![]() |
Russland vs. Ukraine - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Hintergründe (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Krisen, Konflikte und Kriege (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=99) +--- Thema: Russland vs. Ukraine (/showthread.php?tid=5210) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
|
RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 20.09.2024 zum aktuellen Lieferstand an die Ukraine wird hier berichtet: Zitat: ...(Erstveröffentlichung) RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 20.09.2024 (20.09.2024, 10:53)Hinnerk2005 schrieb: Washington Post Das Argument erscheint mir doch als sehr schwach, $200 Milliarden sind für die NATO Staaten über 3 Jahre halt nichts, bündelt die NATO eine Wirtschaftskraft von $45 Billionen, was knapp die Hälfte der weltweite Wirtschaftskraft entspricht. Währenddessen ist die russische Wirtschaft bereits mehr als angeschlagen und wird bei einem noch längeren Krieg implodieren, dabei ist man am Ende des Tages halt weiterhin nur im Krieg mit der Ukraine. RE: Russland vs. Ukraine - muck - 20.09.2024 Ich kann auch den Anlass für diesen Artikel nicht nachvollziehen. Abgesehen von ein paar Journalisten und einigen wenigen notorisch optimistischen Experten wie Ben Hodges und Markus Keupp scheint mir der sogenannte Westen eher zur Überschätzung als zur Unterschätzung Russlands zu neigen. RE: Russland vs. Ukraine - Hinnerk2005 - 20.09.2024 Ich interpretiere den Artikel des WSJ dahin, dass es darum geht den Weg zu Waffenstillstandsverhandlungen zu ebnen. Man framed den Konflikt langsam anders, um dies zu ermöglichen. Das WSJ war in dieser Hinsicht schon oft "Sprachrohr" der US-Regierung. Vom ursprünglichen Standpunkt "wir unterstützen die Ukraine, koste es was es wolle" ist man ja schon länger abgerückt. RE: Russland vs. Ukraine - Schneemann - 20.09.2024 @Hinnerk2005 Zitat:Vom ursprünglichen Standpunkt "wir unterstützen die Ukraine, koste es was es wolle" ist man ja schon länger abgerückt.Das denke ich nicht. Man war nie an diesem Punkt angelangt. Vielmehr würde ich annehmen, dass es besser heißen sollte, dass wir die Ukraine unterstützen soweit es notwendig ist, damit die Russen nicht gewinnen. Darüber hinaus wissen die Russen, dass wir wissen, dass sie wissen, dass wir sie rüstungstechnisch, finanziell und auch quantitativ-rüstungswirtschaftlich an die Wand drücken könnten. Das geschieht aber nicht - die Gründe...nun ja, sind umstritten...auch bei uns im Forum... @Nachtrag/PS - deinen Hinweis bzgl. Ostfeldzug habe ich gelesen. Ich antworte noch, muss es aber noch heraussuchen und bin aktuell nicht immer am Bücherschrank. Falls ich es vergesse, stupfe mich nochmals an. Schneemann RE: Russland vs. Ukraine - muck - 20.09.2024 Es gibt in den westlichen Unterstützerstaaten zwei konkurrierende Positionen. Eine Fraktion, geführt von Polen und Großbritannien, will die ukrainischen Kriegsziele in vollem Umfang verwirklicht sehen. Eine zweite, geführt von den USA und Deutschland, will dies offenkundig nicht. Diese Gruppe ist tonangebend, weil sie für den Großteil der militärischen Hilfen an die Ukraine steht, und außerdem die Ukrainer mit der Abwahl der Tories und der PiS in Großbritannien und Polen ihre vehementesten Fürsprecher verloren haben. Olaf Scholz sagte neulich ausdrücklich, dass es Deutschlands Ziel sei, einen Zusammenbruch der Ukraine zu verhindern – und dies als Begründung, warum er die Freigabe für den Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele auf russischem Gebiet auch dann verweigern werde, wenn andere Staaten sie geben sollten. Deutlicher