![]() |
(Allgemein) Bundeswehr – quo vadis? - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Allgemeines zur Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=58) +--- Thema: (Allgemein) Bundeswehr – quo vadis? (/showthread.php?tid=5602) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
|
RE: Bundeswehr – quo vadis? - Schneemann - 25.02.2022 Ich denke, das fügt sich hier ganz gut ein... Zitat:EX-NATO-GENERALhttps://www.welt.de/politik/deutschland/article237135657/Ex-Nato-General-zu-Ukraine-Konflikt-Bundeswehr-nicht-in-der-Lage-Deutschland-zu-verteidigen.html Ich will die Bereitschaft zum Handeln den Soldaten nicht absprechen, und viele sind sicherlich idealistisch bei der Sache und es ist auch nicht alles schlecht oder unzureichend, aber Fakt ist leider auch, dass die Politik über fast drei Jahrzehnte hinweg die Truppe kastriert hat - und nun, nach dem Kollaps der deutschen "Ostpolitik", steht man mit den berüchtigten heruntergelassenen Hosen da. Und es ist ja für das wirtschaftlich stärkste Land des Kontinents schon etwas peinlich, was man derzeit für ein Stückwerk herankarrt und welche einarmigen Handstände man aufführen muss, um irgendwie doch noch was der Einsatzbereitschaft nahekommendes vorweisen zu können, und wenn man bzgl. einer Fregatte oder Korvette diese nur aufbieten kann, wenn man sie woanders herauszieht... Aber ich habe die Hoffnung, dass sich was ändern wird - wenn selbst linksliberale Magazine wie der Spiegel, der bislang mehr Geld für die Truppe und die Anschaffung neuer Systeme stets befehdet hat, nun nach Aufrüstung ruft, dann kann sich durchaus was ändern. Nun muss halt noch die Politik mitziehen - und angesichts der Einheit, die derzeit über alle Parteien hinweg besteht, stellt sich da bei mir sogar leichter Optimismus ein... Schneemann RE: Bundeswehr – quo vadis? - lime - 25.02.2022 Die Bundeswehr wurde nicht umsonst als Parlamentsarmee konzipiert. Da haben sich die Erfinder des Grundgesetzes schon etwas dabei gedacht. Dies hat auch viele Jahrzehnte gut funktioniert. Das Problem ist einfach dass sich die Zusammensetzung des Parlaments inzwischen stark verändert hat. Die Abschaffung der Wehrpflicht hat dann ihr Übriges getan. Heute haben vielleicht noch 25% der Abgeordneten gedient, früher waren es 95%. Dass da die Bundeswehr vom Parlament heute in einem ganz anderen Licht betrachtet wird wie vor 30 Jahren dürfte schnell klar sein. Bundeswehrgegner, Pazifisten, Zivildiener, Abrüstungsaktivisten usw. haben heute eine Größenordnung im Parlament angenommen die auf einen Symphatiesantenkreis von 40%+x zurückgreifen kann. Mit starker Mobilisierung können sie Abstimmungen gewinnen. Ob sich dies durch die aktuellen Ereignisse ändern wird bleibt zu wünschen, allerdings habe ich da ehrlich gesagt wenig Hoffnung. RE: Bundeswehr – quo vadis? - aramiso - 25.02.2022 Die Lage der Bundeswehr ist eigentlich gut, meint die Verteidigungsministerin im Hinblick auf die Aussagen des Heeresinspekteurs und der Wehrbeauftragten. Und auch die CDU sieht das anders: "Gegenworte kommen von (....) Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Sie schätzt die Lage der Bundeswehr deutlich positiver ein und sicherte der NATO die volle Unterstützung Deutschlands im Fall der Fälle zu: "Ein klares Bekenntnis: Alliierte können sich auf uns verlassen, da sind wir entsprechend aufgestellt, das ist überhaupt nicht in Frage zu stellen. Und ich kann nur jedem raten, der Verantwortung trägt, alle Kraft darauf zu verwenden, die Herausforderungen zu erfüllen. Das ist das Gebot der Stunde." Ein Seitenhieb auf den Heeresinspekteur und seine Kritik am Zustand der Bundeswehr. Auch die größte Oppositionsfraktion im Bundestag, die Union, teilt die Einschätzung des Generals nicht. Für CDU-Mann Henning Otte aus dem Verteidigungsausschuss steht es um die Bundeswehr gut, wenn auch nicht perfekt. " https://www.tagesschau.de/inland/ukraine-bundeswehr-101.html RE: Bundeswehr – quo vadis? - Quintus Fabius - 25.02.2022 Zitat:Das Verteidigungsministerin schreibt in einem Bericht aus dem Dezember, dass 77 Prozent der Hauptwaffensysteme einsatzbereit seien. Demnach liegt die Quote bei Kampfflugzeugen bei 71, bei Hubschraubern dagegen nur bei 40 Prozent. Zitat:Aus Sicht des Bundeswehrverbandes sieht die Realität anders aus: Deutlich weniger Systeme seien tatsächlich funktionsfähig. Das ist ja auch so ein grundlegendes Missverständnis: nur weil ein System da ist, und einsatzbereit ist, heißt das erst mal gar nichts. Wieviele Wirkmittel / Verbrauchsmittel sind für dieses System vorhanden? Sind die anderen Systeme welche für den Einsatz des einen Systems vorhanden sind ausreichend da und wie sieht es dort mit den notwendigen Verbrauchsmitteln aus? Haben die Soldaten ausreichend Übung und Können mit dem System und zwar nicht nur