![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
|
RE: Russland vs. Ukraine - Jakob - 26.04.2025 Würde man die These vertreten, dass die Kreise im Kreml seit vielen Jahren versuchen Gesellschaften zu spalten, indem sie polarisierende Themen auf der einen Seite des politischen Spektrums massiv Reichweite verschaffen um eine reaktionäre Gegenbewegung der anderen Seite des politischen Spektrums zu verursachen, wodurch die Mitte zermahlt werden soll und die von ihnen als Gefährdung empfundenen Demokratien von innen gestürzt werden sollen, hätten diese Kreise in der Ukraine meiner Einschätzung nach seit 2014 ("Euromaidan") durchgehend versagt. Dass überhaupt Gebiete abgetreten werden müssen und nicht unter einem Kreml-treuen eingesetzten Präsidenten der Ukraine, belarusmäßig verwaltet werden, ist eine zerschmetternde Niederlage für diese Kreise und Putin. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Menschen in der Ukraine sich einer Abkehr von dem eingeschlagenen Weg zu einem demokratischen, Rechtsstaat fügen würden. Mir fehlen echte Eindrücke von dort, aber auf mich macht es den Eindruck dass er dort den Krieg in den Köpfen nicht mehr gewinnen kann. Man sollte es aber nicht herausfordern indem man (Europa) sich von ihnen abwendet. Die Ukrainer haben in 10 Jahren viel erreicht für ihre Nation. Trump und Putin fehlt die echte Gewalt über die Ukrainer, diejenige die einem nur zugesprochen werden kann aber die man nicht durch Unterdrückung, Lüge oder Brutalität erlangt. Selbst der Völkermord und die Vertreibung geben es einem nicht, denn was bleibt dann außer Territorium. Davon hat Russland wahrlich genug. RE: Russland vs. Ukraine - alphall31 - 26.04.2025 Es war doch auch Goebbels von dem die Aufforderung kam Deutschland müsse Kriegstüchtig werden. RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 26.04.2025 (25.04.2025, 23:41)Schneemann schrieb: Angesichts des offenkundigen "Deals" zu Lasten der Ukraine, dieses drohenden neuen Münchens, den Trump anscheinend mit Putin ausgehandelt haben mag, und welcher massive Gebietsverluste bzw. -abtretungen für die Ukraine bedeuten würde (inkl. der Krim), fühle ich mich sehr ernüchtert.ich frage mich, ob der Vergleich passt. Denn Putins Russland von heute ist weltanschaulich - und der Begriff "Bolschewismus" ist eine weltanschauliche Begrifflichkeit - mit Sicherheit anders als die "marxistisch-leninistische Diktatur des Proletariats" unter dem kommunistischen Diktator Stalin. Man kann Putins Russland nicht als ideologische Nachfolger der Sowjetunion sehen, die gemeinsam mit den Westalliierten und insbesondere mit Truppen aus der Ukraine und den anderen Sowjetrepubliken den deutschen Faschismus besiegt hat. Zurück zum aktuellen Thema: So wie ich den US-Friedensplan lese, = erhält Russland territorial alles, was es einseitig annektiert hat, = wird der Ukraine auf Dauer der Beitritt zu einem Verteidigungsbündnis verwehrt und = plündert die USA (Seltene Erden, Atomkraftwerke) die Restsubstanz der Ukraine in die eigene Tasche Dass das eine totale Kapitulation des angegriffenen Landes wäre übergehen die beiden Männerfreunde (waren die miteinander im Puff oder warum hängen die so eng zusammen) Aber in einem hat DT recht: der seit 2014 andauernde Überfall auf die Ukraine ist primär eine Sache der Europäer. Also wäre es angebracht, auch den Europäern die Federführung bei der Erarbeitung eines Friedensabkommens zu überlassen. Bin gespannt, ob der "Gegenplan" eine Chance hat: SZ: Krieg in der Ukraine: Ukraine will Trump offenbar eigenen Friedensplan mit Zugeständnissen präsentieren n-tv: Kiew macht eigenen Friedensplan : Ukraine laut Bericht zu schmerzhaften Zugeständnissen bereit RE: Russland vs. Ukraine - lime - 26.04.2025 (26.04.2025, 10:51)Kongo Erich schrieb: Bin gespannt, ob der "Gegenplan" eine Chance hat: Natürlich hat dieser Plan keinerlei Chance. Der Trumpplan ist das was Rußland noch gerade