschaft führt.
Den Haushalt kann man auch durch erhöhte Einnahmen sanieren. Das ist allerdings etwas, was bei den Besitzenden - oder besser gesagt - den Reicheren Kreisen der Bevölkerung (siehe USA) ungern gesehen wird. Und das ist dann gegen Parteien, die sich aus gut dosierten Großspenden finanzieren, nur sehr schwer durchsetzbar.


Re: Euro, die EU-Währung - Tiger - 10.08.2011

Warum der Euro scheitern wird:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/die-lebensluegen-des-euro-475574/">http://www.wiwo.de/politik-weltwirtscha ... ro-475574/</a><!-- m -->
Zitat:Die Lebenslügen des Euro

Der jüngste Euro-Krisengipfel hat nur kurz für Ruhe an den Finanzmärkten gesorgt. Die strukturellen Probleme der Währungsunion sind bei Weitem nicht gelöst. Es ist Zeit für die Politik, sich zu den sieben großen Lebenslügen des Euro zu bekennen.

@Erich
Der Grund für die französischen Sparmaßnahmen dürfte sein, das auch Frankreich von den Ratingagenturen abgestuft zu werden droht.
Preisfrage: Welche Auswirkungen hätte das auf den Euro?


Re: Euro, die EU-Währung - Exirt - 12.08.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,778966,00.html#ref=rss">http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... ml#ref=rss</a><!-- m -->

<!-- m --><a class="postlink" href="http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/president/news/speeches-statements/pdf/spiegel_online_leserbrief_en.pdf">http://ec.europa.eu/commission_2010-201 ... ief_en.pdf</a><!-- m -->

:lol:


Re: Euro, die EU-Währung - hunter1 - 13.08.2011

@Fritzeuro

Auf der von Dir verlinkten Seite werden vor allem Finanzdienstleistungen beworben. Werbung ist in diesem Forum nicht erlaubt. Ich habe daher den Deinen Beitrag geändert, so dass man direkt zum Video kommt.
Und dann zu Deinem Beitrag allgemein: Du kannst schon Videos verlinken, aber eigentlich interessiert uns Deine Meinung dazu auch. Also schreib ein paar Zeilen darüber, warum Du dieses Video hineinstellst, ob darin Deine Ansicht vertreten ist, Kritik daran, etc.