in Bezug auf dieses selbst, sondern auch und insbesondere in Bezug auf die Interaktion mit anderen Systemen und auch in Bezug auf die Interaktion mit Verbündeten (Interoperabilität)? Und haben ganze Verbände eine organische Struktur und diese in entsprechenden großen realistischen Manövern auch eingeübt, geschliffen und ausgefeilt worden? Wie befähigt ist die miliärische Führung im Kriegshandwerk und wie frei kann dieses ausgeübt werden? Und wie steht es um die ideellen Werte, um Moral, Disziplin, Kampfwille usw? Es gehört so viel mehr dazu Kampfkraft zu erzeugen, als dass so und so viel Prozent eines Systems einsatzbereit sind. Solange hier aber Wehr-Politik unter anderem auch von einem Institut für Friedensforschung beeinflusst wird, dessen Vorsitzende eine Politikerin der Grünen ist die Staatsrätin für Gleichstellung ist, braucht man natürlich über ein ernsthaftes Militär in dieser Bundesrepublik nicht mal im Ansatz diskutieren. RE: Bundeswehr – quo vadis? - Quintus Fabius - 26.02.2022 General a.D. Ramms ab 01:47 zur Lage der Bundeswehr. Zitat: Zitat:Man hat bestimmte Absichten gehabt seit 2014. Man hat diese Absichten nicht erfüllt. https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/nato-general-bevoelkerung-wird-sich-wehren-100.html Zitat:Die Bundeswehr sei im Ernstfall nicht richtig ausgerüstet und könne Deutschland nicht verteidigen. RE: Bundeswehr – quo vadis? - aramiso - 26.02.2022 Die FAZ berichtet hinter der Bezahlschranke, dass der Bundeswehr 35 Milliarden fehlen. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nach-ueberfall-auf-ukraine-mehr-geld-fuer-die-bundeswehr-17834797.html RE: Bundeswehr – quo vadis? - Quintus Fabius - 26.02.2022 Um damit gerade mal das Zitat: Notwendigste zu finanzieren. Man muss aber an dieser Stelle auch mal fragen wie es sein kann, dass die Bundeswehr im Jahr 2014 einen Wehretat hatte der ca 18 Milliarden Euro geringer war als heute (32 Milliarden - 50 Milliarden) und dennoch in etlichem besser dastand. Wie ist es möglich, dass man den Wehretat um 18 Milliarden Euro erhöht, und dafür so wenig bekommt ?! Wie kann eine Organisation derart ineffzient sein ? RE: Bundeswehr – quo vadis? - aramiso - 26.02.2022 Gute Frage. Und wer trägt die Verantwortung? Niemand? Kein Politiker, kein Offizier, in dessen Verantwortung das liegt? DAS ist ein Hauptproblem: Die Karriere läuft auch weiterhin gut, obwohl im eigenen Aufgabenbereich die Dinge immer schlechter laufen. RE: Bundeswehr – quo vadis? - Broensen - 26.02.2022 (26.02.2022, 19:30)aramiso schrieb: Die FAZ berichtet hinter der Bezahlschranke, dass der Bundeswehr 35 Milliarden fehlen. So gesehen gingen die aktuellen Überlegungen ja schon in die richtige Richtung: 25 Mrd. Sofortmaßnahme zzgl. 10 Mrd. Etat-Aufwuchs. Vorsicht, Zynismus: Jetzt muss nur noch der Krieg lange genug dauern und medial präsent bleiben, bis die entsprechenden Bundestagsentscheidungen getroffen sind. RE: Bundeswehr – quo vadis? - Helios - 26.02.2022 (26.02.2022, 19:36)Quintus Fabius schrieb: und dennoch in etlichem besser dastand. In den Bereichen, in denen ich mich auskenne, war das definitiv nicht der Fall. Tatsächlich hat sich die Situation seitdem doch spürbar verbessert, wenngleich sie in vielen Bereichen immer noch schlecht ist. RE: Bundeswehr – quo vadis? - lime - 26.02.2022 (26.02.2022, 20:20)Broensen schrieb: So gesehen gingen die aktuellen Überlegungen ja schon in die richtige Richtung: 25 Mrd. Sofortmaßnahme zzgl. 10 Mrd. Etat-Aufwuchs.Ich glaube da nicht dran. Der Krieg zieht sich vielleicht, aber die Antirüstungslobby ist in der Ampel zu stark. RE: Bundeswehr – quo vadis? - Flugbahn - 27.02.2022 https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-6261.html 100 Mrd. Sondervermögen und 2 % des BIP für die BW pro Jahr RE: Bundeswehr – quo vadis? - spotz - 27.02.2022 uff, das hätte ich nicht für möglich gehalten. ![]() RE: Bundeswehr – quo vadis? - GermanMilitaryPower - 27.02.2022 (27.02.2022, 12:33)Flugbahn schrieb: https://www.tagesschau.de/eilmeldung/eilmeldung-6261.html Nach dem kalten Krieg zwei Dekaden lang Abrüstung und meilenweite Entfernung von „Si vis pacem para bellum“. Dann auf einmal Corona, fließender Übergang zum russischen Großangriff auf die Ukraine, keiner verbündeten militärischen Intervention und jetzt auf einmal der Plan, die Bundeswehr zum stärksten Militär der EU zu machen. Irgendwas stimmt hier gewaltig nicht. Hier nochmal im Wortlaut: https://www.youtube.com/watch?v=1T8VtNxBWWA RE: Bundeswehr – quo vadis? - MXVI - 27.02.2022 100 Mrd. und (nach aktuellem BIP) 76 Mrd. jährlich ist natürlich mal ne Ansage. In Koblenz schwimmen die wahrscheinlich gedanklich durch den Geldspeicher à la Dagobert Duck und bauen sich gerade die großen Einkaufslisten zusammen, weil jetzt de facto alles gekauft werden kann. |