![]() |
Zukunft der Schlachtflugzeuge - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Allgemeine fachbezogene Diskussionen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=98) +--- Thema: Zukunft der Schlachtflugzeuge (/showthread.php?tid=4990) |
RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 03.09.2020 SEAD ist keine Aufgabe von Schlachtflugzeugen oder vergleichbaren Systemen. Natürlich könnte man andenken, Aufgaben wie SEAD und die Aufgabe von Schlachtfliegern durch ein und dasselbe System in Form von Drohnenschwärmen erledigen zu lassen. Die Frage ist, ob das funktionieren wird. Drohnenschwärme sind nur deshalb aktuell so vielversprechend, weil noch keiner wirkliche Antworten darauf gefunden hat. Solche werden aber ebenfalls kommen. Die Frage ist, ob man hier wirklich alles auf eine Karte (Drohnenschwärme) setzen sollte, oder ob hier nicht eine gewisse Flexibilität und Redundanz sich als der größere Vorteil heraus stellen werden. RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 07.09.2020 Eine interessante Frage ist, ob die Drehflügler angesichts der technologischen Durchbrüche in diesem Bereich in Bezug auf Geschwindigkeit und Reichweite gerade in einer militärisch defensiven Ausrichtung nicht eine erhebliche Bedeutung gewinnen könnten und gerade für Deutschland eine besonders interessante Option darstellen könnten. Damit meine ich die neuen Hubschrauber welche zur Zeit in den entsprechenden US-Rüstungsprogrammen getestet und beschafft werden. Wenn man solche Helikopter vor allem in der Verteidigung, Verzögerung etc über eigenem Raum einsetzt, bieten diese meiner Einschäzung nach einen erheblichen Vorteil in Bezug auf die schnelle Schwerpunktbildung, Verlagerung und die strategische und operative Beweglichkeit etc. Angesichts der geographischen und militärischen Situation in Osteuropa könnten starke deutsche Heeresfliegerverbände schneller und wesentlich effektiver in Richtung Osteuropa Wirkung entwickeln und damit einen entscheidenden Beitrag zur Verteidigung der östlichen EU-Staaten leisten, insbesondere da die Option des Schlags in die Tiefe des gegnerischen Raums hier einer Option des Schlagens aus der Nachhand weichen würde. Sekundär wären solche Heeresfliegerverbände insbesondere in den modernen "Kolonial-Scharmützeln" in Dritte Welt Ländern von immensem Wert. Angesichts dessen wäre meiner Meinung nach ein erheblicher Aufwuchs und eine weitgehende Stärkung der deutschen Heeresfliegertruppe innerhalb Europas ein immenser Mehrgewinn für die gesamte Sicherheit und die militärischen Optionen der EU. Sollten wir daher in das aktuelle Beschaffungsprogramm der USA in Bezug auf neue (Kampf)Hubschrauber einsteigen? https://de.wikipedia.org/wiki/Future_Vertical_Lift Meiner Überzeugung nach wäre das für uns wie für die USA ein erheblicher Vorteil und könnte die Kosten dieser doch sehr teuren Systeme deutlich senken im Vergleich zu einer eigenen nationalen Lösung welche erst viele Jahre später auch nur in den Bereich dieser Leistung käme. Zudem würde die NATO daduch gestärkt und entsprechende Synergieeffekte im Bereich Wartung, Instandhaltung, Ersatzteile, Logistik etc erzeugt. Noch vor wenigen Jahren war ich nicht so der große Freund von Hubschraubern, aber innerhalb der letzten Jahre hat sich dies gewandelt. Nicht zuletzt aufgrund des FVL Programms und der erstaunlichen Leistungsfähigkeit neuerer Hubschrauber-Typen. Wäre es nicht besser anstelle neuer Kampfpanzer etc in solche neuen Hubschrauber zu investieren und damit den Osteuropäern mit einer starken deutschen Heeresflieger-Truppe zur Seite zu