konnte er kaum werden. Denn auch Olaf Scholz dürfte klar sein, dass das Argument der Eskalation absoluter, Entschuldigung, Bullshit ist. Wenn er wirklich glauben würde, dass Russland eine solche Freigabe militärisch vergelten würde, dann müsste er mit allen Mitteln versuchen zu verhindern, dass andere Staaten die Freigabe geben. Schließlich hat Russland immer behauptet, die gesamte NATO als Feind und in der Verantwortung zu sehen; sprich, wenn Scholz sich in die Hosen macht, dürfte er nicht damit rechnen, dass Deutschland durch sein Veto aus dem Schneider wäre, und sich die russische Antwort nur gegen die USA, Großbritannien oder wen auch immer richtete. Über die Gründe der Haltung Deutschlands und der USA kann man nur spekulieren, aber vermutlich dürfte die US-Politik auf dem Mist von Jake Sullivan gewachsen sein, der auch den chaotischen Rückzug aus Kabul zu verantworten hatte und in vielen Fachessays als jemand kritisiert wird, der sich für den nächsten Kissinger hält und glaubt, alle Krisen auf dem Erdball gleichzeitig jonglieren zu können. Im Falle Deutschlands glaube ich nicht an das Vorliegen einer kohärenten Strategie, einer Vision, was nach Kriegsende sein soll. Da wirkt allenfalls noch das übersteigerte Selbstbild der SPD nach, die für sich in Anspruch nimmt, mit ihrer Ostpolitik den Kalten Krieg beendet zu haben; aber konkrete Konzepte dürften im Willy-Brandt-Haus daraus nicht abgeleitet worden sein. Vielmehr halte ich das Urteil von Marie-Agnes Strack-Zimmermann für zutreffend, dass Olaf Scholz jemand ist, der seine Politik noch merkellianischer als Angela Merkel selbst nach Umfragen ausrichtet. Pünktlich mit dem Beginn der Landtagswahlkämpfe war die nächste Kehrtwende eingeleitet. Das Bemerkenswerte daran: Nach dem gegenwärtigen Stand der Umfragen heißt der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz, und wird sehr wahrscheinlich einer schwarz-grünen oder schwarz-roten Koalition vorstehen (im letzteren Falle wohl ohne die durch ihre Abwahl desavouierte Nord-SPD). Wenn Merz seinen Worten Taten folgen lässt, dann kommt es nicht zu der Kurskorrektur, die Scholz aus den Umfragen entnehmen will, sondern eher zu einer Ausweitung der deutschen Unterstützung der Ukraine. Scholz bewirkt also wenig bis gar nichts mit dieser Politik, nicht mal im Schlechten. RE: Russland vs. Ukraine - Kongo Erich - 21.09.2024 (20.09.2024, 17:25)Kongo Erich schrieb: zum aktuellen Lieferstand an die Ukraine wird hier berichtet: (Erstveröffentlichung)eine neuere Meldung über die ukrainischen Verluste: Zitat: .... (20.09.2024, 22:50)muck schrieb: ....wer das will muss konsequent dazu beitragen, dass Russland verliert, denn die russische Regierung wird den Krieg erst beenden, wenn die Ukraine zusammen gebrochen ist. Russland könnte mit einem Rückzug hinter die vertraglich mehrfach zugesicherten Grenzen der Ukraine jederzeit den Krieg beenden. Solange das nicht passiert, wird der Krieg nur beendet, wenn eine der beiden Seiten zusammen bricht. Und im Umkehrschluss heißt das, dass die Ukraine gewinnen muss. um nicht zusammen zu brechen. Und je schneller das passiert, desto weniger Opfer gibt es - auf beiden Seiten. So gesehen dient die zurückhaltende Position aus D und den USA nur dazu, beide Seiten nachhaltig zu schwächen. Russland ist jetzt schon zum Juniorpartner Chinas degradiert. Die Ukraine ist vom Westen abhängig. Ich frage mich, was die Zielsetzung daran ist, primär die Ukraine und damit beide Staaten am ausgestreckten Arm ausbluten zu lassen. Will man da zwei geschwächte Staaten in den jeweiligen Einflussspähren vom Westen (Europa und USA) einerseits