![]()  | 
| 
(Amerika) United States Navy - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=91) +--- Thema: (Amerika) United States Navy (/showthread.php?tid=2167)  | 
RE: Die US-Navy - ede144 - 09.12.2019 (09.12.2019, 09:23)NRKS schrieb:(08.12.2019, 21:53)ede144 schrieb:(08.12.2019, 21:36)NRKS schrieb: Man setzt also bei der US-Navy auf Marschflugkörper, welche unter der Wasseroberfläche gestartet werden können... sehr logisch in Anbetracht der Bedrohung von Chinas Anti-Schiffsraketen... Ja nachdem die CSG‘s ihre Deep Strike Fähigkeiten verloren hatten, muss man sich Alternativen überlegen. Wobei mit den Virginia Payload Modulen auch die Grenze zu den Boomern dünner wird. RE: Die US-Navy - Helios - 09.12.2019 (08.12.2019, 21:36)NRKS schrieb: Man setzt also bei der US-Navy auf Marschflugkörper, welche unter der Wasseroberfläche gestartet werden können... sehr logisch in Anbetracht der Bedrohung von Chinas Anti-Schiffsraketen... Das macht man in der USN doch schon seit über 40 Jahren, neu ist das nicht, und daher auch nicht unmittelbar eine Reaktion auf die Bedrohung durch China. Das gilt auch für die Erhöhung der Kapazität bei den neuen Virginias, die ja als Ersatz für die ersten vier Ohios verwendet werden sollen. Man verteilt nur die Zahl der Flugkörper auf mehr Einheiten. RE: Die US-Navy - NRKS - 09.12.2019 (09.12.2019, 09:48)Helios schrieb:(08.12.2019, 21:36)NRKS schrieb: Man setzt also bei der US-Navy auf Marschflugkörper, welche unter der Wasseroberfläche gestartet werden können... sehr logisch in Anbetracht der Bedrohung von Chinas Anti-Schiffsraketen... Kleine Einheiten sind dafür sowieso besser geeignet. Eine Tico hat auch mehr als genug VLS Zellen. Die Burkes finden da ein besseres Maß an Durchhalltefähigkeit und Kosteneffizienz. Aber die Modernisierung bzw. Nachfolge der Ohios ist sowieso eine ganz andere Baustelle... RE: Die US-Navy - Helios - 10.12.2019 (09.12.2019, 21:52)NRKS schrieb: Aber die Modernisierung bzw. Nachfolge der Ohios ist sowieso eine ganz andere Baustelle... Nein, wieso? Die jetzt georderten Einheiten der Virginia-Klasse (Block V) sind der Ersatz für die ersten vier zu SSGNs umgebauten Ohios, eine neue Klasse wird es dafür nicht geben. Die wird nur für die restlichen 12 SSBNs kommen, das ist dann eine andere Baustelle, aber um die geht es ja bei meiner Aussage nicht. RE: Die US-Navy - Schneemann - 28.12.2019 Drohende Einschnitte bei der Navy? Zitat:Navy considers shipbuilding cuts for upcoming budgethttps://www.stripes.com/navy-considers-shipbuilding-cuts-for-upcoming-budget-1.612734 Schneemann. RE: Die US-Navy - ede144 - 29.12.2019 (28.12.2019, 17:57)Schneemann schrieb: Drohende Einschnitte bei der Navy? Die USN fällt in das gleiche Loch von zuvielen Baustellen und Aufgaben wie alle anderen unterfinanzierten Organisationen und der Kongress ist nicht wirklich hilfreich dabei. RE: Die US-Navy - Schneemann - 05.04.2020 Zitat:US Navy has commissioned USS Delaware SSN 791 Virginia-class nuclear attack submarinehttps://www.navyrecognition.com/index.php/news/defence-news/2020/april-2020/8244-us-navy-has-commissioned-uss-delaware-ssn-791-virginia-class-nuclear-attack-submarine.html Schneemann. RE: Die US-Navy - Quintus Fabius - 21.08.2020 Die Navy hat laut eigenen Angaben nun mit einem