treten, statt mit in ihrer Beweglichkeit auf jeder Ebene stark eingeschränkten Panzer-Verbänden ? RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 07.09.2020 Hier sieht man mal die Raider und die Defiant nebeneinander fliegen: https://www.youtube.com/watch?v=mUKEOfa8RQc Und entsprechend hier die Konkurrenz: https://www.youtube.com/watch?v=vm6GQp8y0Ko RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 07.06.2021 https://warisboring.com/u-s-special-operations-advances-bronco-ii-aircraft-from-prototype-to-flying-phase/ Zitat:The US Special Operations Command has chosen an aircraft to help operators out in austere environments- and it looks awfully similar to an older, tried-and-true warhorse. https://www.leidos.com/insights/us-special-operations-command-advances-leidos-bronco-ii-aircraft-demonstration-fly https://www.airforce-technology.com/projects/bronco-ii-light-attack-c4isr-aircraft/ https://en.wikipedia.org/wiki/AHRLAC_Holdings_Ahrlac RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Schneemann - 14.03.2022 Zitat:Op-Ed: U.S. Marine Corps Needs A New Light Attack Planehttps://www.navalnews.com/naval-news/2022/03/op-ed-u-s-marine-corps-needs-a-new-light-attack-plane/ Schneemann RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Broensen - 14.03.2022 Zitat:The Marines will really need a plane that can fulfill their “Wish list” of desires for Close Air Support (CAS), Close Air Defense, Combat Search and Rescue (CSAR), Electronic Warfare/Jamming, C4ISR, Anti-Submarine Warfare (ASW), Anti-Surface Warfare (ASuW), deep penetration strike, loiter, counter-insurgency operations (COIN), drone control and operations, long-range precision ordnance carrier, Forward Air Control, tanking, Area Denial, Special Operations coverage, and other duties that their fighter/bomber F-18C/Ds and stealthy F-35Bs cannot achieve. Alle diese Aufgaben können also weder durch F18, noch F35B geleistet werden? Was können die dann überhaupt? Und wie soll all das dann ausgerechnet von einem "Light Attack Plane" alles auf einmal geleistet werden können? Das ist natürlich keine ernst gemeinte Frage, aber ich liebe einfach diese undefinierten Formulierungen, die so klingen, als könnte man jetzt GAR NICHTS und das neue System könnte dann ALLES.... RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 14.03.2022 Wie so oft beim USMC sind das alles nur vorgeschobene Pseudoargumente. Die behaupten oft, dass ein System diesem oder jenem Zwecke diene, aber die Beschaffung hat dann in Wahrheit eine ganz andere Zielsetzung. Damit sich unter der WASP etwas mehr vorstellen kann: https://www.icarus-aerospace.com/tactical-air-vehicle-tav/ https://www.militaryfactory.com/aircraft/detail.php?aircraft_id=2311 http://www.warfare.today/2020/08/22/new-tactical-air-vehicle-tav-from-icarus-aerospace/ Das Teil ist übrigens optional bemannt, und kann daher auch als Drohne geflogen werden. Schlußendlich ist es eine Art Crossover zwischen einer Drohne und einem COIN Flugzeug und exakt auf sowas will das USMC hinaus. RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Broensen - 15.03.2022 Das mag ja auch sehr sinnvoll sein, aber die Vorstellung, dass ausgerechnet dieses Fluggerät ENDLICH die Anforderung deep penetration strike erfüllt, die weder Hornet noch Lightning II jemals erbringen könnten... das ist schon starker Tobak. RE: Zukunft der Schlachtflugzeuge - Quintus Fabius - 16.03.2022 Soll es ja eben in Wahrheit nicht. Das ist einfach USMC typisch, irgendwelche teilweise irrsinnigen Behauptungen hinzuklatschen, und in Wahrheit auf etwas ganz anderes hinaus zu wollen. |