so mitmachen könnte. Was die Ukraine will ist für Trump und Putin völlig egal. Nimmt die Ukraine den Trumpplan nicht an wird sie ohne die USA-Hilfen weiterkämpfen müssen und da liegt das Ergebnis auf der Hand, eine vollständige Kapitulation binnen der nächsten 3 Jahre. RE: Russland vs. Ukraine - Jakob - 26.04.2025 (26.04.2025, 22:58)lime schrieb: Natürlich hat dieser Plan keinerlei Chance. Der Trumpplan ist das was Rußland noch gerade so mitmachen könnte. Was die Ukraine will ist für Trump und Putin völlig egal. Nimmt die Ukraine den Trumpplan nicht an wird sie ohne die USA-Hilfen weiterkämpfen müssen und da liegt das Ergebnis auf der Hand, eine vollständige Kapitulation binnen der nächsten 3 Jahre. Innerhalb von 3 Jahren kann alles mögliche passieren, ich verstehe die Aussage aber deine Prognose hat wegen der Ungenauigkeit keine Belastbarkeit. Putin könnte zB dann schon unter der Erde liegen usw. Die Ukraine hat die stärkste Armee in Europa, warum sollten die "vollständig kapitulieren"? Ergibt für mich keinen Sinn. Wenn die Prognose belastbar wäre würde Putin nicht auf Verhandlungen zu seinen Gunsten setzen sondern die drei tägige SMO zügig zum Sieg in Form der von dir genannten vollständigen Kapitulation der Ukraine führen. Er müsste ja nur die Verhandlungen sabotieren sodass die Amerikaner wie angekündigt sagen "We're done". Möglicherweise passiert das auch im Hintergrund. Tatsache ist aber, dass seine Truppen seit 3 Jahren im Donbas feststecken und Pokrovsk immer noch nicht eingenommen ist. Alles nur wegen der USA? Wohl kaum. Die USA leisten primär Aufklärung und seitdem sie Buddys mit den Regimen in Nordkorea, Sudan und natürlich Russland sind, emanzipieren sich die """Partner""" langsam. In 3 Jahren könnten sie irrelevant für die Ukraine sein um zu Überstehen, die allumfassende Total-Überwachung ist zwar nett aber Overkill und wird für klassische Auklärungsarbeit in einem Krieg nicht benötigt. Lustigerweise haben sie sich mit ihren wirklich militärisch relevanten Tech-Giganten-Dienstleistern (betrifft deren gesamten MIC)so abhängig gemacht vom Markt (Bezug hier: SpaceX), dass sie gar nicht anders können als diese Dienstleistungen weiter anzubieten. Warum bellt der Musk wohl weniger rum? Abstellen und damit Hardball spielen geht nicht, die sind jung und brauchen das Geld. Zur Not gibts nen Wink mit dem Anleihenmarkt und auch Typen wie Trump kommen ganz schnell wieder auf die Bodenplatte der Geldpresse zurück. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 27.04.2025 @Kongo Erich Zitat:ich frage mich, ob der Vergleich passt. Denn Putins Russland von heute ist weltanschaulich - und der Begriff "Bolschewismus" ist eine weltanschauliche Begrifflichkeit - mit Sicherheit anders als die "marxistisch-leninistische Diktatur des Proletariats" unter dem kommunistischen Diktator Stalin.In gewisser Weise hast du recht. Das Russland von heute ist nicht mehr die Sowjetunion und auch nicht Sowjetrussland, und auch wenn der hiesige Anführer dort dem alten Sowjetsystem entspringt, so haben die heutigen Herrscher dort nicht mehr das Format der alten Sowjetriege. Was früher ein nicht funktionierendes und zunehmend bankrottes System war mit einem diktatorischen, versteinerten Staatsapparat, wurde von den Kindern dieses Systems, die zugleich genau diesem System noch hinterherträumen, umgewandelt in einen mafiösen, hochkorrupten und autoritären Gangsterstaat. In einem sind sie sich aber durchaus ähnlich: Sie lügen sich beide die Realität schön. Hinsichtlich des Bolschewismus-Vergleiches: Ja, er passt aktuell natürlich nicht wirklich, aber warten wir mal ab, welche Geister noch hochkommen, wenn Putin irgendwann abtreten wird. Und ultranationalistische bis neobolschewistische Kräfte gibt es im Land zuhauf. Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 27.04.2025 @Lime und @Jakob: Ich sehe durchaus Chancen - bzw. realisiere, dass der Trump-Putin-Plan keine Chancen hat. Was kommt dann? Erst einmal: Russland ist es bisher nicht gelungen, einen entscheidenden Durchbruch zu bewirken. Die ukrainische Abwehr steht. Russland kriecht zwar im Schneckentempo immer weiter auf ukrainisches Territorium, hat aber nicht einmal die beanspruchten ukrainischen Provinzen vollständig erobern können. In der besonders umkämpften Region um Pokrowsk rücken russische Truppen zwar an verschiedenen Punkten weiter "schrittweise" vor - die erfolgreichen ukrainischen Gegenvorstöße (auf der Karte gelb markiert) häufen sich aber. In dem Tempo wird es noch ein Jahrhundert dauern, bis die Westgrenze der Ukraine erreicht ist. Wir befinden uns in einem "Abnützungskrieg" - und da ist maßgeblich, wer den längeren Atem hat. Für mich ist das die Ukraine, auch wenn sie "nur" auf die Unterstützung der EU angewiesen und ohne jede US-Hilfe wäre. Und die Ukraine zu unterstützen ist im ureigensten Eigeninteresse der EU. Was fehlt bei fehlendem US-Engagement: Das sind vor allem drei Dinge - Aufklärung und Luftabwehr - und Kampfflugzeuge. Die Aufklärung liefert die Ukraine selbst recht gut. Es gibt über Jahrzehnte gewachsene Verbindungen nach Russland, und Hunderte - wenn nicht Tausende - versteckte "Augen" zumindest in den von Russland besetzten Gebieten. Luftabwehr - für was? Es gibt sehr unterschiedliche Bedrohungen. Die US-Amerikanische Patriot ist für ein Segment optimal - aber ohne "Alleinstellungsmerkmal". Die Systeme IRIS-T und Arrow 3 könnten die - etwas älteren - Patriot ersetzen, zumal IRIS-T inzwischen mit einer vergrößerten Reichweite zur Verfügung steht. Für den Objektschutz gibt es genug europäischer Systeme - man braucht nicht einmal mehr auf die bewährten Gepard zu setzen, die aber auch weiterhin sehr gute Dienste für die Ukraine tun. Verbleiben die Kampfflugzeuge: Die Ukraine hat sich primär für F-16 entschieden. Das waren nachvollziehbare Gründe - schon alleine die Anzahl von kurzfristig verfügbaren Maschinen samt Ersatzteil- und Waffenpaketen war ein maßgebliches Argument. Nun ist die Ukraine mit der F-16 aber auf die - zumindest passive - Duldung von Ersatzteillieferungen durch die USA angewiesen, Und wie das Gezerre um Kolumbiens Gripen-Entscheidung zeigt, wären auch europäische Systeme von einem US-Embargo betroffen. Bricht dann die ukrainische Luftverteidigung zusammen? Glaube ich nicht - denn es gibt auch andere Hersteller in Europa. Frankreich ist bereit, Mirage und Rafale zu liefern, und Mirages sind ja schon im Einsatz - weitere Maschinen können wohl kurzfristig bereit gestellt werden. Darüber hinaus wird wohl daran gearbeitet, die Gripen ohne US-Triebwerk einsatzfähig zu machen. Die Ukraine wird unterschätzt: Schon jetzt stellt die Ukraine ~ 60 % der benötigten Waffensystem selbst her. Sie hat sich zu einem der größten Waffenhersteller in Europa - und das auch mit neuesten Waffensystemen (Stichwort: Drohnen) - entwickelt. Das ist keine "Eintagsfliege". Die kostengünstige Produktion dort wird wohl dazu führen, dass auch nach dem Ende der Kriegshandlungen westeuropäische Hersteller dort produzieren - und damit den Absatz auf dem Weltmarkt erhöhen. Schlußfolgerung? Mit jedem Monat wird die Ukraine stärker. Sie befindet sich jetzt schon in einer gesicherten Position. Ein Rückzug der USA wird die weitere Stärkung der Ukraine zwar behindern und verzögern - aber solange Europa hinter der Ukraine steht, kann auch ein solcher Rückzug den Russen nicht zum Sieg verhelfen. @Schneemann: Es ist richtig, Putin einen nationalistischen Autokraten zu nennen - aber Bolschewismus ist das nicht. Putins Agenda steht dem historischen Faschismus deutlich näher. RE: Russland vs. Ukraine - Jakob - 28.04.2025 Zur Dokumentation: Zitat:Auf Beschluss des russischen Präsidenten wird anlässlich des 80. Jahrestags des Sieges über Deutschland ein Waffenstillstand ausgerufenAG mit Übersetzung und Verweis auf Originalquelle Kommentar: Finde ich äußerst schwierig sich an einen unilateral erklärten Waffenstillstand zu halten weil dieser dem Feind gerade aus welchen Gründen auch immer genehm ist, insbesondere verbunden mit der Drohung. Der Verweis auf humanitäre Gründe nachdem Peskow eingeräumt hat zielgerichtet die Streusprengköpfe am Palmsonntag auf Sumy gefeuert zu haben* lassen das ganze wie eine Demütigung aussehen. Befolgen oder nicht befolgen, irgendwie ist beides unbefriedigend und kann propagandistisch ausgeschlachtet werden. Da ohnehin Krieg ist würde ich dann den Krieg vorziehen. * https://www.derstandard.de/story/3000000265686/massaker-von-sumy-dient-moskau-auch-als-signal-an-trump Frage: Wie seht ihr das, - konkret in Bezug auf diesen Krieg / Moment und - allgemein in einem Krieg? RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 29.04.2025 erst mal hat Putin diesen Waffenstillstand offenbar als minimalstes Zugeständnis angekündigt, nachdem Trump in den letzten Tagen zunehmend Zweifel am Friedenswillen von Putin geäußert und sich hingehalten gefühlt hat. Möglicherweise sind die russischen Einheiten auch selbst auf eine Erholungspause (s.u.) angewiesen, und Putin verkauft das jetzt nicht nur als Zugeständnis an DT, sondern bestimmt mit seiner einseitigen Erklärung auch, wann und wie er dieses Zugeständnis beendet. Wenn die Geschichte vom KGB-Geheimdienstoffizier Putin stimmt, der anlässlich des Falls der alten DDR-Granden in Dresden alleine einer aufrührerischen Menge entgegen getreten ist und die mit einem riesigen Bluff abgeschreckt hat, - dann ist Putin ein eiskalter Blender oder Pokerspieler, und Hasardeur. Der gibt nur so weit nach, wie er unbedingt gezwungen ist und hält ansonsten die potemkinsche Fassade aufrecht. Dazu passt dann auch, dass es einerseits recht konkrete Ansagen über eine zerfallende russische Armee gibt (Kopie hier), die nur mit Hllfe aus Nordkorea das russische Territorium bei Kursk mühsam zurück erobern konnte, Andererseits verstärkt Russland seine Angriffe in der Ukraine und ist offenbar in der Lage, auch noch an anderer Stelle - z.B. bei Finnland - massiv auf zu rüsten. Für diese scheinbaren (?) Widersprüche gibt es aber auch andere Erklärungen. Die einfachste Erklärung wäre, dass Putin ohne Rücksicht auf Verluste agiert. Die Verluste sind ihm danach schlicht egal. Und für eine Offensive gegen ein NATO-Land muss er frische Truppen aufbieten, während sich in der Ukraine selbst zwei bereits schwer angeschlagene Boxer gegenseitig weiter nieder ringen. Etwas filigraner ist die Überlegung, dass Putin (aus völkerrechtlichen Gründen?) auf eigenem Territorium mit Hilfstruppen agiert, während er die Offensive auf fremden Territorium mit eigenen Truppen durchzieht. RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 29.04.2025 (27.04.2025, 12:23)Kongo Erich schrieb: ....ich erlaube mir, einige Punkte näher zu belegen a) Probleme mit Nachschub aus primären US-Quellen: als Beispiel: Zitat:Probleme bei Australien: Abrams-Panzer für Ukraine verzögertnun sind ohnehin nicht all zu viele Abrams in die Ukraine geliefert worden - sie haben u.a. Probleme mit dem schlammigen Gelände, und werden daher mehr als Haubitzen eingesetzt, die aber zum Schutz vor Gegenfeuer nach dem Abschießen der Kanone unverzüglich einen Standortwechsel vornehmen müssen. b) Waffenproduktion der Ukraine: als Beispiel: Zitat:Ukraine steigert Haubitzen-Produktion auf Rekordniveaudas ist eine selbst fahrende Radhaubitze im Kaliber 155 mm mit 52 Kaliber längen. Kanonen ohne Munition helfen aber nix - da kann man den Gegner gleich mit Steinen kampfunfähig bewerfen ... c) Munition: hier steht die Unterstützung aus der EU: Zitat:Bis Ende April soll die Ukraine weitere 400.000 Artilleriegeschosse erhalten, die dank der Initiative der Tschechischen Republik aus nicht offengelegten Quellen beschafft wurden.