![]() |
(Waffe) Nachfolge MLG 27 - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Waffe) Nachfolge MLG 27 (/showthread.php?tid=7669) |
RE: Nachfolge MLG 27 - DeltaR95 - 20.06.2025 (20.06.2025, 01:38)muck schrieb: Im Artikel steht Mal so gerechnet (F123 SdEV und F126 außen vor): - 3 x F124 => 6 - 4 x F125 => 8 - 3 x EGV => 12 - 5 x K130 => 10 - 10x Minenboote => 10 - 6 x Tender => 12 Dann ist man schon bei der Bestandsflotte bei 58 Stück von 75 der "Festbeauftragung" zzgl. Umlaufreserve und Ausbildungsgerät für die Schulen passt das ganz gut. Wenn man dann noch zukünftige Plattformen (FD 424, MUSE, FCSS, etc, F127) dazu nimmt, scheinen mir 175 als Obergrenze des Rahmenvertrages nicht überhöht. RE: Nachfolge MLG 27 - Frank353 - 20.06.2025 (20.06.2025, 12:16)DeltaR95 schrieb: Dann ist man schon bei der Bestandsflotte bei 58 Stück von 75 der "Festbeauftragung" zzgl. Umlaufreserve und Ausbildungsgerät für die Schulen passt das ganz gut. Du hast recht. Es erstaunt mich nur, dass das BAAINBw auch einmal Vollausstattung bestellt, zumindest als Option. Meist bestellt man erstmal 5, Option auf 7 ![]() RE: Nachfolge MLG 27 - DeltaR95 - 20.06.2025 (20.06.2025, 17:31)Frank353 schrieb: Du hast recht. Es erstaunt mich nur, dass das BAAINBw auch einmal Vollausstattung bestellt, zumindest als Option. Meist bestellt man erstmal 5, Option auf 7 Das BAAINBw trifft solche Entscheidungen nicht, sondern der Haushälter - ist wie in der Ehe, der mit der Kohle bestimmt, was gekauft wird und wieviel. Sonst hätten wir alle viel mehr Spielzeug ![]() |