und China andererseits? Eine so geschwächte Ukraine wird kaum ein starker Partner in oder für die EU sein können. Historiker mögen einen Vergleich zum mongolischen Großreich ziehen, das sich auch von China bis zu den Steppen am Schwarzen Meer erstreckte. Das ist dann nach wenigen Jahrzehnten aufgrund Überdehnung des Großreiches und der inneren Rivalitäten zwischen den einzelnen Khanaten zusammen gebrochen. Eine "Überdehnung" kann mit den heutigen Informations- und Transportwegen eher nicht mehr passieren. Und Rivalitäten kann man - wenn erwünscht - auch erzeugen, indem man die unterschiedlichen Teile eines solchen Konglomerats unter chinesischer Dominanz jetzt schon stärkt. So gesehen ist die zurückhaltende Politik der USA (wohl auch dem Wahlkampf geschuldet) und von Scholz (nimmt er da Rücksicht auf Russlands Freund Schröder und dessen Anhänger?) unverständlich. Sie führt nicht zum Kriegsende sondern schadet dem angegriffenen Staat, der Ukraine. RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 21.09.2024 Olaf Scholz hat schon damals gegen den NATO Doppelbeschluss protestiert, seine Haltung zu Russland zeugt von einer ungewollten egozentrischen Sicht bezüglich des Westens und den Rest, Russland wird hier nur noch auf Handlungen des Westens reagierend wahrgenommen, daher wird dann Dinge wie die Osterweiterung oder Aufrüstung als Ursachen genannt. Hier mischen sich dann verschiedene Gruppen zusammen, wie die Russlanddeutsche, die wahrlich Putin als einen großen Helden verehren und schlicht prorussische Positionen einnehmen, obwohl man einen Teufel tun würde und nach Russland zurückkehren würde. RE: Russland vs. Ukraine - Ottone - 21.09.2024 (21.09.2024, 15:15)Pmichael schrieb: Olaf Scholz hat schon damals gegen den NATO Doppelbeschluss protestiertUnd deshalb winkt er nun SM-6 und Tomahawk in Deutschland durch? ![]() RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 21.09.2024 (21.09.2024, 18:28)Ottone schrieb: Und deshalb winkt er nun SM-6 und Tomahawk in Deutschland durch? Gegen seiner politischen Gesinnung wie im Prinzip alles hinsichtlich Russland wie die Lieferungen von Waffen an die Ukraine, die er immer nur dann genehmigt hat wenn der (Inter)nationale Druck zu groß wurde, darum hat Deutschland weiterhin den negativen Ruf nur zögerlich und ungenügend zu liefern, obwohl man weit mehr liefert als die Briten und vor allem Franzosen - die trotzdem weit besser dastehen aus unerfindlichen Gründen. RE: Russland vs. Ukraine - Broensen - 21.09.2024 (21.09.2024, 19:04)Pmichael schrieb: Gegen seiner politischen GesinnungIch glaube ja mittlerweile, dass er gar keine eigene Gesinnung mehr verfolgt, sondern nur noch versucht, zwischen dem offensichtlich notwendigen und dem, was seine Parlamentsfraktion(sführung) ihm durchgehen lässt, zu vermitteln, ohne dass jemand erkennen darf, wie wenig Einfluss er tatsächlich hat. RE: Russland vs. Ukraine - lime - 21.09.2024 (21.09.2024, 19:04)Pmichael schrieb: Gegen seiner politischen Gesinnung wie im Prinzip alles hinsichtlich Russland wie die Lieferungen von Waffen an die Ukraine, die er immer nur dann genehmigt hat wenn der (Inter)nationale Druck zu groß wurde, darum hat Deutschland weiterhin den negativen Ruf nur zögerlich und ungenügend zu liefern, obwohl man weit mehr liefert als die Briten und vor allem Franzosen - die trotzdem weit besser dastehen aus unerfindlichen Gründen. Weil die Genannten einfach bessere PR betreiben. Und welcher internationale Druck sollte das denn sein? Nur eine Minderheit aller Staaten liefert Militärhilfe an die Ukraine bzw. unterstützt diese monetär. RE: Russland vs. Ukraine - Ottone - 21.09.2024 (21.09.2024, 19:04)Pmichael schrieb: Gegen seiner politischen GesinnungBeleg? Bitte nicht mit einen Zitat aus den 80igern oder der Juso Zeit. Der Herr hat die 60 überschritten, trägt Anzüge, hat keine Haare mehr und war erster Pfeffersack in Hamburg. RE: Russland vs. Ukraine - Pmichael - 22.09.2024 (21.09.2024, 21:44)lime schrieb: Weil die Genannten einfach bessere PR betreiben. Und welcher internationale Druck sollte das denn sein? Nur eine Minderheit aller Staaten liefert Militärhilfe an die Ukraine bzw. unterstützt diese monetär. Das ist halt der Unterschied, ohne die Initiative anderer Länder und medialen Druck, wären wir niemals jenseits von Helmen gekommen. Hier spielte dann auch die absolute falsche Einschätzung der deutschen Nachrichtendienste, die bis an dem Tag der Invasion an keine russische Invasion geglaubt habe, daher die passive Politik bestärkt haben. Es ist bemerkenswert wie Scholz mit jeder seiner zögerlichen Entscheidungen Zuspruch von allen Seiten verloren hat. Für die prorussichen eh Friendesbewegung ist er der Kriegstreiber der uns in den Dritten Weltkrieg führt und für die Unterstützer der Ukraine kostet sein Zögern Initiative und Menschenleben. (21.09.2024, 22:28)Ottone schrieb: Beleg? Bitte nicht mit einen Zitat aus den 80igern oder der Juso Zeit. Der Herr hat die 60 überschritten, trägt Anzüge, hat keine Haare mehr und war erster Pfeffersack in Hamburg. Du meinst seine Gerede von einer möglichen Eskalation und damit ablehnende Haltung gegen alles bis es zu einer drohenden Isolation gegenüber der USA und andere Bündnispartner kommt? Es begann alles mit als man nicht einmal Panzerfäuste den Ukrainer senden wollte und man stattdessen Helme geschickt hat. Er verwechselt Passivität und Unwillen einer aktiven Politik mit Besonnenheit ein Attribut das er gerne in Wahlkämpfe verwendet. RE: Russland vs. Ukraine - Broensen - 22.09.2024 (22.09.2024, 09:53)Pmichael schrieb:Die Frage ist doch, ob er solche Entscheidungen wie die Raketenstationierung entgegen seiner eigenen Gesinnung trifft, oder ob er selbst dahinter steht. Und das kann man nicht damit belegen, dass er bei den Ukrainehilfen zögerlich bis blockierend handelt. Zum einen haben beide Dinge andere Hintergründe ("Waffen in Kriegsgebiete", "deutsche Panzer wieder in Russland", "Kriegspartei werden" ...), zum anderen können wir uns auch da nicht sicher sein, ob er gemäß oder entgegen der eigenen Gesinnung handelt und welche anderen Aspekte (Geld, öffentliche Meinung, Koalitionsfrieden, Druck aus der eigenen Fraktion, ...) ihn zu seinen jeweiligen Entscheidungen führen.(21.09.2024, 22:28)Ottone schrieb: Beleg? Bitte nicht mit einen Zitat aus den 80igern oder der Juso Zeit. Der Herr hat die 60 überschritten, trägt Anzüge, hat keine Haare mehr und war erster Pfeffersack in Hamburg.Du meinst seine Gerede von einer möglichen Eskalation und damit ablehnende Haltung gegen alles bis es zu einer drohenden Isolation gegenüber der USA und andere Bündnispartner kommt? Es begann alles mit als man nicht einmal Panzerfäuste den Ukrainer senden wollte und man stattdessen Helme geschickt hat. Er verwechselt Passivität und Unwillen einer aktiven Politik mit Besonnenheit ein Attribut das er gerne in Wahlkämpfe verwendet. Wie gesagt: Ich persönlich gehe davon aus, dass seine sicherheitspolitischen Entscheidungen mehr von den Meinungen Rolf Mützenichs und Wolfgang Schmidts beeinflusst sind als von seinen eigenen. Der Mann zeigt seit seiner Wahl null Gestaltungswillen oder Stringenz in seinen Entscheidungen. Da von einer "Gesinnung" zu sprechen, entbehrt für mich jeglicher Grundlage. |