neuen Kampfflugzeugprogramm begonnen, welches vor allem die F-18 Varianten ersetzen soll - und im Weiteren auch die F-35. https://news.usni.org/2020/08/18/navy-quietly-starts-development-of-next-generation-carrier-fighter-plans-call-for-manned-long-range-aircraft Zitat:After nearly a decade of fits and starts, the Navy has quietly initiated work to develop its first new carrier-based fighter in almost 20 years, standing up a new program office and holding early discussions with industry, USNI News has learned. Die Frage ist, ob Flugzeugträger überhaupt noch irgend eine Rolle spielen werden, wenn dieses Flugzeug serienreif geworden ist. Meiner Meinung nach ein weiterer klarer Fall der beim Militär zu stark verankerten Strukturextrapolierung: hatten wir immer schon, haben wir, müssen wir also zukünftig haben - mehr Feuerkraft, mehr Geschwindigkeit, mehr Reichweite, mehr Panzerung etc etc Diese lineare Fortschreibung des Status Quo, im Idealfall ein den letzten Krieg besser führen (Making Yesterday perfect) war und ist meiner Meinung nach einer der primären Gründe für viele vernichtende militärische Niederlagen in der Geschichte wie der Gegenwart. Machen Trägerflugzeuge nach der F-35C überhaupt noch Sinn ? RE: Die US-Navy - kato - 21.08.2020 (21.08.2020, 21:55)Quintus Fabius schrieb: Machen Trägerflugzeuge nach der F-35C überhaupt noch Sinn ?Die F-35C werden nur die Hälfte der Staffeln an Bord der Träger ausrüsten, die andere Hälfte fliegt vorerst weiter F/A-18E/F und braucht daher in irgendeiner Form Ersatz. Mindestens die vier Super Carrier der Ford-Klasse, einer bisher ausgeliefert, sowie ggf. der momentan noch bestellte fünfte dürften auch in den 2040ern und darüber hinaus noch im Betrieb sein. Falls man sich auf diese beschränken würde, könnte nominell die Anzahl der F-35C ausreichen. Ansonsten - und so wird das halt sein - braucht man was als Ersatz der anderen Hälfte in irgendeiner Form. Zur Zukunft der Flugzeugträger und der Carrier Air Wings läuft derzeit eine Studie der US Navy. RE: Die US-Navy - Schneemann - 13.12.2020 Das Pentagon hat einen 30-Jahre-Plan für die zukünftige US-Marine vorgelegt... Zitat:US Navy 30-year shipbuilding plan reflects Pentagon big-fleet strategyhttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/us-navy-30-year-shipbuilding-plan-reflects-pentagon-big-fleet-strategy Interessant finde ich, dass die großen Träger, deren Ende immer mal wieder postuliert wurde, weiterhin behalten werden sollen. Spannend finde ich auch die Pläne, ein Augenmerk auf den Bau von leichten Trägern zu haben. Schneemann. RE: Die US-Navy - Quintus Fabius - 27.04.2021 https://www.nationaldefensemagazine.org/articles/2021/4/23/light-amphibious-warships-face-survivability-questions Zitat:Light Amphibious Warships Face Survivability Questions Der Artikel wirft einige interessante Fragen und Ideen auf. Die man auch auf andere Teilstreitkräfte übertragen könnte. The Age of the Small, Fast and Many? RE: Die US-Navy - 26er - 28.04.2021 @Quintus Fabius: Ja, da bin ich deiner Meinung. Ich denke das trifft vor allem für die Marine zu. Aktuell wird der Focus auf sehr große Einheiten gelegt, einschließlich Mehrbesatzungkonzept. Grundsätzlich finde ich diese Schiffe aus richtig und sinnvoll. Mir fehlt aber die Ergänzung