(ich nehme an, da wird von der ballistischen und nicht der effektiven Reichweite geschrieben - oder?) RE: Russland vs. Ukraine - lime - 30.04.2025 Zitat:Der künftige Bundeskanzler Merz erwägt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew. Allerdings ist die Mehrheit der Deutschen dagegen. Zudem spricht sich knapp jeder Zweite dafür aus, dass die Ukraine von Russland besetzte Gebiete abtreten soll, falls dies zu Frieden führe. https://www.n-tv.de/politik/Zwei-Drittel-der-Deutschen-lehnen-Taurus-Lieferung-ab-article25734157.html RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 30.04.2025 Ich kann das Wort "Taurus" langsam nicht mehr hören... Aber abgesehen davon denke ich, wäre es relativ egal, ob wir dieses System liefern oder nicht. Aber wenn wir ständig orakelhaft darüber reden und alles mit einem "in Erwägung ziehen" und einem "vielleicht" und "gegebenenfalls" verknüpfen, dann bleibt dieses System irgendwie als nebulöses Schreckgespenst im Bewusstsein. Und zugleich haben alle dann die mit rollenden Marty Feldman-Augen und bösem Lachen vorgetragenen russischen Droh-Narrative (Hohoho, wenn ihr das Ding liefert, dann wird Blut vom Himmel fallen und wir vernichten die Galaxis!) im Kopf, was ein politisches Verkaufen und Erklären dieses Ansinnens noch weiter erschwert und den ängstlichen deutschen Michel sich in der Hundehütte verstecken lässt. Vielleicht wäre es mal ganz heilsam, den wehrunkundigen und derart friedensbewegten Herrschaften im Lande jeden Abend mal zur besten Sendezeit zu zeigen, was im offiziellen russischen Fernsehen so über uns gesagt wird (und zwar ohne Taurus-Kontext). Dann wären vermutlich bald 80% für eine Lieferung... Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 01.05.2025 (29.04.2025, 22:26)Kongo Erich schrieb: ich erlaube mir, einige Punkte näher zu belegendazu gibt es neuere Angaben: die national entwickelten 2S22 Bogdana wurdem laut Militarnyj bereits von mindestens 18 ukrainischen Brigaden übernommen. Laut einem Bericht von Army Technology, der am 25. April veröffentlicht wurde, hat sich das Produktionsvolumen dieser selbstfahrenden Haubitzen auf bis zu 36 Einheiten pro Monat erhöht. Das Portal Militarnyj berichtet, dass die amerikanischen M109 bereits in fünf ukrainischen Brigaden gesichtet wurden - Die M109 werden von der 156. Mechanisierten Brigade, der 1. Gepanzerten Brigade, der 25. Luftlandebrigade, der 32. Mechanisierten Brigade und dem neu gegründeten 425. Unabhängigen Sturmregiment "Skała" genutzt. Dazu kommen Polens Krab-Haubitzen als Rückgrat der ukrainischen Verteidigungslinien und die Lieferung weiterer Panzerhaubitzen PzH 2000, zwar nicht in gleicher Anzahl wie die polnischen Haubitzen, aber auch mit einer geringeren Verlustrate. Von weiteren Modellen aus westlichen Ländern rede ich jetzt gar nicht. Mit all diesen schweren Waffen kann es sich die Ukraine leisten, die ex-sowjetischen Geschütze aus dem Einsatz zu nehmen, während Russland inzwischen sogar nordkoreanische M1989 Koksan-Haubitzen einsetzen muss - die m.E. nach sogar hinter der Qualität der ex-sowjetischen Systeme zurück bleiben dürften. RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 02.05.2025 Man muss eigentlich mal ganz grundsätzlich ganz offen über die Impotenz russischer Kriegstauglichkeit sprechen, wer beim aktuelle Tempo über 200 Jahre braucht um die Ukraine zu besetzen, immer noch keine absolute Luftüberlegenheit erlangen hat oder wirklich gezielte Raketenschläge durchführen kann, der wird nicht in zwei Wochen an der Oder stehen. Ich bin es so leid “immer vom schlimmsten ausgehen zu müssen” oder “man darf den Gegner nicht unterschätzen” zu hören. Es muss eine realistische Einschätzung erfolgen, damit man mal von der Schockstarre wegkommt, dass die Russen unbesiegbar sind, und man mehr pro aktiv handeln kann. RE: Russland vs. Ukraine - Quintus Fabius - 02.05.2025 Vollste Zustimmung ! Der einzige Aspekt der in Bezug auf die Russen überhaupt problematisch ist, sind ihre Atomwaffen. |