dazu in kleineren, günstigeren weniger besatzungsintensiven und für ihre Größe sehr kampfkräftigen Einheiten für räumlich und zeitlich begrenzte Verteidigung. Vor allem aber um einen deutlichen Aufwuchs der Anzahl an Booten. Personalrückgang ist gerade ein großes Thema: Die Niederländer nehmen gerade eine Fregatte wegen Personalmangel aus der Fahrbereitschaft: "Verteidigungsministerium heute eine Entscheidung bekannt, die die Auswirkungen der Engpässe veranschaulicht. "Zr.Ms. Van Speijk geht früher als geplant gegen die Seite. Die Ursache ist ein gravierender Personalmangel. Die Besatzung wurde gestern darüber informiert", teilte das Verteidigungsministerium heute Morgen auf seiner Website mit. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums musste die Besatzung der Van Speijk mehrmals auf anderen Schiffen ausfüllen..." https://marineschepen.nl/nieuws/Personeelstekort-Van-Speijk-tegen-de-kant-220421.html Vielleicht sollte man dazu ein neues Thema aufmachen. RE: Die US-Navy Seals - 26er - 30.04.2021 Auch die US Navy Seals sollen wieder als Seekriegsmittel herangezogen werden: "...Admiral Howard, in seiner Laufbahn unter anderem Kommandeur des SEAL-Team Six (die eigentliche Bezeichnung des Verbandes ist United States Naval Special Warfare Development Group oder kurz DEVGRU), sieht den künftigen Aufgabenschwerpunkt der U.S. Navy-Spezialkräfte wieder auf See – beispielsweise für maritime Kommandoeinsätze, um gegnerische Seestreitkräfte auf, über und unter Wasser bekämpfen zu können. In den letzten beiden Jahrzehnten während des sogenannten Global War on Terror lag der Aufgabenschwerpunkt hingegen auf der Terrorismusbekämpfung an Land – oft im bebauten Gelände (Irak) oder im Gebirge (Afghanistan)... Der neue Aufgabenschwerpunkt der U.S. Naval Special Warfare-Kräfte – neben den US-Kampfschwimmern (SEAL – Sea, Air, Land) auch die Spezial-Boottrupps (SWCC – Special Warfare Combattant Cratft-Crewmen) – spiegelt nicht nur das Streben der US-Flotte nach umfassenden Seekriegsmitteln wider, sondern auch die neue strategische Lagebeurteilung des Pentagons. Das US-Verteidigungsministerium möchte auf die zunehmende Einflussnahme Russlands und Chinas auf das Weltgeschehen reagieren. Das Erstarken der beiden Atommächte habe man in den letzten beiden Jahrzehnten aus den Augen verloren." https://soldat-und-technik.de/2021/04/aus-der-truppe/26832/zu-neuen-ufern-u-s-navy-seals-als-seekriegsmittel/ Das reiht sich in die Entwicklungen ein, die aktuell beim USMC und auch bei den Royal Marines stattfinden. RE: Die US-Navy - Quintus Fabius - 01.05.2021 Es war und ist ja eigentlich auch eine Verschwendung diese Einheit de facto wie die Green Berets für jeden nur denkbaren Anti-Terror-Schwachsinn und COIN zu verheizen. Eigentlich zu wertvoll dafür, gerade im Kontext des pazifischen Kriegsraumes. RE: Die US-Navy - 26er - 02.05.2021 @Quintus Fabius: Ich sehe das von zwei Seiten: Einmal bin ich auch der Meinung, dass den Anti-Terror-Kampf andere Einheiten auch gekonnt hätten. Das problematische daran ist, wenn man die eigentlichen Fähigkeiten nicht mehr trainieren kann und verlernt. Auf der anderen Seite finde ich es immer gut, wenn Einheiten eingesetzt werden und Kampferfahrung bekommen. Ansonsten ist man nur Trainingsweltmeister.  |